DE60111586T2 - Verfahren zur herstellung von optischem material - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optischem material Download PDF

Info

Publication number
DE60111586T2
DE60111586T2 DE60111586T DE60111586T DE60111586T2 DE 60111586 T2 DE60111586 T2 DE 60111586T2 DE 60111586 T DE60111586 T DE 60111586T DE 60111586 T DE60111586 T DE 60111586T DE 60111586 T2 DE60111586 T2 DE 60111586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
epithio
thia
thioepoxy
epithiopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111586D1 (de
Inventor
Yuichi Yoshimura
Motoharu Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60111586D1 publication Critical patent/DE60111586D1/de
Publication of DE60111586T2 publication Critical patent/DE60111586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Materials, wie Kunststofflinsen, Prismen, optischen Fasern, Informationsaufzeichnungssubstrate und Filter, insbesondere Brillenlinsen aus Plastik.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In jüngster Zeit wurden Kunststoffmaterialien umfassender für die Herstellung von verschiedenen optischen Materialien, insbesondere Brillenlinsen, aufgrund ihres leichten Gewichtes, ausgezeichneten Zähigkeit und hohen Farbstoffaffinität verwendet. Diese optischen Materialien, insbesondere Brillenlinsen, mussten zusätzlich zu ihrem niedrigen spezifischen Gewicht, ihrer hohen Transparenz, geringen Gelbstichs und ihren guten optischen Eigenschaften, wie einen hohen Brechungsindex und einer hohen Abbe-Zahl, aufweisen. Der hohe Brechungsindex verringert die Dicke der Linse, und die hohe Abbe-Zahl verringert die chromatische Aberration der Linse. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die neue Episulfidverbindung gefunden, welche in der Lage ist, ein optisches Material mit geringer Dicke und niedriger chromatischer Aberration, d. h. einem Brechungsindex von 1,7 oder mehr und einer Abbe-Zahl von 35 oder mehr, herzustellen und haben damit im Zusammenhang stehende Patentanmeldungen eingereicht (US-Patente 5 807 975 und 5 945 504, europäische Patentveröffentlichungen 0 978 51 3 und 1 024 223 und offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 11-180977, welche hierin durch den Bezug darauf einbezogen sind.
  • Gleichwohl neigen diese optischen Materialien mit hohem Brechungsindex dazu, sich bei der Polymerisation gelb zu färben. Insbesondere ist die Gelbfärbung der Materialien beachtlich, wenn eine große Menge eines Ultraviolettlicht-Absorbers den optischen Materialien zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit hinzugesetzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den Farbton dieser optischen Materialien mit hohem Brechungsindex zu verbessern.
  • Als ein Ergebnis ausführlicher Untersuchungen im Hinblick auf das obige Ziel haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, dass eine polymerisierbare Zusammensetzung für optische Materialien, welche mit einem Bläuungsmittel versetzt wird, während der Polymerisation und Härtung ein farbloses und transparentes optisches Material mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften erzeugt. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Erkenntnis bewerkstelligt.
  • Somit sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Materials vor, umfassend (1) das Hinzusetzen eines Bläuungsmittels, wie in dem vorliegenden Anspruch 1 definiert, zu einer Zusammensetzung für optische Materialien, umfassend eine Verbindung mit mindestens einem Rest der Formel (I):
    Figure 00020001
    worin R1 eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe ist; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig für eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe oder Wasserstoff stehen; Y O, S, Se oder Te ist; p 0 oder 1 ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; und
    Unterziehen der Formungszusammensetzung einer Polymerisation und Härtung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die optischen Materialien, welche aus der Verbindung mit einem Rest der Formel (I) hergestellt werden, zeigen einen hohen Brechungsindex und eine hohe Abbe-Zahl und sind gut ausgewogen zwischen beiden Eigenschaften. In der Formel (I) ist R1 vorzugsweise Methylen oder Ethylen, stärker bevorzugt Methylen; R2, R3 und R4 sind vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, stärker bevorzugt Wasserstoff; p ist 0 oder 1, vorzugsweise 1; m ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, stärker bevorzugt 1 oder 2, noch stärker bevorzugt 1; n ist eine ganze Zahl von 0 bis 5, stärker bevorzugt 0 bis 4, noch stärker bevorzugt 0 bis 2; und Y ist O, S, Se oder Te, vorzugsweise O, S oder Se, stärker bevorzugt S oder Se. Die Verbindung mit dem Rest der Formel (I) kann allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Beispiele für die Verbindung mit dem Rest der Formel (I) sind unten aufgelistet, wobei sie in die Gruppen (A) bis (E) klassifiziert werden:
    • (A) Verbindungen, die in einem Molekül mindestens einen Rest aufweisen, der durch die Formel (I) angegeben wird, worin n 0 ist;
    • (B) Verbindungen (a), welche in einem Molekül mindestens einen Rest aufweisen, der durch die Formel (I) angegeben wird, worin Y O ist;
    • (C) Verbindungen (a), welche in einem Molekül mindestens einen Rest aufweisen, der durch die Formel (I) angegeben wird, worin Y S ist;
    • (D) Verbindungen (a), welche in einem Molekül mindestens einen Rest aufweisen, der durch die Formel (I) angegeben wird, worin Y Se ist;
    • (E) Verbindungen (a), welche in einem Molekül mindestens einen Rest aufweisen, der durch die Formel (I) angegeben wird, worin Y Te ist.
  • Die Verbindungen der Gruppe (A) bis (E) besitzen eine Grundgerüststruktur, die von einer Kettenverbindung, einer verzweigten Verbindung, einer alicyclischen Verbindung, einer aromatischen Verbindung oder einer heterocyclischen Verbindung mit Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur als Heteroatom abgeleitet ist. Die Verbindungen können eine Vielzahl der obigen Strukturen in einem Molekül aufweisen. Die Verbindungen können ebenfalls eine Sulfid-Verknüpfung, eine Selenid-Verknüpfung, eine Tellurid-Verknüpfung, eine Ether-Verknüpfung, eine Sulfon-Verknüpfung, eine Keton-Verknüpfung, eine Ester-Verknüpfung, eine Amid-Verknüpfung oder eine Urethan-Verknüpfung in dem Molekül aufweisen.
  • Beispiele für die Verbindung der Gruppe (A) schließen folgende ein:
    Organische Verbindungen mit einer aliphatischen Grundgerüst-Kettenstruktur, wie 1,1-Bis(epithioethyl)methan, 1,1-Bis(epidithioethyl)methan, 1-(Epithioethyl)-1-(β-epithiopropyl)methan, 1,1-Bis-(β-epithiopropyl)methan, 1-(Epithioethyl)-1-(β-epithiopropyl)ethan, 1,2-Bis(β-epithiopropyl)ethan, 1,2-Bis(β-epidithiopropyl)ethan, 1-(Epithioethyl)-3-(β-epithiopropyl)butan, 1,3-Bis(β-epithiopropyl)propan, 1- (Epithioethyl)-4-(β-epithiopropyl)pentan, 1,4-Bis(β-epithiopropyl)butan, 1-(Epithioethyl)-5-(β-epithiopropyl)hexan, 1-(Epithioethyl)-2-(γ-epithiobutylthio)ethan, 1-(Epithioethyl)-2-[2-(γ-epithiobutylthio)ethylthio]ethan, Tetrakis(β-epithiopropyl)methan, 1,1,1-Tris(β-epithiopropyl)propan, 1,3-Bis(β-epithiopropyl)-1-(β-epithiopropyl)-2-thiapropan und 1,5-Bis(β-epithiopropyl)-2,4-Bis(β-epithiopropyl)-3-thiapentan;
    Verbindungen, die eine alicyclische Grundgerüststruktur haben, wie 1,3-Bis(epithioethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(epithioethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(β-epithiopropyl)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropyl)cyclohexan, Bis(4-(epithioethyl)cyclohexyl]methan, Bis[4-(β-epithiopropyl)cyclohexyl]methan, 2,2-Bis[4-(epithioethyl)cyclohexyl]propan, 2,2-Bis[4-(β-Epithiopropyl)cyclohexyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropyl)cyclohexyl]sulfid, Bis[4-(epithioethyl)cyclohexyl]sulfid, 2,5-Bis(epithioethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(β-epithiopropyl)-1,4-dithian, 4-Epithioethyl-1,2-cyclohexensulfid, 4-Epoxy-1,2-cyclohexensulfid, 2,3-Bis(1,2-epithioethyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(1,2-Epithioethyl)-1,4-diselenan, 2,3-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,4-diselenan, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-diselenan, 2,6-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-diselenan, 2,4-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-diselenan, 2,6-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-diselenan, 2,3-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-selenan, 2,3-Bis(2,3-epithiopropyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1-thia-4-selenan, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(1,2-epithiopropyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-3-selenolan, 2,4-Bis(2,4-epithiopropyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(2,4-epithiopropyl-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(2,4-epithiopropyl)-1-thia-3-selenolan, 2,3-Bis(1,2-epithioethyl)selenophan, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)selenophan, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)selenophan, 3,4-Bis(1,2-epithioethyl)selenophan, 2,3-Bis(2,3-epithiopropyl)-selenophan, 2,4-Bis(2,3-epithiopropyl)selenophan, 2,5- Bis(2,3-epithiopropyl)selenophan, 3,4-Bis(2,3-epithiopropyl)selenophan, 2,3-Bis(1,2-epithioethyl)-1,4-ditelluran, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1,4-ditelluran, 2,6-Bis(1,2-epithioethyl)-1,4-ditelluran, 2,3-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,4-ditelluran, 2,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,4-ditelluran, 2,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,4-ditelluran, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-ditelluran, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-ditelluran, 2,6-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-ditelluran, 2,4-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-ditelluran, 2,5-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-ditelluran, 2,6-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-ditelluran, 2,3-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-telluran, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-telluran, 2,6-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-telluran, 3,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-4-telluran, 2,3-Bis(2,3-epithiopropyl)-1-thia-4-telluran, 2,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1-thia-4-telluran, 2,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1-thia-4-telluran, 3,5-Bis(2,3-epithiopropyD-1-thia-4-telluran, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-ditellurolan, 4,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-ditellurolan, 4,5-Bis(2,4-epithiopropyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-3-tellurolan, 4,5-Bis(1,2-epithioethyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,4-Bis(2,4-epithiopropyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,5-Bis(2,4-epithiopropyl)-1-thia-3-tellurolan, 4,5-Bis(2,4-epithiopropyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,3-Bis(1,2-epithioethyl)tellurophan, 2,4-Bis(1,2-epithioethyl)tellurophan, 2,5-Bis(1,2-epithioethyl)tellurophan, 3,4-Bis(1,2-epithioethyl)tellurophan, 2,3-Bis(2,3-epithiopropyl)tellurophan, 2,4-Bis(2,3-epithiopropyltellurophan, 2,5-Bis(2,3-epithiopropyl)tellurophan und 3,4-Bis(2,3-epithiopropyl)tellurophan;
    Verbindungen mit einer aromatischen Grundgerüststrukur, wie 1,3-Bis(epithioethyl)benzol, 1,4-Bis(epithioethyl)benzol, 1,3-Bis(β-epithiopropyl)benzol, 1,4-Bis(β-epithiopropyl)benzol, Bis[4-epithioethyl)phenyl]methan, Bis[4-(β-epithiopropyl)phenyl]methan, 2,2-Bis[4-(epithioethyl)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropyl)phenyl]propan, Bis[4-(epithioethyl)phenyl]sulfid, Bis[4-(β-epithiopropyl)phenyl]sulfid, Bis[4-(epithioethyl)phenyl]sulfon, Bis[4-(β-epithiopropyl)phenyl]sulfon, 4,4'-Bis(epithioethyl)biphenyl und 4,4'-Bis(β-epithiopropyl)biphenyl; und
    Verbindungen, die erhalten werden durch Ersetzen mindestens eines Wasserstoffs der Epithiogruppe in den obigen Verbindungen durch Methyl.
  • Beispiele für Verbindungen der Gruppe (B) schließen ein:
    Verbindungen mit einer aliphatischen Grundgerüst-Kettenstruktur, wie Bis(β-epithiopropyl)ether, Bis(β-epidithiopropyl)ether, Bis(β-epithiopropyloxy)methan, 1,2-Bis(β-epithiopropyloxy)ethan, 1,3-Bis(β-epithiopropyloxy)propan, 1,2-Bis(β-epithiopropyloxy)propan, 1-(β-Epithiopropyloxy)-2-(β-epithiopropyloxymethyl)propan, 1,4-Bis(β-epithiopropyloxy)butan, 1,3-Bis(β-epithiopropyloxy)butan, 1-(β-Epithiopropyloxy)-3-(β-epithiopropyloxymethyl)butan, 1,5-Bis(β-epithiopropyloxy)pentan, 1-(β-Epithiopropyloxy-4-(β-epithiopropyloxymethyl)pentan, 1,6-Bis(β-epithiopropyloxy)hexan, Bis(epithioethyl)ether, 1-(β-Epithiopropyloxy)-5-(β-epithiopropyloxymethyl)hexan, 1-(β-Epithiopropyloxy)-2-[(2-β-epithiopropyloxyethyl)oxy]ethan, 1-(β-Epithiopropyloxy)-2-[[2-(2-β-epithiopropyloxyethyl)oxyethyl]oxy]ethan, Bis(5,6-epithio-3-oxahexyl)selenid, Bis(5,6-epithio-3-oxahexyl)tellurid, Tetrakis(β-epithiopropyloxymethyl)methan, 1,1,1-Tris(β-epithiopropyloxymethyl)propan, 1,5-Bis(β-epithiopropyloxy)-2-(β-epithiopropyloxymethyl)-3-thiapentan, 1,5-Bis(β-epithiopropyloxy)-2,4-bis(β-epithiopropyloxymethyl)-3-thiapentan, 1-(β-epithiopropyloxy)-2,2-bis(β-epithiopropyloxymethyl)-4-thiahexan, 1,5,6-Tris(β-epithiopropyloxy)-4-(β-epithiopropyloxymethyl)-3-thiahexan, 1,8-Bis(β-epithiopropyloxy)-4-(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropyloxy)-4,5-bis(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropyloxy)-4,4-bis(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropyloxy)-2,4,5-tris(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6-dithiaoctane, 1,8-Bis(β-epithiopropyloxy)-2,5-Bis(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,9-Bis(β-epithiopropyloxy)-5-(β-epithiopropyloxymethyl)-5-[(2-β-epithiopropyloxyethyl)oxymethyl]-3,7-dithianonan, 1,10-Bis(β-epithiopropyloxy)-5,6-bis[(2-β-epithiopropyloxyethyl)oxy]-3,6,9-trithiadecan, 1,11-Bis(β-epithiopropyloxy)-4,8-bis(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropyloxy)-5,7-bis(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropyloxy)-5,7-[(2-β-epithiopropyloxyethyl)oxymethyl]-3,6,9-trithiaundecan und 1,11-Bis(β-epithiopropyloxy)-4,7-bis(β-epithiopropyloxymethyl)-3,6,9-trithiaundecan; Verbindungen mit einer alicyclischen Grundgerüststruktur, wie 1,3-Bis(β-epithiopropyloxy)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropyloxy)cyclohexan, 1,3-Bis(β-epithiopropyloxymethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropyloxymethyl)cyclohexan, Bis[4-(β-epithiopropyloxy)cyclohexyl]methan, 2,2-Bis[4-(β- epithiopropyloxy)cyclohexyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropyloxy)cyclohexyl)sulfid, 2,5-Bis(β-epithiopropyloxymethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(β-epithiopropyloxyethyloxymethyl)-1,4-dithian, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-3-selenolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-3-selenolan, Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)tricycloselenaoctan, Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)dicycloselenanonan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)selenophan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)selenophan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)selenophan, 3,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)selenophan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)selenophan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)selenophan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)selenophan, 3,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)selenophan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,4-diselenan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,4-diselenan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-diselenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-diselenan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-diselenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-diselenan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-selenan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-selenan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-ditellurolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-ditellurolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-3-tellurolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-3-tellurolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapeotyl)-1-thia-3-tellurolan, Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)tricyclotelluraoctan, Bis(3,4-epithio- 1-oxabutyl)dicyclotelluranonan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)tellurophan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)tellurophan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)tellurophan, 3,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)tellurophan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)tellurophan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-tellurophan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)tellurophan, 3,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)tellurophan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,4-ditelluran, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,4-ditelluran, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,4-ditelluran, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,4-ditelluran, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,4-ditelluran, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,4-ditelluran, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-ditelluran, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-ditelluran, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1,3-ditelluran, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-ditelluran, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-ditelluran, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1,3-ditelluran, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-telluran, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-telluran, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-telluran, 3,5-Bis(3,4-epithio-1-oxabutyl)-1-thia-4-telluran, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-telluran, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-telluran, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-telluran und 3,5-Bis(4,5-epithio-2-oxapentyl)-1-thia-4-telluran;
    Verbindungen mit einer aromatischen Grundgerüststruktur, wie 1,3-Bis(β-epithiopropyloxy)benzol, 1,4-Bis(β-epithiopropyloxy)benzol, 1,3-Bis(β-epithiopropyloxymethyl)benzol, 1,4-Bis(β-epithiopropyloxymethyl)benzol, Bis[4-(β-epithiopropyl)phenyl]methan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfid, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfon und 4,4'-Bis(β-epithiopropylthio)biphenyl; und
    Verbindungen, die erhalten werden durch Ersetzen mindestens eines Wasserstoffs der Epithiogruppe in den obigen Verbindungen durch Methyl.
  • Beispiele für die Verbindung der Gruppe (C) schließen folgende ein:
    Organische Verbindungen mit einer aliphatischen Grundgerüst-Kettenstruktur, wie Bis(β-epithiopropyl)sulfid, Bis(β-epidithiopropyl)sulfid, Bis(β-epithiopropyl)disulfid, Bis(β-epidithiopropyl)disulfid, Bis(β-epithiopropyl)trisulfid, Bis(β-epithiopropylthio)methan, 1,2-Bis(β-epithiopropylthio)ethan, 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)propan, 1,2-Bis(β-epithiopropylthio)propan, Bis(epithioethyl)sulfid, Bis(epithioethyl)disulfid, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-(β-epithiopropylthiomethyl)propan, 1,4-Bis(β- epithiopropylthio)butan, 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)butan, 1-(β-Epithiopropylthio)-3-(β-epithiopropylthiomethyl)butan, 1,5-Bis(β-epithiopropylthio)pentan, 1-(β-Epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)pentan, 1,6-Bis(β-epithiopropylthio)hexan, 1-(β-Epithiopropylthio)-5-(β-Epithiopropylthiomethyl)hexan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thio]ethan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-[[2-(2-β-epithiopropylthioethyl)thioethyl]thio]ethan, Tetrakis(β-epithiopropyl-thiomethyl)methan, 1,1,1-Tris(β-epithiopropylthiomethyl)propan, 1,5-Bis(β-epithiopropylthio)-2-(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiapentan, 1,5-Bis(β-epithiopropylthio)-2,4-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiapentan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2,2-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-4-thiahexan, 1,5,6-Tris(β-epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiahexan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4,5-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4,4-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-2,4,5-tris(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-2,5-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,9-Bis(β-epithiopropylthio)-5-(β-epithiopropylthiomethyl)-5-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thiomethyl]-3,7-dithianonan, 1,10-Bis(β-epithiopropylthio)-5,6-Bis[(2-β-epithiopropylthioethyl)thio]-3,6,9-trithiadecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-4,8-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis-(β-epithiopropylthio)-5,7-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-5,7-[2-β-epithiopropylthioethyl)thiomethyl]-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-4,7-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, Tetra[2-(β-epithiopropylthio)acetylmethyl]methan, 1,1,1-Tri[2-(β-epithiopropylthio)acetylmethyl]propan, Tetra[2-(β-epithiopropylthiomethyl)acetylmethyl]methan, 1,1,1-Tri[2-(β-epithiopropylthiomethyl)acetylmethyl]propan, Bis(5,6-epithio-3-thiahexyl)selenid, 2,3-Bis(6,7-thioepoxy-1-selena-4-thiaheptyl)-1-(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-2-selenapropan, Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-3,6,9-triselenaundecan-1,11-bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl), 1,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-2,3-bis(6,7-thioepoxy-1-selena-4-thiaheptyl)butan, Tris(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-3-selena-6-thiaoctan-1,8-bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl), Bis(5,6-epithio-3-thiahexyl)tellurid, 2,3-Bis(6,7-thioepoxy-1-tellura-4- thiaheptyl)-1-(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-2-tellurapropan, Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-3,6,9-tritelleraundecan-1,11-bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl), 1,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-2,3-bis(6,7-thioepoxy-1-tellura-4-thiaheptyl)butan und Tris(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-3-tellura-6-thiaoctan-1,8-bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl);
    Verbindungen mit einer alicyclischen Grundgerüststruktur, wie 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropylthio)cyclohexan, 1,3-Bis(β-epithiopropylthiomethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropylthiomethyl)cyclohexan, Bis[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]methan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]sulfid, 2,5-Bis(β-epithiopropylthiomethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(β-epithiopropylthioethylthiomethyl)-1,4-dithian, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,4-diselenan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,4-diselenan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-diselenan, 5,6-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-diselenan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-diselenan, 5,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-diselenan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-selenan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4-selenan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-3-selenolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-3-selenolan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3,5-triselenan, Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)tricycloselenaoctan, Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)dicycloselenanonan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)selenophan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)selenophan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)selenophan, 3,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)selenophan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)selenophan, 2,4-Bis(4,-5-epithio-2-thiapentyl)selenophan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)selenophan, 3,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)selenophan, 2-(4,5-Thioepoxy-2-thiapentyl)-5-(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 2,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 2,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 2,6-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 3,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 3,5-Bis(3,4-epoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 4,5-Bis(3,4-epoxy-1-thiabutyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,4-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,6-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 3,4-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 3,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,4-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,6-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 3,4-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 3,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,4-ditelluran, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,4-ditelluran, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,4-ditelluran, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,4-ditelluran, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,4-ditelluran, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,4-ditelluran, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-ditelluran, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-ditelluran, 5,6-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-ditelluran, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-ditelluran, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-ditelluran, 5,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-ditelluran, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-telluran, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-telluran, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-telluran, 3,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-4-telluran, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4-telluran, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4-telluran, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4- telluran, 3,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-4-telluran, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-ditellurolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-ditellurolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-3-tellurolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-3-tellurolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)-1,3,5-tritelluran, Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)tricyclotelluraoctan, Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)dicyclotelluranonan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)tellurophan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)tellurophan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)tellurophan, 3,4-Bis(3,4-epithio-1-thiabutyl)tellurophan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)tellurophan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)tellurophan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)tellurophan, 3,4-Bis(4,5-epithio-2-thiapentyl)tellurophan, 2-(4,5-Thioepoxy-2-thiapentyl)-5-(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,3-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,6-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 3,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 3,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 4,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,3-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,6-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 3,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 3,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 4,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-thiabutyl)-1-telluracyclohexan, 2,3-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-telluracyclohexan, 2,4-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-telluracyclohexan, 2,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-telluracyclohexan, 2,6-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-telluracyclohexan, 3,4-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-telluracyclohexan, 3,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-telluracyclohexan und 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-thiapentyl)-1-telluracyclohexan; Verbindungen mit einer aromatischen Grundgerüststruktur, wie 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)benzol, 1,4-Bis(β-epithiopropylthio)benzol, 1,3-Bis(β-epithiopropylthiomethy))benzol, 1,4-Bis(β-epithiopropylthiomethyl)benzol, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]methan, 2,2-Bis[4-(β- epithiopropylthio)phenyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfid, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfon und 4,4'-Bis(β-epithiopropylthio)biphenyl; und
    Verbindungen, die durch Ersetzen mindestens eines Wasserstoffatoms der β-Epithiopropylgruppe in den obigen Verbindungen mit einer Methylgruppe erhalten werden,
  • Beispiele für die Verbindung der Gruppe (D) schließen folgende ein:
    Organische Verbindungen mit einer aliphatischen Grundgerüst-Kettenstruktur, wie Bis(β-epithiopropyl)selenid, Bis(β-epidithiopropyl)selenid, Bis(β-epithiopropyl)diselenid, Bis(β-epidithiopropyl)diselenid, Bis(β-epithiopropyl)triselenid, Bis(β-epithiopropylseleno)methan, 1,2-Bis(β-epithiopropylseleno)ethan, 1,3-Bis(β-epithiopropylseleno)propan, 1,2-Bis(β-epithiopropylseleno)propan, Bis(epithioethyl)selenid, Bis(epithioethyl)diselenid, 1-(β-epithiopropylseleno)-2-(β-epithiopropylselenomethyl)propan, 1,4-Bis(β-epithiopropylseleno)butan, 1,3-Bis(β-epithiopropylseleno)butan, 1-(β-Epithiopropylseleno)-3-(β-epithiopropylselenomethyl)butan, 1,5-Bis(β-epithiopropylseleno)pentan, 1-(β-Epithiopropylseleno)-4-(β-epithiopropylselenomethyl)pentan, 1,6-Bis(β-epithiopropylseleno)hexan, 1-(β-epithiopropylseleno)-5-(β-epithiopropylselenomethyl)hexan, 1-(β-epithiopropylseleno)-2-[(2-β-epithiopropylselenoethyl)thio]ethan, 1-(β-epithiopropylseleno)-2-[[2-(2-β-epithiopropylselenoethyl)selenoethyl]thio]ethan, Tetrakis(β-epithiopropylselenomethyl)methan, 1,1,1-Tris(β-epithiopropylselenomethyl)propan, 1,5-Bis(β-epithiopropylseleno)-2-(β-epithiopropylselenomethyl)-3-thiapentan, 1,5-Bis(β-epithiopropylseleno)-2,4-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-3-thiapentan, 1-(β-epithiopropyseleno)-2,2-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-4-thiahexan, 1,5,6-Tris(β-epithiopropylseleno)-4-(β-epithiopropylselenomethyl)-3-thiahexan, 1,8-Bis(β-epithiopropylseleno)-4-(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylseleno)-4,5-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylseleno)-4,4-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylseleno)-2,4,5-Tris(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylseleno)-2,5-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,9-Bis(β-epithiopropylseleno)-5-(β-epithiopropylselenomethyl)-5-[(2-β- epithiopropylselenoethyl)selenomethyl]-3,7-dithianonan, 1,10-Bis(β-epithiopropylseleno)-5,6-bis[(2-β-epithiopropylselenoethyl)thio]-3,6,9-trithiadecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylseleno)-4,8-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylseleno)-5,7-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylseleno)-5,7-[(2-β-epithiopropylselenoethyl)selenomethyl]-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylseleno)-4,7-bis(β-epithiopropylselenomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, Tetra(2-(β-epithiopropylseleno)acetylmethyl]methan, 1,1,1-Tri[2-(β-epithiopropylseleno)acetylmethyl]propan, Tetra(2-(β-epithiopropylselenomethyl)acetylmethyl]methan, 1,1,1-Tri[2-(β-epithiopropylselenomethyl)acetylmethyl]propan, Bis(5,6-epithio-3-selenohexyl)selenid, 2,3-Bis(6,7-thioepoxy-1-selena-4-selenoheptyl)-1-(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis(4,5-thioepoxy-2-selenopentyl)-2-selenapropan, Bis(4,5-thioepoxy-2-selenopentyl)-3,6,9-triselenaundecan-1,11-bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl), 1,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)-2,3-bis(6,7-thioepoxy-1-selena-4-selenoheptyl)butan, Tris(4,5-thioepoxy-2-selenopentyl)-3-selena-6-thiaoctan-1,8-bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl), Bis(5,6-epithio-3-selenohexyl)tellurid, 2,3-Bis(6,7-thioepoxy-1-tellura-4-selenoheptyl)-1-(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis(4,5-thioepoxy-2-selenopentyl)-2-tellurapropan, Bis(4,5-thioepoxy-2-selenopentyl)-3,6,9-trilleraundecan-1,11-bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl), 1,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)-2,3-bis(6,7-thioepoxy-1-tellura-4-selenoheptyl)butan und Tris(4,5-thiepoxy-2-selenopentyl)-3-tellura-6-thiaoctan-1,8-bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl);
    Verbindungen mit einer alicyclischen Grundgerüststruktur, wie 1,3-Bis(β-epithiopropylseleno)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropylseleno)cyclohexan, 1,3-Bis(β-epithiopropylselenomethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropylselenomethyl)cyclohexan, Bis[4-(β-epithiopropylseleno)cyclohexyl]methan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropylseleno)cyclohexyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropylseleno)cyclohexyl]sulfid, 2,5-Bis(β-epithiopropylselenomethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(β-epithiopropylselenoethylthiomethyl)-1,4-dithian, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,4-diselenan, 2,3-Bis(4,5- epithio-2-selenopentyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,4-diselenan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-selenobuty))-1,3-diselenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,3-diselenan, 5,6-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,3-diselenan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3-diselenan, 5,6-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3-diselenan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1-thia-4-selenan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(4,5-epithio-1-selenopentyl)-1-thia-4-selenan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3-diselenolan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1-thia-3-selenolan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-3-selenolan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-3-selenolan, 4,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-3-selenolan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3,5-triselenan, Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)tricycloselenaoctan, Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)dicycloselenanonan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)selenophan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)selenophan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)selenophan, 3,4-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)selenophan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)selenophan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)selenophan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)selenophan, 3,4-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)selenophan, 2-(4,5-Thioepoxy-2-selenopentyl)-5-(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-selenopentyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-, 2,5- oder 2,6-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,4-ditelluran, 2,3-, 2,5- oder 2,6-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,4-ditelluran, 2,4-, 2,5- oder 5,6-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1,3-ditelluran, 2,4-, 2,5- oder 5,6-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3-ditelluran, 2,3-, 2,5-, 2,6- oder 3,5-Bis(3,4-epithio-1 -selenobutyl)-1-thia-4-telluran, 2,3-, 2,5-, 2,6- oder 3,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-4-telluran, 2,4- oder 4,5-Bis(3,4-epithio-1- selenobutyl)-1,3-ditellurolan, 2,4- oder 4,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-, 2,5- oder 4,5-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,4-, 2,5- oder 4,5-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)-1,3,5-tritelluran, Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)tricyclotelluraoctan, Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)dicyclotelluranonan, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Bis(3,4-epithio-1-selenobutyl)tellurophan, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Bis(4,5-epithio-2-selenopentyl)tellurophan, 2-(4,5-Thioepoxy-2-selenopentyl)-5-(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)-1-telluracyclohexan, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-selenobutyl)-1-telluracyclohexan und 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-selenopentyl)-1-telluracyclohexan;
    Verbindungen mit einer aromatischen Grundgerüststruktur, wie 1,3- oder 1,4-Bis(β-epithiopropylseleno)benzol, 1,3- or 1,4-Bis(β-epithiopropylselenomethyl)benzol, Bis[4-(β-epithiopropylseleno)phenyl]methan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropylseleno)phenyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropylseleno)phenyl]sulfid, Bis[4-(β-epithiopropylseleno)phenyl]sulfon und 4,4'-Bis(β-epithiopropylseleno)biphenyl; und
    Verbindungen, die erhalten werden durch Ersetzen mindestens eines Wasserstoffs der β-Epithiopropylgruppe in den obigen Verbindungen durch Methyl,
  • Beispiele für die Verbindung der Gruppe (E) schließen folgende ein:
    Organische Verbindungen mit einer aliphatischen Grundgerüst-Kettenstruktur, wie Bis(β-epithiopropyl)tellurid, Bis(β-epidithiopropyl)tellurid, Bis(β-epithiopropyl)ditellurid, Bis(β-epidithiopropyl)ditellurid, Bis(β-epithiopropyl)tritellurid, Bis(β-epithiopropyltelluro)methan, 1,2-Bis(β-epithiopropyltelluro)ethan, 1,3-Bis(β-epithiopropyltelluro)propan, 1,2-Bis(β-epithiopropyltelluro)propan, Bis(epithioethyl)tellurid, Bis(epithioethyl)ditellurid, 1-(β-Epithiopropyltelluro)-2-(β-epithiopropyltelluromethyl)propan, 1,4-Bis(β-epithiopropyltelluro)butan, 1,3-Bis(β-epithiopropyltelluro)butan, 1-(β-Epithiopropyltelluro)-3-(β-epithiopropyltelluromethyl)-butan, 1,5-Bis(β-epithiopropyltelluro)pentan, 1-(β-Epithiopropyltelluro)-4-(β-epithiopropyltelluromethyl)pentan, 1,6-Bis(β-epithiopropyltelluro)hexan, 1-(β-Epithiopropyltelluro)-5-(β-epithiopropyltelluromethyl)hexan, 1-(β-Epithiopropyltelluro)-2-[(2-β-epithiopropyltelluroethyl)thio]ethan, 1-(β- Epithiopropyltelluro)-2-[[2-(2-β-epithiopropyltelluroethyl)telluroethyl]thio]ethan, Tetrakis-(β-epithiopropyltelluromethyl)methan, 1,1,1-Tris(β-epithiopropyltelluromethyl)propan, 1,5-Bis(β-epithiopropyltelluro)-2-(β-epithiopropyltelluromethyl)-3-thiapentan, 1,5-Bis(β-epithiopropyltelluro)-2,4-bis(β-epithiopropylteiluromethyl)-3-thiapentan, 1-(β-Epithiopropyltelluro)-2,2-bis(β-epithiopropyltelluromethyl)-4-thiahexan, 1,5,6-Tris(β-epithiopropyltelluro)-4-(β-epithiopropyltelluromethyl)-3-thiahexan, 1,8-Bis(β-epithiopropyltelluro)-4-(β-epithiopropyltelluromethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropyltelluro)-4,5-bis(3-epithiopropyltelluromethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropyltelluro)-4,4-bis(β-epithiopropyltelluromethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropyltelluro)-2,4,5-tris(3-epithiopropyltelluromethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropyltelluro)-2,5-bis(β-epithiopropyltelluromethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,9-Bis(β-epithiopropyltelluro)-5-(β-epithiopropyltelluromethyl)-5-[(2-β-epithiopropyltelluroethyl)selenomethyl]-3,7-dithianonan, 1,10-Bis(β-epithiopropyltelluro)-5,6-bis[(2-β-epithiopropyltelluroethyl)thio]-3,6,9-trithiadecan, 1,11-Bis(β-epithiopropyltelluro)-4,8-bis(β-epithiopropyltelluromethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropyltelluro)-5,7-bis(β-epithiopropyltelluromethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropyltelluro)-5,7-[(2-β-epithiopropyltelluroethyl)selenomethyl]-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropyltelluro)-4,7-bis(β-epithiopropyltelluromethyl)-3,6,9-trithiaundecan, Tetra[2-(β-epithiopropyltelluro)acetylmethyl]methan, 1,1,1-Tri[2-(β-epithiopropyltelluro)acetylmethyl]propan, Tetra-[2-(β-epithiopropyltelluromethyl)acetylmethyl]methan, 1,1,1-Tri[2-(β-epithiopropyltelluromethyl)acetylmethyl]propan, Bis(5,6-epithio-3-tellurohexyl)selenid, 2,3-Bis(6,7-thioepoxy-1-selena-4-telluroheptyl)-1-(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)propan, 1,1,3,3-Tetrakis(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-2-selenapropan, Bis(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-3,6,9-triselenaundecan-1,11-bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl), 1,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)-2,3-bis(6,7-thioepoxy-1-selena-4-telluroheptyl)butan, Tris(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-3-selena-6-thiaoctan-1,8-bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl), Bis(5,6-epithio-3-tellurohexyl)tellurid, 2,3-Bis(6,7-thioepoxy-I-tellura-4-telluroheptyl)-1-(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)propan, 1,1,3,3-tetrakis(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-2-tellurapropan, Bis(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-3,6,9- tritelleraundecan-1,11-bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl), 1,4-Bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)-2,3-bis(6,7-thioepoxy-1-tellura-4-telluroheptyl)butan und Tris(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-3-tellura-6-thiaoctan-1,8-bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl);
    Verbindungen mit einer alicyclischen Grundgerüststruktur, wie 1,3-Bis(β-epithiopropyltelluro)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropyltelluro)cyclohexan, 1,3-Bis(β-epithiopropyltelluromethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(β-epithiopropyltelluromethyl)cyclohexan, Bis[4-(β-epithiopropyltelluro)cyclohexyl]methan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropyltelluro)cyclohexyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropyltelluro)cyclohexyl]sulfid, 2,5-Bis(β-epithiopropyltelluromethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(β-epithiopropyltelluroethylthiomethyl)-1,4-dithian, 2,3-, 2,5- oder 2,6-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,4-diselenan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,4-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,4-diselenan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,4-diselenan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,3-diselenan, 5,6-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,3-diselenan, 2,4-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3-diselenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3-diselenan, 5,6-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3-diselenan, 2,3-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1-thia-4-selenan, 2,3-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1-thia-4-selenan, 2,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1-thia-4-selenan, 2,6-Bis(4,S-epithio-2-telluropentyl)-1-thia-4-selenan, 3,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1-thia-4-selenolan, 2,4-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,3-diselenolan, 4,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,3-diselenolan, 2,4- or 4,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3-diselenolan, 2,4-, 2,6- oder 4,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1-thia-3-selenolan, 2,4-, 2,6- oder 4,1-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1-thia-3-selenolan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3,5-triselenan, Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)tricycloselenaoctan, Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)dicycloselenanonan, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)selenophan, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)selenophan, 2-(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-5-(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-1-selenacyclohexan, 2,3-, 2,5- oder 2,6-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,4-ditelluran, 2,3-, 2,5- oder 2,6-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,4-ditelluran, 2,4-, 2,5- oder 5,6-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,3-ditelluran, 2,4-, 2,5- oder 5,6-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3-ditelluran, 2,3-, 2,5-, 2,6- oder 3,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1-thia-4-telluran, 2,3-, 2,5-, 2,6- oder 3,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1-thia-4-telluran, 2,4- oder 4,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1,3-ditellurolan, 2,4- oder 4,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3-ditellurolan, 2,4-, 2,5- oder 4,5-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,4-, 2,5- oder 4,5-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1-thia-3-tellurolan, 2,6-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)-1,3,5-tritelluran, Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)tricyclotelluraoctan, Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)dicyclotelluranonan, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Bis(3,4-epithio-1-tellurobutyl)tellurophan, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Bis(4,5-epithio-2-telluropentyl)tellurophan, 2-(4,5-Thioepoxy-2-telluropentyl)-5-(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)-1-telluracyclohexan, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(3,4-thioepoxy-1-tellurobutyl)-1-telluracyclohexan und 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5- oder 4,5-Bis(4,5-thioepoxy-2-telluropentyl)-1-telluracyclohexan;
    Verbindungen mit einer aromatischen Grundgerüststruktur, wie 1,3- oder 1,4-Bis(β-epithiopropyltelluro)benzol, 1,3- oder 1,4-Bis(β-epithiopropyltelluromethyl)benzol, Bis[4-(β-epithiopropyltelluro)phenyl]methan, 2,2-Bis[4(β-epithiopropyltelluro)phenyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropyltelluro)phenyl]; und
    Verbindungen, die durch Ersetzen mindestens eines Wasserstoffs der β-Epithiopropylgruppe in den obigen Verbindungen mit Methyl erhalten werden.
  • Weitere Beispiele der Verbindungen der Gruppe (A) bis (E) schließen organische Verbindungen mit ungesättigten Gruppen ein. Spezifische Beispiele solcher Verbindungen schließen Vinylphenylthioglycidylether, Vinylbenzylthioglycidylether, Thioglycidylmethacrylat, Thioglycidylacrylat und Allylthioglycidylether ein.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Verbindung mit dem Rest der Formel (I) nicht auf die obigen Beispiele beschränkt ist.
  • Unter den obigen Verbindungen sind Verbindungen der Gruppe (B) (Y der Formel (I) ist O), die Verbindung der Gruppe (C) (Y der Formel (I) ist S) und die Verbindung der Gruppe (D) (Y der Formel (I) ist Se). Stärker bevorzugt sind Verbindungen der Gruppe (C) und (D). Die Verbindungen der Gruppe (C) und (D), worin m 1 oder 2 und n 1 oder 2 ist, sind noch stärker bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt ist es, wenn m 1 ist und n 1 oder 2 ist. Beispiele für die besonders bevorzugte Verbindung schließen Bis(β-epithiopropyl)sulfid, Bis(β-epiothiopropyl)disulfid, bis(β-epithiopropyl)selenid und Bis(β-epithiopropyl)diselenid ein. Andere Beispiele sind Kettenverbindungen, verzweigte Verbindungen, alicyclische Verbindungen, aromatische Verbindungen und heterocyclische Verbindungen, welche mindestens zwei β-Epithiopropylthiogruppen oder β-Epithiopropylselenogruppen aufweisen, welche oben als Beispiele beschrieben sind. Unter den besonders bevorzugten Verbindungen sind Kettenverbindungen und verzweigte Verbindungen, welche mindestens zwei β-Epiothiopropylthiogruppen oder β-Epiothiopropylselenogruppen aufweisen, Bis(β-epithiopropyl)sulfid, Bis(β-epithiopropyl)disulfid, Bis(β-epithiopropyl)selenid und Bis(β-epithiopropyl)diselenid am meisten bevorzugt.
  • Die Verbindungen, welche den durch die Formel (I) dargestellten Rest aufweisen, können mittels Verfahren hergestellt werden, die in den US-Patenten 5 807 975 und 5 945 504 und in der europäischen Patentveröffentlichung 1 024 223 beschrieben sind.
  • Die Bläuungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind organische Pigmente, wie sie in dem vorliegenden Anspruch 1 offenbart sind, vorzugsweise jene Pigmente, die in der Lage sind, in der Zusammensetzung für optische Materialien homogen gelöst oder dispergiert zu werden, stärker bevorzugt organische Pigmente, die in der Lage sind, in der Zusammensetzung für optische Materialien homogen gelöst zu werden. In Übereinstimmung mit der Farbindex-Klassifizierung schließen Beispiele für solche organischen Pigmente Azoverbindungen, wie C. I. Azo-Violett 2, C. I. Azo-Blau 6, C. I. Azo-Blau 7 etc.; Anthrachinonverbindungen, wie C. I. Lösungsmittel-Violett 33, C. I. Lösungsmittel-Violett 36, C. I. Lösungsmittel-Blau 94, C. I. Lösungsmittel-Blau 95, C. I. Lösungsmittel-Blau 78 etc.; und Phthalocyaninverbindungen, wie C. I. Lösungsmittel-Blau 55 ein. Andere Beispiele schließen Isoindolinonverbindungen, Chinacridonverbindungen und Perylenverbindungen ein. Von diesen organischen Pigmenten sind am meisten die Anthrachinonverbindungen bevorzugt.
  • Die Bläuungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Bläuungsmittel schließen allgemeine blaue, violette und grüne Pigmente ein.
  • Ferner kann die Zusammensetzung mit einem anderen roten, orangen oder braunen Pigment versetzt werden, um den Farbton des optischen Materials einzustellen. Beispiele für die roten, orangen und braunen Pigmente schließen Azoverbindungen, wie C. I. Pigment-Gelb 12, C. I. Pigment-Gelb 14 etc.; Anthrachinonverbindungen, wie C. I. Pigment-Rot 83, C. I. VAT Gelb 3, C. I. VAT Gelb 20, C. I. Pigment-Braun 7 etc.; Chinacridonverbindungen, wie C. I. Chinacridon Gelb 2 etc.; und Perylenverbindungen ein. Von diesen Pigmenten sind die roten, orangen und braunen Anthrachinonverbindungen besonders bevorzugt.
  • Die Menge des hinzuzusetzenden Bläuungsmittels variiert in Abhängigkeit von der Art des Bläuungsmittels, der Art des Monomeren, der Art und Menge des Additivs, wie dem Ultraviolettlicht-Absorber und Antioxidationsmittel, der Polymerisationstemperatur und der Zeit oder dergleichen, und sie liegt für gewöhnlich im Bereich von 0,000001 bis 0,5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung für optische Materialien. Wenn die Menge geringer als 0,000001 Gew.-Teil ist, wird keine zu schätzende Wirkung der Hinzugabe des Bläuungsmittels erreicht. Bei mehr als 0,5 Gew.-Teilen ist das Harz, welches nach der Polymerisation und Härtung erhalten wird, in unvorteilhafter Weise von Blau zu Schwarz gefärbt.
  • Die Menge des roten, orangen oder braunen Pigments, die gegebenenfalls für die Einstellung des Farbtons des optischen Materials zugesetzt wird, liegt im Bereich von 0,000001 bis 0,0005 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung für optische Materialien.
  • Die Zusammensetzung kann einen Härtungskatalysator zur Herstellung der optischen Materialien einschließen. Beispiele für den Härtungskatalysator schließen Amine, Phosphine, quaternäre Ammoniumsalze, quaternäre Phosphoniumsalze, tertiäre Sulfoniumsalze, sekundäre Iodoniumsalze, Mineralsäuren, Lewis-Säuren, organische Säuren, Kieselsäuren, Tetrafluorborsäure oder dergleichen ein, wie in der europäischen Patentveröffentlichung 0 978 51 3 beschrieben.
  • Die Menge des hinzuzusetzenden Härtungskatalysators liegt bei 0,001 bis 10,0 Gew.-Teilen, vorzugsweise bei 0,005 bis 5,0 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung, die die Verbindung mit dem durch die Formel (I) angegebenen Rest umfasst.
  • Die Verbindung mit dem durch die Formel (I) angegebenen Rest kann mit einer Verbindung mit mindestens einer funktionellen Gruppe, die zur Umsetzung mit einer β-Epi(poly)thioalkylgruppe in der Formel (I) in der Lage ist, und/oder mindestens einer selbst-polymerisierbaren funktionellen Gruppe oder einer Verbindung mit mindestens einer selbstpolymerisierbaren funktionellen Gruppe, welche zur Umsetzung mit der β-Epi(poly)thioalkylgruppe in der Lage ist, polymerisiert werden. Diese Verbindungen können in einer Menge von 0,001 bis 500 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung, verwendet werden, und spezifische Beispiele davon sind in dem US-Patent 5 945 504 beschrieben.
  • Wenn die Verbindung mit dem durch die Formel (I) angegebenen Rest mit einer Verbindung einer ungesättigten Gruppe polymerisiert wird, wird die Polymerisation vorzugsweise in Gegenwart eines Radikal-Polymeriationsinitiators als Polymerisations-Promotor in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung für optische Materialien, durchgeführt. Jede beliebige Verbindung kann als Radikal-Polymerisationsinitiator verwendet werden, solange die Verbindung Radikale durch Erhitzen oder Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder Elektronenstrahlen erzeugt. Spezifische Beispiele davon sind in dem US-Patent 5 945 504 beschrieben.
  • Um die gehärteten Materialien in starkem Maße oxidationsbeständig zu machen, kann eine Verbindung mit mindestens einer SH-Gruppe in der Zusammensetzung als eine Antioxidans-Komponente entweder allein oder in Kombination mit einem anderen bekannten Antioxidationsmittel enthalten sein. Der Gehalt davon liegt vorzugsweise bei 0,001 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Beispiele der Verbindungen mit mindestens einer SH-Gruppe schließen Mercaptane und Thiophenole, welche eine ungesättigte Gruppe, wie eine Vinyl-, aromatische Vinyl-, Methacrylgruppe, Acrylgruppe und Allyl aufweisen können, ein. Spezifische Beispiele davon sind in dem US-Patent 5 945 504 beschrieben.
  • Um die Eigenschaften der optischen Materialien, wie die Anfärbbarkeit und mechanische Festigkeit zu verbessern, kann eine Verbindung mit mindestens einem anderen aktiven Wasserstoff als dem der SH-Gruppe in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,001 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein. Mit "aktiver Wasserstoff" ist hiermit z. B. Wasserstoff von Hydroxyl, Carboxyl und Amid und Wasserstoff an der 2-Position von 1,3-Diketonen, 1,3-Dicarbonsäuren und Estern davon und 3-Ketocarbonsäuren und Estern davon gemeint. Beispiele für die Verbindung mit mindestens einem aktiven Wasserstoff pro einem Molekül schließen Alkohole, Phenole, Mercaptoalkohole, Hydroxythiophenole, Carbonsäuren, Mercaptocarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Amide, 1,3-Diketone, 1,3-Dicarbonsäuren und Ester davon, 3-Ketocarbonsäuren und Ester davon ein. Diese Verbindungen können eine ungesättigte Gruppe, wie Vinyl, aromatisches Vinyl, Methacrylgruppe und Acrylgruppe und Allyl aufweisen. Spezifische Beispiele sind in dem US-Patent 5 945 504 beschrieben.
  • Ferner kann eine Verbindung mit mindestens einer Isocyanatgruppe in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,001 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein, um die mechanische Festigkeit der optischen Materialien zu steigern. Spezifische Beispiele davon sind in dem US-Patent 6 130 307 beschrieben, welches hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist.
  • Um ferner den Brechungsindex zu erhöhen, kann eine anorganische Verbindung, die Schwefel oder Selen enthält, in der Zusammensetzung für optische Materialien in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein. Spezifische Beispiele davon sind in der europäischen Patentveröffentlichung 1 046 931 beschrieben, welche hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist.
  • Ein bekanntes Additiv, wie ein Antioxidationsmittel und ein Ultraviolettlicht-Absorber können ebenfalls in der Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein, um die Nützlichkeit der optischen Materialien zu verbessern. Ferner neigt die Zusammensetzung für optische Materialien, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, dazu, sich von der Oberfläche einer Formhöhlung während des Polymerisationsvorgangs abzutrennen. Deshalb werden, sofern erforderlich, bekannte externe und/oder interne Adhäsionsmodifiziermittel verwendet oder der Zusammensetzung hinzugesetzt, um in wirksamer Weise die Adhäsion zwischen dem gehärteten Material und der Oberfläche der Formhöhlung zu verbessern.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des optischen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung mit mindestens einem durch die Formel (I) repräsentierten Rest pro einem Molekül mechanisch mit dem Bläuungsmittel zusammen mit dem optionalen Additiv, wie Katalysator, Adhäsionsmodifiziermittel, Antioxidationsmittel, Ultraviolettlicht-Absorber, Radikal-Polymerisationsinitiator und verschiedenen anderen Modifiziermitteln, gemischt, um eine einheitliche Zusammensetzung herzustellen. Die Zusammensetzung wird in eine aus Glas oder Metall gemachte Form injiziert, wobei die Zusammensetzung erhitzt wird, wodurch eine Polymerisation und Härtung durchgeführt wird. Dann wird das resultierende gehärtete Produkt von der Form entfernt, um das optische Material zu erhalten.
  • Vor dem Injizieren der Zusammensetzung in die Form kann ein Teil oder die Gesamtheit der Zusammensetzung einer Prepolymerisation bei –100 bis 160°C 0,1 bis 288 Stunden lang in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators mit oder ohne Rühren unterzogen werden, und dann kann die prepolymerisierte Zusammensetzung in die Form injiziert werden. Die Prepolymerisation wird vorzugsweise bei –10 bis 100°C während 1 bis 144 Stunden durchgeführt, bevorzugt bei 0 bis 60°C während 1 bis 96 Stunden. Das Bläuungsmittel kann der Zusammensetzung entweder vor oder nach der Prepolymerisation hinzugesetzt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird unten detaillierter erläutert. Wie oben beschrieben wird, nachdem die hauptsächlichen und optionalen Ausgangsmaterialien miteinander vermischt wurden, die resultierende Zusammensetzung in die Form injiziert und dann darin gehärtet. Die Zusammensetzung wird hergestellt durch Mischen der Verbindung mit mindestens einem durch die Formel (I) repräsentierten Rest pro einem Molekül, des Bläuungsmittels und der optionalen Komponente, wie dem Härtungskatalysator, der Verbindung mit mindestens einer funktionellen Gruppe, die zur Umsetzung mit einer β-Epi(poly)thioalkylgruppe in der Formel (I) in der Lage ist, und/oder mit mindestens einer selbstpolymerisierbaren funktionellen Gruppe, der Verbindung mit mindestens einer selbstpolymerisierbaren funktionellen Gruppe, welche ebenfalls zur Reaktion mit der β-Epi(poly)thioalkylgruppe in der Lage ist, der Antioxidationskomponente, dem Modifiziermittel zur Verbesserung der Anfärbbarkeit und der mechanischen Festigkeit, dem Brechungsindex-Modifiziermittel, dem Adhäsionsverbesserer, dem Stabilisator und dem Radikal-Polymerisationsinitiator, wobei alle gleichzeitig in einem gemeinsamen Behälter unter Rühren zusammengemischt werden können. Die obigen Bestandteile werden alle gleichzeitig in einem einzelnen Gefäß unter Rühren gemischt. Alternativ können die Bestandteile der Reihe nach dem Gefäß hinzugesetzt werden, oder die Bestandteile können in zwei oder mehr Gruppen aufgeteilt werden, welche separat in unterschiedlichen Gefäßen gemischt werden und dann vereinigt in einem einzelnen Gefäß gemischt werden. Die Reihenfolge der Zugabe der hauptsächlichen und optionalen Komponenten ist nicht besonders beschränkt. Die Mischtemperatur und die Mischzeit sind in keiner besonderen Weise begrenzt, solange die Bestandteile gründlich miteinander gemischt werden. Gleichwohl können übermäßig hohe Mischtemperaturen und übermäßig lange Mischzeit dazu neigen, unerwünschte Reaktionen der Bestandteile verursachen und die Viskosität der resultierenden Zusammensetzung zu erhöhen, wodurch der Injektionsvorgang der Zusammensetzung in die Form schwierig wird. Demzufolge liegt die Mischtemperatur vorzugsweise bei etwa –50 bis etwa 100°C, stärker bevorzugt bei –30 bis 50°C, am stärksten bevorzugt bei –5 bis 30°C. Die Mischzeit liegt vorzugsweise bei 1 Minute bis 5 Stunden, stärker bevorzugt bei 5 Minuten bis 2 Stunden, noch stärker bevorzugt bei 5 bis 30 Minuten, am meisten bevorzugt bei 5 bis 15 Minuten.
  • Die jeweiligen Bestandteile können in geeigneter Weise unter reduziertem Druck vor, während oder nach dem Mischvorgang entgast werden, um eine Erzeugung von Bläschen bei dem anschließenden Polymerisations/Härtungs-Vorgang in der Form zu verhindern. Der verringerte Druck für das Entgasen liegt vorzugsweise bei etwa 0,1 bis 700 mmHg, stärker bevorzugt bei 10 bis 300 mmHg. Ferner werden die Bestandteile vor dem Mischen oder eine Mischung davon vorzugsweise durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,05 bis 3 μm geleitet, um die resultierende Zusammensetzung durch Entfernung von Verunreinigungen zu reinigen, wodurch weiter die Qualität des optischen Materials der vorliegenden Erfindung erhöht wird.
  • Die so hergestellte Zusammensetzung wird in die aus Glas oder Metall hergestellte Form injiziert und dann einer Polymerisation/Härtung unter Verwendung eines elektrischen Ofens oder dergleichen unterzogen. Die Polymerisations/Härtungs-Zeit liegt vorzugsweise bei 0,1 bis 100 Stunden, stärker bevorzugt bei 1 bis 48 Stunden. Die Polymerisations/Härtungs-Temperatur liegt vorzugsweise bei –10 bis 160°C, stärker bevorzugt bei –10 bis 140°C. Die Polymerisation/Härtung der Zusammensetzung kann durchgeführt werden, indem die Temperatur auf einem vorbestimmten Niveau für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, indem die Temperatur mit einer Rate von 0,1 bis 100°C/h erhöht wird, indem die Temperatur mit einer Rate von 0,1 bis 100°C/h gesenkt wird, oder durch eine Kombination davon.
  • Nach Beendigung der Polymerisation/Härtung wird das erhaltene Produkt vorzugsweise 50 bis 150°C während etwa 10 Minuten bis 5 Stunden getempert, um Verzerrungen zu entfernen. Ferner kann, sofern erforderlich, das optische Material der vorliegenden Erfindung zum Anfärben, zur Härte-Beschichtung, zur Antireflexion und zur Anti-Nebelbildung oberflächenbehandelt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird ein farbloses und transparentes optisches Material mit einem hohen Brechungsindex hergestellt, indem ein Bläuungsmittel einer Zusammensetzung für optische Materialien hinzugesetzt wird und dann die resultierende Zusammensetzung einer Polymerisation/Härtung unterzogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Gleichwohl sollte festgestellt werden, dass die folgenden Beispiele veranschaulichend sind und die Erfindung nicht darauf beschränkt werden sollten.
  • In den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde das Aussehen der Linsen mit dem Auge festgestellt, und der Brechungsindex (nD) und die Abbe-Zahl wurden bei 25°C unter Anwendung eines Abbe-Refraktometers gemessen.
  • BEISPIEL 1
  • Eine homogene flüssige Zusammensetzung wurde hergestellt, indem 95 Gew.-Teile 1,2-Bis(β-epithiopropylthio)ethan, 5 Gew.-Teile 2-Mercaptoethanol, 0,0005 Gew.-Teile Diaresin Blue G (Anthrachinon-Bläuungsmittel, hergestellt von der Mitsubishi Chemical Corp.), 0,1 Gew.-Teile Tetrabromphosphoniumbromid als ein Katalysator und 0,1 Gew.-Teile Sumisolve 340 als ein Ultraviolettlicht-Absorber (hergestellt von der Sumitomo Chemical Corp.) gemischt wurden. Die flüssige Zusammensetzung wurde in eine Form für 2,5 mm dicke Flachlinsen injiziert. Die mit der flüssigen Zusammensetzung gefüllte Form wurde in einen Ofen gestellt und von 30° auf 120°C während 20 Stunden erhitzt, um die Zusammensetzung zu polymerisieren und zu härten, wodurch eine farblose und transparente Linse erhalten wurde. Der gemessene Brechungsindex und die Abbe-Zahl der Linse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIELE 2 BIS 4
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzung und das Bläuungsmittel, wie sie in Tabelle 1 gezeigt sind, verwendet wurden. Das Aussehen, der Brechungsindex und die Abbe-Zahl der erhaltenen Linse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 5
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzung, Bläuungsmittel und das raote Anthrachinon-Pigment (Sumiplast HL5B, hergestellt von der Sumitomo Chemical Corp.), gezeigt in Tabelle 1, verwendet wurden. Das Aussehen, der Brechungsindex und die Abbe-Zahl der erhaltenen Linse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIELE 6 BIS 8 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 5
  • Die gleiche Prozedur wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzung und das Bläuungsmittel, wie in Tabelle 1 gezeigt, verwendet wurden. Das Aussehen, der Brechungsindex und die Abbe-Zahl der erhaltenen Linse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00270001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00280001
  • BlueG
    Diaresin Blue G (Anthrachinon-Pigment, hergestellt von der Mitsubishi Chemical Corp.) C. I. Lösungsmittel-Violett 36
    BlueA-D
    Kayaset Blue A-D (Anthrachinon-Pigment, hergestellt von Nippon Kayaku Co. Ltd.) C. I. Lösungsmittel-Violett 33
    RedHL5B
    Sumiplast HL5B (Anthrachinon-Pigment, hergestellt von Sumitomo Chemical Corp.) C. I. Pigment Red 83

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Materials, umfassend: Zusetzen eines Bläuungsmittels zu einer Zusammensetzung für optische Materialien, umfassend eine Verbindung mit einem Rest der Formel (I):
    Figure 00290001
    worin R1 eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe ist; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig für eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe oder Wasserstoff stehen; Y O, S, Se oder Te ist; p 0 oder 1 ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, wenn Y O ist, wodurch eine Formungszusammensetzung hergestellt wird; und Unterziehen der Formungszusammensetzung einer Polymerisation und Härtung in einer Form, worin das Bläuungsmittel aus der Gruppe gewählt wird, die aus Antrachinonverbindungen, Azoverbindungen, Phthalocyaninverbindungen, Isoindolinonverbindungen, Chinacridonverbindungen und Perylenverbindungen besteht; und das Bläuungsmittel der Zusammensetzung für optische Materialien in einer Menge von 0,000001 bis 0,5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung hinzugesetzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Menge der Verbindung mit dem Rest der Formel (I) 10 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung für optischer Materialien, beträgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Bläuungsmittel eine Anthrachinonverbindung ist.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Formungszusammensetzung hergestellt wird durch Mischen bei –50 bis 100°C für 1 Minute bis 5 Stunden.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Formungszusammensetzung einer Prepolymerisation bei –100 bis 160°C für 0,1 bis 288 Stunden vor dem Einspritzen der Formungszusammensetzung in die Form unterzogen wird.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Formungszusammensetzung einer Polymerisation/Härtung bei –10 bis 160°C für 0,1 bis 100 Stunden unterzogen wird.
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung für optische Materialien ferner mit einer roten Anthrachinonverbindung, einer orangen Anthrachinonverbindung oder einer braunen Anthrachinonverbindung versetzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die rote Anthrachinonverbindung, eine orange Anthrachinonverbindung oder eine braune Anthrachinonverbindung in einer Menge von 0,000001 bis 0,0005 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung für optische Materialien, hinzugesetzt wird.
  9. Optisches Material, hergestellt durch das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE60111586T 2000-01-19 2001-01-12 Verfahren zur herstellung von optischem material Expired - Lifetime DE60111586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000011044A JP2001200058A (ja) 2000-01-19 2000-01-19 光学材料の製造方法
JP2000011044 2000-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111586D1 DE60111586D1 (de) 2005-07-28
DE60111586T2 true DE60111586T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=18538971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111586T Expired - Lifetime DE60111586T2 (de) 2000-01-19 2001-01-12 Verfahren zur herstellung von optischem material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6444146B2 (de)
EP (1) EP1120667B1 (de)
JP (1) JP2001200058A (de)
DE (1) DE60111586T2 (de)
TW (1) TW555788B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4692696B2 (ja) * 2000-09-08 2011-06-01 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用樹脂組成物
JP3562579B2 (ja) * 2000-10-13 2004-09-08 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用組成物
US8500274B2 (en) 2000-11-03 2013-08-06 High Performance Optics, Inc. Dual-filter ophthalmic lens to reduce risk of macular degeneration
US8403478B2 (en) 2001-11-02 2013-03-26 High Performance Optics, Inc. Ophthalmic lens to preserve macular integrity
EP1369709B1 (de) * 2002-06-04 2006-05-03 Hoya Corporation Verfahren zur Herstellung von Kunststofflinse und die hergestellte Kunstofflinse
JP5378786B2 (ja) * 2006-03-01 2013-12-25 三井化学株式会社 重合性組成物ならびにこれを用いた樹脂、光学部品およびレンズ
US8113651B2 (en) 2006-03-20 2012-02-14 High Performance Optics, Inc. High performance corneal inlay
US8882267B2 (en) 2006-03-20 2014-11-11 High Performance Optics, Inc. High energy visible light filter systems with yellowness index values
US9377569B2 (en) 2006-03-20 2016-06-28 High Performance Optics, Inc. Photochromic ophthalmic systems that selectively filter specific blue light wavelengths
US7520608B2 (en) * 2006-03-20 2009-04-21 High Performance Optics, Inc. Color balanced ophthalmic system with selective light inhibition
US8360574B2 (en) * 2006-03-20 2013-01-29 High Performance Optics, Inc. High performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity
US20120075577A1 (en) 2006-03-20 2012-03-29 Ishak Andrew W High performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity
CN101501553B (zh) * 2006-06-12 2011-12-28 高性能光学公司 具有选择性光抑制的色平衡的眼科系统
JPWO2007148439A1 (ja) * 2006-06-23 2009-11-12 三井化学株式会社 重合性組成物ならびにこれを用いた樹脂、光学部品およびレンズ
CN101529311B (zh) 2006-08-23 2011-12-21 高效光学技术有限公司 用于选择性光抑制的系统和方法
JP5668296B2 (ja) * 2010-02-25 2015-02-12 三菱瓦斯化学株式会社 エピスルフィド化合物の製造方法
US8820923B2 (en) 2011-08-05 2014-09-02 Nitto Denko Corporation Optical element for correcting color blindness
US8931930B2 (en) 2013-01-29 2015-01-13 Nitto Denko Corporation Optical element for correcting color blindness
US9798163B2 (en) 2013-05-05 2017-10-24 High Performance Optics, Inc. Selective wavelength filtering with reduced overall light transmission
EP2887129B1 (de) * 2013-12-23 2020-04-22 Essilor International Transparenter optischer Artikel mit farblosem Aussehen
US9683102B2 (en) 2014-05-05 2017-06-20 Frontier Scientific, Inc. Photo-stable and thermally-stable dye compounds for selective blue light filtered optic
KR20210051808A (ko) * 2019-10-31 2021-05-10 주식회사 엘지화학 경화성 조성물 및 이를 포함하는 광학 부재
US20240093002A1 (en) * 2021-03-10 2024-03-21 Lg Chem, Ltd. Curable composition and optical material comprising same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034317B (en) 1978-10-27 1983-05-11 Ici Ltd Photopolymerisable compositions derived coatings and other polymerised products
JPS6183212A (ja) 1984-10-01 1986-04-26 Tokuyama Soda Co Ltd 高屈折率樹脂
JP3171589B2 (ja) 1990-07-23 2001-05-28 三井化学株式会社 レンズの製造方法
CA2074603A1 (en) 1991-07-26 1993-01-27 Kenji Kushi Recording media for a sublimation-type heat-sensitive recording process
JPH0743167B2 (ja) 1991-11-26 1995-05-15 株式会社ノーリツ 泡風呂機能付き風呂釜装置
JPH05194616A (ja) 1992-01-23 1993-08-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd プラスチックレンズのブルーイング方法
JPH05195446A (ja) * 1992-01-23 1993-08-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd プラスチックレンズのブルーイング方法
JPH05249301A (ja) 1992-03-05 1993-09-28 Mitsubishi Rayon Co Ltd プラスチックレンズ材料
US5807975A (en) 1995-08-16 1998-09-15 Mitsubishi Gas Chemical Company,Inc. Alkyl sulfide type episulfide compound
JPH09133801A (ja) 1995-11-10 1997-05-20 Asahi Optical Co Ltd ウレタン系樹脂レンズの製造方法
US5945504A (en) 1996-01-17 1999-08-31 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Episulfide compound
JP3354066B2 (ja) 1996-01-26 2002-12-09 帝人化成株式会社 眼鏡レンズ
DE69716789T2 (de) 1996-01-26 2003-07-03 Teijin Chemicals Ltd Brillenglas
JP3354067B2 (ja) 1996-02-27 2002-12-09 帝人化成株式会社 眼鏡レンズ
JPH11180977A (ja) 1997-10-16 1999-07-06 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 新規なエピスルフィド化合物
US6130307A (en) 1998-02-10 2000-10-10 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Composition for a resin
US6201061B1 (en) 1998-03-26 2001-03-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing a novel resin for optical materials having excellent color tone and transparency
DE69903234T2 (de) 1998-08-07 2003-09-11 Mitsubishi Gas Chemical Co Etherverbindung und dieses verwendendes gehärtetes Harz
US5973098A (en) 1998-10-29 1999-10-26 Essilor International - Compagnie Generale D'optique Polymerizable compositions for making thio containing resins including a thiocyanate salt catalyst and process for making thio containing resin articles
EP1024223A3 (de) 1999-01-29 2001-08-22 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zum Färben eines Harzes für optisches Material
JP3642973B2 (ja) 1999-03-10 2005-04-27 三井化学株式会社 新規な光学用樹脂
JP2001002933A (ja) 1999-04-23 2001-01-09 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 光学材料用組成物
JP2001075058A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Seiko Epson Corp プラスチックレンズの製造方法およびプラスチックレンズ
JP4078801B2 (ja) 2000-12-11 2008-04-23 オムロン株式会社 電磁継電器

Also Published As

Publication number Publication date
US6444146B2 (en) 2002-09-03
EP1120667B1 (de) 2005-06-22
US20010008278A1 (en) 2001-07-19
JP2001200058A (ja) 2001-07-24
TW555788B (en) 2003-10-01
DE60111586D1 (de) 2005-07-28
EP1120667A2 (de) 2001-08-01
EP1120667A3 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111586T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischem material
DE69925322T2 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung
DE60110967T2 (de) Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
DE60105212T2 (de) Kunststofflinsen für Brillen
DE60017336T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Harzen
DE60118801T2 (de) Polymermischung mit hohem brechungsindex
DE60215970T2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Polythiourethansubstraten, insbesondere optischen Substraten
DE60020739T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen polymeren
DE60304935T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofflinsen und die hergestellte Kunststofflinse
DE60020963T2 (de) Optische harzzusammensetzung mit thiol-ene prepolymer
DE69912630T2 (de) Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen
DE60115258T2 (de) Zusammensetzung für optisches material
DE60028856T2 (de) Zusammensetzung für optisches Material
WO2004005374A1 (ja) 重合性組成物、それからなる光学材料、及びその製造方法
DE60212550T2 (de) Optisches Produkt, welches eine Thiolverbindung enthält
DE69916195T2 (de) Polythioether und ihre Verwendung
DE60308080T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse, und Kunststofflinse
DE60029064T2 (de) UV-absorbierende Kunststofflinse und Verfahren zur Herstellung
DE60202832T2 (de) Episulfidverbindung, ihr Herstellungsverfahren und episulfidenthaltende optische Produkte
CN109503549B (zh) 一种含1,3,5-三噻烷结构的多硫醇化合物的制备方法及其应用
EP0592934A2 (de) Hochlichtbrechende Kunststoffe
KR0165863B1 (ko) 고속중합성수지조성물 및 렌즈
DE60102537T2 (de) Acryl ester verbindung und ihre verwendung
DE3838350C2 (de) Schwefel enthaltende aliphatische Acrylverbindung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus einem vernetzten Polymeren
DE69914270T2 (de) Polymerisierbare zusammensetzung für die herstellung von optischen linsen mit hohem brechungsindex und einer hohen "abbe-zahl" und so hergestellte linse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition