DE60035450T2 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
DE60035450T2
DE60035450T2 DE60035450T DE60035450T DE60035450T2 DE 60035450 T2 DE60035450 T2 DE 60035450T2 DE 60035450 T DE60035450 T DE 60035450T DE 60035450 T DE60035450 T DE 60035450T DE 60035450 T2 DE60035450 T2 DE 60035450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
axial
retaining
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035450D1 (de
Inventor
Robert Wache
Manfred Dipl.-Ing. Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE60035450D1 publication Critical patent/DE60035450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035450T2 publication Critical patent/DE60035450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/022Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • Y10S279/905Quick change socket with ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17085Key retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeughalter für die Verwendung in Bohrhämmern und insbesondere auf Bohrhämmer mit einem Luftkissen-Schlagmechanismus.
  • Solche Bohrhämmer weisen normalerweise einen Werkzeughalter, der einen Bohrhammerwerkzeugeinsatz oder einen Meißelwerkzeugeinsatz zum Einwirken auf ein Werkstück halten kann, und einen Luftkissen-Schlagmechanismus auf, der einen Kolben, einen Döpper und normalerweise auch einen Schlagkörper umfasst, die verschiebbar in einer Spindel angeordnet sind, so dass eine Hin- und Herbewegung des Kolbens in der Spindel den Döpper veranlasst, das Ende des in dem Werkzeughalter angeordneten Werkzeugeinsatzes mit einer beträchtlichen Kraft zu treffen, um dadurch den Werkzeugeinsatz zu veranlassen, auf das Werkstück aufzuschlagen. Solche Bohrhämmer sind gut bekannt und werden zum Beispiel in der EP-A-0 014 760 , der EP-A-0 429 475 und der EP-A-0 759 341 beschrieben. Die Werkzeughalter und die Werkzeugeinsätze sind so angeordnet, dass sich der Werkzeugeinsatz unter der Schlagkraft des Döppers in einem begrenzten Ausmaß in axialer Richtung bewegen und so auf das Werkstück spanabspaltend einwirken kann. Für die Werkzeugeinsätze ist eine Anzahl von Ausgestaltungen vorgeschlagen worden, und die spezielle Ausgestaltung hängt, unter anderem, von der Größe des Bohrhammers ab.
  • Eine Ausgestaltung des Werkzeugeinsatzes, die in den letzten Jahren äußerst bekannt geworden ist, ist in der DE-A-25 51 125 beschrieben. Diese Form des Werkzeugeinsatzes ist unter der Bezeichnung "SDS Plus" bekannt und weist einen kreisförmigen Schaft mit einem Durchmesser von 10 mm auf, der sich über etwa 50 mm erstreckt (darüber hinaus kann sich der Durchmesser je nach Ausgestaltung des Werkzeugeinsatzes vergrößern oder verkleinern). Der Schaft des Werkzeugeinsatzes weist ein Paar von Antriebsnuten auf, die sich in axialer Richtung zu dem hinteren Ende des Werkzeugeinsatzes hin erstrecken, so dass der Schaft des Werkzeugeinsatzes mit Antriebskeilen eingreifen kann, wenn der Werkzeugeinsatz in den Werkzeughalter eingesetzt wird, um es dem Werkzeugeinsatz zu erlauben, gedreht anstatt geschlagen zu werden oder zusätzlich geschlagen zu werden, wie es von dem Benutzer gewünscht wird. Der Schaft enthält weiterhin ein Paar von sich in axialer Richtung erstreckenden Haltenuten, von denen jede etwa 20 mm lang und in Richtung auf das hintere Ende des Schaftes angeordnet ist (d.h. auf das Ende, das in den Werkzeughalter eingesetzt ist), wobei die Nuten oder eine dieser Nuten ein Halteelement des Werkzeughalters aufnehmen, dass sich radial in die Bohrung des Zylinders erstreckt. Jede der Haltenuten hat geschlossene Enden, d. h. die Nuten erstrecken sich nicht bis zu dem hinteren Ende des Schaftes des Werkzeugeinsatzes, so dass die geschlossenen Enden die Axialbewegung des Werkzeugeinsatzes in dem Werkzeughalter durch das Auftreffen des Halteelements (der Halteelemente) begrenzen, wenn sich der Werkzeugeinsatz entlang dem Zylinder in seine vordere Stellung verschiebt. Es ist erforderlich, dass die Halteelemente so zurückgezogen werden können, dass sie sich nicht radial in die Bohrung des Zylinders erstrecken, wenn der Schaft des Werkzeugeinsatzes in den Zylinder eingesetzt und aus dem Zylinder entfernt wird. Zu diesem Zweck ist der Werkzeughalter normalerweise mit einer auf der Außenoberfläche des Werkzeughalters angeordneten Hülse versehen, die durch den Benutzer in einem definierten Ausmaß axial verschiebbar ist, um eine innere Ausnehmung für das Halteelement (die Halteelemente) bereitzustellen, in die sich das Halteelement (die Halteelemente) während des Einsetzens und der Herausziehens des Werkzeugeinsatzes bewegen kann (können). In einer typischen Ausgestaltung des Werkzeughalters weist das Halteelement die Form einer Kugel oder mehrerer Kugeln auf, die sich in einem Umfang in die Bohrung des Zylinders erstrecken, die kleiner als ihr Radius ist, so dass nach Bereitstellung der Ausnehmung für das Halteelement dieses Halteelement einfach durch Einsetzen oder Herausziehen des Schaftes des Werkzeugeinsatzes radial in die Ausnehmung gedrückt werden kann.
  • Wenn der Bohrhammer betätigt wird, um auf ein Werkstück einzuwirken, wird der Schlag des Döppers auf den Werkzeugeinsatz zum größten Teil durch das Werkstück absorbiert. Wenn jedoch der Bohrhammer durch den Benutzer von dem Werkstück entfernt wird, trifft der Döpper ein letztes Mal auf den Werkzeugeinsatz auf und schlägt ihn in die vorderste Stellung in dem Werkzeughalter, so dass der Bohrhammer in die sogenannte "Leerlaufbetriebsart" kommt und der Döpper nicht erneut auftreffen kann, bis der Benutzer den Werkzeugeinsatz erneut mit dem Werkstück in Eingriff bringt. Wenn der Werkzeugeinsatz während dieses letzten Schlages von dem Döpper getroffen wird, wird er schnell nach vorne geschoben, bis das hintere Ende einer oder beider Haltenuten gegen das Halteelement schlägt, das die Vorwärtsbewegung des Werkzeugeinsatzes stoppt, wobei sein Impuls auf den übrigen Teil des Werkzeughalters übertragen wird. Das wird normalerweise erreicht, indem das Halteelement auf ein Begrenzungselement schlägt, das feststehend in dem Werkzeughalter befestigt ist.
  • Es ist nun beabsichtigt, in größeren Bohrhämmern, als sie ursprünglich verwendet wurden, die kräftigere Schläge auf den in den Werkzeughalter eingesetzten Bohr- oder Meißelwerkzeugeinsatz erzeugen, Werkzeugeinsätze des Typs zu verwenden, die einen Schaft mit einer Haltenut oder mit mehreren Haltenuten aufweisen, wie etwa SDS Plus, und/oder diesen Typ der Verbindung des Schaftes des Werkzeugeinsatzes mit Werkzeugeinsätzen größerer Masse als vorher zu verwenden. Diese Veränderung wirft das Problem auf, dass sich der Umfang der Reduzierung des Impulses des Werkzeugeinsatzes, der nach dem letzten Schlag durch den Döpper erforderlich ist, um den Werkzeugeinsatz in dem Werkzeughalter zum Stillstand zu bringen, vergrößert, was dazu führt, dass sich die auf das Halteelement durch das hintere Ende der Haltenut des Werkzeugeinsatzes ausgeübten Schlagkräfte ebenfalls vergrößern, wodurch Komponenten des Werkzeughalters beschädigt werden können. Die Ausgestaltung des hinteren Endes der Haltenut des Werkzeugeinsatzes ist nicht tatsächlich "rechtwinklig" (d.h. senkrecht zu der Schaftachse des Werkzeugeinsatzes), sondern statt dessen gekrümmt, um im Längsquerschnitt einen Kreisbogen zu bilden. Ferner ist die Haltenut relativ flach mit einer Tiefe, die geringer ist als der Radius jedes kugelförmigen Halteelements. Daraus ergibt sich, dass beim Auftreffen des hinteren Endes der Haltenut des Werkzeugeinsatzes auf das Halteelement des Werkzeughalters, das Halteelement sowohl axial nach vorn als auch radial nach außen gedrückt wird.
  • Das Problem der Beschädigung des Werkzeughalters, die durch das Aufschlagen der Haltenut des Schaftes des Werkzeugeinsatzes auf das Halteelement bewirkt wird, hängt in hohem Maße von dem Weg ab, der für den Werkzeugeinsatz zur Verfügung steht, um es nach dem Auftreffen des Döppers bis zum Stillstand zu verzögern. Es würde somit eine Lösung sein, die Länge des Werkzeugeinsatzes und des Werkzeughalters so zu vergrößern, dass die Verzögerungsrate des Werkzeugeinsatzes und damit die auf das Halteelement wirkende Kraft verringert wird. Eine solche Lösung ist jedoch nicht möglich, ohne die Kompatibilität des Werkzeughalters mit vorhandenen Ausgestaltungen von Werkzeugeinsätzen, wie etwa SDS- und SDS Plus-Werkzeugeinsätzen, aufzuheben, die die Länge des Schaftes des Werkzeugeinsatzes und der darin verwendeten Haltenuten vorschreiben. Das Problem der Größe der durch das hintere Ende der Haltenut des Schaftes des Werkzeugeinsatzes auf das Halteelement ausgeübten Kräfte wird durch die Tatsache größer, dass die Haltenut des Schaftes des Werkzeugeinsatzes relativ flach ist, so dass eine Kraft in radialer Richtung erzeugt wird, die wesentlich größer sein kann als die durch das hintere Ende der Haltenut in axialer Richtung erzeugte Kraft.
  • Die Werkzeughalterausgestaltungen Bosch GSH 10 und Hilti TE 905 verwenden Halteelemente, die hinter und radial in einem Begrenzungselement angeordnet sind, das an eine Anordnung zum Absorbiere der Bewegung des Begrenzungselement stößt, wenn es von Halteelementen getroffen wird. Die Anordnung zum Absorbieren der Bewegung der Begrenzungselemente wirkt so, dass sie den Schlagaufprall des Begrenzungselements absorbiert, und sie umfasst normalerweise einen Einsatz aus einem verformbaren Kunststoffmaterial. Solche Ausgestaltungen sind jedoch für längere Schäfte des Werkzeugeinsatzes, wie etwa sechseckige Schäfte, und für größere Bohrhämmer ausgelegt und können nicht an kürzere Schäfte des Werkzeugeinsatzes angepasst werden, ohne dass das Problem der Beschädigung infolge der schnellen Abbremsung des Werkzeugeinsatzes bedingt durch die relativ kurze Schaftlänge, auftritt.
  • Ein Werkzeughalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der DE 197 55 364 A1 offenbart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Werkzeughalter für einen Bohrhammer zur Verfügung gestellt, der an einer Spindel des Hammers angebracht werden und einen Werkzeugeinsatz des Typs aufnehmen kann, der einen Schaft mit einer oder mehreren Haltenuten hat, die sich entlang eines Teils des Schaftes erstrecken, wobei die oder jede Nute eine definierte Länge und Enden hat, die die axiale Bewegung des Werkzeugeinsatzes in dem Werkzeughalter begrenzen, wobei der Werkzeughalter umfasst:
    • (i) einen Hohlzylinder mit einem Ende, das an der Spindel des Hammers angebracht werden kann, und einem anderen Ende, das den Schaft des Werkzeugeinsatzes aufnehmen kann, so dass der Werkzeugeinsatz in dem Zylinder in einer axialen Richtung verschiebbar ist und so dass das Ende des Schaftes, das in den Zylinder eingesetzt ist, von einem Döpper, der sich axial in der Spindel des Hammers bewegt, geschlagen werden kann;
    • (ii) wenigstens ein Halteelement, das so angeordnet ist, dass es sich radial in die Bohrung des Zylinders und in die eine oder wenigstens eine der Haltenuten des Werkzeugeinsatzes erstrecken kann (wenn der Schaft des Werkzeugeinsatzes in den Werkzeughalter eingesetzt ist), um das Ausmaß der axialen Bewegung des Werkzeugeinsatzes in dem Zylinder zu begrenzen;
    • (iii) wenigstens ein Begrenzungselement, das die nach vorn gerichtete axiale Bewegung des oder jedes Halteelements begrenzt, wenn das Halteelement von dem hinteren Ende der Haltenut des Werkzeugeinsatzes getroffen wird, und
    • (iv) eine Anordnung zum Absorbieren der Bewegung des Begrenzungselements, die dadurch dass das Begrenzungselement von dem hinteren Ende der Haltenut getroffen wird, erzeugt wird,
    wobei das Begrenzungselement als ein Paar von getrennten Teilen bereitgestellt ist, von denen eines ein axialer Begrenzungsblock ist, der die Bewegung des Halteelements in der axialen Richtung begrenzt, und der andere ein radiales Begrenzungselement ist und die Bewegung des Halteelements in der radialen Richtung begrenzt, und wobei sich der axiale Begrenzungsblock in einem begrenzten Ausmaß in der axialen Richtung in Bezug auf das radiale Begrenzungselement bewegen kann, wenn das Halteelement von dem hinteren Ende der Haltenut des Werkzeugeinsatzes getroffen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Absorbieren der Bewegung des Begrenzungselements integral mit einem elastischen Nasenring ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Form eines Werkzeughalters verwendet werden, der dazu bestimmt ist, an einem Bohrhammer angebracht und von ihm abgenommen zu werden, oder alternativ in Form eines Bohrhammers, der einen Werkzeughalter als integriertes Teil einschließt.
  • Der Werkzeughalter gemäß der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die Trennung der auf das Begrenzungselement ausgeübten Schlagkraft durch das Halteelement in ihre axialen und radialen Komponenten die Größe der maximalen Kraft verringert, die auf jedes einzelne Begrenzungselement einwirkt, einschließlich der sich daraus ergebenden Verringerung der Beschädigungsgefahr des Werkzeughalters.
  • Vorzugsweise umfasst der axiale Begrenzungsblock des Werkzeughalters eine Oberfläche, die von dem Halteelement oder den Halteelementen getroffen wird und die wenigstens in dem Bereich, der von dem Halteelement oder den Halteelementen getroffen wird, im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Zylinders ist, so dass der axiale Begrenzungsblock im Wesentlichen allein der Kraft in der axialen Richtung ausgesetzt ist, die erforderlich ist, um den Werkzeugeinsatz zum Stillstand zu bringen und keiner zusätzlichen radialen Kraft. Weiterhin hat das radiale Begrenzungselement vorzugsweise eine Oberfläche, die von dem Halteelement oder den Halteelementen getroffen wird und die wenigstens in dem Bereich, der von dem Halteelement oder den Halteelementen getroffen wird, im Wesentlichen parallel zu der Achse des Zylinders ist. Eine solche Anordnung kann verwendet werden, um zu sichern, dass jedes der Begrenzungselemente nur entweder der axialen oder der radialen Komponente der auf das Halteelement wirkenden Kraft ausgesetzt ist. Weiterhin kann die physikalische Trennung der axial und radial gerichteten Kräfte, die durch das Halteelement auf getrennte Teile des Halteelements ausgeübt werden, den Verschleiß des Halteelements durch die Begrenzungselemente, insbesondere im Fall von sphärischen Halteelementen, verringern.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wirkt die Anordnung zum Absorbieren der Bewegung des Begrenzungselements mit dem axialen Begrenzungsblock zusammen, um diesem zu erlauben, sich um ein begrenztes Ausmaß in der axialen Richtung zu bewegen, wirkt aber nicht mit dem radialen Begrenzungselement zusammen. Gemäß dieser Ausführung unterliegt die Anordnung zum Absorbieren der Bewegung des Begrenzungselements nur der axialen Schlagkraft des Halteelements. Der axiale Begrenzungsblock kann sich um bis zu 5 mm und vorzugsweise um wenigstens 1 mm in Bezug auf den restlichen Teil des Werkzeugshalters bewegen, wenn er von dem Halteelement getroffen wird. Der axiale Begrenzungsblock kann sich bevorzugter um 1,5 bis 3 mm, und insbesondere um etwa 2 mm bewegen, wenn er von dem Halteelement getroffen wird. Die Anordnung sollte so ausgeführt sein, dass wenigstens ein Teil des Stoßes des Werkzeugeinsatzes auf das Haltelement oder die Halteelemente durch die axiale Bewegung des axialen Begrenzungsblocks absorbiert (gedämpft) wird, d.h. dass die Anordnung, die es dem axialen Begrenzungsblock erlaubt, sich in axialer Richtung zu bewegen, weder so steif sein sollte, dass im Wesentlichen der gesamte Stoß des Werkzeugeinsatzes auf das Halteelement oder die Halteelemente in den Bohrhammer zurückwirkt, noch so schwach sein sollte, dass sie nicht in der Lage ist, den axialen Begrenzungsblock abzubremsen, bis er auf einen steiferen Teil des Werkzeug halters trifft. Vorzugsweise werden wenigstens 10% und noch bevorzugter wenigstens 30% des Stoßes des Werkzeugeinsatzes auf das Halteelement oder die Halteelemente durch die axiale Bewegung des axialen Begrenzungsblocks absorbiert.
  • Die Ausgestaltung des Werkzeugeinsatzes vom Typ SDS Plus weist ein Paar Haltenuten an den gegenüberliegenden Seiten des Schaftes des Werkzeugeinsatzes auf, wodurch es dem Werkzeughalter ermöglicht wird, ein Paar Halteelemente zu verwenden, wenn es gewünscht wird. Es wird jedoch für den Werkzeughalter bevorzugt, dass er nur ein einzelnes Halteelement aufweist. Ein solcher Werkzeughalter, der um die Achse des Zylinders asymmetrisch ist, hat den Vorteil, dass das Auftreffen des hinteren Endes der Haltenut des Werkzeugeinsatzes auf das Halteelement, wenn sich der Werkzeugeinsatz vorwärtsbewegt, den Schaft des Werkzeugeinsatzes gegen die innere, dem Halteelement gegenüberliegende Oberfläche des Zylinders drückt und dadurch die Abbremsung des Werkzeugeinsatzes in dem Werkzeughalter durch den Reibungseingriff mit der inneren Oberfläche des Zylinders unterstützt.
  • Verschiedene Formen des Werkzeughalters gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 eine Querschnitts-Aufrissansicht durch eine Form eines Bohrhammers zeigt, der einen Werkzeughalter gemäß der Erfindung enthalten kann;
  • 2 eine Querschnitts-Aufrissansicht durch eine Form eines Werkzeughalters gemäß der Erfindung mit darin eingesetztem Werkzeugeinsatz zeigt;
  • 3 den Werkzeughalter aus 2 mit dem Werkzeugeinsatz in seiner Leerlauf-Betriebsstellung zeigt;
  • 4 den Werkzeughalter aus den 2 und 3 während des ersten Schlages des Döppers nach dem Zurückziehen des Werkzeugeinsatzes aus dem Werkstück zeigt;
  • 5 eine Querschnitts-Aufrissansicht einer zweiten Form des Werkzeughalters gemäß der Erfindung mit darin eingesetztem Werkzeugeinsatz zeigt;
  • 6 den Werkzeughalter aus 5 mit dem Werkzeugeinsatz in seiner Leerlauf-Betriebsstellung zeigt;
  • 7 den Werkzeughalter aus den 5 und 6 während des ersten Schlages des Döppers nach dem Zurückziehen des Werkzeugeinsatzes aus dem Werkstück zeigt; und
  • 8 eine noch andere Form eines Werkzeughalters gemäß der Erfindung zeigt.
  • Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nehmend, in denen gleiche Bezugszahlen sich auf gleiche oder ähnliche Teile beziehen, weist ein Bohrhammer, der ausführlicher in der WO 98/47670 und in der US-Anmeldung Nr. 09/060395 beschrieben wird, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme einbezogen ist, ein Hammergehäuse 1 auf, das in üblicher Weise aus mehreren Komponenten besteht, wobei ein Griffbereich 3 an seinem hinteren Ende gebildet ist, so dass ein herkömmliches Schalterbetätigungselement 5 zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 6 in eine Grifföffnung 4 vorsteht, die an ihrer hinteren Seite durch den Griffbereich 3 definiert ist. Im hinteren, unteren Bereich des Hammergehäuses 1 wird ein Netzkabel herausgeführt, das dazu dient, den Bohrhammer an eine Stromquelle anzuschließen.
  • Im oberen Bereich des Bohrhammers in 1 ist ein Innengehäuse 1' angeordnet, das aus Halbschalen gebildet und aus Gussaluminium oder Ähnlichem hergestellt ist und sich nach vorn aus dem Bohrhammergehäuse 1 heraus erstreckt und in dem eine Hammerspindel 8 drehbar untergebracht ist. Das hintere Ende der Spindel 8 bildet ein Führungsrohr oder einen Zylinder 8', der in bekannter Weise mit Entlüftungsöffnungen für einen pneumatischen Hammer- oder Luftkissenhammermechanismus versehen ist und an dessen vorderem Ende ein Werkzeughalter 2 gehalten wird. Der Hammermechanismus enthält einen Kolben 9, der aus einem technischen Kunststoffmaterial, wie etwa Nylon 4,6 oder Nylon 6,6, gebildet ist und eine kleine Menge Polytetrafluoräthylen zum Unterstützen des Gleitens in dem Zylinder enthalten kann. Der Kolben 9 ist über einen Lagerzapfen 11, der in ihm untergebracht ist, und einen Kurbelarm 12 mit einem Kurbelzapfen 15 gekoppelt, der exzentrisch auf dem oberen plattenförmigen Ende 14 einer Antriebswelle 13 sitzt. Eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 9 wird ausgeführt, um abwechselnd einen Unterdruck und einen Überdruck vor ihm zu erzeugen, um den in dem Zylinder 8' angeordneten Schlagkörper 10 entsprechend zu bewegen, so dass dieser Schläge auf den Döpper 21 überträgt, der sie dann auf das hintere Ende eines Hammerwerkzeugeinsatzes oder eines Meißelwerkzeugeinsatzes (nicht dargestellt) weiterleitet, der in den Werkzeughalter 2 eingesetzt ist. Diese Betriebsart und der Aufbau eines pneumatischen Hammer- oder Luftkissenhammermechanismus sind, wie bereits angeführt, an sich bekannt.
  • Eine Form des Werkzeughalters, die mit einem solchen Hammer verwendet werden kann, ist ausführlicher in 2 dargestellt. Der Werkzeughalter umfasst einen im Allgemeinen zylindrischen Körper 20 mit einem hinteren Endteil 22 mit einem relativ großen Durchmesser, das über dem Ende der Hammerspindel 8 des Hammers angeordnet sein kann, und ein vorderes Endteil 24 mit einem relativ kleinen Durchmesser, das eine Bohrung von etwa 10 mm aufweist, die einen 10 mm Schaft eines SDS Plus-Hammerwerkzeugeinsatzes so aufnehmen kann, dass er sich in der Bohrung ver schieben kann. Das hintere Endteil 22 und das vordere Endteil 24 treffen an einem mittleren Teil, das eine nach hinten weisende innere Schulter 25 und eine nach vorn weisende äußere Schulter 26 bildet, zusammen. Das hintere Endteil 22 des zylindrischen Körpers 20 weist eine Anzahl von Öffnungen 27, im vorliegenden Fall vier, auf, von denen jede eine Kugel 28 aufnimmt, die in einer Vertiefung in der Hammerspindel 8 zum Halten des Werkzeughalters auf der Spindel aufgenommen werden kann. Die Kugeln 28 können sich in eine radiale Richtung durch die Öffnungen 27 bewegen, werden jedoch durch einen Klemmring 30, der axial in Bezug auf den zylindrischen Körper 20 bewegbar ist und in einer axial verschiebbaren äußeren Hülse 32 durch eine zusammengedrückte Schraubenfeder 34 gehalten wird, daran gehindert, sich radial nach außen zu bewegen. Das vordere Ende der Schraubenfeder 34 drückt gegen einen Ring 36, der gegen eine Lippe 38 des zylindrischen Körpers stößt, und das hintere Ende der Feder 34 drückt gegen die axial vordere Oberfläche des Klemmrings 30, um ihn gegen eine innere Schulter 40 der äußeren Hülse 32 zu drücken. Das hintere Ende der äußeren Hülse 32 (hinter der inneren Schulter) weist vier Ausnehmungen 42 auf, von denen jede eine der Kugeln 28 aufnehmen kann, um es zu erlauben, sie in einem gewissen Ausmaß radial nach außen bewegen zu können.
  • Um den Werkzeughalter 2 auf der Spindel 8 des Hammers anzubringen, wird die äußere Hülse 32 in Bezug auf den zylindrischen Körper 20 entgegen der Kraft der Feder 34 von Hand nach vorn gezogen, so dass sich der Klemmring 30 nach vorn bewegt und die Ausnehmungen 42 axial mit den Kugeln 28 in Ausrichtung kommen. Der Werkzeughalter kann dann über das Ende der Hammerspindel 8 geschoben werden, wodurch bewirkt wird, dass die Haltekugeln sich radial in einem gewissen Ausmaß in die Ausnehmungen bewegen. Wenn das vordere Ende der Hammerspindel 8 gegen die innere Schulter 25 stößt, befinden sich die Kugeln 28 in Ausrichtung mit den Ausnehmungen in der äußeren Oberfläche der Hammerspindel 8, und die äußere Hülse 32 kann freigegeben werden, um zu bewirken, dass die Verriegelungskugeln von den Ausnehmungen in der Spindel 8 aufgenommen werden und durch den Klemmring 30 in den Ausnehmungen gehalten werden. Der Werkzeughalter 2 wird somit auf der Hammerspindel 8 gehalten, bis die äußere Hülse 32 von Hand nach vorn gezogen wird, um die Kugeln 28 freizugeben.
  • Das vordere Endteil 24 des Werkzeughalters weist eine durchgehende axiale Öffnung 44 auf, die ein sphärisches Halteelement 46 aufnimmt, das als Verriegelungskugel bezeichnet wird, so dass es sich in einem begrenzten Ausmaß radial bewegen kann. Eine vordere äußere Hülse 48 ist um das vordere Endteil des zylindrischen Körpers 20 angeordnet und in einem begrenzten Ausmaß dazu axial verschiebbar. Die vordere Hülse 48 ist in Richtung nach vorn gegen einen Reaktionsring 50 durch eine zusammengedrückte Schraubenfeder 52 vorgespannt, deren hinteres Ende gegen die nach vorn gerichtete äußere Schulter 26 drückt. Das vordere Ende der Schraubenfeder 52 drückt gegen einen Haltering 54, der gegen die hintere Stirnfläche eines ringförmigen Begrenzungselements 56 gedrückt wird, dessen vordere Oberfläche gegen einen inneren Ring 58 gedrückt wird, der integral in der vorderen äußeren Hülse 48 gebildet ist. Der Reaktionsring 50 ist axial entlang dem vorderen Teil 24 des zylindrischen Körpers verschiebbar und wird durch ein Nasenstück 60, das aus einem relativ steifen elastomeren Material gebildet ist und einen inneren Haltering 62 aufweist, der in eine entsprechend geformte, sich über den Umfang erstreckende Ausnehmung 64 in der äußeren Oberfläche des vorderen Endteils 24 des zylindrischen Körpers 20 passt, in Position gehalten. Das Nasenstück 60 hat den Zweck, den Werkzeughalter 2 vor jeglichen Stößen auf sein vorderes Ende, die zum Beispiel dadurch verursacht werden, dass der Hammer fallen gelassen wird, zu schützen, und es passt außerdem dicht, jedoch verschiebbar, um den Werkzeugeinsatzschaft 100, um das vordere Ende des Werkzeughalters gegen den Eintritt von Staub von dem Werkstück, wenn der Werkzeugeinsatz axial darin verschoben wird, abzudichten.
  • Der innere Ring 58 in der vorderen äußeren Hülse 48 hat eine solche Form, dass sein hinteres Ende einen kleineren Durchmesser hat als sein vorderes Ende, und somit bildet der Ring eine Ausnehmung 66 vor seinem hinteren Ende, in die die Verriegelungskugel 46 (oder ein Teil von ihr) im entsprechenden Fall eintreten kann. Der Werkzeughalter 2 weist weiterhin einen axialen Begrenzungsblock 68 auf, der in der Öffnung 44 in dem vorderen Teil 24 des zylindrischen Körpers 20 vor der Verriegelungskugel 46 angeordnet ist und sich etwa 120° um den Umfang des zylindrischen Körpers erstreckt. Das Begrenzungselement ist so angeordnet, dass es sich in axialer Ausrichtung mit dem inneren Ring 58 befindet (und somit die Ausnehmung 66 gegenüber der Verriegelungskugel 46 abdeckt) und sein vorderes Ende gegen eine nach hinten gerichtete Oberfläche 70 des Reaktionsrings 50 stößt. Die Öffnung 44 erstreckt sich axial, so dass ihr vorderes Ende 72 sich etwa 2 mm vor der Vorderseite des Begrenzungselements 68 befindet.
  • Diese Form des Werkzeughalters ist dazu bestimmt, einen Werkzeugeinsatz SDS Plus mit einem Schaft 100 aufzunehmen, der ein Paar von über den Umfang verlaufenden, gegenüberliegen Haltenuten 102 enthält, die sich über etwa 20 mm in einer axialen Richtung erstrecken und vordere und hintere Enden 104 und 106 aufweisen. Der Werkzeugeinsatzschaft 100 weist weiterhin ein Paar Antriebsnuten (nicht dargestellt) auf, die sich über die gesamte Strecke bis zum Ende des Schaftes erstrecken und mit Antriebskeilen (ebenfalls nicht dargestellt) eingreifen, die im vorderen Endteil 24 des zylindrischen Körpers für den drehenden Antrieb des Werkzeugs gebildet sind.
  • Im Gebrauch, wenn der Werkzeughalter 2 an dem Ende der Spindel 8 eines Hammers angeordnet ist, kann ein Werkzeugeinsatz einfach durch Drücken des Schaftes des Werkzeugeinsatzes in die Bohrung des zylindrischen Körpers 20 von Hand in den Werkzeughalter eingesetzt werden. Wenn der Schaft des Werkzeughalters in die Bohrung gedrückt wird, berührt sein hinteres Ende 108 die Verriegelungskugel 46 und drückt sie entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 52 nach hinten gegen den Haltering 54. Der Haltering 54, oder wenigstens der Teil des Halterings, der die Verriegelungskugel 46 berührt, wird nach hinten gedrückt, bis die Verriegelungskugel in eine Ausnehmung eintreten kann, die in der vorderen äußeren Hülse 48 gleich hinter dem ringförmigen Begrenzungselement 56 gebildet ist, und erlaubt es somit dem Ende des Werkzeugeinsatzschafts 100, sich an der Verriegelungskugel 46 vorbei zu bewegen. Wenn die Haltenut 102 sich in axialer Ausrichtung mit der Verriegelungskugel 46 befindet, bewegt sich diese unter der Vorspannung der Feder 52 nach vorn und radial nach innen in die Haltenut und verriegelt dadurch den Werkzeugeinsatzschaft 100 in dem Werkzeughalter. In dieser Stellung kann sich die Verriegelungskugel nicht radial nach außen bewegen, um den Werkzeugeinsatzschaft 100 freizugeben, weil ihre Radialbewegung durch das ringförmige Begrenzungselement 56 begrenzt wird.
  • Der Werkzeugeinsatz kann von dem Werkzeughalter 2 abgenommen werden, indem die vordere äußere Hülse 48 von Hand gegen die Vorspannung der Schraubenfeder 52 nach hinten gezogen wird (d.h. nach links in der Darstellung in der Zeichnung), so dass das ringförmige Begrenzungselement 56 in eine Stellung hinter der Verriegelungskugel 46 bewegt wird und sich die Verriegelungskugel in axialer Ausrichtung mit der in dem inneren Ring 58 gebildeten Ausnehmung 66 befindet. Die Verriegelungskugel kann sich dann radial aus der Bohrung des zylindrischen Körpers in die Ausnehmung 66 bewegen, um das Abnehmen des Schaftes zu erlauben.
  • Wenn der Werkzeugeinsatz in den Werkzeughalter 2 eingesetzt ist und der Hammer in der Meißelbetriebsart betrieben wird, trifft der Döpper 21 wiederholt das hintere Ende 108 des Werkzeugeinsatzschaftes mit einer beträchtlichen Kraft, um zu bewirken, dass der Werkzeugeinsatz das Werkstück meißelt. Der Kontakt des Werkzeugeinsatzes mit dem Werkstück wird durch den Druck aufrechterhalten, den der Benutzer auf den Hammer in Richtung auf das Werkstück ausübt. Die Reaktionskraft des Werkstücks auf den Werkzeugeinsatz drückt den Werkzeugeinsatz nach hinten in seine in 2 dargestellte Arbeitsstellung, in der er von dem Döpper 21 getroffen wird.
  • Wenn der Werkzeugeinsatz von dem Benutzer von dem Werkstück abgenommen wird, indem dieser den Hammer zurückzieht, treibt der nächste Schlag des Döppers auf den Werkzeugeinsatzschaft 100 den Werkzeugeinsatz in seine vorderste oder Leerlaufstellung, wie in 3 dargestellt. Da sich der Werkzeugeinsatz nicht mehr mit dem Werkstück in Kontakt befindet, wird er nicht nach hinten gestoßen und verbleibt somit in dieser Stellung, bis der Benutzer wieder den Kontakt mit dem Werkstück herstellt. Wenn der Werkzeugeinsatz nach dem Zurückziehen von dem Werkstück das letzte Mal von dem Döpper geschlagen wird, muss dieser Schlag, der durch den Werkzeugeinsatz auf das Werkstück übertragen werden würde, jetzt durch das vordere Ende des Werkzeughalters absorbiert werden. Während dieses Schlages wird die Verriegelungskugel sowohl nach vorn als auch durch die Tiefe der Haltenut 102 in Bezug auf den Radius der Verriegelungskugel 46 radial nach außen gedrückt. Die radial gerichtete Kraft der Verriegelungskugel wird durch das ringförmige Begrenzungselement 56 gehemmt, dessen radial nach innen gerichtete Oberfläche auf den radial äußeren Kontaktpunkt der Verriegelungskugel 46 drückt, während die axial gerichtete Kraft der Verriegelungskugel 46 auf die hintere Oberfläche des axialen Begrenzungselements 68 wirkt. Der axiale Begrenzungsblock 68 wird veranlasst, sich unter der Schlagwirkung der Verriegelungskugel 46 um bis etwa 2 mm zu bewegen, wobei während der Bewegung das vordere Ende des Reaktionsrings 50 veranlasst wird, den inneren Haltering 62 des Nasenrings 60 zu verformen, wodurch wenigstens ein Teil der Schlagwirkung der Verriegelungskugel 46 absorbiert wird. Der Nasenring 60 ist aus einem steifen Elastomer hergestellt, wodurch bewirkt wird, dass der Haltering nicht nur elastisch verformt wird, um den Stoß des Begrenzungselements 68 zu dämpfen, sondern auch der Stoß in einem bestimmten Ausmaß gedämpft wird, um ihn zu absorbieren, anstatt ihn einfach zurück zu dem Werkzeugeinsatzschaft 100 zu reflektieren. Die Entfernung von etwa 2 mm, um die sich der axiale Begrenzungsblock 68 bewegen kann, bevor der Werkzeugeinsatz zum Stillstand gebracht ist, hat die Wirkung, dass die axialen Spitzenschlagkräfte auf den Werkzeughalter verringert werden, wodurch der Verschleiß der Bauteile des Werkzeughalters und die Möglichkeit ihrer Beschädigung verringert werden, und dass die Amplitude der Stoßwelle, die von dem Begrenzungselement zurück auf den Werkzeugeinsatz reflektiert wird, verringert und somit die Möglichkeit einer erneuten Aktivierung des Hammermechanismus geringer werden. Weiterhin hat in diesem Fall, da nur eine Verriegelungskugel 46 vorhanden ist, die radiale Kraft, die auf die Verriegelungskugel 46 durch den Werkzeugeinsatzschaft 100 ausgeübt wird, die Wirkung, dass der Schaft gegen die gegenüberliegende Seite des zylindrischen Körpers 20 gedrückt wird, wodurch die Abbremsung des Werkzeugeinsatzes infolge der Reibung mit der inneren Oberfläche des Körpers vergrößert wird. Diese Reibung erzeugt keine übermäßige Erwärmung, da sie nur bei einem einzelnen Schlag des Döppers 21 auf den Werkzeugeinsatz 100 auftritt.
  • Eine zweite Form des Werkzeughalters ist in den 5 bis 7 dargestellt. Dieser Werkzeughalter hat ein hinteres Ende, das im Wesentlichen dem der ersten Form des Werkzeughalters gleicht und nicht weiter beschrieben wird.
  • Diese Form des Werkzeughalters hat einen zylindrischen Körper 20 von allgemein der gleichen Form wie der andere Werkzeughalter und weist eine vordere äußere Hülse 48 auf, die so ausgestaltet ist, dass ihr innerer Ring 58 eine nach hinten gerichtete innere Schulter 80 bildet, gegen die das ringförmige Begrenzungselement 56 und der Ring 81 durch die Schraubenfeder 52 gedrückt werden. Eine Metallunterlegscheibe 82 ist direkt vor der Vorderseite der vorderen äußeren Hülse 48 und direkt hinter dem Nasenring 60 angeordnet. Der Gummi-Nasenring 60 weist eine eingeformte Stütz-Unterlegscheibe 84 auf, die bei dem Zusammenbau des Werkzeughalters über das vordere Ende des zylindrischen Körpers 20 geschoben und durch einen Sprengring 86, der über die Vorderseite des zylindrischen Körpers einschnappt, an ihrem Platz gehalten wird. Eine getrennt ausgebildete Gummidichtung 88 wird durch den Nasenring getragen und verhindert das Eindringen von Staub von dem Werkstück während der Benutzung.
  • Wenn das hintere Ende des Werkzeugeinsatzschaftes 100 nach dem Entfernen des Werkzeugeinsatzes von dem Werkstück geschlagen wird, trifft das hintere Ende 106 der Haltenut 102 auf die Verriegelungskugel 46 und die Kugel wird wie vorher radial nach außen und axial nach vorn gedrückt. Der radialen Kraft wirkt das ringförmige Begrenzungselement 56 entgegen, während die axiale Kraft bewirkt, dass sich der axiale Begrenzungsblock 68 um etwa 2 mm nach vorn in der Öffnung 44 bewegt, wodurch die Bewegung bewirkt, dass die Seite der Unterlegscheibe 82, die der Verriegelungskugel benachbart ist, sich um den gleichen Betrag nach vorn bewegt, wie es in 7 dargestellt ist. Der Teil des Nasenrings 60, der zwischen der Metall-Unterlegscheibe 82 und der Stütz-Unterlegscheibe 84 angeordnet ist, ist als ein Ring 88 ausgebildet, der relativ dünn (in radialer Richtung) und daher leichter verformbar ist als der Rest des Nasenrings 60. Unter dem Einfluss der Vorwärtsbewegung der Unterlegscheibe 82 wird der dünne Ring 88 axial gegen die Stütz-Unterlegscheibe 84 verformt, wobei diese Verformung einer weiteren Vorwärtsbewegung des Begrenzungselements 68 Widerstand entgegensetzt und die Vorwärtsbewegung des axialen Begrenzungsblocks 68 und des Schaftes 100 absorbiert, wie es unter Bezugnahme auf die erste Ausführung beschrieben ist.
  • Eine dritte Form des Werkzeughalters gemäß der Erfindung ist in 8 dargestellt. Diese Form des Werkzeughalters gleicht der Form des in den 5 bis 7 dargestellten Werkzeughalters, wobei jedoch der Nasenring 60 eine verformbare Dichtung 120 (die der Dichtung 88 entspricht) aufweist, die integral mit ihm ausgebildet ist. Weiterhin wird ein separates verformbares Ringelement 122 verwendet, um die Vorwärtsbewegung des axialen Begrenzungsblocks 68 und der Unterlegscheibe 82 durch die Schlagwirkung des Begrenzungselements 46 zu dämpfen.

Claims (12)

  1. Werkzeughalter für einen Bohrhammer, der an einer Spindel (8) des Hammers angebracht werden und einen Werkzeugeinsatz (100) des Typs aufnehmen kann, der einen Schaft mit einer oder mehreren Haltenuten (102) hat, die sich entlang eines Teils des Schaftes erstrecken, wobei die Nuten eine definierte Länge und Enden (104, 106) haben, die die axiale Bewegung des Werkzeugeinsatzes in dem Werkzeughalter begrenzen, wobei der Werkzeughalter umfasst: (i) einen Hohlzylinder (20) mit einem Ende (22), das an der Spindel des Hammers angebracht werden kann, und einem anderen Ende (24), das den Schaft des Werkzeugeinsatzes aufnehmen kann, so dass der Werkzeugeinsatz in dem Zylinder in einer axialen Richtung verschiebbar ist und so dass das Ende des Schaftes, das in den Zylinder eingesetzt ist, von einem Döpper (10), der sich axial in der Spindel des Hammers bewegt, geschlagen werden kann; (ii) wenigstens ein Halteelement (46), das so angeordnet ist, dass es sich radial in die Bohrung des Zylinders (22) und in die eine oder wenigstens eine der Haltenuten des Werkzeugeinsatzes erstrecken kann (wenn der Schaft des Werkzeugeinsatzes in den Werkzeughalter eingesetzt ist), um das Ausmaß der axialen Bewegung des Werkzeugeinsatzes in dem Zylinder zu begrenzen; (iii) wenigstens ein Begrenzungselement (56, 68), das die nach vorn gerichtete axiale Bewegung von dem oder den Halteelementen begrenzt, wenn das Halteelement von dem hinteren Ende der Haltenut des Werkzeugeinsatzes getroffen wird; und (iv) eine Anordnung (62) zum Absorbieren der Bewegung des Begrenzungselements, die durch das Halteelement, das von dem hinteren Ende der Haltenut getroffen wird, erzeugt wird, wobei das Begrenzungselement als ein Paar von getrennten Teilen bereitgestellt ist, von denen eines ein axialer Begrenzungsblock (68) ist, der die Bewegung des Halteelements in der axialen Richtung begrenzt, und der andere ein radiales Begrenzungselement (56) ist und die Bewegung des Halteelements in der radialen Richtung begrenzt, und wobei sich der axiale Begrenzungsblock in einem begrenzten Ausmaß in der axialen Richtung in Bezug auf das radiale Begrenzungselement bewegen kann, wenn das Halteelement von dem hinteren Ende der Haltenut des Werkzeugeinsatzes getroffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (62) zum Absorbieren der Bewegung des Begrenzungselements integral mit einem elastischen Nasenring (60) ausgebildet ist.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, wobei der axiale Begrenzungsblock eine Oberfläche umfasst, die von dem oder den Halteelementen getroffen wird und die wenigstens in dem Bereich, der von dem oder den Halteelementen getroffen wird, im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Zylinders ist.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das radiale Begrenzungselement eine Oberfläche hat, die von dem oder den Halteelementen getroffen wird und die wenigstens in dem Bereich, der von dem oder den Halteelementen getroffen wird, im Wesentlichen parallel zu der Achse des Zylinders ist.
  4. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das oder die Halteelemente sphärisch sind.
  5. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anordnung zum Absorbieren der Bewegung des Begrenzungselements mit dem axialen Begrenzungsblock zusammenwirkt, um diesem zu erlauben, sich um ein begrenztes Ausmaß in der axialen Richtung zu bewegen, aber nicht mit dem radialen Begrenzungselement zusammenwirkt.
  6. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der axiale Begrenzungsblock sich um bis zu 5 mm bewegen kann, wenn er von dem Halteelement getroffen wird.
  7. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der axiale Begrenzungsblock sich um wenigstens 1 mm bewegen kann, wenn er von dem Halteelement getroffen wird.
  8. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der axiale Begrenzungsblock in einer Öffnung (44) in dem Zylinder angeordnet ist, wobei die Öffnung auch das oder ein Halteelement enthält.
  9. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der nur ein einzelnes Halteelement aufweist.
  10. Werkzeughalter nach Anspruch 9, wobei der Schlag der Haltenut des Werkzeugeinsatzes auf das Halteelement, wenn sich der Werkzeugeinsatz nach vorne bewegt, den Schaft des Werkzeugeinsatzes gegen die innere Oberfläche des Zylinders gegenüber dem Halteelement drückt.
  11. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Anteil des Stoßes des Werkzeugeinsatzes auf das oder die Halteelemente durch eine axiale Bewegung des axialen Begrenzungsblocks absorbiert wird.
  12. Bohrhammer, der eine Spindel (8) umfasst und einen Werkzeugeinsatz (100) des Typs aufnehmen kann, der einen Schaft mit einer oder mehreren Haltenuten hat, die sich entlang eines Teils des Schaftes erstrecken und die eine definierte Länge und Enden haben, die eine axiale Bewegung des Werkzeugseinsatzes in dem Hammer begrenzen, wobei der Hammer ferner umfasst: einen Werkzeughalter nach Anspruch 1.
DE60035450T 1999-05-08 2000-05-03 Bohrhammer Expired - Lifetime DE60035450T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9910599.1A GB9910599D0 (en) 1999-05-08 1999-05-08 Rotary hammer
GB9910599 1999-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035450D1 DE60035450D1 (de) 2007-08-23
DE60035450T2 true DE60035450T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=10853006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035450T Expired - Lifetime DE60035450T2 (de) 1999-05-08 2000-05-03 Bohrhammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6241026B1 (de)
EP (1) EP1052070B1 (de)
JP (1) JP2000334681A (de)
CN (1) CN1168578C (de)
AT (1) ATE366646T1 (de)
DE (1) DE60035450T2 (de)
GB (1) GB9910599D0 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2423072Y (zh) * 1999-12-01 2001-03-14 上海星特浩企业有限公司 交、直流多用途组合工具
CN2409024Y (zh) * 1999-09-01 2000-12-06 上海星特浩企业有限公司 充电式多用途组合工具
DE10001193B4 (de) * 2000-01-14 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeughalterung zur Festlegung des Werkzeugs in Drehrichtung
US20030089509A1 (en) * 2000-01-22 2003-05-15 Helmut Wanek Hand machine tool
DE10047021A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmachine mit einer abnehmbaren Werkzeughalterung
DE10127103B4 (de) * 2001-06-02 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung
DE10142733A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Hilti Ag Wechselbare Werkzeugaufnahme
GB0121955D0 (en) * 2001-09-12 2001-10-31 Black & Decker Inc Tool holder for hammer
GB0121958D0 (en) * 2001-09-12 2001-10-31 Black & Decker Inc Tool holder for hammer
DE10151581B4 (de) * 2001-10-23 2013-12-19 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
DE60205031T2 (de) * 2001-10-26 2006-04-20 Black & Decker Inc., Newark Werkzeughalter
DE10163176A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
US6616149B1 (en) 2002-03-19 2003-09-09 S-B Power Tool Corporation Quick-release chuck having compact collar
GB2394202A (en) * 2002-10-18 2004-04-21 Black & Decker Inc Tool holder for impacting machine
US7052022B2 (en) * 2003-05-13 2006-05-30 Snap-On Incorporated Chuck for pneumatic hammer
DE10321869A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10337470A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Spanneinrichtung für Sechskantbits
DE10360008B4 (de) * 2003-12-19 2006-04-06 Wacker Construction Equipment Ag Vorrichtung für einen Bohr- oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme
US7243923B2 (en) * 2005-02-09 2007-07-17 Black & Decker Inc. Centering drill chuck
US7563061B2 (en) * 2005-02-09 2009-07-21 Black & Decker Inc. Self-centering drill bit chuck
DE102005000097A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
DE102005000179A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Hilti Ag Hammerschlaggerät
JP4552843B2 (ja) * 2005-12-09 2010-09-29 パナソニック電工株式会社 打撃工具用アダプター
DE102006016804A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
US20080066319A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Hung-Ming Hu Replaceable Steel Chisel Structure
ATE468946T1 (de) * 2007-01-18 2010-06-15 Metabowerke Gmbh Schnellwechsel-werkzeugfutter für bohrhämmer oder schlagbohrmaschinen
EP1961522B1 (de) * 2007-02-23 2015-04-08 Robert Bosch Gmbh Sowohl im Drehschlag- als auch im Bohrmodus betreibbares elektrisches Drehwerkzeug
DE102007028486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für ein Elektrowerkzeug, insbesondere für einen Meißel- und/oder Bohrhammer
DE102007000453A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Hilti Aktiengesellschaft Wechselbare Werkzeugaufnahme
US8366592B2 (en) 2007-11-30 2013-02-05 Cinetic Automation Corp. Quick change spindle
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
DE102009057200A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 C. & E. Fein Gmbh Vorsatz für eine Werkzeugmaschine
JP5448884B2 (ja) * 2010-01-28 2014-03-19 株式会社マキタ 打撃工具
DE102010029609A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Hilti Aktiengesellschaft Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine
TWM393379U (en) * 2010-07-23 2010-12-01 Top Gearbox Industry Co Ltd Switching device for output configuration
DE102011089910A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
US9662778B2 (en) 2012-02-10 2017-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
CN102922492A (zh) * 2012-10-08 2013-02-13 方大控股有限公司 一种可转动的凿子夹套总成
CN104552183B (zh) * 2013-10-10 2017-06-27 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式电动工具
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
CN105798849B (zh) * 2014-12-29 2020-03-06 博世电动工具(中国)有限公司 手持式电动工具
CN104526654A (zh) * 2015-01-12 2015-04-22 方大控股有限公司 一种钻头用转接套
US10065301B2 (en) * 2015-02-05 2018-09-04 Caterpillar Inc. Lower buffer and bushing protector
CN104708600A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 江苏源通电气有限公司 一种保护钻头的多用钻孔机
CN105328645A (zh) * 2015-10-23 2016-02-17 江苏恒丰电动工具有限公司 电锤用快速夹头
CN105328643B (zh) * 2015-10-23 2018-08-24 江苏恒丰电动工具有限公司 一种电锤
DE102017209829A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN108544431B (zh) * 2018-04-08 2020-12-15 惠安县螺阳邓先鹏建筑物清洁服务中心 一种冲击型转速可调的钻机
CN219293883U (zh) 2020-07-02 2023-07-04 米沃奇电动工具公司 具有刀头固持装置的旋转冲击工具
DE102021203064A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102021203063A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
EP4341047A1 (de) * 2021-05-21 2024-03-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Meisselhammer

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536182U (de) * 1975-11-14 1978-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE2811328C2 (de) 1978-03-16 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrfutter
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism
DE3205063C2 (de) * 1981-04-03 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE3241528C2 (de) 1982-11-10 1986-04-10 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer
DE3506008A1 (de) 1985-02-21 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
FR2629376B1 (fr) 1988-04-01 1994-04-29 Prospection & Inventions Porte-outil de foreuse, en particulier pour foret avec ou sans rainure d'entrainement
DE3826213A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
SE467450B (sv) 1989-10-28 1992-07-20 Berema Atlas Copco Ab Begraensningsanordning vid handhaallet slagverktyg
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
DE9115805U1 (de) 1991-12-20 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
SE469970B (sv) 1992-06-15 1993-10-18 Uniroc Grinding Ab Vibrationsdämpande slipkopp för slipning av hårdmetallstift hos stiftborrkronor och hållare för en sådan slipkopp
DE4310835A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
US5437465A (en) * 1993-10-22 1995-08-01 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh Tool changing device on a hand-operated machine tool
JP2596443Y2 (ja) * 1993-11-26 1999-06-14 日立工機株式会社 衝撃工具の工具保持装置
DE4340726C1 (de) 1993-11-30 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
WO1995016531A1 (en) 1993-12-15 1995-06-22 Jacobs Chuck Technology Corporation Removable nosepieces for chucks and similar tool holders
US5409243A (en) 1993-12-15 1995-04-25 Jacobs Chuck Technology Corporation Removable nosepieces for chucks and similar tool holders
JP3568128B2 (ja) 1994-02-25 2004-09-22 日立工機株式会社 回転打撃工具
DE4418103A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE4436860B4 (de) 1994-10-17 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe
JPH0911155A (ja) * 1995-06-23 1997-01-14 Hitachi Koki Co Ltd 衝撃工具の工具保持装置
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3606021B2 (ja) * 1996-12-13 2005-01-05 日立工機株式会社 衝撃工具
DE29711704U1 (de) 1997-07-04 1997-09-04 Hilti Ag Bohr- und/oder Meißelgerät
JPH11104974A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Makita Corp 打撃工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035450D1 (de) 2007-08-23
EP1052070B1 (de) 2007-07-11
ATE366646T1 (de) 2007-08-15
EP1052070A2 (de) 2000-11-15
JP2000334681A (ja) 2000-12-05
EP1052070A3 (de) 2003-04-02
US6241026B1 (en) 2001-06-05
CN1168578C (zh) 2004-09-29
GB9910599D0 (en) 1999-07-07
CN1279145A (zh) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035450T2 (de) Bohrhammer
DE60200127T2 (de) Hammer
DE60303406T2 (de) Schlaghammer mit axialem Anschlag
DE19713154B4 (de) Schlagwerkzeug mit verringertem Stoß zum Beginn des Schlagbetriebs
DE10253421B4 (de) Schlagbohrer
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE3515244C2 (de)
DE60035443T2 (de) Schlagbohrmaschine
DE19621057C2 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug mit Regulierung des Luftstroms zur Dämpfung von Vibrationen
EP1202840A1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE602004007694T2 (de) Stossaufnahmesystem für befestigungselement-antriebswerkzeuge
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE102008000727A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, mit einer Schlägerfangeinrichtung und/oder Schlägerdämpfungseinrichtung
EP2029326A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
DE19929183B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
DE60036244T2 (de) Schlagbohrmaschine
DE60035732T2 (de) Bohrhammer
DE2207961A1 (de) Werkzeugaufnahme an tragbaren motorisch angetriebenen haemmern
DE19950807B4 (de) Schlagwerkzeug mit einem Pufferelement
EP1479485A1 (de) Elastische Döpperführung
DE3804026A1 (de) Motorisch angetriebener meissel- oder bohrhammer
DE3239174A1 (de) Schlagwerkzeug
DE3309187A1 (de) Hammer, insbesondere bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition