DE69912630T2 - Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen - Google Patents

Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen Download PDF

Info

Publication number
DE69912630T2
DE69912630T2 DE69912630T DE69912630T DE69912630T2 DE 69912630 T2 DE69912630 T2 DE 69912630T2 DE 69912630 T DE69912630 T DE 69912630T DE 69912630 T DE69912630 T DE 69912630T DE 69912630 T2 DE69912630 T2 DE 69912630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
thio
cyanate
polymerizable
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912630D1 (de
Inventor
Gabriel Keita
Anne Pamela MCCLIMANS
Steve Weber
Yassin Turshani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/182,577 external-priority patent/US5973098A/en
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69912630D1 publication Critical patent/DE69912630D1/de
Publication of DE69912630T2 publication Critical patent/DE69912630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf polymerisierbare Zusammensetzungen zur Fertigung von thiogruppenhaltigen Harzen, insbesondere auf schnell aushärtende Zusammensetzungen bei Raumtemperatur, sowie auf ein Polymerisationsverfahren zur Fertigung von solchen thiogruppenhaltigen Harzen, insbesondere auf ein Polymerisationsverfahren bei Raumtemperatur.
  • Die polymerisierbaren Zusammensetzungen und das Polymerisationsverfahren der Erfindung eignen sich insbesondere zur Fertigung von optischen Artikeln wie Linsen, Prismen, optischen Fasern, Filtern oder für die Fertigung von Substraten verschiedener Art, wie z. B. Substrate zur Datenaufzeichnung.
  • Die polymerisierbaren Zusammensetzungen und das Polymerisationsverfahren der Erfindung eignen sich besonders gut zur Produktion von verschiedenartigen Beschichtungen, insbesondere Beschichtungen für optische Anwendungen.
  • (2) BESCHREIBUNG DES BISHERIGEN STANDES
  • Kunststoffe werden allgemein auf optischem Gebiet verwendet, insbesondere auf ophthalmischem bzw. augenklinischem Gebiet, aufgrund ihres leichten Gewichts, ihrer hohen Stoßfestigkeit und ihrer Färbbarkeit durch Eintauchen in ein Bad mit organischem Farbstoff.
  • In jüngster Zeit sind optisch transparente Plastikstoffe mit einem hohen Brechungskoeffizienten von nD = 1.6 oder mehr entwickelt worden, die es ermöglichen, optische Artikel wie Linsen von verringerter Dicke bei unverminderter Korrektionskraft (optischer Kraft) herzustellen. Eine Klasse solcher Stoffe besteht aus Polythiourethanharzen.
  • Polythiourethanharze zur Fertigung von optischen Linsen werden in der US-A-4,775,733 beschrieben. In diesem Dokument werden Polythiourethanharze aus polymerisierbaren Zusammensetzungen polymerisiert, die ein Polyisocyanat und ein Polythiol in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators enthalten. Die Katalysatoren sind Zinnkomplexe wie etwa Dibutylzinndilaurat, und die Polymerisation ist eine thermische Polymerisation.
  • Das Dokument JP-02166158A offenbart ein Verfahren zur Fertigung von Polyurethanharz-Gußmaterial, das einschließt, dass man zu Polyether-Polyol ein Thiocyanatsalz wie etwa Ammoniumthiocyanat oder Natriumthiocyanat, ein Quervernetzungsmittel, Katalysatoren sowie andere Additive hinzugibt, danach erfolgt Mischen mit denaturiertem Diphenylmethan-Diisocyanat, Abfüllen in einen Reaktionstank und Einspritzen in eine Gußform unter Erhitzung. Die Katalysatoren bestehen aus einer Dipropylenglycol-Lösung aus Triethylamin und Dibutylenzinndilaurat.
  • Eine weitere Gruppe nützlicher Stoffe umfaßt die Harze, die durch die Polymerisierung von Zusammensetzungen von polymerisierbaren Monomeren gewonnen werden, die eine oder mehrere polymerisierbare Episulfidverbindungen einschließen.
  • Episulfidverbindungen und ihre Polymerisierung werden in der EP-A-761 665 und der EP-A-785 194 bekannt gegeben.
  • Die FR 1.435.307 offenbart die Polymerisierung von Monoepisulfid in Anwesenheit eines Katalysators wie etwa Naphthylnatrium, Phenylnatrium, Butyllithium, Natriummethoxylat, wasserfreies Natriumsulfid, Natriumhydroxid und Natriumhydrosulfid und einem Kettenübertragungsmittel. Man erhält ein flüssiges Polymerisat mit niedrigem Molekulargewicht. Das gewonnene Polyepisulfid-Polymerisat kann danach quervernetzt werden durch Erhitzen mit einem Verknüpfungsmittel wie einem Metalloxid oder Peroxid.
  • Die US-A-5693738 offenbart polymerisierbare Zusammensetzungen auf der Basis von Iso(thio)cyanat-, Hydroxyl-, Mercapto- oder Mercapto-Hydroxyl-Verbindungen, tertiären Aminen und Lewissäure.
  • Leider erfordert die Polymerisation dieser polymerisierbaren Zusammensetzungen einen langen Thermalzyklus, im allgemeinen zwischen 8 Stunden und mehreren Tagen, um vollständig polymerisierte Gegenstände ohne Streifenbildung oder Verformung zu gewinnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es folglich, polymerisierbare Verbindungen zur Fertigung von thiogruppenhaltigen Harzen bereitzustellen, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne thermisch und sogar bei Raumtemperatur polymerisiert werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Polymerisationsprozess zur Fertigung von thiogruppenhaltigen Harzen, der einen kürzeren Zeitzyklus erfordert als die bisher entwickelten Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft ferner optische Gegenstände wie z. B. Linsen, die aus den thiogruppenhaltigen Harzen hergestellt werden, die durch die Polymerisierung der polymerisierbaren Zusammensetzungen gewonnen werden.
  • Es ist nun entdeckt worden, dass man, indem man eine wirksame Menge Salz von einer bestimmten Klasse von Salzen als Bestandteil des Katalysators, oder vorzugsweise als ausschließlichen Katalysator in polymerisierbaren Zusammensetzungen für das Erzeugen von thiogruppenhaltigen Harzen verwendet, auch unter Verwendung sehr kurzer Polymerisationszyklen immer noch ein polymerisiertes Harz gewinnen kann, das optisch transparent und frei von Streifungen ist sowie gute mechanische Eigenschaften und Widerstandskraft gegen Hitze und Kratzer besitzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden thermisch oder bei Raumtemperatur polymerisierbare Zusammensetzungen für die Produktion von thiogruppenhaltigen Harzen bereitgestellt, die folgendes umfassen:
    • A) mindestens ein Polyisocyanat- oder Polyisothiocyanat-Monomer, und mindestens ein Polythiol-Monomer oder mindestens eine Episulfid-Verbindung, die Episulfidgruppen trägt, und optional eine oder mehrere Verbindungen, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen haben, die mit Episulfidgruppen in Reaktion treten können; und
    • B) einen Polymerisationskatalysator, wobei der Polymerisationskatalysator eine Menge von mindestens einem Salz der folgenden Formel enthält: M P / +mY / n wobei MP+ ein Kation ist, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Alkalimetallen besteht, Erdalkalimetallen, Übergangsmetallen und Ammoniumgruppen der Formel NR + / 4, wobei R ein Alkylradikal ist, Y ein Anion ist, so dass die entsprechende Säure YH einen pKa hat, der die Forderung erfüllt 0,5 ≤ pKa ≤ 14, unter der Bedingung, dass, wenn die polymerisierbaren Zusammensetzungen eine Episulfidverbindung enthalten und MP+ eine Ammoniumgruppe ist, die polymerisierbare Zusammensetzung auch eine Elektronen-Donor-Verbindung umfaßt, p die Wertigkeit des Kations ist, und n = mxp.
  • Vorzugsweise besteht der Katalysator ausschließlich aus dem Salz oder einem Gemisch dieser Salze.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND IHRER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Metall-Kationen der Salze sind Li+, Na+, K+, Rb+, Mg2+, Ca2+, Ba2+ und Al3+. Die besonders bevorzugten Metall-Kationen sind Li+, Na+ und K+, dank ihrer Farblosigkeit und ihrer Löslichkeit in der Zusammensetzung. Übergangsmetalle sind weniger bevorzugt, da ihre Salze zu farbigen Zusammensetzungen führen, und folglich auch zu farbigen polymerisierten Harzen.
  • Die bervorzugten NR + / 4 – Gruppen sind jene, in denen R ein C1–C8 Alkylradikal ist, insbesondere ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- oder Hexylradikal.
  • Das Salz ist in einer wirksamen Menge in der polymerisierbaren Zusammensetzung zu verwenden, d. h. in einer Menge, die ausreicht, die thermische oder bei Raumtemperatur erfolgende Polymerisation der Zusammensetzung zu bewirken.
  • Im allgemeinen wird, jeweils nach dem Gesamtgewicht der polymerisierbaren Monomeren berechnet, das Salz in Mengen von 5 bis 1000 Teilen pro Million (ppm) anwesend sein, vorzugsweise von 10 bis 500 ppm, und günstigstenfalls zwischen 40 und 100 ppm.
  • Vorzugsweise ist Y ein Anion ähnlich der entsprechenden Säure YH, welche die Forderung 0,5 ≤ pKa ≤ 10 erfüllt, im günstigsten Fall 0,5 ≤ pKa ≤ 8.
  • Vorzugsweise wird das Anion Y ausgewählt aus einer Gruppe. die besteht aus Thiocyanat. Carboxylat, Thiocarboxylat, Acetylacetonat, Diketon. Acetessigester, Malonester, Cyanoessigester. Ketonitril und einem Anion der Formel RS, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Phenylgruppe ist.
  • Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine C1-C6 Alkylgruppe wie etwa Methyl, Ethyl oder Propyl.
  • Die bevorzugten Anionen Y sind SCN, Acetylacetonat, Acetat. Thioacetat, Formiat und Benzoat.
  • Die Polyisocyanat- oder Polyisothiocyanat-Monomere der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung haben zwei oder mehr Isocyanat- oder Isothiocyanat-Funktionen pro Molekül.
  • Die bevorzugten Polyisocyanat- und Polyisothiocyanat-Monomere sind jene, die zwei oder drei Isocyanat- oder Isothiocyanat-Funktionen haben.
  • Die bevorzugten Polyisocyanat- und Polyisothiocyanat-Monomere sind jene, die folgende Formeln haben:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    wobei gilt
    R1 ist unabhängig H oder eine C1-C5 Alkylgruppe, vorzugsweise CH3 oder C2H5
    R2 ist H, ein Halogen, vorzugsweise Cl oder Br, oder eine C1-C5 Alkylgruppe, vorzugsweise CH3 oder C2H5
    Z ist -N=C=O oder -N=C=S, vorzugsweise -N=C=O;
    a ist eine Ganzzahl, die von 1 bis 4 reicht, b ist eine Ganzzahl, die von 2 bis 4 reicht, und a + bist ≤ 6; und
    x ist eine Ganzzahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 6.
  • Unter den bevorzugten Polyiso(thio)cyanat-Monomeren sind zu nennen Toluendiiso(thio)cyanat, Phenylendiiso(thio)cyanat, Ethylphenylendiiso(thio)cyanat, Isopropylphenylendiiso(thio)cyanat, Dimethylphenylendiiso(thio)cyanat, Diethylphenylendiiso(thio)cyanat, Diisopropylphenylendiiso(thio)cyanat, Trimethylbenzyltriiso(thio)cyanat, Xylylendiiso(thio)cyanat. Benzyltriiso(thio)cyanat, 4,4'-Diphenylmethandiiso(thio)cyanat, Naphtalindiiso(thio)cyanat. Isophorondiiso(thio)cyanat, Bis(iso(thio)cyanatmethyl)cyclohexan, Hexamethylendiiso(thio)eyanat und Dicyclohexylmethandiiso(thio)cyanat.
  • Ein einzelnes Polyiso(thio)cynat-Monomer oder Mischungen davon können verwendet werden.
  • Die Menge Polyiso(thio)cyanat, die in den polymerisierbaren Zusammensetzungen der Erfindung anwesend ist, liegt im allgemeinen zwischen 30 und 70%, vorzugsweise zwischen 40 und 60% Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der polymerisierbaren Monomere, die in der Zusammensetzung enthalten sind.
  • Das Polythiol-Monomer kann jedes geeignete Polythiol mit zwei oder mehr, vorzugsweise zwei oder drei Thiolfunktionen sein.
  • Die Polythiol-Monomere können mit der Formel R'(SH)n' (VI)dargestellt werden, wobei n' eine Ganzzahl zwischen 2 und 6 ist, und vorzugsweise 2 bis 3, und R' eine organische Gruppe ist mit einer Wertigkeit gleich n'.
  • Nützliche Polythiol-Monomere sind jene, die in der EP-A-394 495 und der US-A-4,775,733 aufgeführt werden, sowie die Polythiole, die der folgenden Formel entsprechen:
    Figure 00080001
    C2H5C(CH2COOCH2CH2SH)3
  • Unter den bevorzugten Polythiol-Monomeren sind aliphatische Polythiole zu nennen wie Pentaerythritoltetrakismercaptoproprionat, 1-(1'-Mercaptoethylthio)-2,3-dimercaptopropan, 1-(2'-Mercaptopropylthio)-2,3-dimercaptopropan, 1-(3'-Mercaptopropylthio)-2,3-dimercaptopropan, 1-(4'-Mercaptobutylthio)-2,3-dimercaptopropan, 1-(5'-Mercaptopentylthio)-2,3-dimercaptopropan, 1-(6'-Mercaptohexylthio)-2,3-dimercaptopropan, 1,2-bis(-4'-Mercaptobutylthio)-3-Mercaptopropan, 1,2-bis(-5'-Mercaptopentylthio)-3-mercaptopropan, 1,2-bis(-6'-Mercaptohexyl)-3-mercaptopropan. 1,2,3-tris(Mercaptomethylthio)propan, 1,2,3-tris(-3'-Mercaptopropylthio)propan, 1,2,3-tris(-2'-Mercaptoethylthio)propan, 1,2,3-tris(-4'-Mercaptobutylthio)propan, 1,2,3-tris(-6'-Mercaptohexylthio)propan, Methandithiol, 1,2-Ethandithiol, 1,1-Propandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol, 2,2-Propandithiol, 1,6-Hexanthiol-1,2,3-propantrithiol, und 1,2-bis(-2'-Mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan.
  • Polythiol-Monomere machen im allgemeinen 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60% des Gesamtgewichts der polymerisierbaren Monomere aus, die in den Zusammensetzungen enthalten sind.
  • Im allgemeinen liegt das Molarverhältnis von NCO SH zwischen 0,8 und 1,2.
  • Die für den Gebrauch in diesen Zusammensetzungen der Erfindung bevorzugten Episulfidverbindungen sind die in den oben genannten europäischen Patentanmeldungen EP-A-761665 und 785 194 beschriebenen. Diese Episulfidverbindungen haben zwei oder mehr Teile der Formel:
    Figure 00090001
    wobei X gleich S oder O ist
    und zumindest einer dieser Teile eine Episulfidgruppe ist.
  • Die polymerisierbaren Zusammensetzungen der Erfindung können eine oder mehrere Episulfid-Verbindungen enthalten, oder die polymerisierbaren Zusammensetzungen können eine oder mehrere Episulfid-Verbindungen und ein oder mehrere copolymerisierbare Monomere enthalten.
  • Unter den bevorzugten copolymerisierbaren Monomeren sind die oben beschriebenen Polythiol-Monomere.
  • Bei der Zusammensetzung, welche die Episulfid-Verbindung enthält, erhöht sich die Reaktionsfähigkeit mit der Kationengröße des Salzes (K-Salze sind reaktionsfähiger als Natriumsalze, die ihrerseits wiederum reaktionsfähiger sind als Lithiumsalze.)
  • Die polymerisierbaren Zusammensetzungen für die vorliegende Erfindung sollten vorzugsweise ein Lösungsmittel enthalten, das die Auflösung des Salzkatalysators in dem Polythiol-Monomer fördert.
  • Jedes beliebige polare organische Lösungsmittel kann verwendet werden, wie etwa Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Um Blasenbildung zu vermeiden, empfiehlt es sich aber, ein reaktionsfähiges Lösungsmittel zu verwenden, das eine Hydroxyl-Funktion enthält, vorzugsweise ein hydroxylhaltiges Lösungsmittel, das ferner über eine Doppelbindung verfügt, die in der Lage ist, mit den Thiolfunktionen zu reagieren, sowie eine wasserstofflabile Funktion, die mit den Iso(thio)cyanat-Funktionen in Reaktion treten kann. Geeignete Lösungsmittel sind Methanol. Ethanol, Aceton, Acetonitril und 3-Methyl-2-buten-1-ol.
  • Die Menge Lösungsmittel wird allgemein unter einem Gewichtsanteil von 2% des Gesamtgewichts des anwesenden polymerisierbaren Monomers gehalten, vorzugsweise zwischen 0% und 0,5% Gewichtsanteil, um Eintrübung und Blasenbildung zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, und zwangsläufig bei Zusammensetzungen, die ein Episulfid-Monomer und Ammoniumsalz als Katalysator enthalten, enthalten polymerisierbare Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung zusätzlich mindestens eine Elektronen-Donor-Verbindung. Die Elektronen-Donor-Verbindungen werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acetonitrilverbindungen, Amidverbindungen, Sulfonen, Sulfoxiden, Trialkylphosphiten, Triarylposphiten, Nitroverbindungen, Ethylenglycolethern, Kronenethern und Kryptaten.
  • Beispiele von Acetonitrilverbindungen sind N≡C-CH2-C≡H und
    Figure 00100001
    wobei
    R eine Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C1-C6 Alkylgruppe, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl.
  • Die Amidverbindungen dürfen Primär-, Sekundär- oder Tertiäramidverbindungen sein.
  • Die Trialkylphosphite und Triarylphosphite können durch die folgende Formel repräsentiert werden:
    Figure 00100002
    wobei R, R', R''' entweder eine Alkylgruppe sind, vorzugsweise eine C1-C6 Alkylgruppe, oder eine Arylgruppe. wie etwa eine Phenylgruppe. Bevorzugt werden Trialkylphosphite, zum Beispiel (C2H5O)3P.
  • Elektronen-Donor-Verbindungen können auch ausgewählt werden aus den Kronenethern und Kryptaten.
  • Diese zyklischen Moleküle werden normalerweise ausgewählt, da sie einen guten Kompromiß darstellen zwischen der Heteroatom- oder Metallgröße und der "Käfig"-Größe, d. h. zwischen der Zahl der Heteroatome und der Größe des Ringes.
  • Die bevorzugten Kronenether und Kryptate können durch die folgenden Formeln repräsentiert werden:
    Figure 00110001
    wobei X1 die Werte O, S oder NH repräsentiert, x, ist eine Ganzzahl von 3 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 4,
    X2, X3 und X4 repräsentieren O oder S; n2, n3, n4, y2, y3, y4 sind 2 oder 3; und x2, x3, x4 sind 2 oder 3.
  • Unter den bevorzugten Kronenethern und Kryptaten sind die folgenden Verbindungen zu nennen:
  • Figure 00120001
  • Der Gewichtsanteil der Elektronen-Donor-Verbindungen am Gesamtgewicht der polymerisierbaren Monomere liegt zwischen 0 und 5%, vorzugsweise zwischen 0 und 1%.
  • Bevorzugte Elektronen-Donor-Verbindungen sind Kronenether. Kryptate, Trialkylphosphite und Acetonitrilverbindungen.
  • Einige Acetonitrilverbindungen können sowohl als Lösungsmittel als auch als Elektronen-Donor-Verbindungen verwendet werden.
  • Im allgemeinen stabilisieren Elektronen-Donor-Verbindungen das Kation des Katalysators. Sie fördern die Dissoziation des Anion-Kation-Paares und erhöhen somit die Reaktionsfähigkeit des Anions im Polymerisationsmedium und fördern folglich die Polymerisationsreaktion.
  • Diese Elektronen-Donor-Verbindungen sind besonders wirksam, wenn die polymerisierbare Zusammensetzung ein Episulfid enthält (das eine relativ niedrige Reaktionsfähigkeit hat), sowie Thiole von niedrigerer Reaktivität, wie etwa:
    Figure 00120002
  • Die polymerisierbaren Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch Zusatzmittel, wie sie üblicherweise in polymerisierbaren Zusammensetzungen verwendet werden, die für die Gußfertigung von optischen Gegenständen be stimmt sind, insbesondere für ophthalmische Linsen, in den herkömmlichen Proportionen enthalten, nämlich Inhibitoren, Farbstoffe, UV-Absorber, Parfüms, Desodorierungsmittel, Antioxidantien, Wirkstoffe gegen das Vergilben und Trennmittel.
  • Die Parfüms ermöglichen es, die Geruchsentwicklung der Zusammensetzungen zu verschleiern, insbesondere während der Oberflächenbearbeitung und Fräsevorgängen.
  • Insbesondere können die üblichen UV-Absorber wie beispielsweise. die im Handel unter den Markenbezeichnungen UV 5411®, UV 9®, Tinuvin 400®, Tinuvin P® und Tinuvin 312® erhältlichen Mittel im allgemeinen in Mengen von bis zu 0,4% Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des polymerisierbaren Monomers verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten vorzugsweise auch ein Trennmittel in einer Menge von bis zu 0,1% Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des polymerisierbaren Monomers.
  • Unter den Trennmitteln sind folgende zu nennen: Mono- und Dialkylphosphate, Silicone, fluorierter Kohlenwasserstoff, Fettsäure und Ammoniumsalze. Die bervorzugten Trennmittel sind Mono- und Dialkylphosphate und Mischungen davon. Solche Trennmittel werden u. a. in den Dokumenten US-A-4,662,376, US-A-4,975,328 und EP-271 839 bekannt gegeben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die polymerisierbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine polymerisierbare Zwei-Komponenten-Zusammensetzung, d. h. eine Zusammensetzung, die in der Form von zwei Komponenten (Vormischungen) formuliert ist, die erst kurz vor dem Gebrauch mit einander vermischt werden.
  • In dieser bevorzugten Zwei-Komponenten-Ausfihrungsform umfaßt die Zusammensetzung eine erste separate Komponente oder Vormischung, die folgendes enthält: die Gesamtheit des Polyiso(thio)cyanat-Monomers; möglicherweise einen Teil oder die Gesamtheit des Polythiolmonomers und optional den UV-Absorber und das Gußform-Trennmittel, sowie eine zweite Komponente oder Vormischung, die folgendes enthält: den Thiocyanatsalz-Katalysator, möglicherweise einen Teil oder die Gesamtheit des Polythiol-Monomers und optional das Lösungsmittel und den Kronenether oder das Kryptat.
  • In einer besonders bevorzugten Zwei-Komponenten-Ausführungsform der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält die erste Vormischung folgendes:
    • – 40–100 Gewichtsanteile des Polyiso(thio)cyanat-Monomers;
    • – 0–60 Gewichtsanteile des Polythiol-Monomers;
    • – 0–0,3 Gewichtsanteile eines UV-Absorbers; und
    • – 0–0,2 Gewichtsanteile eines internen Gußform-Trennmittels; und

    die zweite Vormischung enthält:
    • – 0–100 Gewichtsanteile des Polythiol-Monomers;
    • – 0–1 Gewichtsanteil des Lösungsmittels;
    • – 0,001–0,01 Gewichstsanteile des Salzkatalysators; und
    • – 0–5 Gewichtsanteile einer Elektronen-Donor-Verbindung.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung haben eine hohe Reaktionsfähigkeit bei Raumtemperatur, und ein Gel kann innerhalb einer Polymerisationszeit von 1 bis 60 Minuten hergestellt werden, zum Erzielen von streifenfreien Gußartikeln empfiehlt sich dagegen eine kurze Gel-Zeit von 1 bis 5 Minuten.
  • Die Erfindung betrifft darum auch ein Verfahren für die Herstellung von optischen Gußartikeln, wie Linsen, ohne Topfzeitprobleme, indem die erforderlichen Mengen aller Bestandteile einer Zusammensetzung gemäß der oben beschriebenen Erfindung kurz vor dem Gußvorgang und insbesondere in der Form einer Zwei-Komponenten-Zusammensetzung zusammengemischt werden.
  • Die Erfindung betrifft darum auch ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanharzgussgegenstandes, insbesondere eines optischen Gegenstandes wie einer Linse, welches folgendes umfaßt:
    • – Zubereiten einer ersten Vormischung, welche die Gesamtheit des Polyiso(thio)cyanat-Monomers enthält, sowie möglicherweise einen Teil oder die Gesamtheit des Polythiol-Monomers, und optional einen UV-Absorber und ein Gußform-Trennmittel;
    • – Zubereiten einer zweiten Vormischung, welche den Salzkatalysator enthält, sowie möglicherweise einen Teil oder die Gesamtheit des Polythiol-Monomers, und optional ein Lösungsmittel und eine Elektronen-Donor-Verbindung;
    • – Mischen der ersten Vormischung und der zweiten Vormischung bei Raumtemperatur in angemessenen Mengen;
    • – Füllen einer Form mit den gemischten Mengen der ersten und zweiten Vormischung und Halten bei Raumtemperatur, bis ein hartes Gel gebildet wird; danach
    • – Aushärten der gefüllten Form in einem Ofen bei einer erhöhten Temperatur bis zur vollständigen Polymerisation; und
    • – Entfernen des Gußartikels aus der Form.
  • Im allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis der ersten Vormischung zur zweiten Vormischung zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 4 und 10.
  • Der Mischvorgang, der entweder ein mechanischer oder ein Ultraschall-Mischvorgang sein kann, wird normalerweise bei Raumtemperatur für eine Dauer von 10 bis 180 Sekunden durchgeführt.
  • Die Gel-Bildung in der Gußform wird bei Raumtemperatur bewirkt und hat eine Dauer von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 Minute und weniger als 15 Minuten und liegt im allgemeinen bei etwa 10 Minuten, obwohl eine kürzere Gel-Zeit von 1 bis 5 Minuten immer noch bevorzugt sein kann.
  • Das Aushärten bei erhöhter Temperatur in einem Ofen, z. B. in einem luftgeheizten Ofen, wird im allgemeinen bei einer Temperatur von zwischen 50 und 150° Celsius bewirkt, vorzugsweise zwischen 100 und 130° Celsius, und dauert normalerweise 2 bis 4 Stunden.
  • Die erforderlichen Mengen von Vormischung 1 und Vormischung 2 werden z. B. in zwei Spritzen abgefüllt. Die Spritzen werden mit einem elektrischen Gerät oder mit einem durch Luftdruck betriebenen bzw. pneumatischen Gerät abgefüllt. Dadurch kann die genaue Menge von Vormischung 1 und Vormischung 2 einfach eingestellt und für die präzise Zugabe fixiert werden.
  • Die beiden Vormischungen werden dann in ein kleines Reaktionsgefäß gefüllt und mit einem magnetischen oder mechanischen Rührgerät weniger als 2 Minuten lang gemischt. Die Mischzeit jedoch liegt normalerweise zwischen 10 und 180 Sekunden. Es können statische Mischgeräte, ein kleines Reaktionsgefäß mit einer magnetischen Stange oder mechanische Mischgeräte oder Schraubmischgeräte benutzt werden. Bei Bedarf kann ein geringes Vakuum dazu benutzt werden. Blasen zu entfernen.
  • Nach dem Mischvorgang wird das Monomer aus dem Reaktionsgefäß entfernt und mittels Inertgas unter Druck in die Gußanordnung abgefüllt. Die Gußanordnung ist herkömmlicher An und besteht aus einer zweiteiligen Gußform aus Glas, Metall oder Kunststoff mit einer Dichtungsmanschette und einer Druckklammer, um die Abdichtung zu gewährleisten.
  • Bevor die gefüllte Gußanordnung der Wärmezufuhr ausgesetzt wird, um die vollständige Polymerisation zu bewirken, wird sie bei Raumtemperatur gehalten, bis sich ein hartes Gel gebildet hat, was normalerweise innerhalb von weniger als 15 Minuten geschieht.
  • Dann wird die Dichtungsmanschette entfernt, und die gefüllte Anordnung wird bei 120° Celsius mindestens 2 Stunden lang in einem luftgeheizten Ofen gehärtet.
  • Anstatt des kleinen des Reaktionsgefäßes kann ein statisches Mischgerät verwendet werden, aber das führt zu größerer Streifenbildung. Wenn der Rotationsmechanismus des statischen Elements eingesetzt wird, verläuft der Mischvorgang sehr ähnlich wie bei einem Schraubsystem, und das Ergebnis bezüglich Streifenbildung ist im allgemeinen sehr gut.
  • Mischen mittels Ultraschallsystem ist auch bereits erprobt worden. In diesem Fall muß eine ausreichende Dosierung (Zeitintensität) ermittelt werden, die einen guten Kompromiß zwischen kinetischer Beschleunigung, Blasenbildung und Mischwirkung darstellt.
  • Danach können die Linsen getönt werden, sie können, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen, beschichtet werden und ein Antireflex- bzw. Entspiegelungsbehandlung kann ebenfalls zugefügt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Polyurethanharzgußartikel, und insbesondere einen optischen Gegenstand, wie z. B. eine Linse, der aus einer vollständig polymerisierten Zusammensetzung gemäß der Erfindung gefertigt ist.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Wo nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentsatzangaben in den folgenden Beispielen auf Gewichtsverhältnisse.
  • Die Leistungen der Zusammensetzungen und Linsen wurden nach dem folgenden Verfahren bewertet:
    • – Die Gel-Zeit wurde danach berechnet, wie lange es dauert, eine Probe von 50 Gramm exothermisch auf 50° Celsius zu erhitzen. Die Zeitangaben in den Tabellen sind in Minuten.
    • – Überprüfung der Streifenbildung bei 6.00 Lagen Linsen oder Ampullen-Proben mit hochintensivem Lichtkasten. + = keine Streifenbildung (optische Qualität); ++ = mittelstark (sehr leichte Streifenbildung, akzeptabel für optischen Gebrauch); +++ = stark; ++++ = sehr stark.
    • – Aussehen wurde aufgrund visueller Wahrnehmung bewertet
    • – "Wasserklar" bezeichnet Durchsichtigkeit von optischer Qualität.
  • BEISPIELE 1 BIS 41
  • Die in der unten stehenden Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzungen wurden zubereitet und die entsprechenden Gel-Zeiten und Vorkommen von Streifenbildung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • PTMP
    Tetrakis-Mercaptopropionat-Pentaerythritol
    XDI
    Xylelen-Diisocyanat
    MBOL
    3-Methyl-2-Buten-1-ol
    MDO
    1,2-bis(2'-Mercapto-Ethyl-Thio)-3 Mercaptopropan
  • BEISPIELE 42–44
  • In den folgenden drei Beispielen wurden zwei Vormischungen in verschiedenen Mengenverhältnissen verwendet.
  • Vormischung 1 wurde zubereitet, indem die folgenden Bestandteile in den in Tabelle 2 angegebenen Proportionen in einem Kolben gemischt wurden: Xylylen-Diisocyanat, Pentaerythrytol-Tetramercaptopropionat und UV 5411 R.
  • In einem anderen Kolben wurde Vormischung 2 zubereitet durch Mischen der Restmenge Pentaerythritol-Tetramercaptopropionat mit 3-Methyl-2-Buten-1-ol und Lithium-Thiocyanat in den angegebenen Proportionen.
  • Mit einer Spritze wurde die jeweils passende Menge von jeder der beiden Vormischungen in ein Reaktionsgefäß abgefüllt. Der Mischvorgang dauerte eine Minute, und dann wurde das Gemisch unter Druck in eine Gußanordnung übergeleitet. Nach 10 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Gel, und die Dichtungsmanschette wurde entfernt. Die Anordnung wurde zwei Stunden lang bei 120°Celsius ausgehärtet.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Wie aus Tabelle 3 zu ersehen, führt das höhere Mengenverhältnis von Vormischung 1 zu Vormischung 2 zu besseren Ergebnissen bezüglich Streifenbildung.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • BEISPIEL 45
  • Die Vormischungen wurden wie in Beispiel 38 zubereitet, aber statt eines mechanischen Rühr-Reaktionsgeräts wurde jetzt ein statisches Mischgerät verwendet.
  • Hinsichtlich Streifenbildung war das Ergebnis nicht so günstig wie beim mechanischen Mischgerät.
  • BEISPIEL 46
  • Um die in Beispiel 41 erzielten Ergebnisse zu verbessern, wurden die inneren Elemente des statischen Mischgeräts an einen Motor angeschlossen. In diesem Fall funktioniert das Mischgerät wie ein Schraubmischgerät, das Ergebnis ist sehr günstig, und nur geringe Streifenbildung tritt auf (Prädikat +).
  • BEISPIELE 47 bis 51
  • Diese Beispiele veranschaulichen den Einsatz verschiedener Elektronen-Donor-Verbindungen zur Förderung der Polymersation.
  • Kaliumthiocyanatsalz in 0,1 Gramm Acetonitril aufgelöst sowie die Elektronen-Donor-Verbindung wurden dem Thiol-Monomer beigegeben und damit gemischt.
  • Nach 30 Sekunden Mischzeit wurde das Isocyanat-Monomer beigegeben und die entsprechenden Gel-Zeit wurde durch die folgende Temperaturen aufgrund der exothermen Reaktion aufgezeichnet.
  • Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Tabelle 4
    Figure 00240001
  • BEISPIELE 52 bis 56
  • In diesen Beispielen wurde der KSCN-Katalysator gemäß der Erfindung durch verschiedene Salzkatalysatoren ersetzt. Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Tabelle 5
    Figure 00250001
  • Th(acac)
    Thallium acetylacetonat
    Kform
    Kaliumformiat
    NaBz
    Natriumbenzoat
  • Beispiele von pKa (Säure/Base) entsprechend den Salzkatalysatoren der Beispiele werden im folgenden aufgeführt:
  • Figure 00260001

Claims (30)

  1. Polymerisierbare Zusammensetzung zur Herstellung von thio-enthaltenden Harzen, umfassend a) zumindest ein Polyisocyanat- oder Polyisothiocyanat-Monomer und zumindest eine Polythiol- oder zumindest eine Episulfid-Verbindung und optional eine oder mehrere Verbindungen mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen, geeignet, mit Episulfidgruppen zu reagieren; und b) einen Polymerisationskatalysator, wobei der Polymerisationskatalysator eine effektive Menge von zumindest einem Salz der Formel M P / +mY / n umfasst, wobei gilt MP+ ist ein Kathion, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Übergangsmetallen und Amoniumgruppen, der Formel NR + / 4 , in welcher R ein Alkylradikal ist, Y ist ein Anion, der Art, dass die korrespondierende Säure YH einen pKa besitzt, der die Bedingung 0,5 ≤ pKa ≤ 14 erfüllt, mit der Bedingung, dass, wenn die polymerisierbaren Zusammensetzungen eine Episulfidverbindung umfassen und MP– eine Amoniumgruppe ist, die polymerisierbare Zusammensetzung ferner eine Elektronen-Donor-Verbindung umfasst, p ist die Valenz des Kations, und n = mxp.
  2. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die zugeordnete Säure YH einen pKa besitzt, der die Bedingung 0,5 ≤ pKa ≤ 8 erfüllt.
  3. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Thiocyanat, Carboxylat, Thiocarboxylat, RS, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Phenylgruppe ist, Acetylacetonat, Diketon, Acetessigester, Malonester, Cyanoessigester und Ketonitril.
  4. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Kation MP– ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Li+, Na+, K+, Rb+, Mg2+, Ca2+, Ba2+ und Al3+.
  5. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher bei den Amoniengruppen NR + / 4 die Alkylradikale R ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-C8-Alkylen.
  6. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Alkylradikale R ausgewählt sind unter Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylradikalen.
  7. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher der Katalysator in einer Menge von 5 bis 1000 parts per million (ppm) anwesend ist, basierend auf dem Gesamtgewicht der in der Zusammensetzung vorhandenen polymerisierbaren Monomere.
  8. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Elektronen-Donor-Verbindung, die die Reaktivität der Polymerisationsreaktion erhöht.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei welcher die Elektronen-Donor-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acetonitrilverbindungen, Amidverbindungen, Sulfonen und Sulfoxiden, Trialkylphosphiten, Nitroverbindungen, Ethylenglycolethern, Kronenethern und Kryptaten.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei welcher der Kronenether und das Kryptat ausgewählt sind aus den Verbindungen der Formel
    Figure 00290001
    wobei X1 O, S oder NH repräsentiert, x1 eine Ganzzahl von 3 bis 6 ist, X2, X3 und X4 O oder S repräsentieren, n2, n3, n4, y2, y3, y4 2 oder 3 sind, und x2, x3, x4 2 oder 3 sind.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei welcher die Elektronen-Donor-Verbindung bis zu 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der in der Zusammensetzung vorhandenen polymerisierbaren Monomere repräsentiert.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner ein Lösungsmittel umfassend.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Lösungsmittel ein polares, organisches Lösungsmittel ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei welcher das Lösungsmittel ein reaktives Lösungsmittel ist, das eine Hydroxylfunktion, eine Doppelbindung und eine wasserstofflabile Funktion enthält.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei welcher das Lösungsmittel bis zu 2 Gew.-% repräsentiert, basierend auf dem Gesamtgewicht der polymerisierbaren Monomere.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Polyisocyanat- und die Polyisothiocyanat-Monomere ausgewählt sind aus den Verbindungen mit der Formeln:
    Figure 00300001
    wobei gilt R1 ist unabhängig H oder eine C1-C5 Alkylgruppe; R2 ist H, ein Halogen, oder eine C1-C5 Alkylgruppe; Z ist -N=C=O oder -N=C=S; a ist eine Ganzzahl, die von 1 bis 4 reicht, b ist eine Ganzzahl, die von 2 bis 4 reicht, und a + b ist ≤ 6; und x ist eine Ganzzahl von 1 bis 10.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Polyiso(thio)cyanat-Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Toluendiiso(thio)cyanat, Phenylendiiso(thio)cyanat, Ethylphenylendiiso(thio)cyanat, Isopropylphenylendiiso(thio)cyanat, Dimethylphenylendiiso(thio)cyanat, Diethylphenylendiiso(thio)cyanat, Diisopropylphenylendiiso(thio)cyanat. Trimethylbenzyltrüso(thio)cyanat, Xylylendiiso(thio)cyanat, Benzyltriiso(thio)cyanat, 4,4'-Diphenylmethandiiso(thio)cyanat, Naphtalindiiso(thio)cyanat, Isophorondiiso(thio)cyanat, Diphenylmethandiiso(thio)cyanat, Naphtalindiiso(thio)cyanat, Isophorondiiso(thio)cyanat, Bis(iso(thio)cyanat-methyl)zyklohexan, Hexamethylendiiso(thio)cyanat und Dicyclohexylmethandiiso(thio)cyanat und Mischungen davon.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Polyiso(thio)cyanat-Monomer oder die Mischung davon 30 bis 70 Gew.-% des Gesamtgewichts der in der Zusammensetzung anwesenden polymerisierbaren Monomere repräsentiert.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Polythiol die Formel besitzt: R1(SH)n' in welcher n' eine Ganzzahl von 2 bis 6 ist und R1 eine organische Gruppe einer Valenz gleich n' ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Polythiol 30 bis 70 Gew.-% des Gesamtgewichts der in der Zusammensetzung vorhandenen polymerisierbaren Monomere repräsentiert.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher der Salzkatalysator oder eine Mischung davon der einzige in der Zusammensetzung vorhandene Polymerisationskatalysator ist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Zusammensetzung eine polymerisierbare Zwei-Komponenten-Zusammensetzung ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22 bei welcher die polymerisierbare Zwei-Komponenten-Zusammensetzung eine erste Vormischung umfasst, enthaltend: – die Gesamtheit des Polyiso(thio)cyanatmonomers und optional – einen Teil oder die Gesamtheit des Polythiolmonomers; – einen UV-Absorber; und – ein Trennmittel; und eine zweite Vormischung, enthaltend – den Salzkatalysator, wie in Anspruch 1 definiert; und eventuell – einen Teil oder die Gesamtheit des Polythiolmonomers; – ein Lösungsmittel und/oder – eine Elektronen-Donor-Verbindung
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, bei welcher die erste Vormischung in Gewichtsanteilen enthält: – 40–100 des Polyiso(thio)cyanatmonomers; – 0–60 eines Polythiolmonomers; – 0–0,3 eines UV-Absorbers; und – 0–0,2 eines internen Trennmittel; und die zweite Vormischung in Gewichtsanteilen enthält: – 0–100 eines Polythiolmonomers; – 0–1 eines Lösungsmittels; – 0,0010–,01 eines Salzkatalysators wie in Anspruch 1 definiert; und – 0–5 einer Elektronen-Donor-Verbindung.
  25. Gussartikel, hergestellt aus einem Polyurethanharz, hergestellt aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, das vollständig polymerisiert ist.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanharzgussartikels, dadurch gekennzeichnet, dass es folgendes umfasst: – Ansetzen einer ersten Vormischung und einer zweiten Vormischung, wie in Anspruch 23 dargelegt; – Mischen der ersten Vormischung und der zweiten Vormischung bei Raumtemperatur in angemessenen Mengen; – Füllen einer Form mit den gemischten Mengen der ersten und zweiten Vormischung und Halten bei Raumtemperatur, bis ein hartes Gel gebildet wird; danach – Aushärten der gefüllten Form in einem Ofen bei einer erhöhten Temperatur bis zur vollständigen Polymerisation; und – Entfernen des Gussartikels aus der Form.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem das Gewichtsverhältnis der ersten Vormischung über die zweite Vormischung von 4 bis 10 reicht.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem die Mischzeit der ersten und zweiten Vormischung von 10 bis 180 Sekunden reicht.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem das Aushärten bei einer Temperatur bewirkt wird, die von 50 bis 150°C über 2 bis 4 Stunden reicht.
  30. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem der Gussartikel ein optischer Artikel ist.
DE69912630T 1998-10-29 1999-10-20 Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen Expired - Fee Related DE69912630T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/182,577 US5973098A (en) 1998-10-29 1998-10-29 Polymerizable compositions for making thio containing resins including a thiocyanate salt catalyst and process for making thio containing resin articles
US182577 1998-10-29
US39508299A 1999-09-13 1999-09-13
US395082 1999-09-13
PCT/EP1999/007947 WO2000026272A1 (en) 1998-10-29 1999-10-20 Polymerizable compositions for making thio containing resins including a salt catalyst and process for making thio containing resin articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912630D1 DE69912630D1 (de) 2003-12-11
DE69912630T2 true DE69912630T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=26878210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912630T Expired - Fee Related DE69912630T2 (de) 1998-10-29 1999-10-20 Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen
DE1124873T Pending DE1124873T1 (de) 1998-10-29 1999-10-20 Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzungen zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1124873T Pending DE1124873T1 (de) 1998-10-29 1999-10-20 Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzungen zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1314746A3 (de)
JP (1) JP2002528613A (de)
CN (2) CN1576290A (de)
AT (1) ATE253603T1 (de)
AU (1) AU755528B2 (de)
CA (1) CA2348410A1 (de)
DE (2) DE69912630T2 (de)
ES (1) ES2209513T3 (de)
PT (1) PT1124873E (de)
WO (1) WO2000026272A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635195B1 (en) * 2000-02-04 2003-10-21 Essilor International Compagnie Generale D'optique Cationic photopolymerization of diepisulfides and application to the manufacture of optical lenses
JP3706036B2 (ja) * 2000-03-15 2005-10-12 Hoya株式会社 眼鏡用プラスチックレンズ
JP4692696B2 (ja) * 2000-09-08 2011-06-01 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用樹脂組成物
US6486298B1 (en) * 2000-12-22 2002-11-26 Essilor International Compagnie Generale D'optique Diepisulfide based prepolymers and their use in the optical field
US6592801B2 (en) 2001-04-30 2003-07-15 Essilor International Compagnie Generale D'optique Photopolymerization of episulfides using metal complexes and its use for making ophthalmic lenses
US6891017B2 (en) 2001-06-29 2005-05-10 Essilor International Compagnie General D'optique Fast polymerizable/curable episulfide based composition, polymerization/curing process and optical articles resulting therefrom
WO2007096425A2 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for manufacturing a polarized poly(thio)urethane optical lens
JP2007246690A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Seiko Epson Corp 光学基材の製造方法
EP2065414B1 (de) * 2006-09-21 2014-04-30 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerisationskatalysator für polythiourethanmaterial zur optischen verwendung, polymerisierbare zusammensetzung, die den katalysator enthält, aus der zusammensetzung erhaltenes polythiourethanharz und verfahren zur herstellung des harzes
KR20110133631A (ko) * 2006-10-16 2011-12-13 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 광학재료용 수지의 제조방법
CN101627069B (zh) * 2007-02-27 2012-11-21 三井化学株式会社 聚硫氨酯类光学材料用聚合催化剂、含有该聚合催化剂的聚合性组合物、由该组合物得到的光学材料及其制造方法
EP1967258A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Interglass Technology AG Verfahren zum Mischen einer Flüssigkeit mit mindestens einer weiteren Substanz und Entgasen des Gemisches und für die Abgabe des Gemisches
DE102014202609B4 (de) * 2014-02-13 2020-06-04 tooz technologies GmbH Aminkatalysierte Thiolhärtung von Epoxidharzen
EP3129352B1 (de) * 2014-04-11 2017-11-15 Covestro Deutschland AG Zusammensetzung enthaltend aromatische nitrile zur herstellung transparenter polythiourethankörper
JP6698170B2 (ja) * 2016-10-31 2020-05-27 三井化学株式会社 光学材料用重合性組成物、光学材料およびその製造方法
KR101996981B1 (ko) * 2017-10-18 2019-07-05 에스케이씨 주식회사 플라스틱 렌즈용 중합성 조성물
CN111748069B (zh) * 2019-03-29 2022-04-22 万华化学集团股份有限公司 一种光学树脂组合物及其制备的光学树脂材料
CN111413189B (zh) * 2020-05-18 2020-10-20 中国科学院地质与地球物理研究所 一种黄铁矿中微量元素的检测方法
CN113307973B (zh) * 2021-06-10 2022-04-12 大连理工大学 一种具有优异光学性能的聚二硫化物材料及其制备方法
EP4253019A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Essilor International Spätstufenkatalyse von schnellen raumtemperaturpolymerisationen
WO2024074596A1 (en) 2022-10-05 2024-04-11 Essilor International Method of curing a polythiourethane based substrate with a salt catalyst

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435307A (fr) * 1964-04-23 1966-04-15 Dunlop Rubber Co Procédé de polymérisation d'épisulfures organiques
FR1488726A (fr) * 1965-08-05 1967-07-13 Thiokol Chemical Corp Procédé de préparation d'épisulfures vicinaux
FR2398079A2 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de polymerisation anionique a l'aide de cryptants
US4288587A (en) * 1980-05-05 1981-09-08 Olin Corporation Preparation of noncellular polyurethane compositions
JPH0678415B2 (ja) * 1986-11-21 1994-10-05 三井東圧化学株式会社 高屈折率プラスチックレンズ用樹脂
US5693738A (en) * 1994-04-08 1997-12-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Composition for urethane-base plastic lens, urethane-base plastic lens obtained from the composition, and process for the production of the plastic lens
JP3465528B2 (ja) * 1997-04-22 2003-11-10 三菱瓦斯化学株式会社 新規な光学材料用樹脂

Also Published As

Publication number Publication date
CN1325414A (zh) 2001-12-05
EP1124873B1 (de) 2003-11-05
CN1576290A (zh) 2005-02-09
ES2209513T3 (es) 2004-06-16
CN1249114C (zh) 2006-04-05
CA2348410A1 (en) 2000-05-11
ATE253603T1 (de) 2003-11-15
DE1124873T1 (de) 2002-05-23
PT1124873E (pt) 2004-03-31
EP1314746A3 (de) 2004-07-07
AU755528B2 (en) 2002-12-12
DE69912630D1 (de) 2003-12-11
WO2000026272A1 (en) 2000-05-11
EP1124873A1 (de) 2001-08-22
AU6203899A (en) 2000-05-22
JP2002528613A (ja) 2002-09-03
EP1314746A2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912630T2 (de) Katalysatorsalz enthaltende polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung thiogruppenhaltiger harze und verfahren zur herstellung von gegenständen aus besagten harzen
DE60215970T2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Polythiourethansubstraten, insbesondere optischen Substraten
DE60110967T2 (de) Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
DE60105212T2 (de) Kunststofflinsen für Brillen
US5059673A (en) Resin for urethane lenses, lenses comprising the resin, and a process for preparation of the resin and the lenses
EP1878758B1 (de) Polymerisierbare polythioharnstoffzusammensetzung und verfarhen zur herstellung von optischem harz damit
KR101187975B1 (ko) 폴리티오우레탄계 광학재료 제조용의 내부이형제
US5013496A (en) Process for molding a highly-refractive plastic lens
DE69413317T3 (de) Optisches Urethanharz
DE60304935T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofflinsen und die hergestellte Kunststofflinse
DE60111586T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischem material
EP2841479B1 (de) Lichtechte polyurethanzusammensetzungen
EP2801586B1 (de) Gießharz auf Polythiourethanbasis mit hoher Bruchfestigkeit und niedrigem spezifischen Gewicht
CN110643010A (zh) 一种异氰酸酯组合物及使用该组合物制备的光学树脂
DE60308080T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse, und Kunststofflinse
EP3196220A1 (de) Optische harzzusammensetzung, durch härtung der optischen harzzusammensetzung hergestelltes optisches element und kunststofflinse für brillen
JP4206820B2 (ja) プラスチックレンズの製造方法
EP3357948A1 (de) Polythiolzusammensetzung für kunststofflinsen
KR101935032B1 (ko) 저장 안정성이 개선된 이소시아네이트계 조성물, 및 이를 포함하는 플라스틱 렌즈용 중합성 조성물
DE60132794T2 (de) Polymerisierbare episulphid-zusammensetzung katalysiert durch alkoxyphenylphosphin
DE60201600T2 (de) Photopolymerisation von episulfiden unter verwendung von metallkomplexen und deren verwendung zur herstellung ophthalmischer linsen
EP3125002B1 (de) Polyisocyanatmonomerzusammensetzung für optische elemente und optische elemente und herstellungsverfahren dafür
CN111138617B (zh) 一种聚氨酯光学材料树脂及其制备方法
JP4111843B2 (ja) エピスルフィド化合物からなる樹脂の製造方法
KR101918294B1 (ko) 광학특성을 향상시킨 광학재료용 수지 조성물 및 이를 이용한 광학재료의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee