DE2153284C3 - Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten Elemente - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten ElementeInfo
- Publication number
- DE2153284C3 DE2153284C3 DE2153284A DE2153284A DE2153284C3 DE 2153284 C3 DE2153284 C3 DE 2153284C3 DE 2153284 A DE2153284 A DE 2153284A DE 2153284 A DE2153284 A DE 2153284A DE 2153284 C3 DE2153284 C3 DE 2153284C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- matrix
- transistors
- elements
- volts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0466—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/0018—Special modifications or use of the back gate voltage of a FET
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
4, I
(ζ, B. -15 Volt) beaufschlagt werden. Dies hat jedoch
den Nachteil, daß die nicht gewählten Transistoren gestört (d. h. an ihren Gitterisolatoren mit einem Impuls
von 15 Volt beaufschlagt) werden, so daß die Speichermatrix bestenfalls an der Grenze ihrer
Betriebsfähigkeit arbeitet.
Es ist allgemein bekannt, daß ein MNOS-Transistor bei Anlegen eines elektrischen Feldes gegebener
Polarität an seinen Isolator in den einen stabilen Zustand und bei Anlegen eines elektrischen Feldes der
entgegengesetzten Polarität an seinen Isolator in einen
anderen stabilen Zustand gesetzt wird. Jedoch ist der Betrieb von untereinander verschalteten Transistoren,
wie z. B. bei einer Matrix, mit ganz erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Bei einer Matrix mit Halbleitersubstrat
ist das Substrat sämtlichen Transistoren gemeinsam, so daß bei Impulsbeaufschlagung des Substrats
sämtliche Transistoren beeinflußt werden. Ferner ist bei einer Matrix das Gitter (die Steuerlektrode)
eines gewählten Transistors dem Gitter einiger der nicht gewählten Transistoren gemeinsam und sind
Quelle und Abfluß gewählter Transistoren den Quellen und Abflüssen einiger der nichtgewählten Transistoren
gemeinsam. Durch Anlegen der für das Setzen eines gewählten Transistors erforderlichen Spatinungen
wird jeder andere Transistor der Matrix beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Speichermatrix anzugeben, in der ein gewähltes Halbleiterbauelement
auf einen von zwei stabilen Zuständen eingestellt werden kann, ohne daß dabei irgendein
anderes Element der Matrix gestört wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im kennzeichneten Teil des Patentanspruchs 1 näher
angegebene Schaltungsanordnung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, das die Schwellenspannung (Vt) in Abhängigkeit von der anliegenden Gitter-Substratspannung
für die in der Speichermatrix verwendeten Felueffektbauelemente wiedergibt und die
bistabilen Eigenschaften dieser Feldeffektbauelemente veranschaulicht;
Fig. 2 ein Schaltschema einer Speichermatrix mit einer Treiberschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Reihe von Signalverläufen, die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 auftreten;
Fig. 4a, 4b, 4c, 4e und 4f schematische Darstellungen
eines typischen Speicherelements der Matrix nach Fi g. 2 unter verschiedenen Vorspannbedingungen, und
Fig. 5 ein Schaltschema einer Speichermatrix gemäß der Erfindung mit Treiberschaltung, wobei die Elemente
jedes Wortes auf einem getrennten Substrat gebildet sind.
Die für die erfindungsgemäße Speichermatrix in Frage kommenden Feldeffekt-Bauelemente haben eine
veränderliche Schwellenspannung, die dadurch auf einen von zwei vielen möglichen Werten gesetzt oder
eingestellt werden kann, daß man zwischen Gitter und Substrat eine Spannung, die eine gegebene Amplitude
übersteigt, legt, und die die Schwellenspannung (Vt), auf die sie eingestellt sind, über eine erhebliche Zeitdauer
beibehalten. Zu dieser Klasse von Halbleiterbauelementen gehören bistabile Feldeffekttransistoren
mit einer MlS-Struktur (MIS = Metall-Isolator-Halbleiter),
in der Ladung gespeichert werden kann.
Ein spezielles, jedoch n/jht einschränkendes Beispiel
derartiger Transistoren ist ein Transistor, dessen Isolator (Gitterisolator) aus einer Doppelschicht aus
Siliciumnitrid und Sniciumdioxyd besteht. Dieser,
gewöhnlich als MNOS-Trensistor (MNOS = Metall-Nitrid-Oxyd-Silixium)
bezeichnet, kann nach den für die Herstellung von MOS-Transistoren (MOS =
Metall-Oxyd-Halbleiter) üblichen Verfahren hergestellt werden, außer, daß man unmittelbar vor der Metallisierung
die gitterisolierende Oxydschicht sehr dünn macht und zwischen dem Siliciumdioxyd und dem
ίο Gitter des Transistors eine Nitridschicht arbringt.
Der auf diese Weise erhaltene Transistor kann entweder vom p-Typ oder vom η-Typ sein und hat zwei die
Enden eines stromleitenden Kanals bildende Hauptelektroden sowie eine Gitterelektrode (Steuerelektrode)
zum Steuern der Stromleitung im Kanal. Der Transistor hat die gleichen allgemeinen Eigenschaften wie
ein üblicher MOS-Transistor, außer daß die zusätzliche isolierende Nitridschicht über der dünnen Oxydschicht
eine Ladungsspeicherung an oder in der Nähe der
ao Grenzfläche zwischen den beiden Isolatoren ermöglicht,
so daß der Transistor die Charakteristik nach Fig. I aufweist.
Fig. 1 ist eine idealisierte Darstellung der Hysteresischarakteristik
der Schwellenspannutig (Vt) als Funk-
»5 tion der angelegten Gitter-Substratspannung (Voss) eines typischen Transistors der oben genannten Art.
Die Schwellenspannung (Vt) ist definiert als diejenige Gitterspannung, bei welcher ein Stromfluß im Kanal
des Transistors einsetzen kann. Der Punkt Vtl bezeichnet den unteren oder niedrigen Wert von Vt, und
der Punkt Vtu bezeichnet den oberen oder hohen
Wert von Vt. Beispielsweise könnest Vtl den Wert
—2 Volt und Vth den Wert —6 Volt haben. Die Bezugsspannungen Vrbf und ViSp zeigen diejenigen
Gitter-Quellenspannungen an, bei denen der Transistor seinen Zustand ändert. Der Wert von Vrbp
und VrEf hängt von dem jeweils verwendeten Bauelement
ab; im vorliegenden Fall sei vorausgesetzt, daß dieser Wert zwischen -15 Volt und +15 Volt
beträgt.
Ein Wert von Voss (bei gegebener Impulsdauer), der kleiner ist als Vrbp oder Vrbp, beeinflußt die
Schwelleneinstellung des Transistors nach Fig. 1 nicht. Wenn dagegen Vt anfänglich gleich Vtl und
Kess größer und negativer als VrEp ist, wandert die
SchweHenspannung entlang der Hysieresiskurve nach oben, wie in Fig. I gezeigt, und nimmt den Wert von
Vth an. Wenn Voss dann später auf O Volt erniedrigt wird, bleibt Vt auf Vth eingestellt. Wenn die Schwellenspannung
anfänglich Vth ist und Vgss größer und positiver als VrJp gemacht wird, wandert die
SchweHenspannung entlang der Hysteresiskurve nach unten, und Vt nimmt den Wert von Vtl an. Wenn
Vgss dann später auf O Volt erniedrigt wird, bleibt
Vt und Vtl eingestellt.
Die hier betrachteten MNOS-Transistoren sind Anologelemente, die auf mehrere verschiedene Schwellenzustände
eingestellt werden können (wobei die Charakteristik räch Fig. 1 für einen Transistor vom
P-Typ gilt)- Beispielsweise kann durch Anlegen einei
Spannung Voss (Va^, die größer ist als Κκϊ>, dei
gleitende Transistor auf einen Schwellenzustand Vtl eingestellt werden, wie in Fig. 1 gezeigt. Statt desser
kann durch Anlegen einer Spannung Voss (Va^), du
negativer ist als VrEf, der p-leitende Transistor aul
einen Zustand Vth' eingestellt werden, wie in Fig. 1 gezeigt. In der Praxis sind jedoch in den meisten Fäller
die zwischen Gitter, Substrat und den Hauptelcktroder
der Transistoren liegenden Spannungen auf bestimmte dessen Ausgänge an die Gitter der Wortleitungsschal-Werte (± V) beschränkt, so dab die Transistoren ter angeschlossen sind.
eweils immer nur einen von zwei der vielen verfüg- Der Decodierer 43 und der Wähler 41 erzeugen an
baren Schwellenzustärtde annehmen. Bei den Tran- ihren Ausgängen unterschiedliche Impulsgruppierunsistoren vom η-Typ wird durch Anlegen einer Spannung 5 gen entsprechend Signalen, die ihren Eingängen 42
Voss, die negativer ist als Vkrv (in Richtung der bzw. 44 von einem Steuerwerk (nicht gezeigt), beiUnterdrückung der Stromleitung), der Transistor auf spielsweise einer elektronischen Rechenanlage oder
einen niedrigen Schwellenspannungszustand einge- Datenverarbeitungsanlage zugeleitet werden. Derartige
stellt, während bei Anlegen einer Spannung Voss, die Decodierer sind allgemein bekannt und brauchen
positiver ist als KnJp (in Richtung einer Erhöhung der »° daher nicht näher erläutert zu werden.
Stromleitung), der Transistor auf einen hohen Schwel- Das sämtliche Transistoren der Matrix gemeinsame
lenspannungszustand eingestellt wird. Substrat Sl ist an den Verbindungspunkt der Kanäle
Fig. 2 zeigt eine Speichcrmatrix 40, deren Wort- der Transistoren Sna und S,Xb angeschlosser,. Das
leitung (W1, If1), Bitleitungen (Bn, Bn, Bn, An) und andere Kanalende des Transistors S,,e liegt an Masse
Substrat Sl wahlweise an entweder einen ersten Schal- 15 (0 Volt), und das andere Kanalende des Transistors
tungspunkt mit Null- oder Massepotential oder an SM& liegt an V Volt. Somit kann, je nachdem,
einen zweiten Schaltungspunkt mit einem Potential welcher dieser Transistoren eingeschaltet wird, das
von _ ν Volt anschaltbar sind. Die Selektion erfolgt Substrat entweder an Masse oder an - V Volt gelegt
mit Hilfe von Zweiweg-Schaltern (in beiden Richtun- werden. Diese Transistoren werden von Signal quellen
gen stromleitenden Schaltern), dargestellt als gitter- ao 45, 46 gesteuert, die entweder zum Decodierer 43
isolierte Feldeffekttransistoren vom p-Typ, die als oder zum Wähler 41 gehören können. Die Schalter
Übertragungsglieder arbeiten. Sn<t und Sn» sind von großer Wichtigkeit, da »ie eine
Die Speichermatrix 40 kann M Wörter aus je j Bits Impulsbeaufschlagung des Substrats ermöglichen, wie
enthalten, wobei M und j ganze Zahlen größer als 1 noch erläutert werden wird.
sind und M und j gleich oder verschieden sein können. »5 Die T jnsistorpaare für die verschiedenen Bitlcitun-In Fig. 2 ist der Einfachheit halber M —- i ■-- 2. Jede gen, Wortleitungen und das Substrat erfüllen jeweils
Bitstelle besteht aus einem einzigen bistabilen Tran- die Funktion eines einpoligen Umschalters. Selbstsistor Tm), wobei M die Wortstelle (Spalte) und j die verständlich kann man an Stelle der Transistorpaare
Bitstelle (Zeile) bezeichnen. Die Transistoren einer auch irgendeine beliebige andere Schaltungsanord-Spalte (Wort) sind jeweils mit ihren Gittern gemeinsam 30 nung, die eine äquivalente Funktion erfüllt, verwenden.
an eine Wortleitung angeschlossen. Die Transistoren Da die Arbeitsweise sämtlicher Spalten identisch
einer Zeile (mit sämtlich dem gleichen Bitstellenwert) ist, wird hier willkürlich nur die Spalte 1 an Hand der
sind jeweils mit ihren Quellen an eine erste Bitleitung Signalverlaufsdiagramme nach Fig. 3 im einzelnen
B)1 und mit ihren Abflüssen an eine zweite Bitleitung erläutert.
Bit angeschlossen, wobei j sich wiederum auf den 35 Als erstes werden im Zeitintervall tt bis tt während
Bitstellenwert der Zeile bezieht. des Löschzyklus die Speicherelemente der Spalte 1
Zu jedeT Bitleitung gehören zwei Transistoren sämtlich in den Zustand VTl gesetzt. Wie in Fig. 3
Si no und Sf nt, wobei j den Stellenwert der Zeile gezeigt, wird die erste Wortleitung Wx mit Nullpotcnangibt, η angibt, ob es sich um die erste (I) oder die tial beaufschlagt, indem der Transistor S,r,e eingezweite (2) Bitleitung der Zeile handelt, α sich auf den 40 schaltet wird, während sämtliche Bitleitungen Oj1,
Transistor bezieht, der mit seinem Kanal zwischen Bfi sowie das Substrat und die ungewählten Wortdie Bitleitung und Nullpotential geschaltet ist, und leitungen (W1) mit -V Volt beaufschlagt werden,
b sich auf denjenigen Transistor bezieht, der mit indem die entsprechenden Schaltertransistoren mit
seinem Kanal zwischen die Bitleitung und - V-Poten- dem Index »b«t erregt werden. In Fig. 4a sind die den
tial geschaltet ist. 45 einzelnen Transistoren (Γη, T11) der Spalt« 1 zuge-
Während des Lösch- und Schreibzyklus sind die führten Spannungen gezeigt. Und zwar liejitt an den
Bitleitungen au! das gleiche Potential geschaltet. Dies Gittern NuUspannung, während Abfluß, Quelle und
stellt sieber, daß im wesentlichen keine Potential- Substrat der Transistoren mit - V Volt beaufschlagt
differenz zwischen den beiden Btöettungen einer Zeile sied. Da die Transistoren p-leitend sind, bewirkt das
besteht uad somit im wesentlichen kein StromftuB 5* gegenüber dem Substrat positive elektrische Feld am
zwischen ihnen herrscht. Die Schalter arbeiten wählend Gitter, daß die Transistoren der Spalte I auf der
des Schreibzyklus in Kaskade, sind jedoch unabhängig niedrigen Schwelfcnspannungszustand (VVt) nacl
gesteuert, und die Spannung der Bitleitungen ist unab- Fig. t geschaltet werden.
hängig von der Impedanz oder vom Impedanzverhält- Die Transistoren der nichtgewählten Spalten (Tn
nis der Schalter. Das Ein- und Ausschalten der 55 Tn) sind an ihren sämtlichen Elektroden mit - V VoI
Bitleitungs-Transistoischalter wird durch einen Binär- beaufschlagt, wie m Fig. 4b gezeigt Dies stellt sichel
ziffernwähler 41 gesteuert, dessen Ausgangsleitungen daß die Transistoren der nichtgewählten Spalten de
an die Gitter der Schaltertransistoren angeschlossen Matrix ungestört sind, da alle ihre Elektroden di
sind. gleiche Spannung fähren. Wenn somit das Substn
Jede Wortleitnng (IF1, W^ ist an zwei Transistoren 6» und die nichtgewähtlen Wortleitungen mit einei
S*»e und Swmb angeschlossen, wobei m die Stelle Impuls oder einer negativen Spannung beaufschlaj
oder Ordnung der Wottteitnng angibt und α sich auf werden, während die gewählten Wortlentnngen a
denjenigen Transistor, der mit seinem Kanal zwischen Masse oder NnHpotential gelegt werden, so werd«
die Wortleitnng und NnUpotential geschaltet ist, und b dadurch die Spekheriemente der gewählten W01
sich auf denjenigen Transistor, der mit seinem Kanal 65 leitungen in den Zustand Vtl gesetzt
zwischen die Wortkitong und - V Volt geschaltet ist. Es sei jetzt angenommen, daB, wie hn Zeitintenn
bezieht. Das Ein- und Ausschalten der Wortteitungs- /3 bis /4 des Schreibzyklus nach Figur angedeutet d
schalter wird durch einen Decodierer 43 gesteuert. Speicherelement oder der Transistor Tn gesetzt od
iiesiia-lse«
iiase«
müssen die umgekehrten JwJgJ** 4c ver. beschallung K VolMst was ™«
daher die
wie für das Schalten auf Vtl- BeiJj1 «^f ein ein. ao von 30 Vo ^tr*8e" *an oder die Quellen-Gitteranschaulichten Vofspann»ngszustand^teh^e ^ Abfluß-Quellenspannung oder ^ ^ ^ ^
tf-Ä/SS ^ -Τ ESÄttiinSlet
kein stationärer AbfluB-Quellenstrom^ jben sornit d.e Treibe^hakungen verarbeiten. während
n., Transistor T11, to ™r e«1^^ Gilte, '"2SV" "»««ι« "»^,
gehör! »ie der Tranaslof Λ,. '» " , oitierspan- flg. 3 ""Jj^Ji1n die gewählte Wortle.tung mit
]eit
te Spannung von - J ^Λ ftg-J*fct daher eine ^^^an^Sossen, durch den das entdes Leitungskanals -V ν«' -n^Potentialdifferenz an 5<>
Schalter ^»i' »- Selektiv mit entweder -V Voll
nur sehr geringe oder gar ta^JJ«,», in V^^J^S toWW ««*" kann' ?
den Isolierschichten, und der Tran»* Folglich ^'W^STTden^gewählten Wortleitungen de,
seinem vorher eingestellten^usmn ^.^ Wirkungsweise ^ ^. der Anordnung nac,
bleibt der Transistor ^»Τ^^^η Spalte (mit Matm irt die E'e tf , ist d5e gleiche wie 11
die übrigen Spe cherelernente ^^^^ da aUch 55 Fig. 2, «"£ «»f ß d? nichtgewählten Wortleitunge,
der selben Wortleitungl. WjTn °nD^ciche Spannung Fy^nJStS bleiben. Die Verwendung getrennte
bei ihnen Quelle und AWoB αι &
ο"κ!ί" Γίür jede Wortleitung ergibt eine großer
führen und somit kern Stromjn^m ^^ ^^ Substrate ^urjea der Speicherlen,ent,
i ihnen Quelle und οκ!ίΓίür jede Wortleitung ergibt eine großer
hren und somit kern Stromjn^m ^^ ^^ Substrate ^urjea der Speicherlen,ent,
wie der Transistor Tn, 1^' fej dicSem, m «° ^isp Ilr Wählschaltung stark vereinfacht da d
Quelle und Abfluß » *j£SJS£d bleibt der ^^Jtfdi^Substrate der nichtgewäh.te
Der Transistor Γ» der f>^»Giaef und Substrat lichen ieii
wie der Transistor 7^ Ij^ "}« AbOuß an 6j. wrd_ peichermatrix nach Fig. 5 kann
an Nullspannung und rmtQue iescm v ^ MNUV pe^ smdumkö untergebrac
- V Volt, wie m Fi^" 4^fXtratspannung (^) ^m ψ
m ^ ^ ^„^ge Isolatlon d
nungszustand ist die Gitter a -^„.Sobstratuber- werden,
nahezu 0 Volt und herrscht am ν
Wort- oder Spaltensubstrate durch eindiffundierte Zonen bewirkt wird. Statt dessen kann man die
Speichermatrix nach Fig. 5 auch auf Silicium auf einem isolierenden Substrat wie Saphir anbringen, was
•ine dielektrische Isolation ergibt. Auch bei der Anordnung nach Fig. S können die Speicherelemente der
Matrix mit Hilfe einer einzigen unipolaren Spannungs-
10
quelle in ihre Zustände Vth oder Vr l geschaltet werden. Wie bei der Anordnung nach Fig. 2 beträgt die
maximale Spannung, mit der die Wortleitungen oder die Bitleitungen beaufschlagt werden, — V Volt (z. B.
—30 Volt) oder 0 Volt, so daß die Treiberschaltungen eine maximale Spannungsbeanspruchung von nur
V Volt (z. B. 30 Volt) verarbeiten müssen.
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung zur Einstellung gewähl- billig sind, herstellen. Es ist wünschenswert, daß man
ter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix 5 solche Speichermatrizen mit Treiberschaltungen anohne
Störung der nicht gewählten Elemente, wobei steuern kann, die selbst in die Speichermatrix intejedes
Element auf einem als Anschluß dienenden integriert sind oder leicht an die Speichermatrizen
Halbleitersubstrat gebildet ist und wenigstens zwei angeschlossen werden können.
Schwellenzustände annehmen kann, und wobei in Bei der Konstruktion derartiger Treiberschaltungen jeder Zeile der Matrix zwei Bitleitungen, zwischen io muß unter anderem berücksichtigt werden, daß man die die einzelnen Elemente der Zeile jeweils mit den Isolator der MNOS-Transistoren mit einer hohen ihren Kanälen geschaltet sind, und in jeder Spalte Spannung, typischerweise 30 Volt oder mehr, beaufder Matrix eine einzelne Wortleitung, an die die schlagen muß, um sie in ihre stabilen Zustände zu einzelnen Elemente der Spalte jeweils mit ihrer setzen oder zu schalten. So arbeitet man bei bekannten Steueielektrode angeschlossen sind, vorgesehen 15 Schaltungsanordnungen (vgl. zum Beispiel USA.-sind und mit jeder Wort- und Bitleitung je eine Patentschrift 3 508 211, insbes. Spalte 4, Zeilen 12 bis Schalteranordnung zum wahlweisen Beaufschlagen 24) mit bipolaren Impulsen von typischerweise der betreffenden Leitungen mit einer von zwei ±30 Volt Amplitude, was eine Gesamtspannungs-Spannungen, deren Differenz größer als ein ?ege- ausschwingung um 60 Volt bedeutet. Diese Impulse bener Bezugswert ist, gekoppelt ist, dadurch 20 werden von den Treiberschaltungen auf oie Steuergekennzeichnet, daß an das Substrat (51) elektroden der Transistoren der Matrix gegeben. Die eine weitere Schalteranordnung {Sna, SS1&) ange- Treiberschaltungen müssen daher Durchbruchsspanschlossen ist, die das Substrat wahlweise an die nungen haben, die beträchtlich höher als z. B. erste oder an die zweite Snannung schaltet, und 60 Volt sind.
Schwellenzustände annehmen kann, und wobei in Bei der Konstruktion derartiger Treiberschaltungen jeder Zeile der Matrix zwei Bitleitungen, zwischen io muß unter anderem berücksichtigt werden, daß man die die einzelnen Elemente der Zeile jeweils mit den Isolator der MNOS-Transistoren mit einer hohen ihren Kanälen geschaltet sind, und in jeder Spalte Spannung, typischerweise 30 Volt oder mehr, beaufder Matrix eine einzelne Wortleitung, an die die schlagen muß, um sie in ihre stabilen Zustände zu einzelnen Elemente der Spalte jeweils mit ihrer setzen oder zu schalten. So arbeitet man bei bekannten Steueielektrode angeschlossen sind, vorgesehen 15 Schaltungsanordnungen (vgl. zum Beispiel USA.-sind und mit jeder Wort- und Bitleitung je eine Patentschrift 3 508 211, insbes. Spalte 4, Zeilen 12 bis Schalteranordnung zum wahlweisen Beaufschlagen 24) mit bipolaren Impulsen von typischerweise der betreffenden Leitungen mit einer von zwei ±30 Volt Amplitude, was eine Gesamtspannungs-Spannungen, deren Differenz größer als ein ?ege- ausschwingung um 60 Volt bedeutet. Diese Impulse bener Bezugswert ist, gekoppelt ist, dadurch 20 werden von den Treiberschaltungen auf oie Steuergekennzeichnet, daß an das Substrat (51) elektroden der Transistoren der Matrix gegeben. Die eine weitere Schalteranordnung {Sna, SS1&) ange- Treiberschaltungen müssen daher Durchbruchsspanschlossen ist, die das Substrat wahlweise an die nungen haben, die beträchtlich höher als z. B. erste oder an die zweite Snannung schaltet, und 60 Volt sind.
daß die Schalteranordnungen zum Einstellen aus- 25 Integrierte Schaltungen, wie sie normalerweise für
gewählter Elemente (z. B. Tn) auf den einen der Treiberschaltungen zur Verfügung stehen, sind für
Schwellenzustände selektiv jede Bitleitung, das solche hohen Durchbruchsspannungen nicht einge-Substrat
und die Wortleitungen der nicht gewählten richtet, ihre Durchbruchsspannungen liegen im Bereich
Elemente an die erste Spannung und gleichzeitig von 15 bis 20 Volt, d. h. sie betragen weniger als die
die Wortleitung^n der gewählten Elemente an die 30 Hälfte der Durchbruchsspannung, die bei Betrieb einer
zweite Spannung schalten, während sie zum Ein- Speichermatrix in der obengenannten herkömmlichen
stellen ausgewählter Elemente juf den anderen Weise erforderlich ist. Die Herstellung von integrierten
Schwellenzustand die beiden ^leitungen der Schaltungen mit höheren Durchbruchsspannungen ist
gewählten Elemente und das Substrat an die zweite nur auf Kosten anderer wünschenswerter Eigenschaf-Spannung
und die Wortleitungen der gewählten 35 ten der Bauelemente möglich. Um beispielsweise die
Elemente und die beiden Bitleitungen der nicht Abfluß-Gitterdurchbruchsspannung eines MOS-Treigewählten
Elemente an die erste Spannung schalten. bertransistors zu erhöhen, muß man seine Isolator-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- dicke (Dicke der gitterisolierenden Oxydschicht) verdurch
gekennzeichnet, daß die Schalteranordnun- größern. Ebenso muß man, um Oie Abfluß-Quellengen
aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren des 4° durchbruchsspannung zu erhöhen, den Abstand zwigleichen
Leistungstyps wie die Feldeffektbauele- sehen Quelle und Abfluß des Transistors vergrößern,
mente der Matrix bestehen. Damit der Transistor den gleichen Strom liefert wie
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- zuvor, muß er entsprechend größer ausgebildet sein,
durch gekennzeichnet, daß die Feldeffektbauele- so daß er mehr Platz auf dem integrierten Schaltungsmente
der Matrix MNOS-Transistoren sind. 45 plättchen beansprucht und sich infolgedessen die
Packungsdichte verringert. Andererseits kann man die
Durchbruchsspannung von Treibertransistoren auch
durch Anwendung bestimmter Verfahrensschritte bei
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der Herstellung erhöhen, wodurch sich jedoch das
zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer 5° Verfahren aufwendiger gestaltet und außerdem auch
Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten mehr Platz benötigt wird. Es ist deshalb, damit die
Elemente, wobei jedes Element auf einem als Anschluß Kosten und/oder die Schwierigkeiten des Herstellungsdienenden
Halbleitersubstrat gebildet ist und wenig- Verfahrens möglichst gering gehalten werden, äußerst
»tens zwei Schwellenzustände annehmen kann, und wichtig, daß die Spannungswerte und die Impulse,
wobei in jeder Zeile der Matrix zwei Bitleitungen, 55 die die Treiberschaltung empfängt und liefert (um die
zwischen die die einzelnen Elemente der Zeile jeweils MNOS-Transistoren zu schalten), verhältnismäßig
mit ihren Kanälen geschaltet sind, und in jeder Spalte niedrig gehalten werden.
der Matrix eine einzelne Wortleitung, an die die ein- Bei einigen bekannten Speicherausführungen arbei-
zclnen Elemente der Spalte jeweils mit ihrer Steuer- tet man mit Halbwählbetrieb, um MNOS-Matrizen
elektrode angeschlossen sind, vorgesehen sind und mit 60 mit niedrigen Spannungswerten zu betreiben (vgl.
jeder Wort- und Bitleitung je eine Schalteranordnung zum Beispiel »GOMAC Proceedings of 1968«, Aufsatz
zum wahlweisen Beaufschlagen der betreffenden Lei- »An Electricelly alterable Nonvolatile Semiconductor
tungen mit einer von zwei Spannungen, deren Diffe- Memory«. Beim Halbwählbetrieb kann der Schwellen-
renz größer als ein gegebener Bezugswert ist, gekoppelt wert eines gewählten Transistors z. B. in der Weise
ist. 65 gesetzt oder eingestellt werden, daß seine Steuerelek»
Feldeffekttransistoren wie die sogenannten MNOS- trode mit einem ersten Impuls (z. B. -f 15 Volt) und
Transistoren (MNOS = Metall-Nitrid-Oxid-Silicium), sein Substrat sowie seine Quellen- und/oder Abfluß-
Hie zwei stabile Schwellenzustände annehmen können, elektrode mit einem Impuls entgegengesetzter Polarität
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11187571A | 1971-02-02 | 1971-02-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153284A1 DE2153284A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2153284B2 DE2153284B2 (de) | 1974-05-22 |
DE2153284C3 true DE2153284C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=22340904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153284A Expired DE2153284C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-10-26 | Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten Elemente |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3702990A (de) |
JP (1) | JPS529340B1 (de) |
AU (1) | AU451926B2 (de) |
CA (1) | CA983168A (de) |
DE (1) | DE2153284C3 (de) |
FR (1) | FR2124219B1 (de) |
GB (1) | GB1362051A (de) |
NL (1) | NL7115067A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851317A (en) * | 1973-05-04 | 1974-11-26 | Ibm | Double density non-volatile memory array |
US3911464A (en) * | 1973-05-29 | 1975-10-07 | Ibm | Nonvolatile semiconductor memory |
US3858060A (en) * | 1973-06-07 | 1974-12-31 | Ibm | Integrated driver circuit |
US3970865A (en) * | 1973-06-11 | 1976-07-20 | Signetics Corporation | Pseudo-complementary decode driver |
US3870901A (en) * | 1973-12-10 | 1975-03-11 | Gen Instrument Corp | Method and apparatus for maintaining the charge on a storage node of a mos circuit |
GB1502270A (en) * | 1974-10-30 | 1978-03-01 | Hitachi Ltd | Word line driver circuit in memory circuit |
SE392783B (sv) * | 1975-06-19 | 1977-04-18 | Asea Ab | Halvledaranordning innefattande en tyristor och en felteffekttransistordel |
US4099069A (en) * | 1976-10-08 | 1978-07-04 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit producing a common clear signal for erasing selected arrays in a mnos memory system |
US4575823A (en) * | 1982-08-17 | 1986-03-11 | Westinghouse Electric Corp. | Electrically alterable non-volatile memory |
JPH10209854A (ja) * | 1997-01-23 | 1998-08-07 | Mitsubishi Electric Corp | ボディ電圧制御型半導体集積回路 |
US5929695A (en) * | 1997-06-02 | 1999-07-27 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated circuit having selective bias of transistors for low voltage and low standby current and related methods |
US6049230A (en) * | 1998-03-06 | 2000-04-11 | International Business Machines Corporation | Silicon on insulator domino logic circuits |
CN110838318A (zh) * | 2018-08-17 | 2020-02-25 | 北京兆易创新科技股份有限公司 | 提高存储器数据可靠性的方法和系统 |
-
1971
- 1971-02-02 US US111875A patent/US3702990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-26 DE DE2153284A patent/DE2153284C3/de not_active Expired
- 1971-10-26 GB GB4963971A patent/GB1362051A/en not_active Expired
- 1971-10-28 AU AU35090/71A patent/AU451926B2/en not_active Expired
- 1971-10-29 CA CA126,520A patent/CA983168A/en not_active Expired
- 1971-11-01 JP JP46087087A patent/JPS529340B1/ja active Pending
- 1971-11-02 NL NL7115067A patent/NL7115067A/xx unknown
- 1971-11-02 FR FR7139263A patent/FR2124219B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3509071A (en) | 1973-05-03 |
AU451926B2 (en) | 1974-08-22 |
DE2153284B2 (de) | 1974-05-22 |
JPS529340B1 (de) | 1977-03-15 |
NL7115067A (de) | 1972-08-04 |
US3702990A (en) | 1972-11-14 |
FR2124219B1 (de) | 1976-09-03 |
FR2124219A1 (de) | 1972-09-22 |
CA983168A (en) | 1976-02-03 |
DE2153284A1 (de) | 1972-08-17 |
GB1362051A (en) | 1974-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4035660C2 (de) | Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen | |
DE69522412T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher | |
DE2802141C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2153284C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung gewählter Feldeffektbauelemente einer Speichermatrix ohne Störung der nicht gewählten Elemente | |
DE2356275C2 (de) | Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET | |
DE2011794C3 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
EP0025130A2 (de) | Hochintegrierter Festwertspeicher | |
DE2413804C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine wortorganisierte Halbleiterspeichermatrix | |
DE2129687C3 (de) | Digitale Speicherschaltung | |
DE2455484A1 (de) | Monolithisch integriertes halb-festspeicher-element | |
DE2614698C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2937952C2 (de) | Nichtflüchtige Speicheranordnung | |
DE2424858C2 (de) | Treiberschaltung | |
DE2433077A1 (de) | Dynamische speichereinrichtung | |
DE2128536C3 (de) | Halbleiteranordnung aus zwei Feldeffekttransistoren von gleichem Aufbau | |
EP0135136A2 (de) | Integrierte RS-Flipflop-Schaltung | |
DE2160687C3 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2702830C2 (de) | ||
DE2152109B2 (de) | Speichermatrix mit einem Feldeffekt-Halbleiterbauelement je Speicherplatz | |
DE69123268T2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit nichtflüchtigen Speicherzellen, Anreicherungsladetransistoren und peripheren Schaltkreisen mit Anreicherungstransistoren | |
DE3102175A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE2444906C3 (de) | MNOS-Speicher-FET | |
DE2001184C3 (de) | Feldeffekt-Halbleiteranordnung | |
EP1339107B1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2128014A1 (de) | Halbleiterfestwertspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |