DE69818325T2 - Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Zeitgeberschaltung - Google Patents

Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Zeitgeberschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69818325T2
DE69818325T2 DE69818325T DE69818325T DE69818325T2 DE 69818325 T2 DE69818325 T2 DE 69818325T2 DE 69818325 T DE69818325 T DE 69818325T DE 69818325 T DE69818325 T DE 69818325T DE 69818325 T2 DE69818325 T2 DE 69818325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel transistor
circuit
voltage
load
memory device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818325D1 (de
Inventor
Hideo Kawasaki-shi Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Electronics Corp filed Critical NEC Electronics Corp
Publication of DE69818325D1 publication Critical patent/DE69818325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818325T2 publication Critical patent/DE69818325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/08Word line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, for word lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/18Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/418Address circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/10Decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/18Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Technik einer Halbleitervorrichtung, insbesondere die Technik zum Anlegen einer verstärkten Spannung an eine Wortleitung für eine vorgegebene Zeit in einer statischen Halbleiter-Speichervorrichtung.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Aus der US 5,132,931 ist ein Direktzugriffspeicher mit einem Erfassungsmessfreigabe-Zeitgeberschaltkreis bekannt. Mit einem derartigen Speicher kann die Verzögerung des Zeitüberwachungskreises sich jedoch von der RC-Zeitverzögerung der Speicherzelle unterscheiden.
  • In letzter Zeit ist der Bedarf an tragbaren elektrischen Geräten wie beispielsweise tragbaren Telefonen beträchtlich gestiegen, und daher wird eine statische Halbleiter-Speichervorrichtung (im Folgenden als "SRAM" bezeichnet) häufig verwendet, um Daten zu speichern, die in einem derartigen tragbaren Gerät benötigt werden. Der Grund dafür ist, dass das tragbare Gerät im Allgemeinen durch eine eingebaute Batterie betrieben wird und das SRAM den großen Vorteil bietet, dass Daten bei Nichtbetrieb des tragbaren Geräts mit geringem Energieverbrauch gespeichert werden können. Daher ist das SRAM für eine lange Betriebsdauer geeignet. Folglich ist es für einen längeren Betrieb des batteriebetriebenen tragbaren Geräts dringend notwendig, dass das SRAM mit einer niedrigeren Steuerspannung und einem niedrigeren Stromverbrauch betrieben werden kann.
  • Als ein SRAM mit niedrigem Energieverbrauch, bei dem die Notwendigkeit einer Reduzierung des Stromverbrauchs eines derartigen SRAM im Standby-Modus realisiert wird, sind ein aus einem P-Kanal-Transistor und einem N-Kanal-Transistor zusammengesetztes Ganz-CMOS-Zellen-SRAM sowie ein TFT-Zellen-SRAM bekannt. In dem Ganz-CMOS-Zellen-SRAM ist jedoch aufgrund der Verwendung sowohl des P-Kanal-Transistors als auch des N-Kanal-Transistors der Chip größer. In dem TFT-Zellen-SRAM wird auch ein Schritt zur Herstellung einer Polysiliziumschicht noch umfangreicher in einem SRAM, das eine Hochwiderstandslast-Speicherzelle verwendet. Entsprechend fallen sowohl beim Ganz-CMOS-Zellen-SRAM als auch beim TFT-Zellen-SRAM höhere Herstellungskosten an.
  • In einer SRAM-Vorrichtung mit einer Speicherkapazität von ca. 1 Mbits wird im Allgemeinen eine Hochwiderstandslast-Zelle verwendet. Darüber hinaus wird ein Widerstandswert der Hochwiderstands-Polysilizimschicht noch derart erhöht, dass Datenhaltestrom, der durch die Hochwiderstandslast-Zelle fließt, so weit wie möglich verringert werden kann.
  • Aufgrund der Notwendigkeit, eine Steuerspannung zu reduzieren, werden Lese-/Schreibvorgänge der SRAM-Vorrichtung auch mit einer niedrigen Spannung ausgeführt. Darüber hinaus wird in einem Standby-Zustand ein Datenhaltemodus verwendet, um die geschriebenen Daten auf einer niedrigeren Spannung als der normalen Steuerspannung zu halten (z. B. sind im Verzeichnis 2 V angegeben). Somit können die geschriebenen Daten sichergestellt werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, den Energieverbrauch der SRAM-Vorrichtung bei Nichtbetrieb zu verringern.
  • Der Schaltkreisaufbau der oben beschriebenen herkömmlichen SRAM-Vorrichtung wird beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (JP-A-Showa 63-282992) und der offengelegten japanischen Patentanmeldung (JP-A-Heisei 3-156795) beschrieben. Der Schaltkreisaufbau der SRAM-Vorrichtung wird nun mit Bezug auf ein in 1A gezeigtes Blockdiagramm eines Schaltkreises und einen in 1B gezeigten Schaltkreisaufbau eines Speicherabschnitts davon beschrieben.
  • Das bedeutet, dass 1A einen Schaltkreisaufbau einer SRAM-Vorrichtung zeigt, die Hochwiderstandslast-Speicherzellen 10 verwendet, wobei (m × n) Hochwiderstandslast-Speicherzellen 10 durch "m" Wortleitungen WL1, WL2,..., die aus Polysilizium bestehen, sowie durch "n" Ziffern-(Bit-)Leitungspaare DG1 und CDG1, DG2 und CDG2,... angetrieben werden. Ein Wortdecoder 13 gibt Adress-Signale A0 bis An und ein Steuersignal 21 ein, um eine dieser Wortleitungen WL1, WL2,... auszuwählen. Das Steuersignal 21 wird auch durch einen Puffer-Logikschaltkreis 19 verstärkt, und das verstärkte Steuersignal 21 wird an eine Schein-Wortleitung DWL1 geleitet. Ein aus dieser Schein-Wortleitung DWL1 erhaltenes Signal wird über einen Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12 an den Wortdecoder 13 geleitet.
  • Jede der Hochwiderstandslast-Speicherzellen 10 ist mit einer entsprechenden der Wortleitungen WL1, WL2,... verbunden. Jede der Hochwiderstandslast-Speicherzellen 10 ist auch mit einem entsprechenden Paar der Bitleitungspaare DG1, CDG1: DG2, CDG2, ... verbunden. Wie in 1B gezeigt, setzt sich jede dieser Hochwiderstandslast-Speicherzellen 10 aus dem die Speicherzellen ansteuernden MOS-Transistor QD1 und QD2, den Transfertransistoren QT1 und QT2 für die Speicherzelle und den Lastwiderständen R zusammen.
  • 2, 3A, 3B, 4A und 4B zeigen Wellenform-Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweisen der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10. 2 zeigt dabei ein Betriebs-Wellenform-Diagramm der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10, wenn der Betriebszustand dieser Speicherzelle 10 vom tatsächlichen Anwendungszustand in den Datenhaltezustand und vom Datenhaltezustand in den tatsächlichen Anwendungszustand geändert wird. 3A und 3B zeigen interne Betriebs-Wellenform-Diagramme der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 in T Sekunden (d. h. in der im Verzeichnis beschriebenen und in 2 gezeigten Zeit) bei Ausführung des Datenlesevorgangs nachdem der Betriebszustand der Speicherzelle 10 vom Datenhaltezustand in den tatsächlichen Anwendungszustand geändert wurde. 4A und 4B zeigen Betriebs-Wellenform-Diagramme der Datenhalteknoten "a" und "b" in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 bei Aussendung eines α-Strahls.
  • Mit Bezug auf 2 werden nun die Betriebsweisen der Datenhalteknoten "a" und "b" der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 beschrieben, wenn der Betrieb dieser Speicherzelle 10 zwischen dem tatsächlichen Anwendungszustand und dem Datenhaltezustand geändert wird. Denn der Potentialpegel der Wortleitung ist der Grundpegel im Datenhaltezustand. Wird die Spannung für die Speicherzelle zwischen der Spannung VCC im tatsächlichen Anwendungszustand und der Spannung VDR im Datenhaltezustand geändert, so wird das Potential am Ausgangsknoten "a" der Hochpegelseite in Übereinstimmung mit der Zeitkonstanten geändert, welche basierend auf dem Widerstandwert des Hochwiderstandselements R und der Lastkapazität des Knotens "a" festgelegt wird.
  • Es wird nun davon ausgegangen, dass der Betrieb der Speicherzelle 10 vom Datenhaltezustand zum tatsächlichen Anwendungszustand geändert wird. Auch wird davon ausgegangen, dass das Potential der Wortleitung WL1, das basierend auf den Adress-Signalen AO bis An gewählt wird, nach der im Verzeichnis beschriebenen Zeit T in die verstärkte Wortleitungsspannung geändert wird und dann der Lesevorgang durchgeführt wird. In diesem Fall wird der Vorgang, wenn das Potential an der Wortleitung noch nicht erhöht wurde, nun mit Bezug auf 3A ausführlicher beschrieben, und der Vorgang, wenn das Potential an der Wortleitung noch erhöht wird, wird nun mit Bezug auf 3B ausführlicher beschrieben.
  • Wie in 3A gezeigt, wird, falls das Potential an der Wortleitung noch nicht erhöht wurde, der Transfertransistor QT1 nicht in den EIN-Zustand gebracht, so dass sich das Potential am Knoten "a" nicht ändert. Der Grund dafür ist, dass das Potentialgefälle zwischen dem Potential am Knoten "a" und der Stromversorgungsspannung VCC im tatsächlichen Anwendungszustand niedriger ist als die Schwellenspannung des Transfertransistors QT1. Im Gegenteil, da der Transfertransistor QT2 in den EIN-Zustand gebracht wird, fließen die elektrischen Ladungen, die in der Last der Bitleitung CDG1 gespeichert waren, in den Knoten "b". Zu diesem Zeitpunkt ist, da das Potential am Knoten "a" niedrig ist, die Stromfähigkeit des Ansteuer-MOS-Transistors QD2, der das Potential am Knoten "a" als Gate-Potential verwendet, niedrig. Infolge dessen wird das Potential am Knoten "b" erhöht. Entsprechend wird der Ansteuertransistor QD1 in den EIN-Zustand gebracht, so dass kein Potentialgefälle zwischen dem Knoten "a" und dem Knoten "b" besteht. Die Potentiale an den Knoten "a" und "b" werden durch eine sehr kleine Schwankung der Stromfähigkeiten der in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 verwendeten Ansteuertransistoren invertiert. Dies würde zu einer Zerstörung der Zelldaten führen.
  • Doch wie in 3B dargestellt, werden, falls das Potential an der Wortleitung auf die verstärkte Spannung VBB verstärkt wird, die höher ist als die Schwellenspannung des Transfertransistors QT1, beide Transfertransistoren QT1 und QT2 in den EIN-Zustand gebracht. Entsprechend fließen die elektrischen Ladungen von den Bitleitungen in die Knoten "a" und "b". Dies führt zu einer Erhöhung des Potentials am Knoten "a". Selbst wenn die elektrische Ladung von der Bitleitung in den Knoten "b" fließt, wird das Gate-Potential am Ansteuer-MOS-Transistor QD2 hoch, so dass das Potential am Knoten "b" nicht so sehr erhöht wird. Infolge dessen können die in die Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 geschriebenen Daten gelesen werden, ohne dass diese geschriebenen Daten elektrisch zerstört werden.
  • In einer 1-Mbit-SRAM-Vorrichtung, die sowohl über den oben beschriebenen Betriebsmodus mit geringem Stromverbrauch als auch über einen Datenhaltemodus verfügt, wird der Betrieb mit geringem Stromverbrauch durch eine Erhöhung des Widerstandswertes der Hochwiderstands-Polysiliziumschicht in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 realisiert. In diesem Fall, wenn der Betriebszustand dieser Speicherzelle 10 vom Datenhaltemodus bei der Spannung von 2 V zum tatsächlichen Anwendungszustand bei der niedrigen Betriebsspannung von 2,7 V geändert wird, ist die lange Zeitspanne erforderlich, bis ein Ausgangspotential der Hochpegelseite dieser Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 bis auf die Stromversorgungsspannung im tatsächlichen Anwendungszustand erhöht wird. Dies ist der Fall, da das Ausgangspotential der Hochpegelseite über den hochohmigen Lastwiderstand angelegt wird. Ein in einer gegenwärtig in Massenfertigung hergestellten 1-Mbit-SRAM-Vorrichtung ausgebildetes hochohmiges Lastwiderstandselement weist den typischen Widerstandswert von ganzen 10 Tera-Ohm auf, wobei angenommen wird, dass der Stromverbrauch im Standby-Zustand in der Größenordnung von 1 μA gewählt wird.
  • Andererseits wird die Größe des Chips in der SRAM-Vorrichtung noch immer jährlich verringert. Gleichzeitig wird auch die Maskenstruktur eines hochohmigen Lastwiderstands der Speicherzelle reduziert. Auch der Widerstandswert des hochohmigen Lastwiderstands, der basierend auf einer Dosiermenge von Phosphorionen in einer Polysiliziumschicht festgelegt wird, schwankt zum großen Teil in einem Bereich zwischen 8 und 18 Tera-Ohm.
  • Hier werde angenommen, dass eine Kapazität der Diffusionsschicht eines Drain-Anschlusses eines die Speicherzelle antreibenden Transistors zum Halten von Zelldaten in der Größenordnung von 1,3 fF und eine Kapazität eines Gate-Anschlusses eines anderen die Speicherzelle antreibenden Transistors eines Flip-Flops in der Größenordnung von 1,3 fF gewählt wird. In diesem Fall würde eine Zeitspanne zur Erhöhung des Potentials, die nötig ist, bis der Drain-Knoten von einer Spannung im Datenhaltezustand auf eine Stromversorgungsspannung im tatsächlichen Zustand steigt, (1,3 × 1015 + 1,3 × 10 – 15) × (8 bis 18 1012) = 21 bis 47 msec betragen.
  • Andererseits wird die im Verzeichnis beschriebene Wartezeitdauer im Allgemeinen in einer Größenordnung von 5 msec gewählt. Daher würde der Lesevorgang vor der Zeitspanne zur Erhöhung des Potentials, welche Zeitspanne nötig ist, wenn das Ausgangspotential der Hochpegelseite dieser Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 auf das Energieversorgungspotential erhöht wird, ausgeführt werden.
  • Nun wird versucht, die SRAM-Vorrichtung kostengünstiger herzustellen, was zur oben beschriebenen Reduzierung der Chipgröße bei der SRAM-Vorrichtung führt. Auch die Zellengröße der Hochwiderstandslast-Speicherzelle wird reduziert. Somit wird es praktisch schwierig, ein Stromfähigkeitsverhältnis eines Zellentransfertransistors zu einem Zellenansteuertransistor, nämlich (Stromfähigkeit des Zellenansteuertransistors)/(Stromfähigkeit des Zellentransfertransistors), beizubehalten. Je stärker dieses Stromfähigkeitsverhältnis erhöht wird, um so besser wird die Stromhaltefähigkeit der Hochwiderstandslast-Speicherzelle erhöht. Somit wird das Potentialgefälle zwischen dem Ausgangspotential der Hochpegelseite der Hochwiderstandslast-Speicherzelle und dem Ausgangspotential ihrer Niederpegelseite verringert, so dass die Zelldaten zerstört würden.
  • Wie vorher erläutert, beträgt die zur Erhöhung des Potentials der Wortleitung benötigte Zeitspanne ca. 21 bis 47 msec. Wird die Zeitspanne, während der das Potential der Wortleitung verstärkt wird, länger als diese ursprünglich benötigte Zeitspanne, so wird die Stromfähigkeit des Zellentransfertransistors erhöht, so dass das Stromfähigkeitsverhältnis dieses Zellentransfertransistors zu dem Zellenansteuertransistor verringert wird. Daher besteht ein weiteres Problem darin, dass die Beständigkeit gegenüber α-Strahlen herabgesetzt würde.
  • Als Nächstes werden nun Vorgänge dieser Hochwiderstandslast-Speicherzelle bei Aussendung eines α-Strahls mit Bezug auf 4A und 4B erläutert. 4A stellt dabei den Betrieb der Speicherzelle 10 dar, wenn das Potential an der Wortleitung nicht erhöht wird, während 4B den Betrieb der Speicherzelle 10 zeigt, wenn das Potential an der Wortleitung erhöht wird, während der α-Strahl ausgesendet wird. Wird das Potential an der Wortleitung erhöht, so werden die Gate-Spannungen der Transfertransistoren QT1 und QT2 erhöht. Entsprechend werden ihre Stromfähigkeiten erhöht. Wenn jedoch eine Wortleitung ausgewählt wird und das Potential an dieser Wortleitung den hohen Pegel annimmt, so wird das Potential am Knoten "b" auf der Niederpegelseite der Zelldaten erhöht, falls das Potential an der Wortleitung wie in 4B gezeigt erhöht wird, als wenn das Potential an der Wortleitung gemäß 4A nicht erhöht wird. In diesem Fall, wenn der α-Strahl zur Zeit t0 ausgesendet wird, kann der Spannungsabfall leicht im Knoten "a" am Hochpegelpotential auftreten, wenn das Potential am Knoten "b" hoch ist. Der Grund dafür ist, dass das oben beschriebene Stromfähikeitsverhältnis des Transfertransistors QT1 zum Ansteuertransistor QD1 gesenkt wird. Entsprechend würden die Zellendaten leicht zerstört.
  • Wie oben beschrieben wird die Wortleitungsspannung in dem Datenlesevorgang in der SRAM-Vorrichtung wunschgemäß verstärkt. Wenn jedoch der Lese-/Schreibvorgang der SRAM-Vorrichtung hinausgezögert wird, bis das Ausgangspotential der Hochpegelseite das Energieversorgungspotential erreicht, besteht ein weiteres Problem darin, dass der Betrieb eines Gesamtsystems verzögert würde. Wenn die Wortleitungsspannung zu lange Zeit verstärkt wird, würde auch die Beständigkeit gegenüber α-Strahlen herabgesetzt. Daher sollte der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsvorgang nach einer vorgegebenen Zeitspanne gestoppt werden.
  • Um diese Probleme zu vermeiden wird der in 1 gezeigte herkömmliche Stromkreis zur Steuerung der Zeitspanne vorgeschlagen, die nötig ist, um das Potential an der Wortleitung zu verstärken. In diesem herkömmlichen Zeitsteuerschaltkreis wird der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12 unter Verwendung der Schein-Wortleitung DWL1 angetrieben, bis das verstärkte Potential an der Schein-Wortleitung DWL1 zur Energieversorgungsspannung wird. Die Schein-Wortleitung DWL1 wird daher verwendet, um zu bestätigen, dass jede beliebige Wortleitung ausgewählt wird.
  • Wie vorher beschrieben, beträgt die ursprünglich zur Erhöhung des Potentials an der Wortleitung benötigte Zeitspanne ca. 21 bis 47 msec. In dem herkömmlichen Schaltkreis, in dem der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12 unter Verwendung der Schein-Wortleitung DWL1 angetrieben wird, ist es jedoch praktisch schwierig, eine derart lange Verzögerungszeit mit hoher Präzision zu schaffen.
  • Es ist auch schwierig, eine derart lange Verzögerungszeit mit einem Verzögerungsschaltkreis zu realisieren, der sich aus Invertern zusammensetzt. Anders gesagt, selbst wenn dieser Inverter-Verzögerungsschaltkreis unter der schlechtesten Voraussetzung aufgebaut wird, wird die normale Betriebsgeschwindigkeit einer SRAM-Vorrichtung in der Größenordnung von "nsec" (Nanosekunden) gewählt. Andererseits sind, wenn sich dieser Inverter-Verzögerungsschaltkreis aus Invertern zusammensetzt, zahlreiche Inverterelemente zwingend notwendig, da die Betriebsgeschwindigkeit in der Größenordnung von "msec" (Millisekunden) um 6 Stellen länger ist als die "nsec". Folglich vergrößert sich die Chipfläche, und weiterhin fallen höhere Kosten an. Daher ist es praktisch unmöglich, einen Schaltkreis für eine derart lange Zeitverzögerung aus Invertern aufzubauen.
  • Darüber hinaus ist es äußerst schwierig, einen Zeitgeber-Schaltkreis aus einem Widerstand R und einem Kondensator C so herzustellen, dass die Verzögerungszeit so eingestellt ist, dass sie dem hohen Widerstandswert der Hochwiderstandslast-Speicherzelle angepasst ist. Der Grund dafür liegt darin, dass der hohe Widerstandswert durch die Herstellungsvoraussetzung schwanken würde. Das heißt, dass der Widerstandswert des Hochwiderstandelements durch die Herstellungsvoraussetzung von Polysilizium in großem Maße verändert wird. Außerdem beträgt die Anzahl von hochohmigen Elementen in einem 1-Mbit-Hochwiderstandslast-SRAM 2 Millionen. Schwankungen dieser widerstandswerte werden daher beträchtlich erhöht.
  • Eine SRAM-Vorrichtung wird beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A-Heisei 5-6675) beschrieben, wobei der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis dazu verwendet wird, den Schreibvorgang mit einer niedrigen Spannung zu realisieren. In diesem herkömmlichen Beispiel wird das Ausgangspotential der Hochpegelseite einer Hochwiderstandslast-Speicherzelle im Schreibvorgang von einer Bitleitung durch einen Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis angelegt. Dies führt zu einem hohen Potentialgefälle zwischen dem Ausgangspotential der Hochpegelseite der Hochwiderstandslast-Speicherzelle und auch dem Ausgangspotential ihrer Niederpegelseite. Der Verstärkungsvorgang wird jedoch nur für den Schreibvorgang ausgeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Lösung dieser Probleme in den herkömmlichen statischen Halbleiter-Speichervorrichtungen ab. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine statische Halbleiter-Speichervorrichtung bereitzustellen, in der eine Verzögerungszeit von 26 msec bis 47 msec in einem einfachen Verzögerungszeitschaltkreis mit höherer Präzision erzeugt werden kann.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch Anspruch 1 gelöst.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 sind aus der US 4,896,297 bekannt.
  • Der Zeitgeber-Schaltkreis weist einen Vergleichsschaltkreisabschnitt zum Vergleichen einer Spannung eines Anschlusses der Nachbildung des Lastwiderstands mit einer Spannung eines Anschlusses eines Referenzwiderstands auf, wobei der andere Anschluss der Nachbildung des Lastwiderstands an eine erste Spannung angeschlossen ist und der andere Anschluss des Referenzwiderstands an eine zweite Spannung angeschlossen ist, die niedriger als die erste Spannung ist, und wobei ein Widerstand des Referenzwiderstands kleiner ist als der der Nachbildung des Lastwiderstands.
  • In diesem Fall weist der Vergleichsschaltkreisabschnitt ein N-Kanal-Transistorenpaar sowie einen weiteren N-Kanal-Transistor auf, der mit dem als Konstantstromquelle wirkenden N-Kanal-Transistorenpaar verbunden ist. Einer der N-Kanal-Transistoren ist die Nachbildung eines der MOS-Transistoren, und das Gate des einen N-Kanal-Transistors ist mit der Nachbildung des Lastwiderstands verbunden.
  • In diesem Fall weist der Zeitgeber-Schaltkreis den Vergleichsschaltkreisabschnitt, einen Ausgabeschaltkreisabschnitt zur Ausgabe des Verstärkungs-Steuersignals basierend auf dem Vergleichsergebnis durch den Vergleichsschaltkreisabschnitt, und einen Ausgabe-Steuerschaltkreisabschnitt zum Steuern der Verbindung zwischen dem Vergleichsschaltkreisabschnitt und dem Ausgabeschaltkreisabschnitt ansprechend auf das Start-Steuersignal auf. Der Ausgabeschaltkreisabschnitt weist einen Stromspiegelungsschaltkreis auf.
  • Der Zeitgeber-Schaltkreis kann sich aus einem ersten N-Kanal-Transistor, dessen Source-Anschluss mit Masse verbunden ist, wobei ein Chip-Auswahlsignal als das Start-Steuersignal an ein Gate des ersten N-Kanal-Transistors geleitet wird, einem ersten P-Kanal-Transistor, einem zweiten N-Kanal-Transistor sowie einem dritten N-Kanal-Transistor als die Nachbildung eines der zwischen der Stromversorgungsspannung und einem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschalteten MOS-Transistoren, einem zweiten P-Kanal-Transistor, einem vierten N-Kanal-Transistor sowie einem fünften N-Kanal-Transistor, der zwischen der Stromversorgungsspannung und dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet ist, wobei die Gates des ersten und zweiten P-Kanal-Transistors gemeinsam an einen Knoten zwischen dem zweiten P-Kanal-Transistor und dem vierten N-Kanal-Transistor angeschlossen sind, und Gates des zweiten und vierten N-Kanal-Transistors mit dem Chip-Auswahlsignal verbunden sind, einem an einen Knoten zwischen dem ersten P-Kanal-Transistor und dem zweiten N-Kanal-Transistor angeschlossenen Inverter zur Ausgabe des Verstärkungs-Steuersignals und einem Zeitgeber-Widerstand als Nachbildung des Lastwiderstands, der zwischen dem Gate des dritten N-Kanal-Transistors und der Stromversorgungsspannung angeschlossen ist, und einem Vergleichsspannungs-Erzeugerschaltkreis, der mit einem Gate des fünften N-Kanal-Transistors verbunden ist, zusammensetzen.
  • In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die Nachbildung des Lastwiderstands und der Lastwiderstand während der selben Prozesse gebildet werden, und die Nachbildung eines der MOS-Transistoren und der dritte N-Kanal-Transistor ebenfalls in den selben Prozessen gebildet werden. Weiterhin ist es wünschenswert, dass Muster der Nachbildung des Lastwiderstands bzw. Muster des dritten N-Kanal-Transistors im Wesentlichen identisch mit Mustern des Lastwiderstands eines der Paare bzw. Mustern des MOS-Transistors des anderen Paars in der Widerstandslast-Speicherzelle sind.
  • Der Zeitgeber-Schaltkreis weist einen ersten N-Kanal-Transistor, dessen Source-Anschluss mit Masse verbunden ist, wobei ein Chip-Auswahlsignals als das Start-Steuersignal an ein Gate des ersten N-Kanal-Transistors geleitet wird, einen ersten P-Kanal-Transistor, einen zweiten N-Kanal-Transistor und einen dritten N-Kanal-Transistor als die Nachbildung eines der MOS-Transistoren, welche zwischen der Stromversorgungsspannung und einem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet sind, einen zweiten P-Kanal-Transistor, einen vierten N-Kanal-Transistor und einen fünften N-Kanal-Transistor, die zwischen der Stromversorgungsspannung und dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet sind, wobei die Gates des ersten und des zweiten P-Kanal-Transistors gemeinsam mit Masse verbunden sind, und die Gates des zweiten und vierten N-Kanal-Transistors mit dem Chip-Auswahlsignal verbunden sind, einen Inverter, der an einen Knoten zwischen dem ersten P-Kanal-Transistor und dem zweiten N-Kanal-Transistor zur Ausgabe des Verstärkungs-Steuersignals angeschlossen ist, einen Zeitgeber-Widerstand als die Nachbildung des Lastwiderstands, der zwischen dem Gate des dritten N-Kanal-Transistors und der Stromversorgungsspannung angeschlossen ist, und einen Vergleichsspannungs-Erzeugerschaltkreis, der an ein Gate des fünften N-Kanal-Transistors angeschlossen ist, auf.
  • In diesem Fall ist es wünschenswert, dass der Zeitgeber-Widerstand und der dritte N-Kanal-Transistor im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen wie der Lastwiderstand eines der Paare und der MOS-Transistor des anderen Paars. Weiterhin ist es wünschenswert, dass Muster des Zeitgeber-Widerstands und Muster des dritten N-Kanal-Transistors im Wesentlichen die gleichen wie die des Lastwiderstands eines der Paare bzw. des MOS-Transistors des anderen Paars sind und der Zeitgeber-Widerstand und der Lastwiderstand eines der Paare der dritte N-Kanal-Transistor, und der dritte N-Kanal-Transistor und der MOS-Transistor des anderen Paars in den selben Prozessen gebildet werden.
  • Die vorgegebene Zeitspanne ist im Wesentlichen die gleiche wie eine Zeitspanne, während der eine Ausgabe des Flip-Flop auf einer Hochpegelseite zur Stromversorgungsspannung ansteigt.
  • Um einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zu erreichen, weist eine statische Halbleiter-Speichervorrichtung einen Wortdecoder, der an eine Vielzahl von Wortleitungen angeschlossen ist, zum Decodieren eines Adress-Signals, um eine aus der Vielzahl von Wortleitungen auszuwählen, eine Vielzahl von Widerstandslast-Speicherzellen, die an die Vielzahl von Wortleitungen angeschlossen sind, einen Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis, der mit dem Wortdecoder verbunden ist, zur Verstärkung einer Spannung der ausgewählten Wortleitung auf eine Spannung, die größer als eine Stromversorgungsspannung ist, ansprechend auf ein gesamtes Verstärkungs-Steuersignal, und einen Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt zum Erzeugen des gesamten Verstärkungs-Steuersignals während einer vorgegebenen Zeitspanne ansprechend auf ein Start-Steuersignal, um den Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis zu aktivieren, auf.
  • Der Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt kann eine Vielzahl von Zeitgeber-Schaltkreisen, die für Einzelne der Vielzahl von Widerstandslast-Speicherzellen zur Verfügung stehen, wobei jeder aus der Vielzahl von Zeitgeber-Schaltkreisen für eine individuell vorgegebene Zeitspanne ein Verstärkungs-Steuersignal erzeugt, ansprechend auf das Start-Steuersignal, und einen logischen Produktschaltkreis zum Erzeugen des gesamten Verstärkungs-Steuersignals aus dem Verstärkungs-Steuersignal von jeder aus der Vielzahl von Widerstandslast-Speicherzellen aufweisen.
  • Alternativ kann der Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt einen Stromspiegelungsschaltkreis, einen mit dem Stromspiegelungsschaltkreis verbundenen Inverter zur Ausgabe des Verstärkungs-Steuersignals, eine Vielzahl von Schaltkreisabschnitten für Einzelne der Vielzahl von Widerstandslast-Speicherzellen, einen ersten N-Kanal-Transistor, der an seinem Drain-Anschluss mit der Vielzahl von Schaltkreisabschnitten und an seinem Source-Anschluss mit Masse verbunden ist, wobei ein Gate-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors mit einem Chip-Auswahlsignal als Start-Steuersignal verbunden ist, und einen Spannungsteilungsschaltkreis aufweisen. In diesem Fall weist jeder aus der Vielzahl von Schaltkreisabschnitten einen zweiten N-Kanal-Transistor und einen dritten N-Kanal-Transistor, die zwischen dem Stromspiegelungsschaltkreis und dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet sind, einen vierten N-Kanal-Transistor und einen fünften N-Kanal-Transistor, die zwischen dem Stromspiegelungsschaltkreis und dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet sind, auf. Auch sind die Gate-Anschlüsse des zweiten und vierten N-Kanal-Transistors mit dem Chip-Auswahlsignal verbunden, und ein Gate-Anschluss des fünften N-Kanal-Transistors ist mit dem Spannungsteilungsschaltkreis verbunden, und ein Zeitgeber-Widerstand zwischen dem Gate-Anschluss des dritten N-Kanal-Transistors und der Stromversorgungsspannung geschaltet. Darüber hinaus weist die Widerstandslast-Speicherzelle, die dem Schaltkreisabschnitt entspricht, zwei Paare eines Lastwiderstands und eines MOS-Transistors auf, wobei die beiden Paare verbunden sind, um ein Flip-Flop zu bilden, und der Zeitgeber-Widerstand und der dritte N-Kanal-Transistor sind Nachbildungen des Widerstands eines der Paare und des MOS-Transistors des anderen Paars.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung könnte in Verbindung mit der Beschreibung mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen besser verstanden werden:
  • 1A ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Schaltkreisaufbaus eines herkömmlichen SRAM, und 1B ist ein Schaltkreisaufbau eines hochohmigen Lastwiderstand-Speicherzellenabschnitts des SRAM;
  • 2 ist ein Betriebs-Wellenform-Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise des in 1 gezeigten herkömmlichen SRAM-Schaltkreises;
  • 3A und 3B sind Wellenform-Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise des in 1 gezeigten herkömmlichen SRAM-Schaltkreises;
  • 4A und 4B sind andere Wellenform-Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise des in 1 gezeigten herkömmlichen SRAM-Schaltkreises bei Aussendung eines α-Strahls;
  • 5A ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Schaltkreisaufbaus einer statischen Halbleiter-Speichervorrichtung wie beispielsweise einer SRAM-Vorrichtung, die einen Zeitgeber-Schaltkreis gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet;
  • 5B ist ein Schaltplan zur Veranschaulichung eines Speicherzellenabschnitts dieser in 5A gezeigten SRAM-Vorrichtung;
  • 6 zeigt ein Maskenstruktur-Diagramm eines in 5B gezeigten Hochwiderstandslast-Speicherzellenabschnitts;
  • 7 ist eine Schnittansicht durch den in 6 gezeigten Hochwiderstandslast-Speicherzellenabschnitt bei einem Schnitt entlang der Linie A-A;
  • 8 ist ein Schaltkreisaufbau zur Veranschaulichung eines Beispiels für den in 5A gezeigten Zeitgeber-Schaltkreis;
  • 9 ist ein Maskenstruktur-Diagramm zur Veranschaulichung eines Abschnitts des Zeitgeber-Schaltkreises aus 5A;
  • 10 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Abschnitts des in 9 gezeigten Zeitgeber-Schaltkreises bei einem Schnitt entlang der Linie B-B;
  • 11 ist ein Betriebs-Wellenform-Diagramm zur Beschreibung der Betriebsweise des in 5A gezeigten Zeitgeber-Schaltkreises;
  • 12A und 12B sind Betriebs-Wellenform-Diagramme zur Erläuterung von Betriebsweisen des in 5A gezeigten Zeitgeber-Schaltkreises;
  • 13 ist ein schematischer Schaltplan, der einen SRAM-Schaltkreis zeigt, welcher einen Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform aufweist; und
  • 14 ist ein schematischer Schaltplan zur Darstellung eines SRAM-Schaltkreises, der einen Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine statische Halbleiter-Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden detailliert mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird die statische Halbleiter-Speichervorrichtung wie beispielsweise eine SRAM(Static Random Access Memory, statischer Direktzugriffspeicher)-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 5A ist ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer SRAM-Vorrichtung unter Verwendung eines Zeitgeber-Schaltkreises gemäß einer erfindungsgemäßen Ausfiihrungsform. 5B ist ein Schaltplan eines Speicherzellenabschnitts dieser in 5A gezeigten SRAM-Vorrichtung. Mit Bezug auf 5A setzt sich die SRAM-Vorrichtung aus einem Zeitgeber-Schaltkreis 11, einem Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12, einem Wortdecoder 13 und einem Speicherzellenfeld zusammen.
  • Das Speicherzellenfeld setzt sich aus (m × n) Hochwiderstandslast-Speicherzellen 10 zusammen. Die Speicherzellen 10 sind mit "m" Wortleitungen WL1, WL2,..., die aus Polysilizium bestehen, und mit "n" Ziffern- (Bit-) Leitungspaaren, jeweils DG1 und CDG1, DG2 und CDG2,... verbunden. Der Zeitgeber-Schaltkreis 11 gibt ein Chip-Auswahlsignal CE ein, um ein Taktsteuersignal an den Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12 auszugeben. Der Wortdecoder 13 gibt die Adressensignale A0 bis An und ein Steuersignal 21 ein, um eine dieser Wortleitungen WL1, WL2,... auszuwählen. Der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12 erzeugt, ansprechend auf das Taktsteuersignal vom Zeitgeber-Schaltkreis 11, eine Spannung, die höher ist als eine Stromversorgungsspannung, und leitet die verstärkte Spannung an den Wortdecoder 13. Die Spannung der ausgewählten Wortleitung wird also auf die verstärkte Spannung eingestellt.
  • Wie aus 5A ersichtlich, ist der Wortleitungs-Verstärkungsschaltkreis 12 in der ersten Ausführungsform mit dem Zeitgeber-Schaltkreis 11 verbunden, anstatt der Schein-Wortleitung DWL1, die im herkömmlichen SRAM aus 1A verwendet wird.
  • Wie in 5B gezeigt, setzt sich die Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 aus den Ansteuer-MOS-Transistoren QD1 und QD2, den Transfer-MOS-Transistoren QT1 und QT2 und den Lastwiderständen R zusammen. Die Ansteuertransistoren QD1 und QD2 sind jeweils über die hochohmigen Lastwiderstände R an die Stromversorgungsspannung angeschlossen, und miteinander mit Hilfe einer Kreuzschaltung verbunden, um ein Flip-Flop zu bilden. Die Transfertransistoren QT1 und QT2 sind zwischen die Bitleitungen DG1 und CDG1 und der Knoten "a" zwischen den Transistor QD1 und den Widerstand R und der Knoten "b" zwischen den Transistor QD2 und den Widerstand R geschaltet. Die Gate-Anschlüsse der Transfer-Tran sistoren QT1 und QT2 sind beispielsweise mit der Wortleitung WL1 verbunden. Es versteht sich, dass der Schaltkreisaufbau der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 der gleiche ist wie der der herkömmlichen hochohmigen Lastwiderstands-Speicherzelle.
  • Die Draufsicht-Maskenstruktur eines Abschnitts dieser hochohmigen Lastwiderstands-Speicherzelle 10 ist in 6 dargestellt. Der Querschnitt entlang der Linie A-A in 6 ist in 7 gezeigt.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, werden in dieser Maskenstruktur Diffusionsschichten 31 auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Polysilizium-Gate-Schichten 33 werden über einer Gate-Isolierschicht auf diesen Diffusionsschichten 31 und 32 gebildet.
  • Zweite Polysiliziumschichten 35 werden über einer weiteren Isolierschicht auf diesen Gate-Polysilizium 33 gebildet. Ein Diffusionsschicht-Aluminiumkontakt 37 wird zwischen diesen zweiten Polysilizium 35 gebildet.
  • 8 ist ein Schaltplan des oben beschriebenen, in 5A gezeigten Zeitgeber-Schaltkreises 11. Wie in 8 gezeigt, ist dieser Zeitgeber-Schaltkreis 11 ein Stromspiegelungs-Leseverstärker und setzt sich aus den N-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q5, den P-Kanal-MOS-Transistoren Q6 und Q7 sowie den Widerstandselementen R1 bis R4 zusammen.
  • Die MOS-Transistoren Q6, Q3 und Q1 sind in Reihe an der Stromversorgungsspannung angeschlossen, und die MOS-Transistoren Q7, Q4 und Q2 sind in Reihe an die Stromversorgungsspannung angeschlossen. Die Source-Anschlüsse der MOS-Transistoren Q1 und Q2 sind an einem Knoten a mit dem Drain-Anschluss des MOS-Transistors Q5 verbunden, und der Source-Anschluss des MOS-Transistors Q5 ist mit Masse verbunden.
  • Der Gate-Anschluss des N-Kanal-MOS-Transistors Q1 als ein Knoten "d" ist über das erste Widerstandselement R1 mit einem hohen Widerstandswert (im Bereich von 10 Tera-Ohm) an die Stromversor gungsspannung angeschlossen. Auch der Gate-Anschluss des N-Kanal-MOS-Transistors Q2 als ein Knoten "c" ist über das zweite Widerstandselement R2 mit einem niedrigen Widerstandswert (im Bereich von 1 MΩ) mit einem Knoten zwischen den Widerstandselementen R3 und R4 eines Teilungsschaltkreiss verbunden, der zwischen der Stromversorgungsspannung und Masse geschaltet ist. Somit wird aus den MOS-Transistoren Q1, Q2 und Q5 sowie den Widerständen R1 bis R4 ein Vergleichsschaltkreis gebildet.
  • Die Gate-Anschlüsse der MOS-Tranistoren Q6 und Q7 als ein Verbraucherstromkreis sind miteinander verbunden sowie mit dem Drain-Anschluss des MOS-Transistors Q4 als ein Knoten β verbunden, um einen Spiegelungsschaltkreis zu bilden. Der Drain-Anschluss des MOS-Transistors Q3 als ein Knoten X ist mit einem Inverter 17 verbunden. Die Ausgabe des Inverters 17 wird als das Taktsteuersignal an den Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12 geleitet.
  • Das Chip-Auswahlsignal CE wird an die Gate-Anschlüsse der MOS-Transistoren Q3, Q4 und Q5 geleitet.
  • Auf diese Weise werden die Transistoren Q3 und Q4 ansprechend auf das Chip-Auswahlsignal CE EIN-/AUS-geschaltet, und der Vergleichsschaltkreis ist mit den Lasttransistoren Q6 und Q7 als Spiegelungsschaltkreis verbunden.
  • 9 zeigt ein Maskenstrukturdiagramm eines Abschnitts des oben beschriebenen, in 8 dargestellten Zeitgeber-Schaltkreises 11. 10 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Querschnitts entlang der Linie B-B in dem Abschnitt des Zeitgeber-Schaltkreises 11. Diese Maskenstruktur ist so angeordnet wie in 9 dargestellt.
  • Die MOS-Transistoren Q1 und Q3 sind Nachbildungen der MOS-Transistoren QD2 und QT2. Strukturen für den MOS-Transistor QD1 werden beibehalten, und der Gate-Anschluss des MOS-Transistors QD1 ist mit dem Gate-Anschluss des MOS-Transistors QT1 verbunden, um zu verhindern, dass der MOS-Transistor QD1 sich im Schwebepotential befindet. Daher sind die Drain-Kapazität und die Gate-Kapazität im Zeitgeber-Schaltkreis 11 wirksam.
  • Ein Schaltkreisabschnitt 16 des Zeitgeber-Schaltkreises 11 weist den Vergleichsschaltkreis auf, dessen Maskenstruktur der in 5B gezeigten hochohmigen Lastwiderstand-Speicherzelle 10 ähnelt. Infolge dessen weist dieser Zeitgeber-Schaltkreis 11 ein Merkmal auf, dass ein Abschnitt der Maskenstruktur der in 6 gezeigten hochohmigen Lastwiderstand-Speicherzelle 10 so wie er ist als Nachbildungen verwendet werden kann.
  • Ähnlich wie in 6 ist der Aufbau dieses in 10 gezeigten ähnlichen Abschnitts so aufgebaut, dass die Diffusionsschichten 41 und 42 auf einem Halbleitersubstrat vorgesehen sind. Die aus Polysilizium bestehenden Gate-Elektroden 43 und 44 werden über einer Isolierschicht auf diesen Diffusionsschichten 41 gebildet. Zweite Polysiliziumschichten 45 und 46 werden über einer weiteren Isolierschicht auf diesen Polysilizium-Gate-Elektroden 43 und 44 gebildet. Auch wird ein Diffusionsschicht-Aluminiumknoten 47 zwischen diesen zweiten Polysiliziumschichten 45 gebildet.
  • In der Maskenstruktur eines Abschnitts des oben erläuterten, in 9 gezeigten Zeitgeber-Schaltkreises 11 werden die dem Hochwiderstandselement R, dem Zellenansteuertransistor QD2 und dem Zellentransfertransistor QT2 der in 6 gezeigten hochohmigen Lastwiderstand-Speicherzelle 10 entsprechenden Strukturen als die dem Widerstand R1 und den N-Kanal-MOS-Transistoren Q1 und Q3 des in 9 gezeigten Zeitgeber-Schaltkreises 11 entsprechenden Strukturen verwendet. Auch sind die den in 6 gezeigten Zellenansteuertransistor QD1 und Zellentransfertransistor QT1 entsprechenden Strukturen wie in 9 gezeigt mit einer aus Polysilizium bestehenden Gate-Elektrode verbunden und dann an Masse befestigt. Bei Verwendung eines derartigen Aufbaus kann die Lastkapazität des Knotens "d" in 8 gleich der Lastkapazität des Knotens "a" werden, der in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 gebildet wird.
  • Entsprechend kann, wenn die Spannung von der Spannung VDR auf die Spannung VCC geändert wird, die Spannungsänderung des in 8 gezeigten Knotens "d" mit der Änderung identisch werden, wenn die Spannung am Knoten "a" in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 die Spannung VCC erreicht. Es versteht sich, dass andere, in dem in 8 dargestellten Schaltkreisabschnitt 16 gebildete N-Kanal-MOS-Transistoren Q2 und Q4 unter Verwendung des Zellenansteuertransistors und des Zellentransfertransistors der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 des Zellenfeldes gebildet werden können, welche Speicherzelle 10 sich neben dem in 7 gezeigten Schaltkreisabschnitt 16 befindet.
  • Der in 8 gezeigte Knoten "d" wird als ein Eingang des Stromspiegelungs-Leseverstärkers verwendet. Der Knoten "c" wird als weiterer Eingang des Stromspiegelungs-Leserverstärkers verwendet, um der Änderung der Stromversorgungsspannung zu folgen. Ein Widerstandswert dieses Widerstandselements R2 wird in der Größenordnung von Mega-Ohm gewählt, um der Stromversorgungsspannung zu folgen. Das Widerstandselement wird in eine entgegengesetzte Richtung zu der Richtung verwendet, wenn die Polysiliziumschicht durch Einlagerung von Phosphorionen als die Hochwiderstands-Polysiliziumschicht verwendet wird. Auch verbleiben andere Diffusionsschichten, Polysilizium-Gate-Elektroden und Polysiliziumschichten, die als Widerstandelemente fungieren, als Schein-Schaltkreis ohne irgendeine Behandlung.
  • Die in 8 dargestellten übrigen Transistoren Q5 bis Q7, Widerstandselemente R3 und R4 und logische Inverterschaltkreis 17 werden an anderen Stellen gebildet. Auch die in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 benutzten Bitleitungs-Aluminiumdrahtleitungen DG1 und DG2 werden verwendet. Darüber hinaus wird eine Verbindung unter Verwendung einer zweiten Polysiliziumschicht erreicht, die als Masse der in 7 gezeigten hochohmigen Lastwiderstands-Speicherzelle 10 verwendet wird.
  • Mit Bezug auf die Betriebs-Wellenform-Diagramme in 11, 12A und 12B wird nun eine Beschreibung der Betriebsweisen des Zeitgeber-Schaltkreises 11 gemäß dieser ersten Ausführungsform gegeben. Bei Eingabe des Chip-Auswahlsignals CE in diesen Zeitgeber-Schaltkreis 11 (siehe Zeit "t1" in 11) bevor das Potential am Knoten "a" in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 die Spannung VCC erreicht, nimmt die Ausgabe "X" des Stromspiegelungs-Leseverstärkers ein Hochpegelpotential an, so dass die logische Ausgabe "Z" des Inverters 17 einen niedrigen Pegel annimmt, da das Potential am Knoten "d" niedriger ist als das Potential am Knoten "c", wie in 12A gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12, um eine verstärkte Spannung an den Wortdecoder 13 auszugeben.
  • Andererseits nimmt bei Eingabe des Chip-Auswahlsignals CE in diesen Zeitgeber-Schaltkreis 11, nachdem das Potential am Knoten "a" die Spannung VCC erreicht hat (siehe Zeit "t2" in 11), der Knoten "X" einen niedrigen Pegel an, so dass die logische Ausgabe "Z" des Inverters 17 einen hohen Pegel annimmt, wie in 12B dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis 12 so gesteuert, dass er nicht basierend auf der Ausgabe "Z" des Inverters 17 als dem Taktsteuersignal arbeitet.
  • Folglich kann, wenn die Spannung der Speicherzelle von der Datenhaltezustandsspannung VDR auf die tatsächlichen Anwendungszustandsspannung VCC geändert wird, die Zeitspanne, während der die Wortleitungsspannung verstärkt werden muss, basierend auf der durch das Hochwiderstandselement der Hochwiderstandslast-Speicherzelle und der Diffusionsschichtkapazität des Drain-Anschlusses des Ansteuertransistor auf der Hochpegelseite definierten CR-Zeitkonstante berechnet werden.
  • Daher werden, wie weiter oben in dieser Ausführungsform beschrieben, das Hochwiderstandselement der Hochwiderstandslast-Speicherzelle und ihr Ansteuertransistor verwendet, um den Zeit geber-Schaltkreis zu bilden, und werden als Eingangsabschnitt für den Leseverstärker verwendet, ohne ihre Formen in der ersten Ausführungsform zu verändern. Somit kann die Betriebsweise dieses Leseverstärkers identisch mit der Betriebsweise am Knoten der Hochpegelseite der Hochwiderstandslast-Speicherzelle gemacht werden.
  • Daher kann die SRAM-Vorrichtung so gebildet werden, dass der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis nur für eine Zeitspanne arbeitet, während der die Ausgabe "Z" des Zeitgeber-Schaltkreises 11 den niedrigen Pegel annimmt. Auf diese Weise kann die Wortleitungs-Spannungsverstärkungs-Betriebszeit auf 26 bis 47 msec eingestellt werden.
  • Auch sind gemäß dieser ersten Ausführungsform die Widerstandselemente des Zeitgeber-Schaltkreises 11 von der Maskenstruktur völlig identisch mit der Form der Hochwiderstandslast-Speicherzelle oder der Maskenbelichtungsvoraussetzung gebildet. Daher werden, wenn der hochohmige Lastwiderstand mit entweder der maximalen Breite oder der minimalen Breite gebildet wird, die Widerstandselemente der Zeitgeber-Schaltkreise ebenfalls mit der maximalen Breite oder der minimalen Breite gebildet.
  • Auch können, sogar bei einer Schwankung der Herstellungsvoraussetzung, wie beispielsweise der Maskenstruktur-Belichtungsbedingungen, der Phosphorionen-Einlagerungsmenge und der Polysiliziumbildung, die Schwankungen der Hochwiderstandslast-Speicherzelle auch auf den Zeitgeber-Schaltkreis 11 reflektiert werden.
  • Darüber hinaus kann, falls Schwankungen in den Widerstandswerten der Hochwiderstandselemente auftreten, bei Verwendung einer Vielzahl von Zeitgeber-Schaltkreisen oder Verwendung einer Vielzahl von Leseverstärkern mit den gleichen Strukturformen wie diejenigen der Hochwiderstandslast-Speicherzelle die optimale Verzögerungszeit, die zur schlechtesten Voraussetzung passt, erzeugt werden.
  • Auch ist das Widerstandselement R der Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 gemäß dieser ersten Ausführungsform aus Polysilizium gefertigt. Die Struktur des Widerstandselements R schwankt in ihrer Breite aufgrund der Schwankungen in der Belichtungsbedingung der Maskenstruktur während der Fertigungsschritte. Daher kann der Zeitgeber-Schaltkreis 11 so gebildet werden, dass er das aus Polysilizium bestehende Widerstandselement R1 aufweist, das so gefertigt wird, dass es die selbe Breite aufweist wie das Widerstandselement R.
  • Auf diese Weise kann der maximale Schwankungswert der Zeitspanne, während der die Wortleitungsspannung verstärkt werden muss, im Voraus festgelegt werden.
  • 13 ist ein Schaltplan zur teilweisen Veranschaulichung einer statischen Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das heißt, dass, wie in 13 gezeigt, ein Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt sich aus einer Vielzahl von Zeitgeber-Schaltkreisen 11a, 11b, ..., 11n, von denen jeder identisch ist mit dem in 8 gezeigten Zeitgeber-Schaltkreis, sowie einem UND-Verknüpfungs-Schaltkreis 18 zusammensetzt. Die Zeitgeber-Schaltkreise 11a, 11b,..., 11n sind für im Speicherzellenfeld verteilte Speicherzellen vorgesehen. Die Ausgaben aller Zeitgeber-Schaltkreise 11a, 11b,..., 11n werden zum UND-Verknüpfungs-Schaltkreis 18 geleitet. Dies hat zur Folge, dass, wenn alle Ausgaben der Zeitgeber-Schaltkreise 11a, 11b,..., 11n hohe Pegel annehmen, der Betrieb des Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreises 12 angehalten wird. So kann der Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt gebildet werden, wobei der schlechtesten Voraussetzung Rechnung getragen wird.
  • 14 ist weiterhin ein Schaltplan zur teilweisen Darstellung einer statischen Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 14 gezeigt, werden einer Vielzahl von Maskenstrukturen für die Hochwiderstandslast-Speicherzelle 10 entsprechende Schaltkreisabschnitte vorbereitet, und diese Schaltkreisabschnitte werden parallel zueinander geschaltet, um einen Leseverstärker zu bilden.
  • Diese Schaltkreisabschnitte sind für im Speicherzellenfeld verteilte Speicherzellen vorgesehen. Diese Schaltkreisabschnitte können wie in 12A und 12B gezeigt betrieben werden. Zwar ist der Leseverstärker in diesen Ausführungsformen als der Stromspiegelungs-Leseverstärker konstruiert, doch alternativ kann ein Differenz-Leseverstärker angeordnet werden.
  • Wie bereits ausführlich beschrieben, kann erfindungsgemäß der Zeitgeber-Schaltkreis oder Zeitgeber-Schaltkreisabschnitt mit hoher Präzision gefertigt werden, so dass der Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis über eine lange Verzögerungszeit betrieben wird, beispielsweise ca. 26 bis 47 msec, was erforderlich ist, wenn das Potential am Knoten der Hochpegelseite der Hochwiderstandslast-Speicherzelle bis auf das Stromversorgungspotential erhöht wird. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass die dem in der Hochwiderstandslast-Speicherzelle verwendeten Hochwiderstandselement angepasste Verzögerungszeit, die durch die Herstellungsvoraussetzung schwankt, in hoher Präzision erzeugt werden kann.

Claims (11)

  1. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung, welche Folgendes aufweist: einen Wortdecoder (13), der an eine Vielzahl von Wortleitungen (WL1, WL2) angeschlossen ist, zum Decodieren eines Adress-Signals (A1 bis An), um eine Wortleitung aus einer Vielzahl von Wortleitungen zu selektieren; eine mit der selektierten Wortleitung verbundene Widerstandslast-Speicherzelle (10), die zwei Paar Lastwiderstände (R) und einen MOS-Transistor (QD1 oder QD2) aufweist, wobei die beiden Paare miteinander verbunden sind, um ein Flip-Flop zu bilden; ein an den Wortdecoder (13) angeschlossener Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreis (12) zum Verstärken einer Spannung der selektierten Wortleitung auf eine Spannung, die größer als eine Stromversorgungsspannung ist, ansprechend auf ein Verstärkungs-Steuersignal (Z); und einen Zeitgeber-Schalt-kreis (11); dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber-Schaltkreis (11) eine Nachbildung des Last-Widerstands eines der beiden Paare und Nachbildungen der MOS-Transistoren der beiden Paare einschließt, um das Verstärkungs-Steuersignal (Z) eine vorbestimmte Zeitdauer lang ansprechend auf ein Start-Steuersignal (CE) zum Aktivieren des Wortleitungs-Spannungsverstärkungsschaltkreises (12) zu erzeugen; wobei der Zeitgeber-Schaltkreis Folgendes aufweist: einen ersten N-Kanal-Transistor (Q5), dessen Source-Anschluss mit Masse verbunden ist, wobei ein Chip-Auswahlsignal als das Start-Steuersignal (CE) an ein Gate des ersten N-Kanal-Transistors geleitet wird; einen ersten P-Kanal-Transistor (Q6), einen zweiten N-Kanal-Transistor (Q3) sowie einen dritten N-Kanal-Transistor (Q1) als die Nachbildung eines der zwischen der Stromversorgungsspannung und einem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschalteten MOS-Transistoren (QD1); einen zweiten P-Kanal-Transistor (Q7), einen vierten N-Kanal-Transistor (Q4) sowie einen fünften N-Kanal-Transistor (Q2), der zwischen der Stromversorgungsspannung und dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet ist; wobei die Gates des ersten und zweiten P-Kanal-Transistors gemeinsam an einen Knoten zwischen dem zweiten P-Kanal-Transistor (Q7) und dem vierten N-Kanal-Transistor (Q4) angeschlossen sind, und die Gates des zweiten und vierten N-Kanal-Transistors mit dem Chip-Auswahlsignal verbunden sind; einen an einen Knoten zwischen dem ersten P-Kanal-Transistor und dem zweiten N-Kanal-Transistor angeschlossenen Inverter (17) zum Ausgeben des Verstärkungs-Steuersignals (Z); und einen Zeitgeber-Widerstand (R1) als Nachbildung des Lastwiderstands (R), der zwischen dem Gate des dritten N-Kanal-Transistors (Q1) und der Stromversorgungsspannung angeschlossen ist; und einen Vergleichsspannungs-Erzeugerschaltkreis (R2, R3, R4), der mit einem Gate des fünften N-Kanal-Transistors (Q2) verbunden ist.
  2. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Speicherzellen (10); eine Vielzahl von Zeitgeber-Schaltkreisen (11a,..., 11n), die für einige aus der Vielzahl von Widerstandslast-Speicherzellen (10) bereitgestellt werden, wobei jeder Zeitgeber-Schaltkreis aus der Vielzahl von Zeitgeber-Schaltkreisen (11a... 11n) ein Verstärkungs-Steuersignal (Z) über eine individuelle vorbestimmte Zeitdauer ansprechend auf das Start-Steuersignal (CE) erzeugt; und einen logischen Produktschaltkreis (18) zum Erzeugen des gesamten Verstärkungs-Steuersignals (W) aus den Verstärkungs-Steuersignalen eines jeden aus der Vielzahl von Zeitgeber-Schaltkreisen (11a,..., 11n).
  3. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber-Schaltkreis einen Vergleichsschaltkreisabschnitt (Q1, Q2, Q5) zum Vergleichen einer Spannung eines Anschlusses der Nachbildung (R1) des Lastwiderstands (R) mit einer Spannung eines Anschlusses eines Vergleichswiderstands (R2) aufweist, wobei der andere Anschluss der Nachbildung (R1) des Lastwiderstands (R) an eine erste Spannung angeschlossen ist und der andere Anschluss des Vergleichswiderstands an eine zweite Spannung angeschlossen ist, die niedriger als die erste Spannung ist, und wobei ein Widerstand des Vergleichswiderstands (R2) kleiner ist als der der Nachbildung (R1) des Lastwiderstands (R).
  4. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsschaltkreisabschnitt ein N-Kanal-Transistorenpaar (Q1, Q2) sowie einen weiteren N-Kanal-Transistor (Q5) aufweist, der mit dem als Konstantstromquelle wirkenden N-Kanal-Transistorenpaar verbunden ist, und wobei eines des N-Kanal-Transistorenpaars (Q1, Q2) die Nachbildung eines der MOS-Transistoren (QD1, QD2) ist und das Gate des einen aus dem N-Kanal-Transistorenpaar (Q1, Q2) mit der Nachbildung des Lastwiderstands verbunden ist.
  5. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Zeitgeber-Schaltkreis Folgendes aufweist: den Vergleichsschaltkreisabschnitt (16); einen Ausgabeschaltkreisabschnitt (Q6, Q7, 17) zum Ausgeben des Verstärkungs-Steuersignals (Z) basierend auf dem Vergleichsergebnis durch den Vergleichsschaltkreisabschnitt (16); einen Ausgabe-Steuerschaltkreisabschnitt (Q3, Q4) zum Steuern einer Verbindung zwischen dem Vergleichsschaltkreisabschnitt (16) und dem Ausgabeschaltkreisabschnitt ansprechend auf das Start-Steuersignal (CE).
  6. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeschaltkreisabschnitt einen Stromspiegelungsabschnitt aufweist.
  7. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung eine Vielzahl von Gruppen des Vergleichsschaltkreisabschnitts (16) und des Ausgabe-Steuerschaltkreisabschnitts aufweist, wobei die Gruppen für einige Speicherzellen aus der Vielzahl von Widerstandslast-Speicherzellen (10) vorgesehen sind.
  8. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber-Schaltkreis Folgendes aufweist: einen ersten N-Kanal-Transistor (Q5), dessen Source-Anschluss mit Masse verbunden ist, wobei ein Chip-Auswahlsignal als das Start-Steuersignal (CE) an ein Gate des ersten N-Kanal-Transistors geleitet wird; einen ersten P-Kanal-Transistor (Q6), einen zweiten N-Kanal-Transistor (Q3) und einen dritten N-Kanal-Transistor (Q1) als die Nachbildung eines der MOS-Transistoren (QD1), welche zwischen der Stromversorgungsspannung und einem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet sind; einen zweiten P-Kanal-Transistor (Q7), einen vierten N-Kanal-Transistor (Q4) und einen fünften N-Kanal-Transistor (Q2), die zwischen der Stromversorgungsspannung und dem Drain-Anschluss des ersten N-Kanal-Transistors in Reihe geschaltet sind. wobei die Gates des ersten und des zweiten P-Kanal-Transistors gemeinsam mit Masse verbunden sind, und die Gates des zweiten und vierten N-Kanal-Transistors mit dem Chip-Auswahlsignal verbunden sind; einen Inverter (17), der an einen Knoten zwischen dem ersten P-Kanal-Transistor und dem zweiten N-Kanal-Transistor zur Ausgabe des Verstärkungs-Steuersignals (Z) angeschlossen ist; einen Zeitgeber-Widerstand (R1) als die Nachbildung des Lastwiderstands (R), der zwischen dem Gate des dritten N-Kanal-Transistors und der Stromversorgungsspannung angeschlossen ist; und einen Vergleichsspannungs-Erzeugerschaltkreis (R2 bis R4), der an ein Gate des fünften N-Kanal-Transistors (Q2) angeschlossen ist.
  9. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbildung (R1) des Lastwiderstands (R) und der Lastwiderstand (R) während den selben Prozessen gebildet werden, und die Nachbildung (Q1 oder Q2) eines der MOS-Transistoren (QD1 oder QD2) und der dritte N-Kanal-Transistor (Q1) ebenfalls in den selben Prozessen gebildet werden.
  10. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Muster der Nachbildung (R1) des Lastwiderstands (R) bzw. Muster des dritten N-Kanal-Transistors (Q1) im Wesentlichen identisch mit Mustern des Lastwiderstands (R) eines der Paare bzw. Mustern des MOS-Transistors (QD1 oder QD2) des anderen Paars in der Widerstandslast-Speicherzelle (10) sind.
  11. Statische Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber-Widerstand (R1) und der dritte N-Kanal-Transistor (Q1) im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen wie der Lastwiderstand (R) eines der Paare und der MOS-Transistor (QD1 oder QD2) des anderen Paars.
DE69818325T 1997-02-27 1998-02-11 Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Zeitgeberschaltung Expired - Fee Related DE69818325T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4404097 1997-02-27
JP04404097A JP3220035B2 (ja) 1997-02-27 1997-02-27 スタチック型半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818325D1 DE69818325D1 (de) 2003-10-30
DE69818325T2 true DE69818325T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=12680517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818325T Expired - Fee Related DE69818325T2 (de) 1997-02-27 1998-02-11 Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Zeitgeberschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5936911A (de)
EP (1) EP0862181B1 (de)
JP (1) JP3220035B2 (de)
KR (1) KR100309899B1 (de)
CN (1) CN1192029A (de)
DE (1) DE69818325T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141240A (en) * 1998-09-17 2000-10-31 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for static random access memory array
US6198670B1 (en) 1999-06-22 2001-03-06 Micron Technology, Inc. Bias generator for a four transistor load less memory cell
JP2001067048A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Hitachi Ltd 液晶表示装置
KR100391152B1 (ko) 2000-11-23 2003-07-12 삼성전자주식회사 조기동작 고전압 발생기를 가지는 반도체 장치 및 그에따른 고전압 공급방법
US6496439B1 (en) * 2001-06-29 2002-12-17 Stmicroelectronics, Inc. Content addressable memory (CAM) with battery back-up and low current, stand-by mode controller
JP4454925B2 (ja) * 2002-10-29 2010-04-21 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
US7046572B2 (en) * 2003-06-16 2006-05-16 International Business Machines Corporation Low power manager for standby operation of memory system
KR100583317B1 (ko) * 2003-12-16 2006-05-25 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동장치 및 구동방법
US7411853B2 (en) * 2005-11-17 2008-08-12 Altera Corporation Volatile memory elements with elevated power supply levels for programmable logic device integrated circuits
JP2007164922A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd デコーダ回路
KR100776762B1 (ko) * 2006-08-11 2007-11-19 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치
US7492649B2 (en) * 2006-11-09 2009-02-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Systems and methods for improving memory reliability by selectively enabling word line signals
JP5398520B2 (ja) * 2009-12-25 2014-01-29 株式会社東芝 ワード線駆動回路
US9875788B2 (en) * 2010-03-25 2018-01-23 Qualcomm Incorporated Low-power 5T SRAM with improved stability and reduced bitcell size
US8659972B2 (en) * 2011-09-12 2014-02-25 Qualcomm Incorporated Adaptive read wordline voltage boosting apparatus and method for multi-port SRAM
CN102760487A (zh) * 2012-08-09 2012-10-31 安徽大学 一种高性能静态随机存储器内部最优分级的方法及其架构
US9842634B2 (en) * 2015-02-23 2017-12-12 Qualcomm Incorporated Wordline negative boost write-assist circuits for memory bit cells employing a P-type field-effect transistor (PFET) write port(s), and related systems and methods
CN107591178B (zh) * 2016-07-06 2021-01-15 展讯通信(上海)有限公司 静态随机存储器阵列的字线抬升方法及装置
CN108281165A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 旺宏电子股份有限公司 存储器装置的操作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63282992A (ja) * 1987-05-15 1988-11-18 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶回路
US4896297A (en) * 1987-10-23 1990-01-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit for generating a boosted signal for a word line
JPH03156795A (ja) * 1989-11-15 1991-07-04 Toshiba Micro Electron Kk 半導体メモリ回路装置
US5132931A (en) * 1990-08-28 1992-07-21 Analog Devices, Inc. Sense enable timing circuit for a random access memory
JPH056675A (ja) * 1991-06-27 1993-01-14 Nec Corp スタテイツク型半導体メモリ装置
KR0135699B1 (ko) * 1994-07-11 1998-04-24 김주용 셀프-리프레쉬 가능한 듀얼포트 동적 캠셀 및 리프레쉬장치
JPH08111094A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Nec Corp スタチック型半導体記憶装置
JPH09231767A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Nec Corp スタティック型半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862181B1 (de) 2003-09-24
DE69818325D1 (de) 2003-10-30
US5936911A (en) 1999-08-10
KR19980071654A (ko) 1998-10-26
EP0862181A2 (de) 1998-09-02
JP3220035B2 (ja) 2001-10-22
JPH10241372A (ja) 1998-09-11
CN1192029A (zh) 1998-09-02
KR100309899B1 (ko) 2001-12-12
EP0862181A3 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818325T2 (de) Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Zeitgeberschaltung
DE4036973C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer gegenüber einer extern zugeführten Versorgungsspannung erhöhten Lösch- oder Programmierspannung in einer Halbleiter-Speicherschaltung
DE4343722C2 (de) Präzisions-Referenzspannungsschaltung, die sich für die Verwendung in Computersystemen eignet
DE3305056C2 (de) Halbleiterspeicher
DE3936676C2 (de)
DE4128918C2 (de) Leseverstärker für nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen
DE4337499A1 (de) Ringoszillator und Konstantspannungserzeugungsschaltung
DE3041176A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10132777A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3934303A1 (de) Adressdecoder fuer nichtfluechtige speicher
DE2601622A1 (de) Programmierbarer und loeschbarer festwertspeicher
DE69127155T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4128919A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE4231355C2 (de) Statische Schreib/Lesespeicheranordnung
DE4224048C2 (de) Mit einer variablen, extern angelegten Versorgungsspannung betreibbare Halbleiterspeichereinrichtung
DE3249749C2 (de)
DE2647892A1 (de) Eingabepufferschaltung
DE4132831A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit redundanzschaltung zum reparieren eines fehlerhaften bit
DE69028616T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher in dem Blindzellen verwendet werden, um eine Spannung zu erzeugen, während Daten gelesen werden
DE4020895C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung zum Speichern von Daten mit einer Mehrzahl von Bits und Betriebsverfahren für diese
DE60107174T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE60003451T2 (de) Wortleitungssignale einer flashspeicher bleiben überall auf dem chip verlustfrei
DE3884820T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung.
DE68921062T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung mit einer Referenzspannungsgeneratorschaltung.
DE4237001C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee