DE60110363T2 - Referenzspannungserzeugungsschaltung - Google Patents

Referenzspannungserzeugungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60110363T2
DE60110363T2 DE60110363T DE60110363T DE60110363T2 DE 60110363 T2 DE60110363 T2 DE 60110363T2 DE 60110363 T DE60110363 T DE 60110363T DE 60110363 T DE60110363 T DE 60110363T DE 60110363 T2 DE60110363 T2 DE 60110363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference voltage
voltage generating
section
transistor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110363D1 (de
Inventor
Yoshitsugu Osaka-shi Inagaki
Koji Mishima-gun Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60110363D1 publication Critical patent/DE60110363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110363T2 publication Critical patent/DE60110363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/247Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a voltage or current as a predetermined function of the supply voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung, die in integrierten Halbleiterschaltkreisen Anwendung findet und einen Anschaltabschnitt mit niedrigem Stromverbrauch zum Wiederanschalten eines Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts der Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung aufweist.
  • Die Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung ist eine wichtige Schaltung mit einer Vielzahl verschiedener Anwendungsmöglichkeiten. Auf dem Fachgebiet ist eine Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung bekannt, die einen Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt zum Erzeugen einer Bezugsspannung und einen Anschaltabschnitt zum Wiederanschalten des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts aufweist. Mit einer derartigen Konfiguration ist es selbst dann, wenn der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt beim Anlegen von Strom oder infolge des Einflusses, der durch eine Störung oder Ähnliches verursacht wird, versehentlich in den Aus-Zustand übergeht, möglich, den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt wieder anzuschalten und eine normale Bezugsspannung zu erzeugen.
  • Solange der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt normal arbeitet, befindet sich der Anschaltabschnitt im Ruhezustand in Bereitschaft, anders ausgedrückt, braucht der Anschaltabschnitt nicht in Betrieb zu sein. Wenn allerdings kontinuierlich und stetig Strom im Anschaltabschnitt fließt, führt dies zu einem Problem, dass nämlich der Stromverbrauch stark zunimmt. In dem USA-Patent Nr. 5,969,549 ist eine Lösung für dieses Problem dargestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend besteht wie bei den oben erwähnten USA-Patenten eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Stromverbrauch einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung zu reduzieren, indem nach dem Anschalten des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts der im Anschaltabschnitt fließende stationäre Strom verringert wird.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, verwendet die vorliegende Erfindung die folgenden Anschaltabschnitts-Konfigurationen für Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltungen mit einem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt, der eine Stromspiegelschaltung aufweist und so ausgeführt ist, dass er eine Bezugsspannung erzeugt, und einem Anschaltabschnitt zum Wiederanschalten des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts.
  • Eine erfindungsgemäße Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung weist einen Anschaltabschnitt auf, wobei der Anschaltabschnitt enthält: einen Eingangstransistor, der so ausgeführt ist, dass er an seinem Gate eine Spannung an einem Knoten empfängt, die mit dem Betrag eines Stroms variiert, der in einem Zweig der Stromspiegelschaltung in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt fließt, einen Inverter, der eine Drain-Spannung des Eingangstransistors umkehrt, einen Ausgangstransistor, der dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt einen Anschaltstrom zuführt, um den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt in Reaktion auf eine Ausgangsspannung von dem Inverter wieder anzuschalten, und einen Strombegrenzungstransistor, der in Serie an den Eingangstransistor angeschlossen ist, um nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts von dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt eine verringerte Gate-Quellenspannung zu empfangen und den Fluss eines Stroms in dem Eingangstransistor zu begrenzen.
  • Eine zweite Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem ersten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt wird, weist einen Anschaltabschnitt auf, wobei der Anschaltabschnitt enthält: Transistoren mit einer ersten und einer zweiten Polarität, die an ihrem jeweiligen Gate eine Spannung an einem Knoten empfangen, die mit dem Betrag eines Stroms variiert, der in einem Zweig der Stromspiegelschaltung in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt fließt, und die über ihre Drains miteinander verbunden sind, sowie einen Ausgangstransistor zum Erhöhen einer Gate-Quellenspannung, die beide den Stromspiegel bildenden Transistoren gemeinsam haben, um als Reaktion auf eine Spannung, die den Drains dieser Eingangstransistoren mit der ersten und der zweiten Polarität gemeinsam ist, den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt wieder anzuschalten.
  • Eine dritte Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem zweiten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt wird, umfasst einen Anschaltabschnitt, wobei der Anschaltabschnitt einen Eingangstransistor enthält, der so ausgeführt ist, dass er an seinem Gate eine Spannung an einem Knoten empfängt, die mit dem Betrag eines Stroms variiert, der in einem Zweig der Stromspiegelschaltung in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt fließt, einen Inverter, der eine Drain-Spannung des Eingangstransistors umkehrt, einen Ausgangstransistor, der dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt einen Anschaltstrom zuführt, um den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt in Reaktion auf eine Ausgangsspannung von dem Inverter wieder anzuschalten, einen Schalter, der in Serie an den Eingangstransistor angeschlossen ist und nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts einen Stromfluss in dem Eingangstransistor trennt, und einen Steuertransistor, der an seinem Gate die gleiche Spannung wie eine Spannung empfängt, die an dem Eingangstransistor-Gate empfangen worden ist, um eine Eingangsspannung des Inverters zu verschieben und nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts den Anschaltstrom zu unterbrechen.
  • Eine vierte Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem dritten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt wird, umfasst einen Anschaltabschnitt, wobei der Anschaltabschnitt enthält: einen Eingangstransistor, der so ausgeführt ist, dass er an seinem Gate eine Spannung an einem Knoten empfängt, die mit dem Betrag eines Stroms variiert, der in einem Zweig der Stromspiegelschaltung in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt fließt, einen Inverter, der eine Drain-Spannung des Eingangstransistors umkehrt, einen Ausgangstransistor, der dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt einen Anschaltstrom zuführt, um den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt in Reaktion auf eine Ausgangsspannung von dem Inverter wieder anzuschalten, einen ersten Schalter, der nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts das Eingangstransistor-Gate von dem Knoten in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt trennt, einen ersten Steuertransistor, der an seinem Gate die gleiche Spannung wie eine Spannung empfängt, die an dem Eingangstransistor-Gate empfangen worden ist, um die Eingangstransistor-Gatespannung zu verschieben und nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts den Fluss eines Stroms in dem Eingangstransistor zu unterbrechen, einen zweiten Schalter, der nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts einen Eingang des Inverters von einem Drain des Eingangstransistors trennt, und einen zweiten Steuertransistor, der an seinem Gate die gleiche Spannung wie eine Spannung empfängt, die an dem Eingangstransistor-Gate empfangen worden ist, um eine Eingangsspannung des Inverters zu verschieben und nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts den Anschaltstrom zu unterbrechen, der von dem Ausgangstransistor zugeführt worden ist.
  • Eine fünfte Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem vierten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt wird, umfasst einen Anschaltabschnitt, wobei der Anschaltabschnitt einen Transistor enthält, der an seinem Gate eine Spannung an einem Knoten empfängt, die mit dem Betrag eines Stroms variiert, der in einem Zweig der Stromspiegelschaltung in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt fließt, und der dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt einen Anschaltstrom zuführt, um den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt in Reaktion auf die Spannung wieder anzuschalten. Zudem wird eine Spannung, die niedriger ist als die Spannung der Stromversorgung des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts an eine Quelle des Transistors angelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem ersten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt ist.
  • 3 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem zweiten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt ist.
  • 4 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem dritten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt ist.
  • 5 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem vierten Beispiel, das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der Zeichnungen werden nachstehend die Ausführungsform und Beispiele beschrieben, die zum besseren Verständnis der Erfindung angeführt sind.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • Aus 1 geht hervor, dass eine Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform aus einem Anschaltabschnitt 10 und einem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 besteht.
  • Der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 umfasst zwei PMOS-Transistoren 21 und 22, zwei NMOS-Transistoren 23 und 24 und einen Widerstand 25. Das Gate und der Drain des PMOS-Transistors 21 sind an einen Ausgangsanschluss für eine Bezugsspannung VREF angeschlossen, und die Quelle des PMOS-Transistors 21 ist an eine Stromversorgung VDD angeschlossen. Das Gate, der Drain und die Quelle des PMOS- Transistors 22 sind an den VREF-Ausgangsanschluss, einen Knoten NC bzw. die Stromversorgung VDD angeschlossen. Zusammen bilden die PMOS-Transistoren 21 und 22 einen Stromspiegel. Das Gate, der Drain und die Quelle des NMOS-Transistors 23 sind an den Knoten NC, den VREF-Ausgangsanschluss bzw. einen Knoten NA angeschlossen. Das Gate, der Drain und die Quelle des NMOS-Transistors 24 sind an den Knoten NA, den Knoten NC bzw. eine Stromversorgung VSS (Grundstromversorgung) angeschlossen. Der Widerstand 25 ist zwischen dem Knoten NA und der Stromversorgung VSS angeschlossen.
  • Der Anschaltabschnitt 10 besteht aus einem NMOS-Transistor 11, zwei PMOS-Transistoren 12 und 15, einem Widerstand 13 und einem Inverter 14. Das Gate, der Drain und die Quelle des NMOS-Transistors 11 sind an den Knoten NA, einen Knoten NB bzw. die Stromversorgung VSS angeschlossen. Das Gate und der Drain des PMOS-Transistors 12 sind an den Knoten NC bzw. an den Knoten NB angeschlossen und die Quelle des PMOS-Transistors ist über den Widerstand 13 an die Stromversorgung VDD angeschlossen. Mit dem Inverter 14 wird eine Spannung am Knoten NB umgekehrt. Das Gate, der Drain und die Quelle des PMOS-Transistors 15 sind an einen Ausgang des Inverters 14, den Knoten NC bzw. die Stromversorgung VDD angeschlossen.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der vorliegenden Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung beschrieben. Wenn Strom anliegt, fließt zuerst in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 ein Strom 11 in einer Serienschaltung des PMOS-Transistors 22 und des NMOS-Transistors 24, und es wird die Gate-Quellenspannung (Vgs) des NMOS-Transistors 24 ermittelt. Darüber hinaus fließt ein Strom 12 in einer Serienschaltung des PMOS-Transistors 21, des NMOS-Transistors 23 und des Widerstands 25, und es wird eine Spannung (12 × R) am Widerstand 25 erzeugt. Diese Spannungen, d. h. Vgs und 12 × R werden zusammengeführt, wodurch zwei Spannungsabgleichpunkte entstehen. Einer ist ein Grundspannungs-Abgleichpunkt und der andere ein Abgleichpunkt für die normale VREF. Wenn die Bezugsspannung VREF zur Grundspannung wird, fließt kein Strom in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt. Dadurch hält der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 den Betrieb an. Dann muss der Anschaltabschnitt 10 für den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt wieder in seinen normalen Zustand zurückkehren.
  • Wenn sich der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 im anormalen Betriebszustand befindet, funktioniert der Anschaltabschnitt 10 so, dass der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 wieder in seinen normalen Betriebszustand zurückkehren kann. Nachdem Energie zugeführt wurde, fließt im anormalen Zustand kein Strom im Be zugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20, wodurch sich Knoten NA auf der Seite eines Endes des Widerstands 25 der Grundspannung nähert. Weiterhin verringert sich die Gate-Quellenspannung des NMOS-Transistors 24, sodass kein Strom im NMOS-Transistor 24 fließt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung von Knoten NA ebenfalls die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 11, sodass der NMOS-Transistor 11 auch dazu neigt, in den abgeschalteten Zustand einzutreten. Im Ergebnis dessen nimmt die Spannung des Knotens NB zu und die Ausgangsspannung des Inverters 14 ab. Daher steigt die Gate-Quellenspannung des PMOS-Transistors 15 an, wodurch der PMOS-Transistor 15 in den leitenden Zustand versetzt wird und ein Strom in dem PMOS-Transistor 15 zu fließen beginnt. Dies erzeugt eine Gate-Quellenspannung für den NMOS-Transistor 23, und es beginnt ein Strom auch in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 zu fließen. In diesem Zustand arbeitet der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 20 normal, weshalb der Anschaltabschnitt 10 im Ruhezustand in Bereitschaft ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gate des PMOS-Transistors 12 des Anschaltabschnitts 10 an den Knoten NC angeschlossen und der Spannungswert von Knoten NC steigt, sodass die Gate-Quellenspannung des PMOS-Transistors 12 abnimmt. Dadurch sinkt der Ein-Widerstand des PMOS-Transistors 12, wodurch der Stromfluss im NMOS-Transistor 11 begrenzt wird. Demzufolge wird es durch die vorliegende Ausführungsform ermöglicht, den Strom des Anschaltabschnitts 10, wenn sich dieser im Ruhezustand in Bereitschaft befindet, zu verringern, wodurch sich Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltungen mit geringem Stromverbrauch realisieren lassen.
  • BEISPIEL 1
  • Ausgehend von 2 wird nun ein erstes Beispiel der Erfindung beschrieben. 2 ist ein Schaltbild, das eine Konfiguration einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß dem ersten Beispiel zeigt. Das vorliegende Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine andere Konfiguration des Anschaltabschnitts aufweist als die Ausführungsform. Das heißt, der Anschaltabschnitt 30 nach dem vorliegenden Beispiel besteht aus zwei NMOS-Transistoren 31 und 33, einem Widerstand 32 und einem PMOS-Transistor 34. Wie bei der Ausführungsform besteht der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 40 aus dem vorliegenden Beispiel aus zwei PMOS-Transistoren 41 und 42, zwei NMOS-Transistoren 43 und 44 und einem Widerstand 45.
  • Wenn ein anormaler abgeglichener Zustand nach dem Zuführen von Energie eintritt, nimmt der Stromwert des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts 40 wie bei der Ausführungsform ab, wodurch die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 44 abfällt. Da das Gate des NMOS-Transistors 44 dem NMOS-Transistor 31 und dem PMOS-Transistor 34 gemeinsam ist, sinkt der Stromwert des NMOS-Transistors 31 und der Stromwert des PMOS-Transistors 34 nimmt zu. Dementsprechend wächst die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 33 allmählich, der NMOS-Transistor 33 tritt in den Ein-Zustand ein und führt dazu, dass ein Strom zu fließen beginnt. Der Drain des NMOS-Transistors 33 ist an die Gates der PMOS-Transistoren 41 und 42 angeschlossen, die gemeinsam einen Stromspiegel des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts 40 bilden, was zur Folge hat, dass deren Gate-Spannung abfällt. Dadurch werden die PMOS-Transistoren 41 und 42 eingeschaltet, woraufhin auch der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 40 eingeschaltet wird, sodass die Bezugsspannung VREF normal erzeugt werden kann. Wenn sich andererseits der Anschaltabschnitt 30 im Ruhezustand in Bereitschaft befindet, steigt die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 31 so weit an, dass der Ein-Zustand erreicht wird und im Ergebnis dessen die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 33 abfällt und der NMOS-Transistor 33 in den abgeschalteten Zustand eintritt. Weiterhin nimmt auch die Gate-Spannung des PMOS-Transistors 34 zu und sein Ein-Widerstand wächst, wodurch es ermöglicht wird, dass der in dem NMOS-Transistor 31 fließende Strom begrenzt wird. Dementsprechend ermöglicht es das vorliegende Beispiel, den Strom des Anschaltabschnitts 30, wenn sich dieser im Ruhezustand in Bereitschaft findet, zu senken, wodurch sich Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltungen mit geringem Stromverbrauch realisieren lassen.
  • BEISPIEL 2
  • Auf der Grundlage von 3 wird nachstehend ein zweites erfindungsgemäßes Beispiel beschrieben. Bei 3 handelt es sich um ein Schaltbild einer Konfiguration einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß dem zweiten Beispiel. Das vorliegende Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen anderen Aufbau des Anschaltabschnittes als beim ersten Beispiel aufweist. Das heißt, der Anschaltabschnitt 50 des vorliegenden Beispiels besteht aus einem Schalter 51, zwei NMOS-Transistoren 52 und 56, einem Widerstand 53, einem Inverter 54 und einem PMOS-Transistor 55. Wie beim ersten Beispiel besteht der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 60 des vorliegenden Beispiels aus zwei PMOS-Transistoren 61 und 62, zwei NMOS-Transistoren 63 und 64 und einem Widerstand 65.
  • Wenn nach dem Zuführen von Energie ein anormal abgeglichener Zustand einsetzt, wird beim vorliegenden Beispiel wie auch schon beim ersten Beispiel der Stromwert des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts 60 geringer, wodurch die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 64 abfällt. Die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 52 nähert sich der Grundspannung und der NMOS-Transistor 52 tritt in den abgeschalteten Zustand ein, da Schalter 51 geschlossen ist. In diesem Fall ist die Drain-Spannung des NMOS-Transistors 52 an einen Eingang des Inverters 54 angeschlossen, weshalb die Gate-Spannung des PMOS-Transistors 55 abfällt und dazu führt, dass PMOS-Transistor 55 in den leitenden Zustand eintritt und ein Strom im PMOS-Transistor 55 zu fließen beginnt. Dies führt zur Erhöhung der Gate-Spannung des NMOS-Transistors 63, wodurch Strom in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 60 zu fließen beginnt. In einem solchen Zustand wird die Bezugsspannung VREF in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 60 normal erzeugt, weshalb der Anschaltabschnitt 50 im Ruhezustand in Bereitschaft versetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schalter 51 offen und der Strom des Anschaltabschnitts 50 vollständig abgeschaltet. Darüber hinaus wird der NMOS-Transistor 56 in den leitenden Zustand versetzt, weshalb die Eingangsspannung des Inverters 54 sich der Grundspannung nähert und der PMOS-Transistor 55 in den abgeschalteten Zustand eintritt. Dementsprechend wird es durch das vorliegende Beispiel ermöglicht, den Strom des Anschaltabschnitts 50, wenn sich dieser im Ruhezustand in Bereitschaft befindet, reduziert, wodurch sich Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltungen mit niedrigem Stromverbrauch realisieren lassen.
  • BEISPIEL 3
  • Ausgehend von 4 wird nachstehend ein drittes Beispiel der Erfindung beschrieben. Bei 4 handelt es sich um ein Schaltbild, das den Aufbau einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß dem dritten Beispiel darstellt. Das vorliegende Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen anderen Aufbau des Anschaltabschnitts als beim zweiten Beispiel aufweist. Das heißt, ein Anschaltabschnitt 70 nach dem vorliegenden Beispiel besteht aus drei NMOS-Transistoren 71, 72 und 76, einem Widerstand 73, einem Inverter 74, einem PMOS-Transistor 75 und zwei Schaltern 77 und 78. Wie das zweite Beispiel hat ein Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 80 des vorliegenden Beispiels eine Konfiguration, die aus zwei PMOS-Transistoren 81 und 82, zwei NMOS-Transistoren 83 und 84 und einem Widerstand 85 besteht.
  • Wenn ein anormaler abgeglichener Zustand eintritt, nimmt beim vorliegenden Beispiel genauso wie beim zweiten Beispiel der Stromwert des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts 80 ab, wodurch die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 84 abfällt. Zu diesem Zeitpunkt treten der Schalter 78 sowie die NMOS-Transistoren 72 und 76 in den abgeschalteten Zustand ein, da das Gate von jedem NMOS-Transistor 72 und 76 dem NMOS-Transistor 84 gemeinsam ist. Hierbei ist auch der Schalter 77 geschlossen und es fließt kein Strom in dem NMOS-Transistor 71, und der PMOS-Transistor 75 tritt in den leitenden Zustand ein. Dies bewirkt, dass ein Strom in dem PMOS-Transistor 75 zu flie ßen beginnt. Aus diesem Grund nimmt die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 83 zu und es beginnt ein Strom in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 80 zu fließen. In diesem Zustand befindet sich der Anschaltabschnitt 70 in Bereitschaft. Zu diesem Zeitpunkt öffnen sich im Anschaltabschnitt 70 die Schalter 77 und 78 und die NMOS-Transistoren 72 und 76 treten in den leitenden Zustand ein. Dadurch nähert sich die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 71 der Grundspannung an, und der NMOS-Transistor 71 wird abgeschaltet. Des Weiteren wird zu diesem Zeitpunkt die Eingangsspannung des Inverters 74 auch die Grundspannung, wodurch der PMOS-Transistor 75 in den abgeschalteten Zustand versetzt wird. Dementsprechend wird es durch das vorliegende Beispiel möglich, den Strom im Anschaltabschnitt 70 zu verringern, wenn sich der Anschaltabschnitt 70 in Bereitschaft befindet, wodurch die Herstellung von Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltungen mit niedrigem Stromverbrauch realisierbar ist.
  • BEISPIEL 4
  • Ausgehend von 5 wird nun ein viertes erfindungsgemäßes Beispiel beschrieben. Bei 5 handelt es sich um ein Schaltbild, das den Aufbau einer Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß dem vierten Beispiel darstellt. Das vorliegende Beispiel ist wie folgt gekennzeichnet: Der Anschaltabschnitt 90 dieses Beispiels wird lediglich von einem PMOS-Transistor 91 gebildet, und die Quelle des PMOS-Transistors 91 ist an eine Stromversorgung VDDD angeschlossen, die im Unterschied zu der Stromversorgung VDD eines Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts 100 eine ausreichend niedrige Spannung aufweist. Genau wie die vierte Ausführungsform besteht der Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 100 aus zwei PMOS-Transistoren 101 und 102, zwei NMOS-Transistoren 103 und 104 und einem Widerstand 105.
  • Wie bei dem dritten Beispiel verringert sich auch beim vorliegenden Beispiel beim Einsetzen eines anormalen abgeglichenen Zustands der Stromwert des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts 100, in dessen Ergebnis die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 104 abfällt. Zu diesem Zeitpunkt tritt der PMOS-Transistor 91 in den leitenden Zustand ein, da das Gate des PMOS-Transistors 91 ebenfalls für den NMOS-Transistor 104 fungiert, wodurch bewirkt wird, dass ein Strom in dem PMOS-Transistor 91 zu fließen beginnt. Dies erhöht die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 103, sodass ein Strom in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt 100 zu fließen beginnt. In diesem Zustand befindet sich der Anschaltabschnitt 90 in Bereitschaft. Jetzt nimmt die Gate-Spannung des PMOS-Transistors 91 zu. Darüber hinaus ist es möglich, dass der PMOS-Transistor 91 zufrieden stellend in den Abschaltzustand eintreten kann, da die Quelle des PMOS-Transistors 91 an die Spannung VDDD angeschlossen ist, die ausreichend niedriger ist als die Spannung VDD der Stromversorgung des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts 100. Dementsprechend wird es durch das vorliegende Beispiel ermöglicht, den Strom des Anschaltabschnitts 90 zu reduzieren, wenn sich dieser in Bereitschaft befindet, wodurch die Herstellung von Bezugsspannungs-Erzeugungsschaltungen mit niedrigem Stromverbrauch realisierbar wird.

Claims (1)

  1. Bezugsspannung-Erzeugungsschaltung, die umfasst: einen Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt (20), der eine Stromspiegelschaltung aufweist und so ausgeführt ist, dass er eine Bezugsspannung erzeugt; und einen Anschaltabschnitt (10) zum Wiederanschalten des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts (20); wobei der Anschaltabschnitt enthält: einen Eingangstransistor (11), der so ausgeführt ist, dass er an seinem Gate eine Spannung an einem Knoten empfängt, die mit dem Betrag eines Stroms variiert, der in einem Zweig der Stromspiegelschaltung in dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt (20) fließt; einen Inverter (14), der eine Drain-Spannung des Eingangstransistors (11) umkehrt; einen Ausgangstransistor (15), der dem Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt (20) einen Anschaltstrom zuführt, um den Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitt (20) in Reaktion auf eine Ausgangsspannung von dem Inverter (14) wieder anzuschalten; und einen Strombegrenzungstransistor (12), der in Reihe mit dem Eingangstransistor (11) verbunden ist, um nach Abschluss des Wiederanschaltens des Bezugsspannungs-Erzeugungsabschnitts (20) von dem Bezugsspannungs-Erzeugungsab schnitt (20) eine reduzierte Gate-Source-Spannung zu empfangen und so ein Fließen von Strom in dem Eingangstransistor (11) zu begrenzen.
DE60110363T 2000-02-08 2001-02-07 Referenzspannungserzeugungsschaltung Expired - Lifetime DE60110363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000030051A JP3399433B2 (ja) 2000-02-08 2000-02-08 基準電圧発生回路
JP2000030051 2000-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110363D1 DE60110363D1 (de) 2005-06-02
DE60110363T2 true DE60110363T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=18555117

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115593T Expired - Lifetime DE60115593T2 (de) 2000-02-08 2001-02-07 Referenzspannungserzeugungsschaltung
DE60100318T Expired - Lifetime DE60100318T2 (de) 2000-02-08 2001-02-07 Referenzspannungsquelle mit Anlaufschaltkreis
DE60110363T Expired - Lifetime DE60110363T2 (de) 2000-02-08 2001-02-07 Referenzspannungserzeugungsschaltung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115593T Expired - Lifetime DE60115593T2 (de) 2000-02-08 2001-02-07 Referenzspannungserzeugungsschaltung
DE60100318T Expired - Lifetime DE60100318T2 (de) 2000-02-08 2001-02-07 Referenzspannungsquelle mit Anlaufschaltkreis

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6498528B2 (de)
EP (3) EP1124170B1 (de)
JP (1) JP3399433B2 (de)
KR (1) KR100644496B1 (de)
DE (3) DE60115593T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4557342B2 (ja) * 2000-01-13 2010-10-06 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置
US6900685B2 (en) * 2002-05-16 2005-05-31 Micron Technology Tunable delay circuit
US6924693B1 (en) * 2002-08-12 2005-08-02 Xilinx, Inc. Current source self-biasing circuit and method
US7394308B1 (en) * 2003-03-07 2008-07-01 Cypress Semiconductor Corp. Circuit and method for implementing a low supply voltage current reference
US6891357B2 (en) * 2003-04-17 2005-05-10 International Business Machines Corporation Reference current generation system and method
JP2006121448A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電流源回路
KR100939293B1 (ko) * 2005-02-25 2010-01-28 후지쯔 가부시끼가이샤 션트 레귤레이터 및 전자 기기
US7541795B1 (en) * 2006-02-09 2009-06-02 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for start-up and over-current protection for a regulator
US7554313B1 (en) * 2006-02-09 2009-06-30 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for start-up circuit without a start-up resistor
KR100784386B1 (ko) * 2006-10-20 2007-12-11 삼성전자주식회사 내부 전원 전압을 발생하는 장치 및 그 방법
US7605642B2 (en) * 2007-12-06 2009-10-20 Lsi Corporation Generic voltage tolerant low power startup circuit and applications thereof
US8669808B2 (en) * 2009-09-14 2014-03-11 Mediatek Inc. Bias circuit and phase-locked loop circuit using the same
JP2011118532A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Seiko Instruments Inc 定電流回路
TWI486741B (zh) * 2013-07-16 2015-06-01 Nuvoton Technology Corp 參考電壓產生電路
JP6329633B2 (ja) * 2014-09-29 2018-05-23 アズビル株式会社 スタートアップ回路
US9851740B2 (en) * 2016-04-08 2017-12-26 Qualcomm Incorporated Systems and methods to provide reference voltage or current
CN108681358A (zh) * 2018-05-17 2018-10-19 上海华虹宏力半导体制造有限公司 基准电流产生电路中的内部电源产生电路

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051392A (en) * 1976-04-08 1977-09-27 Rca Corporation Circuit for starting current flow in current amplifier circuits
JPS59143407A (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 Hitachi Ltd バイアス発生回路及びそれを用いた定電流回路
US5109187A (en) * 1990-09-28 1992-04-28 Intel Corporation CMOS voltage reference
US5274323A (en) * 1991-10-31 1993-12-28 Linear Technology Corporation Control circuit for low dropout regulator
JPH05297969A (ja) 1992-04-16 1993-11-12 Toyota Motor Corp バンドギャップ定電流回路
JPH0628048A (ja) 1992-07-06 1994-02-04 Fujitsu Ltd 定電流電源回路
JPH07106869A (ja) * 1993-09-30 1995-04-21 Nec Corp 定電流回路
JPH07121255A (ja) 1993-10-27 1995-05-12 Nec Corp 定電流源回路
KR960004573B1 (ko) 1994-02-15 1996-04-09 금성일렉트론주식회사 기동회로를 갖는 기준전압발생회로
JP3626521B2 (ja) * 1994-02-28 2005-03-09 三菱電機株式会社 基準電位発生回路、電位検出回路および半導体集積回路装置
US5453679A (en) * 1994-05-12 1995-09-26 National Semiconductor Corporation Bandgap voltage and current generator circuit for generating constant reference voltage independent of supply voltage, temperature and semiconductor processing
KR0139662B1 (ko) 1995-04-27 1998-08-17 김광호 전원 밸런스 회로
JPH09114534A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Seiko I Eishitsuku:Kk 基準電圧発生回路
US5694073A (en) * 1995-11-21 1997-12-02 Texas Instruments Incorporated Temperature and supply-voltage sensing circuit
JP3540872B2 (ja) 1995-11-24 2004-07-07 富士電機デバイステクノロジー株式会社 起動回路
US5754037A (en) * 1996-07-30 1998-05-19 Dallas Semiconductor Corporation Digitally adaptive biasing regulator
JPH1078827A (ja) 1996-09-02 1998-03-24 Yokogawa Electric Corp Icのスタート回路
US5814980A (en) * 1996-09-03 1998-09-29 International Business Machines Corporation Wide range voltage regulator
US5686824A (en) * 1996-09-27 1997-11-11 National Semiconductor Corporation Voltage regulator with virtually zero power dissipation
KR100237623B1 (ko) 1996-10-24 2000-01-15 김영환 기준 전압 회로의 전류 감지 스타트 업 회로
KR100302589B1 (ko) * 1998-06-05 2001-09-22 김영환 기준전압발생기의스타트업회로
US6002244A (en) * 1998-11-17 1999-12-14 Impala Linear Corporation Temperature monitoring circuit with thermal hysteresis

Also Published As

Publication number Publication date
JP3399433B2 (ja) 2003-04-21
EP1124170B1 (de) 2003-06-04
DE60110363D1 (de) 2005-06-02
DE60115593T2 (de) 2006-06-22
DE60100318D1 (de) 2003-07-10
US20010011920A1 (en) 2001-08-09
US6498528B2 (en) 2002-12-24
EP1237063A1 (de) 2002-09-04
EP1124170A1 (de) 2001-08-16
EP1237064A1 (de) 2002-09-04
EP1237064B1 (de) 2005-04-27
US20030076160A1 (en) 2003-04-24
US6806764B2 (en) 2004-10-19
KR100644496B1 (ko) 2006-11-10
EP1237063B1 (de) 2005-12-07
KR20010078370A (ko) 2001-08-20
JP2001222332A (ja) 2001-08-17
DE60100318T2 (de) 2003-12-11
DE60115593D1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110363T2 (de) Referenzspannungserzeugungsschaltung
DE69927663T2 (de) Über- oder unterspannungstolerantes Transfergatter
DE69924173T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit Schlafmodus mit geringem Stromverbrauch und geringem Flächenbedarf
DE102014118167B4 (de) Analogschalter und Verfahren zum Steuern von Analogschaltern
DE102007048455B4 (de) Rücksetzen beim Einschalten
DE69725078T2 (de) Ladungspumpenschaltung für ein Halbleiter-Substrat
DE3342336C2 (de) Schnittstellenschaltung
DE4231415C1 (de) Ein Schnittstellen-Schaltkreis zur Kopplung eines logischen Niedrigspannungs-Schaltkreises mit einem Hochspannungs-Ausgang, realisiert in einer Standard-CMOS-Technologie
DE3423017C2 (de)
DE102004012239A1 (de) Schaltung zum Transformieren eines Signals in einem Differenzmodus in ein unsymmetrisches Signal bei reduzierter Leistungsaufnahme im Standby-Zustand
DE4211644A1 (de) Von der stromzufuhr unabhaengige vorspannungs-einschaltschaltung
DE2534181A1 (de) Schaltungsanordnung zur anpassung von spannungspegeln
DE3327260A1 (de) Schmitt-trigger
DE19900859A1 (de) CMOS-Schaltung geringer Leistung
DE69725829T2 (de) Halbleiterausgangpufferschaltung
DE19630913B4 (de) Schaltung zur Erfassung sowohl eines Normalbetriebs als auch eines Einbrennbetriebs einer Halbleitervorrichtung
DE10030795A1 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
EP0637874B1 (de) MOS-Schaltstufe
DE60309386T2 (de) Pegelschieber zum Aufrechterhalten der Integrität des Gate-Oxids von Halbleiterelemente in kleinem Massstab
DE4236605A1 (de)
DE3443788A1 (de) Taktgesteuerte master-slave-kippschaltung
DE202018000753U1 (de) Startschaltung für Energy Harvesting Schaltungen
EP0496910B1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung eines Rücksetzsignals
DE4421419C2 (de) MOS-Treiberschaltung
EP0869614B1 (de) Eingangsverstärker für Eingangssignale mit steilen Flanken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP