DE69413317T3 - Optisches Urethanharz - Google Patents

Optisches Urethanharz Download PDF

Info

Publication number
DE69413317T3
DE69413317T3 DE69413317T DE69413317T DE69413317T3 DE 69413317 T3 DE69413317 T3 DE 69413317T3 DE 69413317 T DE69413317 T DE 69413317T DE 69413317 T DE69413317 T DE 69413317T DE 69413317 T3 DE69413317 T3 DE 69413317T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
optical
active hydrogen
mercaptoacetate
urethane resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69413317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413317T2 (de
DE69413317D1 (de
Inventor
Fumiaki Sakai Hirata
Tatsuya Nishinomiya Nakashima
Ichiro Kobe Minato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Polyurethanes Inc
Original Assignee
Mitsui Takeda Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14728090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69413317(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsui Takeda Chemicals Inc filed Critical Mitsui Takeda Chemicals Inc
Publication of DE69413317D1 publication Critical patent/DE69413317D1/de
Publication of DE69413317T2 publication Critical patent/DE69413317T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69413317T3 publication Critical patent/DE69413317T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine optische Linse, die ein optisches Urethanharz umfasst, das durch die Umsetzung einer Polyisocyanat-Verbindung mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff erhalten wird. Das optische Urethanharz hat eine minimale Färbung und eine hohe Gesamt-Lichtdurchlässigkeit und ist frei von optischen Verzerrungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der optischen Urethanharze und der Kunststofflinsen, für die sie verwendet werden, werden das Harz, das durch die Umsetzung einer halogenhaltigen Verbindung mit mehr als 2 Hydroxylgruppen mit einer Isocyanatgruppe erhalten wird ( JP Kokai S-58-164615/1983 ), das Harz, das durch die Umsetzung einer Mercaptogruppen enthaltenden Verbindung mit einer Isocyanatverbindung erhalten wird ( JP Kokai S-60-199016/1985 ), und ein Polyurethanharz, dem ein phenolischer Stabilisator zugegeben wurde ( JP Kokai H-5-78441/1993 ), unter anderem in vielen Patentanmeldungen vorgeschlagen, die alle optische Linsen mit verminderter Färbung, einer hohen Gesamt-Lichtdurchlässigkeit und einer niedrigen optischen Verzerrung betreffen.
  • Mit Bezug auf die optische Verzerrung braucht keine drastische Entfernung mehr erreicht zu werden, und aufgrund der hohen Ausschussrate müssen die Herstellungsbedingungen von Zeit zu Zeit korrigiert werden.
  • EP-A-0 506 315 offenbart optische Urethanharze, bei denen das Problem der optischen Verzerrung durch die Zugabe eines phenolischen Stabilisators geregelt wird. Andere Mittel zur Regelung der optischen Verzerrung werden nicht erwähnt.
  • EP-A-0 505 150 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit eines Isocyanats selbst durch die Zugabe von Phenolen. Die Stabilisierung von m-Xylylendiisocyanat mit einem hydrolysierbaren Chlorgehalt von 0,010 erfolgt durch die Zugabe von Phenolverbindungen.
  • ERFINDUNGSGEGENSTÄNDE
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Verfügbarmachung einer optischen Linse, die ein optisches Urethanharz umfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben eine intensive Untersuchung über den Beitrag von Isocyanat-Verbindungen zur Herstellung von optischen Urethanharzen gemacht, die farblos, transparent und frei von optischen Verzerrungen sein sollen, und gefunden, dass Polyisocyanate mit einem niedrigen Gehalt an hydrolysierbarem Chlor für den obigen Zweck optimal sind. Diese Erfindung wurde auf der Grundlage des obigen Befunds entwickelt.
  • Diese Erfindung als solche macht eine optische Linse verfügbar, wie sie in Anspruch 1 und 2 definiert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die gemäß dieser Erfindung verwendete Polyisocyanat-Verbindung wird aus der aus alicyclischen Polyisocyanat-Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Die alicyclischen Polyisocyanate sind vorzugsweise ausgewählt aus 2,6-Di(isocyanatomethyl)furan, Isophorondiisocyanat, Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Dicyclohexyldimethylmethandiisocyanat, 2,2'-Dimethyldicyclo hexylmethandiisocyanat, Bis(4-isocyanato-n-butyliden)pentaerythrit, Dimersäurediisocyanat, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-5-isocyanatomethylbicyclo[2.2.1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-6-isocyanatomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-5-isocyanatomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-6-isocyanatomethylbicyclo[2.2.1]-heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-5-(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-3-(3-isocyanatopropyl)-6(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-5-(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 2-Isocyanatomethyl-2-(3-isocyanatopropyl)-6-(2-isocyanatoethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 2,5(oder 6)Bis(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan.
  • Die Polyisocyanat-Verbindung, die in dieser Erfindung verwendet werden kann, kann ein oder mehr Schwefelatome im Molekül enthalten.
  • Weiterhin können Halogen-(z. B. Chlor-, Brom- etc.), Alkyl-, Alkoxy- oder Nitro-Substitutionsprodukte, verschiedene, in Form von Prepolymeren mit Polyalkoholen modifizierte Derivate, Carbodiimid-, Harnstoff- oder Biuret-Modifikationsprodukte, Dimere und Trimere der oben erwähnten Isocyanate ebenfalls verwendet werden. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die in dieser Erfindung verwendete Polyisocyanat-Verbindung weist einen Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von nicht mehr als 100 ppm auf. Der Grund dafür ist, dass die Neigung zum Auftreten einer optischen Verzerrung besteht, wenn er 100 ppm übersteigt.
  • Der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor wird durch das in JIS K-1556 festgelegte Verfahren bestimmt.
  • Die Verbindung mit aktivem Wasserstoff zur Verwendung in dieser Erfindung wird aus der aus aliphatischen Polythiol-Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Die aliphatischen Polythiole sind vorzugsweise ausgewählt aus Methandithiol, 1,2-Ethandithiol, 1,1-Propandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol, 2,2-Propandithiol, 1,6-Hexandithiol, 1,2,3-Propantrithiol, 1,1-Cyclohexandithiol, 1,2-Cyclohexandithiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-dithiol, 3,4-Dimethoxybutan-1,2-dithiol, 2-Methylcyclohexan-2,3-dithiol, Bicyclo[2.2.1]heptan-exo-cis-2,3-dithiol, 1,1-Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, Thioäpfelsäurebis(2-mercaptoethyl)ester, 2,3-Dimercaptobernsteinsäure-2-mercaptoethylester, 2,3-Dimercapto-1-propanol-2-mercaptoacetat, 2,3-Dimercapto-1-propanol-3-mercaptoacetat, Diethylenglycolbis(2-mercaptoacetat), Diethylenglycolbis(3-mercaptopropionat), 1,2-Dimercaptopropylethylether, 2,3-Dimercaptopropylmethylether, 2,2-Bis(mercaptomethyl)-1,3-propandithiol, Bis(2-mercaptoethyl)ether, Ethylenglycolbis(2-mercaptoacetat), Ethylenglycolbis(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropantris(2-mercaptoacetat), Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), Pentaerythrittetrakis(2-mercaptoacetat), Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat) und 1,2-Bis(2-mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan. Die aliphatischen Polythiole können Schwefelatome zusätzlich zu denen der Mercaptogruppen enthalten, wie Bis(mercaptomethyl)sulfid, Bis(mercaptoethyl)sulfid, Bis(mercaptopropyl)sulfid, Bis(mercaptomethylthio)methan, Bis(2-mercaptoethylthio)methan, Bis(3-mercaptopropyl)methan, 1,2-Bis(mercaptomethylthio)ethan, 1,2-(2-Mercaptoethylthio)ethan, 1,2-(3-Mercaptopropyl)ethan, 1,3-Bis(mercaptomethylthio)propan, 1,3-Bis(2-mercaptoethylthio)propan, 1,3-Bis(3-mercaptopropylthio)propan, 1,2,3-Tris(mercaptomethylthio)propan, 1,2,3-Tris(2-mercaptoethylthio)propan, 1,2,3-Tris(3-mercaptopropylthio)propan, Tetrakis(mercaptomethylthiomethyl)methan, Tetrakis(2-mercaptoethylthiomethyl)methan, Tetrakis(3-mercaptopropylthiomethyl)methan, Bis(2,3-dimercaptopropyl)sulfid, 2,5-Dimercapto-1,4-dithian, Bis(mercaptomethyl)disulfid, Bis(mercaptoethyl)disulfid und Bis(mercaptopropyl)disulfid, Thioglycolsäure- oder Mercaptopropionsäureester der genannten Verbindungen, Hydroxymethylsulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxymethylsulfidbis(3-mercaptopropionat), Hydroxyethylsulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxyethylsulfidbis(3-mercaptopropionat), Hydroxypropylsulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxypropylsulfidbis(3-mercaptopropionat), Hydroxymethyldisulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxymethyldisulfidbis(3-mercaptopropionat), Hydroxyethyldisulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxyethyldisulfidbis(3-mercapto propionat), Hydroxypropyldisulfidbis(2-mercaptoacetat), Hydroxypropyldisulfidbis(3-mercaptopropionat), 2-Mercaptoethyletherbis(2-mercaptoacetat), 2-Mercaptoethyletherbis(3-mercaptopropionat), 1,4-Dithian-2,5-diolbis(2-mercaptoacetat), 1,4-Dithian-2,5-diolbis(3-mercaptopropionat), Thioglycolsäurebis(2-mercaptoethylester), Thiodipropionsäurebis(2-mercaptoethylester), 4,4'-Thiodibuttersäurebis(2-mercaptoethylester), Dithiodiglycolsäurebis(2-mercaptoethylester), Dithiodipropionsäurebis(2-mercaptoethylester), 4,4'-Dithiodibuttersäurebis(2-mercaptoethylester), Thiodiglycolsäurebis(2,3-dimercaptopropylester), Thiodipropionsäurebis(2,3-dimercaptopropylester), Dithioglycolsäurebis(2,3-dimercaptopropylester) und Dithiodipropionsäure-2,3-dimercaptopropylester, und heterocyclische Verbindungen, die Schwefelatome zusätzlich zu denen der Mercaptogruppe aufweisen, wie 3,4-Thiophendithiol und 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol.
  • Weiterhin können durch Halogen (z. B. Chlor, Brom etc.) substituierte Produkte der Verbindungen mit aktivem Wasserstoff ebenfalls verwendet werden. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden. Das Verhältnis der Polyisocyanat-Verbindung zur Verbindung mit aktivem Wasserstoff, d. h. das Verhältnis Isocyanat/aktiver Wasserstoff, liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5–3,0 und vorzugsweise im Bereich von 0,5–1,5.
  • Gemäß der vorgesehenen Verwendung kann ein bekanntes Kettenverlängerungsmittel, Vernetzungsmittel, lichtstabilisierendes Mittel, Ultraviolett-Absorptionsmittel, ein Oxidationsschutzmittel, ein bekannter Ölbad-Farbstoff, ein bekanntes Füllmittel, inneres Gleitmittel etc. zugegeben werden. Zur Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeit kann ein bekannter, bei der Herstellung von Polyurethanen verwendeter Katalysator der Reaktion bei Bedarf ebenfalls zugegeben werden.
  • Das so erhaltene Urethanharz hat hervorragende optische Eigenschaften, wie einen hohen Brechungsindex und eine niedrige Streuung, und kann als Ausgangsmaterial für verschiedene optische Produkte wie eine Kunststofflinse, ein Kunststoffprisma, eine optische Kunststofffaser, ein Kunststoffsubstrat für ein Informationsaufzeichnungs-Medium, einen Kunststoff-Farbfilter, einen Kunststoff-Absorptionsfilter etc. vorteilhaft verwendet werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse wird jetzt als Beispiel beschrieben. Vorzugsweise werden eine oder mehrere Arten Polyisocyanat-Verbindungen, eine oder mehrere Arten von Verbindung mit aktivem Wasserstoff und gegebenenfalls die Zusätze und ein Katalysator vermischt und für eine in situ verlaufende Reaktion in eine Form gegossen. Vor dem Gießen wird die Zusammensetzung entgast, um den Einschluss von Luftzellen im Harz zu verhindern.
  • Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer hängen von der Art der Ausgangsmaterialien und dem Typ der verwendeten Zusätze ab, aber die Temperatur beträgt gewöhnlich –50°C bis 200°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis 150°C, und für noch bessere Ergebnisse 50°C bis 120°C, und die Reaktionsdauer beträgt gewöhnlich 0,5–72 h. Bei Bedarf kann die resultierende Linse spannungsfrei gemacht werden.
  • Das optische Urethanharz, das durch die Umsetzung einer Polyisocyanat-Verbindung mit einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von nicht mehr als 100 ppm mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff erhalten wird, ist farblos, optisch transparent und frei von optischer Verzerrung und ist daher für die Herstellung von Kunststofflinsen, -prismen und anderen optischen Kunststoff-Produkten brauchbar.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen diese Erfindung ausführlicher erläutern.
  • In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet. Abkürzung
    Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan H6XDI
    Isophorondiisocyanat IPDI
    Xylylendiisocyanat XDI
    1,3,5-Triisocyanatomethylcyclohexan H6MTI
    1,3,5-Triisocyanatomethylbenzol MTI
    Tolylendiisocyanat TDI
    Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat) DETMP
    Bis(2-mercaptoethyl)ether BMEE
    Diethylenglycol DEG
  • Beispiel 1
  • H6XDI mit einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlor (bestimmt durch das Verfahren von JIS K-1556; dasselbe gilt hiernach) von 60 ppm wurde mit DETMP in einem Stoffmengenverhältnis NCO/SH von 1,0 vermischt, und die Zusammensetzung wurde unter vermindertem Druck entgast. Die entschäumte Zusammensetzung wurde in eine Form gegossen, die einen Glasformkörper und eine Dichtung umfasste und eine Dicke von 8 mm und einem Durchmesser von 70 mm aufwies. Die Formtemperatur wurde allmählich von 20°C auf 120°C erhöht, und die Ladung wurde 24 h härten gelassen. Die resultierende 8 mm dicke, ebene Platte wurde aus der Form gelöst und visuell auf eine optische Verzerrung (Aberrationsmuster) überprüft. Der Gelbindex wurde gemäß JIS K-7105-6.3 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • JIS K-1556
  • Verfahren
  • Aus einer Proben-Wiegeflasche werden (auf 0,1 g genau) 1 bis 10 g einer Probe in ein sauberes, trockenes 400 ml Becherglas abgewogen. Es werden 100 ml Methanol zugegeben, und es wird gerührt. Es wird weitergerührt, während die Reaktion anspringt, wobei das Becherglas warm wird und an der Wand des Becherglases Kristalle gebildet werden können. Das Becherglas wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und der Inhalt 1 h lang leicht sieden gelassen.
  • Die Wand des Becherglases wird mit Wasser gewaschen, und der Rührstab wird entfernt und gewaschen. Das Becherglas wird in einem Eisbad auf etwa 10°C abgekühlt, und 10 Tropfen HNO3 werden zugegeben. Es wird mit einer 0,01 N AgNO3-Lösung unter Verwendung eines Silber-Silberchlorid-Elektrodenpaares potentiometrisch titriert.
  • Berechnung
  • Das hydrolysierbare Chlor wird wie folgt als Gew.-% berechnet:
    Hydrolysierbares Chlor, % = 3,55 AN/W, wobei:
  • A
    = Zur Titration der Probe erforderliche AgNO3-Lösung, ml,
    N
    = Normalität der AgNO3-Lösung, mÄq/ml,
    W
    = verwendete Probe, g, und
    3,55
    = Konstante, in der die relative Atommasse von Chlor (35,5), mg, die Umwandlung von mg in 1000 g und die Umwandlung auf 100% kombiniert sind.
    Hydrolysierbares Chlor, % = 35,5 AN (100)/1000 W = 3,55 AN/W
  • Beispiele 2–6
  • Unter Verwendung der verschiedenen Polyisocyanat-Verbindungen mit einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von nicht mehr als 300 ppm und der Verbindungen mit aktivem Wasserstoff, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, wurde die Polymerisationsreaktion von Beispiel 1 wiederholt, und die jeweiligen Formteile wurden auf dieselbe Weise visuell ausgewertet. Der Gelbindex wurde gemäß JIS K-7105-6.3 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Beispiel Polyisocyanat-Verbindung (Gehalt an hydrolysierbarem Cl, ppm) Verbindung mit aktivem Wasserstoff Optische Verzerrung (Aberrationsmuster) Gelbindex (YI)
    1 H6XDI (60) DETMP Keine 1,1
    2 IPDI (90) DETMP Keine 1,1
    3*) XDI (120) DETMP Keine 1,2
    4*) H6MTI (180) BMEE Keine 1,3
    5*) MTI (250) DEG Keine 1,4
    6*) TDI (260) DETMP Keine 1,5
    • *) Nicht erfindungsgemäß
  • Vergleichsbeispiele 1–3
  • Unter Verwendung verschiedener Polyisocyanate und Polyisocyanate, zu denen ein phenolischer Stabilisator gegeben wurde, mit einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von über 300 ppm und den in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen mit aktivem Wasserstoff wurden die Polymerisationsreaktion und die visuelle Auswertung der optischen Verzerrung (Aberrationsmuster) wie in Beispiel 1 durchgeführt. Der Gelbindex wurde gemäß JIS K-7105-6.3 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Vergleichsbeispiel Polyisocyanat-Verbindung (Gehalt an hydrolysierbarem Cl, ppm) Verbindung mit aktivem Wasserstoff Optische Verzerrung (Aberrationsmuster) Gelbindex (YI)
    1 XDI (430) DETMP Verzerrt 1,6
    2 IPDI (350) DETMP Verzerrt 1,5
    3 XDI1) (430) DETMP Verzerrt 1,6
    • 1) Zugabe von 200 ppm 2,6-Di-t-butyl-4-hydroxytoluol.
  • Wie in Tabelle 2 dargestellt ist, weisen die Vergleichsbeispiele 1–3 trotz der Zugabe eines Phenol-Stabilisators eine optische Verzerrung auf.

Claims (2)

  1. Optische Linse, die ein optisches Urethanharz umfasst, das erhalten ist durch Umsetzen: – eines alicyclischen Polyisocyanats mit einem hydrolysierbaren Chlorgehalt von nicht mehr als 100 ppm; mit – einem aliphatischen Polythiol als Verbindung mit aktivem Wasserstoff.
  2. Optische Linse nach Anspruch 1, wobei das Stoffmengenverhältnis Isocyanat/aktiver Wasserstoff 0,5 bis 3,0 beträgt.
DE69413317T 1993-05-20 1994-05-17 Optisches Urethanharz Expired - Lifetime DE69413317T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11810393 1993-05-20
JP118103/93 1993-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69413317D1 DE69413317D1 (de) 1998-10-22
DE69413317T2 DE69413317T2 (de) 1999-04-29
DE69413317T3 true DE69413317T3 (de) 2010-02-11

Family

ID=14728090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413317T Expired - Lifetime DE69413317T3 (de) 1993-05-20 1994-05-17 Optisches Urethanharz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5576412A (de)
EP (1) EP0630927B2 (de)
DE (1) DE69413317T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274694B1 (en) 1995-11-20 2001-08-14 Hoya Corporation Process for the production of polyurethane lens
CA2281495C (en) 1997-02-21 2003-10-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic polyurethane coating and articles having such a coating
US6025026A (en) * 1997-06-30 2000-02-15 Transitions Optical, Inc. Process for producing an adherent polymeric layer on polymeric substrates and articles produced thereby
US8882267B2 (en) 2006-03-20 2014-11-11 High Performance Optics, Inc. High energy visible light filter systems with yellowness index values
US20120075577A1 (en) * 2006-03-20 2012-03-29 Ishak Andrew W High performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity
EP1894957B1 (de) * 2006-09-01 2012-10-17 FUJIFILM Corporation Lasergravur-Flexodruckplattenvorläufer
CN101821309A (zh) * 2007-10-15 2010-09-01 三井化学株式会社 聚氨酯树脂
KR20110063847A (ko) * 2008-02-07 2011-06-14 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 광학 재료용 중합성 조성물, 광학 재료 및 광학 재료의 제조방법
KR101331284B1 (ko) * 2008-09-22 2013-11-20 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 광학 재료용 중합성 조성물, 광학 재료 및 광학 재료의 제조 방법
CN108779066A (zh) * 2016-04-11 2018-11-09 三井化学株式会社 苯二甲撑二异氰酸酯组合物、树脂及聚合性组合物
JP6373536B1 (ja) 2017-04-10 2018-08-15 三井化学株式会社 キシリレンジイソシアネート組成物、キシリレンジイソシアネート変性体組成物、二液型樹脂原料および樹脂
EP3825301B1 (de) 2017-04-10 2024-04-17 Mitsui Chemicals, Inc. Xylylendiisocyanatzusammensetzung, xylylendiisocyanatmodifizierte zusammensetzung, zweikomponentenharzmaterial und harz
KR101842254B1 (ko) * 2017-05-17 2018-03-27 에스케이씨 주식회사 안정성 및 반응성이 개선된 자이릴렌디이소시아네이트 조성물, 및 이를 이용한 광학 렌즈
JP6562521B2 (ja) * 2017-09-29 2019-08-21 ホヤ レンズ タイランド リミテッドHOYA Lens Thailand Ltd 光学部材用樹脂の製造方法、光学部材用樹脂、眼鏡レンズ及び眼鏡
KR101954346B1 (ko) * 2017-12-27 2019-03-05 에스케이씨 주식회사 안정성 및 반응성이 개선된 이소시아네이트 조성물, 및 이를 이용한 광학 렌즈
CN112300361B (zh) 2019-07-29 2021-12-14 万华化学集团股份有限公司 一种聚氨酯光学树脂制备方法及其应用
CN110982034B (zh) 2019-11-29 2021-07-23 万华化学集团股份有限公司 一种1,3-二异氰酸甲酯基环己烷组合物及其制备的光学树脂
JP2021167398A (ja) * 2020-04-13 2021-10-21 ホヤ レンズ タイランド リミテッドHOYA Lens Thailand Ltd 光学材料用重合性組成物およびその製造方法、透明樹脂の製造方法、ならびにレンズ基材の製造方法
JP2021167399A (ja) * 2020-04-13 2021-10-21 ホヤ レンズ タイランド リミテッドHOYA Lens Thailand Ltd 光学材料用重合性組成物の製造方法、透明樹脂の製造方法、およびレンズ基材の製造方法
CN112592457B (zh) * 2020-12-01 2023-04-07 万华化学集团股份有限公司 一种多异氰酸酯组合物及其制备方法和应用
CN112500552B (zh) * 2020-12-10 2022-07-12 万华化学(宁波)有限公司 多异氰酸酯组合物、聚氨酯光学树脂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60199016A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 Mitsui Toatsu Chem Inc チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズ用樹脂の製造方法
JPH0689097B2 (ja) 1986-11-21 1994-11-09 三井東圧化学株式会社 高屈折率プラスチックレンズ用樹脂の製造方法
US4996351A (en) * 1987-01-27 1991-02-26 The Dow Chemical Company Process for reducing the quantity of hydrolyzable chlorides in isocyanates
US4904704A (en) * 1988-12-22 1990-02-27 The Dow Chemical Company Rigid foams prepared from treated toluene diisocyanate residue
AU643883B2 (en) * 1991-03-19 1993-11-25 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Stabilizing method of isocyanate compounds and isocyanate compositions stabilized thereby
US5194559A (en) * 1991-03-25 1993-03-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Optical urethane resins and plastic lenses comprising the same
JP3222182B2 (ja) * 1991-03-25 2001-10-22 三井化学株式会社 光学用ウレタン樹脂の色相、全光線透過率及び光学歪みの改良された樹脂からなるプラスチックレンズ
AU634932B1 (en) 1991-08-08 1993-03-04 Mitsui Chemicals, Inc. Mercapto compound, its preparation process, and sulfur- containing urethane resins and lenses using the same
JPH05255469A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Mitsubishi Kasei Dow Kk ポリイソシアネート組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630927B1 (de) 1998-09-16
DE69413317T2 (de) 1999-04-29
EP0630927A3 (de) 1995-01-04
DE69413317D1 (de) 1998-10-22
EP0630927A2 (de) 1994-12-28
EP0630927B2 (de) 2009-07-01
US5576412A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413317T3 (de) Optisches Urethanharz
US5059673A (en) Resin for urethane lenses, lenses comprising the resin, and a process for preparation of the resin and the lenses
DE60105212T2 (de) Kunststofflinsen für Brillen
US6673888B2 (en) Optical materials having good ultraviolet absorbability and method for producing them
US5021503A (en) Resin for plastic lens having high-refractive index, lens comprising the resin, and method for preparation of the lens
EP2841479B1 (de) Lichtechte polyurethanzusammensetzungen
KR101877590B1 (ko) 광학 재료용 조성물
KR20140089436A (ko) 광학재료용 수지의 제조방법
DE60029064T2 (de) UV-absorbierende Kunststofflinse und Verfahren zur Herstellung
US5652321A (en) Composition for optical materials and use thereof
CN110643010A (zh) 一种异氰酸酯组合物及使用该组合物制备的光学树脂
JP2008143872A (ja) ビス(イソシアナトメチル)ノルボルナンの安定化方法。
EP3270212B1 (de) Optisches element aus kunststoff
JP3993645B2 (ja) 光学用レンズ
JP2950862B2 (ja) チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズおよびその製造方法
EP0676428B1 (de) Zusammensetzung für Kunststofflinsen mit niedrigem spezifischem Gewicht auf Urethanbasis
JP3238313B2 (ja) 光学材料用組成物およびその用途
JP3238306B2 (ja) 高屈折率プラスチックレンズ用組成物およびレンズ
JP4067204B2 (ja) レンズの製造方法
JP3328115B2 (ja) 高屈折率プラスチックレンズ用組成物およびレンズ
JP2849065B2 (ja) 高屈折率プラスチックレンズ
JP2003098301A (ja) プラスチックレンズ、及びその製造方法
JP3483828B2 (ja) プラスチックレンズの製造方法及びプラスチックレンズ
JPH10319201A (ja) プラスチックレンズの製造方法
JP2005258409A (ja) 紫外線吸収性に優れたプラスチック眼鏡レンズの製造方法及び眼鏡レンズ

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI TAKEDA CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8366 Restricted maintained after opposition proceedings