DE102010029609A1 - Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010029609A1
DE102010029609A1 DE102010029609A DE102010029609A DE102010029609A1 DE 102010029609 A1 DE102010029609 A1 DE 102010029609A1 DE 102010029609 A DE102010029609 A DE 102010029609A DE 102010029609 A DE102010029609 A DE 102010029609A DE 102010029609 A1 DE102010029609 A1 DE 102010029609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
ring
insertion part
cap
ring cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029609A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ontl
Christoph Dieing
Christian Rehekampff
Damir Cehajic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102010029609A priority Critical patent/DE102010029609A1/de
Priority to CN2011101435327A priority patent/CN102267130A/zh
Priority to FR1154811A priority patent/FR2960812A1/fr
Priority to US13/151,569 priority patent/US20110298187A1/en
Publication of DE102010029609A1 publication Critical patent/DE102010029609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/001Protection against entering of chips or dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/28Dust covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/52Chucks with means to loosely retain the tool or workpiece in the unclamped position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers
    • B25D2217/0069Protecting chucks against entering of chip dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17384Socket type with means to exclude contaminants; e.g., seal, shield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubabweisende Werkzeugbremse in Form einer Ringkappe (2) zur Staubabweisung mit einer Einführöffnung (E) zu einer axialen Aufnahme (A) für ein Werkzeug (W) in einem Werkzeugeinführteil (1) und zum reibschlüssigen Halten des Werkzeugs (W) in der Werkzeugbremse. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein in der Ringkappe (2) angeordneter Einlegering (4) einen die Einführöffnung (E) zunächst begrenzenden Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) umgibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine staubabweisende Werkzeugbremse und ein Werkzeugeinführteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2. Die Erfindung betrifft auch eine Werkzeugaufnahme mit einer axialen Aufnahme für ein Werkzeug für eine Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk, mittels dem eine zumindest teilweise schlagende Bewegung dem Werkzeug in der axialen Aufnahme aufbringbar ist, wobei die Werkzeugaufnahme aufweist: einen Grundkörper mit der axialen Aufnahme, und eine den Grundkörper wenigstens abschnittsweise umgebende Hülsenanordnung mit wenigstens einem Riegelelement zum Verriegeln des Werkzeugs im Grundkörper, und ein werkzeugseitiges Werkzeugeinführteil mit einer Einführöffnung zur axialen Aufnahme, die von einer am Werkzeugeinführteil gehaltenen Ringkappe zur Staubabweisung begrenzt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Handwerkzeugmaschine mit einer solchen Werkzeugaufnahme.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2007 000 453 A1 offenbart eine Werkzeugaufnahme, die auch als Klick-Werkzeugaufnahme der Anmelderin bekannt ist. Bei dieser ist ein Werkzeug in der axialen Aufnahme des werkzeugführenden Grundkörpers aufnehmbar. Das Werkzeug kann in einer geeigneten Position durch ein Riegelelement der den Grundkörper umgebenden Hülsenanordnung verriegelt werden. Das Riegelelement greift dabei in eine zugeordnete Ausnehmung des Werkzeugs ein. Das Werkzeug kann durch ein Werkzeugeinführteil der eingangs genannten Art in die axiale Aufnahme eingeführt werden. Das Werkzeugeinführteil ist gemäß DE 10 2007 000 453 A1 am Grundkörper und der Hülsenanordnung gehalten und kann wechselbar angebracht und wieder gelöst werden.
  • Aus DE 10 2005 000 168 A1 ist ein eingangs genanntes Werkzeugeinführteil im Rahmen einer Werkzeugaufnahme beschrieben, das eine Einführöffnung zur axialen Aufnahme aufweist, die von einer am Werkzeugeinführteil gehaltenen Ringkappe zur Staubabweisung begrenzt ist. Ein solcher Staubabweiser dient dazu, die Werkzeugaufnahme vor den Eintrag von Staub oder dergleichen Zerkleinerungsgut zu schützen, das bei einer Bearbeitung von Material, wie beispielsweise durch Bohren, Meißeln, Hämmern oder dergleichen anfällt.
  • Solche Werkzeugaufnahmen dienen bei einer Handwerkzeugmaschine zur Aufnahme eines Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers oder Meißels. Eine Werkzeugmaschine ist insbesondere als Schlagbohrmaschine, als Bohrhammermaschine oder als Meißelhammermaschine oder als vergleichbare Kombi-Bohrmaschinen ausgebildet. Bei solchen und anderen Werkzeugmaschinen lässt sich dem Werkzeug zumindest teilweise eine schlagende Bewegung aufprägen. Dazu weist die Handwerkzeugmaschine ein Schlagwerk auf – sei es ein pneumatisches oder mechanisches Schlagwerk. Es hat sich gezeigt, dass bei Abschluss eines Materialbearbeitungsvorgangs – insbesondere beim Entfernen der Handwerkzeugmaschine mit dem Werkzeug vom Untergrund – das Schlagwerk durch ein sogenanntes Nachschlagen des Werkzeugs ungewollt wieder angeregt werden kann, so dass dem Werkzeug wieder eine schlagende Bewegung aufgeprägt wird, obwohl der Bearbeitungsvorgang beendet sein sollte. Darüber hinaus tritt das Problem auf, dass bei Nachschlagen eines Werkzeugs die Werkzeugaufnahme oder gar die Handwerkzeugmaschine beschädigt werden kann, so dass die Lebensdauer der Handwerkzeugmaschine insgesamt verringert ist.
  • Wünschenswert wäre eine Handwerkzeugmaschine, bei welcher das Nachschlagen eines Werkzeugs verhindert oder jedenfalls verringert ist. Bisher bekannte Lösungen haben sich als noch verbesserungswürdig erwiesen.
  • Darstellung der Erfindung
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, einen Staubabweiser, ein Werkzeugeinführteil, eine Werkzeugaufnahme und eine Handwerkzeugmaschine anzugeben, mittels der das Nachschlagen eines Werkzeugs wenigstens verringerbar ist. Insbesondere soll ein Staubabweiser, ein Werkzeugeinführteil, eine Werkzeugaufnahme bzw. eine Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein, in geeigneter Weise eine Bremswirkung im Hinblick auf ein Werkzeug zu entfalten, so dass ein Nachschlagen des Werkzeugs jedenfalls verringert ist. Insbesondere soll eine Bremswirkung auf das Werkzeug beim Beenden eines Arbeitsvorgangs, insbesondere beim Abheben einer Handwerkzeugmaschine nach einem Bearbeitungsvorgang, erzeugbar sein.
  • Die Aufgabe betreffend den Staubabweiser und das Werkzeugeinführteil wird durch die Erfindung mittels einem Staubweiser und einem Werkzeugeinführteil der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass ein in der Ringkappe angeordneter Einlegering einen in die Einführöffnung zunächst begrenzenden Ringabschnitt der Ringkappe umgibt.
  • Entsprechend ist ein Werkzeugeinführteil als Teil der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme ausgebildet.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme der vorgenannten Art, wobei die Handwerkzeugmaschine ein Schlagwerk aufweist, mittels dem einem Werkzeug eine zumindest teilweise schlagende Bewegung aufprägbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass beim Beenden eines Arbeitsvorgangs, d. h. insbesondere beim Abheben der Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug vom zu bearbeitenden Untergrund, das Werkzeug in einer vorderen Position gehalten werden sollte. Das Halten eines Werkzeugs in seiner vorderen Position verhindert regelmäßig das Nachschlagen des Werkzeugs. So kann vermieden werden, dass das Schlagwerk durch ein zurückfliegendes Werkzeug erneut einen Arbeitspunkt erreicht und wiederholt angeregt wird.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass sich eine das Werkzeug in einer vorderen Position haltende Maßnahme am besten an einem Staubabweiser bzw. an einem Werkzeugeinführteil realisieren lässt und zwar erfindungsgemäß durch Weiterbildung einer an sich bekannten am Werkzeugeinführteil gehaltenen staubabweisenden Ringkappe zu einer Werkzeugbremse. Die Erfindung hat erkannt, dass sich die Ringkappe zur Staubabweisung mit einem in der Ringkappe angeordneten Einlegering weiterbilden lässt, der einen die Einführöffnung zunächst begrenzenden Ringabschnitt der Ringkappe umgibt.
  • Der Ringabschnitt der Ringkappe wird unter Verstärkung durch den Einlegering derart ausgebildet, dass die Einführöffnung ausreichend begrenzt ist, um ein Werkzeug bei Beendigung des Arbeitsvorgangs in einer vorderen Position zu halten. Das Konzept der Erfindung ermöglicht ein reibschlüssiges Halten des Werkzeugs in einer vorderen Position bei Beendigung eines Arbeitsvorgangs. Die Erfindung hat erkannt, dass eine durch den Ringabschnitt bereits eng um das Werkzeug begrenzte Einführöffnung staubabweisend wirkt und damit bereits vergleichsweise dicht um das Werkzeug herum anliegt. Durch Einbringen eines Einlegerings in die Ringkappe wird der die Einführöffnung begrenzende Ringabschnitt derart ausgebildet, dass bei Beendigung eines Arbeitsvorgangs die zunächst nur staubdichte Begrenzung der Einführöffnung nunmehr auch ausreichend reibschlüssig auf das Werkzeug wirkt und dieses so in der vorderen Position hält.
  • Das Konzept der Erfindung hat sich als vergleichsweise effektiv und dennoch einfach realisierbar im Vergleich zu bisher bekannten Maßnahmen erwiesen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Besonders vorteilhaft weist der Einlegering einerseits und wenigstens der Ringabschnitt der Ringkappe andererseits unter Wärmeeinfluss ein Ausdehnungsverhalten auf, das derart ist, dass ein Querschnitt der Einführöffnung bei Wärmeeinfluss geringer ist als ohne Wärmeeinfluss. Vorteilhaft wird durch den Arbeitsvorgang – d. h. durch eine Hammer- oder Schlagbewegung des Werkzeugs, gegebenenfalls auch durch eine drehende Bewegung des Werkzeugs – am Ringabschnitt Wärme erzeugt, die unter Einwirkung des Einlegerings dazu führt, dass sich der Querschnitt der Einführöffnung verringert. Dies führt zu einer verstärkten Reibwirkung auf ein Werkzeug, die dieses effektiv in seiner vorderen Position halten kann – es jedenfalls aber bremst. Die Reibwirkung ist ausreichend, um das Werkzeug in seiner vorderen Position reibschlüssig zu halten oder ein rückfliegendes Werkzeug soweit zu bremsen, dass es das Schlagwerk nicht unerwünscht anregt. Insgesamt hat sich gezeigt, dass ein Querschnitt der Einführöffnung bei Wärmeeinfluss – d. h. üblicherweise nach Beendigung eines Arbeitsvorgangs – im Vergleich zu einer Situation ohne Wärmeeinfluss geringer ist. Bei Wärmeeinfluss kann ein Werkzeug reibschlüssig mittelbar oder unmittelbar am Ringabschnitt der Ringkappe gehalten werden. Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass der Ringabschnitt der Ringkappe die Einführöffnung unmittelbar begrenzt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Ringabschnitt der Ringkappe die Einführöffnung nur mittelbar begrenzt, beispielsweise ein weiteres Ringteil umgibt, das bevorzugt eine Reibwirkung erhöht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Ringabschnitt der Ringkappe – insbesondere die gesamte Ringkappe – einerseits und der Einlegering andererseits aus Materialien unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder Festigkeit gebildet sind. Insbesondere ist ein Wärmeausdehnungskoeffizient des Einlegerings geringer als der des Ringabschnitts, insbesondere als der der Ringkappe. Insbesondere ist eine Festigkeit des Einlegerings höher als die des Ringabschnitts, insbesondere als die der Ringkappe. Beide Maßnahmen einzeln oder in Kombination führen dazu, dass am Ende eines Arbeitsvorgangs – insbesondere bei verringertem Querschnitt einer Einführöffnung – ein Werkzeug in einer vorderen Position reibschlüssig durch das Werkzeugeinführteil gehalten oder gebremst werden kann. Bevorzugt ist die Ringkappe aus Kunststoff, insbesondere einem Elastomer oder dergleichen gut wärmedehnbaren Kunststoff ausgebildet. Der Einlegering ist bevorzugt aus Stahl oder dergleichen im Vergleich zum Ringabschnitt der Ringkappe zugfesten und stabilen sowie wärmedehnbarem Material gebildet. Im Ergebnis führen die vorgenannten Weiterbildungen einzeln oder in Kombination gemäß dem Konzept der Erfindung dazu, dass sich beim Ringabschnitt der Ringkappe aufgrund der durch den Einlegering nach außen begrenzten Ausdehnbarkeit die Einführöffnung am Ende eines Bearbeitungsvorgangs verkleinert hat. Damit wirkt die erfindungsgemäße Ringkappe als Werkzeugbremse.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Ringkappe eine werkzeugseitige, zur axialen Aufnahme offene Nut auf. Diese dient zur Verbesserung der staubabweisenden Wirkung der Werkzeugbremse. Der Ringabschnitt ist bevorzugt in axialer Richtung maschinenseitig der offenen Nut angeordnet. Das Werkzeugeinführteil bietet so eine ausreichend große reibschlüssige Haltefläche für das Werkzeug.
  • Die Ringkappe weist bevorzugt einen Ringflansch auf, der in einer Einlegenut des Werkzeugeinführteils gehalten ist. Auf diese Weise lässt sich die Ringkappe besonders sicher im Werkzeugeinführteil anbringen. Der Einlegering ist in besonders bevorzugter Weise axial auf Höhe des Ringflansches angeordnet. Der auf diese Weise fluchtend in radialer Richtung zwischen dem Ringabschnitt und dem Ringflansch angeordnete Einlegering ist besonders sicher im Werkzeugeinführteil angeordnet und erhöht an dieser Stelle die Wirkung des Konzepts der Erfindung. Eine Einlegenut des Werkzeugeinführteils ist bevorzugt in einer der Werkzeugmaschine zugewandten Fläche der Ringkappe angeordnet. Der Einlegering ist so vor äußeren Einflüssen geschützt und kann im Übrigen in Kombination mit dem Ringabschnitt insbesondere unter Wärmeeinwirkung eine besonders starke reibschlüssige Haltewirkung auf ein Werkzeug nach Beendigung eines Arbeitsvorgangs entfalten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht einer Werkzeugaufnahme einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Werkzeugeinführteil gemäß dem Konzept der Erfindung;
  • 2 das Werkzeugeinführteil der 1 in einer vergrößerten, perspektivischen Teilschnittdarstellung;
  • 3 eine perspektivische Teilschnittansicht eines vorderen Bereichs einer Handwerkzeugmaschine mit einer an einem nicht näher dargestellten Schlagwerk derselben angebrachten Werkzeugaufnahme der 1 sowie mit einem Werkzeug in Form eines Schlagbohrers in der Werkzeugaufnahme.
  • 1 zeigt eine Werkzeugaufnahme 10 für eine in Bezug auf 3 näher erläuterte Werkzeugmaschine 100 mit dem in Bezug auf 2 vergrößert dargestellten Werkzeugeinführteil 1.
  • Die Werkzeugaufnahme 10 hat eine axiale Aufnahme A für ein in 3 dargestelltes Werkzeug W. Die als Werkzeugführung dienende axiale Aufnahme A wird durch einen Grundkörper 20 gebildet. Der Grundkörper 20 ist vorliegend in einer Hülsenanordnung 30 angeordnet, die dazu dient, ein Auswechseln des Werkzeugs W händisch vorzunehmen. Dazu ist die Hülsenanordnung 30 vorliegend mit wenigstens einem Riegelelement 33, 34 – hier jeweils als Kugel – versehen, mit dem das Werkzeug im Grundkörper 20 verriegelbar bzw. entriegelbar ist. Im Einzelnen weist die Hülsenanordnung 30 zunächst eine Riegelungshülse 31 mit vorliegend zwei kugelförmigen Riegelelementen 33 auf, die zum Eingriff in eine nicht näher dargestellte zugeordnete Ausnehmung des Werkzeugs W ausgebildet sind. Die Riegelelemente 33 greifen durch eine nicht näher bezeichnete Öffnung im Grundkörper 20. Darüber hinaus weist die Hülsenanordnung 30 eine maschinenseitige Griffhülse 32 auf. Die Riegelungshülse 31 ist gegen eine Feder 35 zu der Griffhülse 32 versetzbar. Unter Anziehen der Riegelungshülse 31 gegen die Federkraft der Feder 35 werden die Riegelelemente 33 vom Werkzeug W gelöst und das Werkzeug kann der axialen Aufnahme A entnommen bzw. in diese eingebracht werden. Die Griffhülse 32 ist über eine weitere Feder 36 und Riegelelemente 34 am Grundkörper 20 festgelegt. Die so ausgebildete Werkzeugaufnahme 10 ist mit dem in 2 vergrößert dargestellten Werkzeugeinführteil 1 und der daran gebildeten Werkzeugbremse B versehen. Die Werkzeugaufnahme wird im Betriebsfall an einem mit einem mit einem Schlagwerk versehenen, vorliegend nicht näher erläuterten Getriebeteil 40 der Werkzeugmaschine 100 der 3 angebracht werden. Das so gebildete System der Werkzeugmaschine 100 mit Werkzeug W, Werkzeugeinführteil 1, Werkzeugaufnahme 10 und Getriebeteil 40 ist insgesamt auseinandernehmbar. Insbesondere ist das Werkzeugeinführteil 1 händisch wechselbar an der Werkzeugaufnahme 10 anbringbar. Ebenso ist die Werkzeugaufnahme 10 am Getriebeteil 40 händisch wechselbar befestigt.
  • Im Folgenden wird bezugnehmend auf 2 ist das im Wesentlichen zylindrisch ausgeführte Werkzeugeinführteil 1 beschrieben. Dieses wird von der axialen Aufnahme A durchsetzt und bietet eine Einführöffnung E zur axialen Aufnahme A. Die Einführöffnung E ist von einer am Werkzeugeinführteil gehaltenen Ringkappe 2 radial begrenzt. Die Ringkappe 2 dient vorliegend als Staubabweiser, um den Eintrag von Staub oder dergleichen Zerkleinerungsgut, das beim Bearbeiten von Material durch das Werkzeug anfällt, in die Werkzeugaufnahme 10 zu unterbinden, jedenfalls aber zu verringern. Im Einzelnen ist die Einführöffnung E mit einem als Q bezeichneten Querschnitt versehen, der berandet ist durch den an der Ringkappe 2 gebildeten, die Einführöffnung E unmittelbar begrenzenden Ringabschnitt 3. Der Ringabschnitt 3 der Ringkappe 2 ist dem Konzept der Erfindung folgend von einem Einlegering 4 umgeben. Der Einlegering 4 ist in einer den Ringabschnitt 3 umgebenden Einlegenut 5 angeordnet. Die Einlegenut 5 ist in eine der Werkzeugmaschine 100 zugewandten Fläche 6 der Ringkappe 2 eingebracht. Mit anderen Worten ist die Einlegenut 5 auf einer dem Bearbeitungsabschnitt des Werkzeugs W abgewandten Fläche 6 angeordnet. Die Fläche 6 setzt sich in einen die Ringkappe 2 radial nach außen erweiternden Ringflansch 7 fort, der sich in eine Flanschnut 8 des Körpers des Werkzeugeinführteils 1 erstreckt. Auf diese Weise ist die Ringkappe 2 sicher im Körper des Werkzeugeinführteils 1 gehalten. Eine verschlissene Ringkappe 3 kann aus der Flanschnut 8 herausgezogen werden und durch eine neuwertige Ringkappe 3 ersetzt werden. Darüber hinaus ist der Einlegering 4 in der Einlegenut 5 in radialer Richtung fluchtend mit dem Ringabschnitt 3 und dem Ringflansch 7 angeordnet. Anders ausgedrückt sind der Ringabschnitt 3, die Einlegenut 5 und der Einlegering 4 sowie der Ringflansch 7 in einer Ebene senkrecht zur axialen Aufnahme A gebildet und so im Werkzeugeinführteil 1 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist der Einlegering 4 von einer frontseitigen, dem Bearbeitungsabschnitt des Werkzeugs W zugewandten Fläche der Ringkappe 2 rückversetzt und auch rückversetzt von einer zur axialen Aufnahme A offenen Nut 9 der Ringkappe 2. Mit anderen Worten ist der Ringabschnitt 3 maschinenseitig der offenen Nut 9 angeordnet. Der gegenüber der offenen Nut 9 rückgesetzte Ringabschnitt 3 ist so vor Staub geschützt, der in der offenen Nut 9 aufgenommen werden kann. Darüber hinaus bietet der Ringabschnitt 3 zusammen mit der offenen Nut 9 eine ausreichende innere Haltefläche zum Halten eines Werkzeugs in einer vorderen Position, wenn ein Arbeitsvorgang beendet ist.
  • Die Wirkung der Ringkappe 2 als so bezeichnete Werkzeugbremse B ergibt sich wie folgt.
  • Während einer Bearbeitung eines Materials wird das Werkzeug W wenigstens teilweise schlagend in der axialen Aufnahme A und gleitreibend an der Innenfläche des Ringabschnitts 3 der Ringkappe 2 bewegt. Die dadurch entstehende Wärme führt zu einem die gesamte Ringkappe 2 erfassenden Wärmeeinfluss, der dazu führt, dass alle Teile der Ringkappe 2 ein Ausdehnungsverhalten aufweisen. Dieser Wärmeeinfluss ist auch bei unmittelbarer Beendigung des Arbeitsvorgangs noch vorhanden. Außerdem führt der Wärmeeinfluss dazu, dass ein Wärmeausdehnungsverhalten des Ringabschnitts 3 größer ist als ein Wärmeausdehnungsverhalten des Einlegerings 4 ist. Im Ergebnis wird ein Wärmeausdehnungsverhalten des Ringabschnitts 3 durch den Einlegering 4 radial nach außen begrenzt, so dass sich der Ringabschnitt 3 jedenfalls verstärkt in die Einführöffnung E hinein ausdehnt. Dies führt zu einer effektiven Verringerung des Querschnitts Q der Einführöffnung E, die bei Beendigung des Arbeitsvorgangs ausreichend verengt ist, um ein Werkzeug W reibschlüssig in seiner vorderen Position in der axialen Aufnahme A der Ringkappe 2, d. h. reibschlüssig am Ringabschnitt 3, zu halten oder abzubremsen. Einerseits ist die so erzeugte reibschlüssige Kraft unschädlich bei bearbeitender Bewegung des Werkzeugs, sei es eine drehende Bewegung zum Bohren oder eine zusätzliche oder alternative schlagende Bewegung. Andererseits wird bei Beenden eines Arbeitsvorgangs – insbesondere beim Abheben der Werkzeugmaschine mit dem Werkzeug vom Untergrund – das nach vorn aus der axialen Aufnahme A fliegende Werkzeug W in der vorderen Position gehalten oder abgebremst; nämlich durch die in der Werkzeugbremse B erzeugte reibschlüssige Kraft. Eine dazu besonders hohe reibschlüssige Kraft wird vorliegend durch eine Ringkappe 2 aus einem Elastomer-Kunststoff und einem Einlegering 4 aus Stahl erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007000453 A1 [0002]
    • DE 102005000168 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Staubabweisende Werkzeugbremse in Form einer Ringkappe (2) zur Staubabweisung mit einer Einführöffnung (E) zu einer axialen Aufnahme (A) für ein Werkzeug (W) in einem Werkzeugeinführteil (1) und zum reibschlüssigen Halten des Werkzeugs (W) in der Werkzeugbremse, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Ringkappe (2) angeordneter Einlegering (4) einen die Einführöffnung (E) zunächst begrenzenden Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) umgibt.
  2. Werkzeugeinführteil (1), das insbesondere wechselbar anbringbar ist an einer Werkzeugaufnahme (10) mit einer axialen Aufnahme (A) für ein Werkzeug (W), für eine Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Schlagwerk, mittels dem eine zumindest teilweise schlagende Bewegung dem Werkzeug (W) in der axialen Aufnahme (A) aufbringbar ist, wobei das Werkzeugeinführteil (1) eine Einführöffnung (E) zur axialen Aufnahme (A) aufweist, welche Einführöffnung (E) von einer am Werkzeugeinführteil (1) gehaltenen Ringkappe (2) zur Staubabweisung begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Ringkappe (2) angeordneter Einlegering (4) einen die Einführöffnung (E) zunächst begrenzenden Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) umgibt.
  3. Werkzeugeinführteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (4) und wenigstens der Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) unter Wärmeeinfluss ein Ausdehnungsverhalten aufweisen, das derart ist, dass ein Querschnitt (Q) der Einführöffnung (E) bei Wärmeeinfluss geringer ist als ohne Wärmeeinfluss.
  4. Werkzeugeinführteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt (Q) der Einführöffnung (E) bei Wärmeeinfluss derart geringer ist als ohne Wärmeeinfluss, dass bei Wärmeeinfluss ein Werkzeug (W) mittelbar oder unmittelbar in dem Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) reibschlüssig haltbar ist.
  5. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2), insbesondere die Ringkappe (2), und der Einlegering (4) aus Materialien unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder Festigkeit gebildet sind.
  6. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeausdehnungskoeffizient des Einlegerings (4) geringer als der des Ringabschnitts (3), insbesondere als der der Ringkappe (2), ist.
  7. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Festigkeit des Einlegrings (4) höher als die des Ringabschnitts (3), insbesondere als die der Ringkappe (2), ist.
  8. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkappe (2) aus Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, gebildet ist.
  9. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (4) aus Stahl gebildet ist.
  10. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) die Einführöffnung (E) unmittelbar begrenzend umgibt.
  11. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkappe (2) eine werkzeugseitige zur axialen Aufnahme (A) offene Nut (9) aufweist und der Ringabschnitt (3) maschinenseitig der offenen Nut (9) angeordnet ist.
  12. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkappe (2) einen Ringflansch (7) aufweist, der in einer Flanschnut (8) des Werkzeugeinführteils (1) gehalten ist, wobei der Einlegering (4) axial auf Höhe des Ringflansches (7) angeordnet ist.
  13. Werkzeugeinführteil nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlegenut (5) für den Einlegering (4) in einer der Werkzeugmaschine (100) zugewandten Fläche (6) der Ringkappe (2) angeordnet ist
  14. Werkzeugaufnahme (10) mit einer axialen Aufnahme (A) für ein Werkzeug (W), für eine Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Schlagwerk mittels dem eine zumindest teilweise schlagende Bewegung dem Werkzeug (W) in der axialen Aufnahme (A) aufbringbar ist, wobei die Werkzeugaufnahme (10) aufweist: – einen Grundkörper (20) mit der axialen Aufnahme (A), und – eine den Grundkörper (20) wenigstens abschnittsweise umgebende Hülsenanordnung (30) mit wenigstens einem Riegelelement (33, 34) zum Verriegeln des Werkzeugs (W) im Grundkörper (20), und – ein werkzeugseitiges Werkzeugeinführteil (1), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, mit einer Einführöffnung (E) zur axialen Aufnahme (A), die von einer am Werkzeugeinführteil (1) gehaltenen Ringkappe (2) zur Staubabweisung begrenzt wird dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Ringkappe (2) angeordneter Einlegering (4) einen die Einführöffnung (E) zunächst begrenzenden Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) umgibt.
  15. Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Werkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (100) ein Schlagwerk aufweist, mittels dem einem Werkzeug (W) eine zumindest teilweise schlagende Bewegung aufprägbar ist und wobei wenigstens bei Wärmeeinfluss ein Werkzeug (W) reibschlüssig mittelbar oder unmittelbar in dem Ringabschnitt (3) der Ringkappe (2) des Werkzeugeinführteils (1) haltbar ist.
DE102010029609A 2010-06-02 2010-06-02 Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102010029609A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029609A DE102010029609A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine
CN2011101435327A CN102267130A (zh) 2010-06-02 2011-05-31 防尘的工具制动器、工具导入件、工具座、手持工具机
FR1154811A FR2960812A1 (fr) 2010-06-02 2011-06-01 Frein d'outil pare-poussiere, piece d'introduction d'outil, raccord d'outil, appareil portatif.
US13/151,569 US20110298187A1 (en) 2010-06-02 2011-06-02 Dust repelling tool brake, tool insert part, tool mount, machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029609A DE102010029609A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029609A1 true DE102010029609A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029609A Withdrawn DE102010029609A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110298187A1 (de)
CN (1) CN102267130A (de)
DE (1) DE102010029609A1 (de)
FR (1) FR2960812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099360B2 (en) 2014-02-20 2018-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Tool socket

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441907A (en) * 1974-02-08 1976-07-07 Impex Essen Vertrieb Tool mounting systems for hand tools
DE8712379U1 (de) * 1987-09-12 1987-10-29 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De
DE19914577A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Metabowerke Kg Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer
DE102005000168A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102007000453A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Hilti Aktiengesellschaft Wechselbare Werkzeugaufnahme

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684839A (en) * 1947-09-22 1954-07-27 Rice Charles John Hand operated pick
DE805268C (de) * 1948-10-02 1951-05-10 Hauhinco Maschf Presslufthammer
US2982556A (en) * 1959-03-30 1961-05-02 William H Peck Retainer for piercing tool
US2990187A (en) * 1960-06-01 1961-06-27 Skil Corp Adapter for non-rotary tool elements used with a rotary-hammer device
DE2844110A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere meisselhammer
DE4132023A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
SE9201835L (sv) * 1992-06-15 1993-10-18 Uniroc Grinding Ab Vibrationsdämpande slipkopp för slipning av hårdmetallstift hos stiftborrkronor och hållare för en sådan slipkopp
US5299814A (en) * 1993-04-09 1994-04-05 Jacobs Chuck Technology Corporation Tool chuck having dust seal
DE4340726C1 (de) * 1993-11-30 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
US5409243A (en) * 1993-12-15 1995-04-25 Jacobs Chuck Technology Corporation Removable nosepieces for chucks and similar tool holders
DE19604282A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter mit Aufnahme für verschiedene Werkzeugsysteme
JP3258626B2 (ja) * 1997-07-29 2002-02-18 株式会社エムエスティコーポレーション 工具ホルダ
JPH11104974A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Makita Corp 打撃工具
DE19827172B4 (de) * 1998-06-18 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
GB9910599D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE19938161A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
JP2001225282A (ja) * 2000-02-10 2001-08-21 Hitachi Koki Co Ltd 衝撃工具の工具保持装置
DE10005910B4 (de) * 2000-02-10 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeughalter
DE102004036587A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeughalter sowie Werkzeughalter
DE102004048765A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Verbund-System, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Messaufnehmer mit einem solchen Verbund-System
DE102005000015A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102006000168A1 (de) * 2006-04-10 2008-01-03 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
JP4898249B2 (ja) * 2006-03-09 2012-03-14 株式会社マキタ 作業工具
US7828300B2 (en) * 2006-09-21 2010-11-09 Nok Corporation Sealing device for reciprocating shaft
JP4949886B2 (ja) * 2007-02-16 2012-06-13 株式会社マキタ 打撃工具のチャック機構
DE102007028486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für ein Elektrowerkzeug, insbesondere für einen Meißel- und/oder Bohrhammer
DE102008000727A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, mit einer Schlägerfangeinrichtung und/oder Schlägerdämpfungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441907A (en) * 1974-02-08 1976-07-07 Impex Essen Vertrieb Tool mounting systems for hand tools
DE8712379U1 (de) * 1987-09-12 1987-10-29 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De
DE19914577A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Metabowerke Kg Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer
DE102005000168A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102007000453A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Hilti Aktiengesellschaft Wechselbare Werkzeugaufnahme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099360B2 (en) 2014-02-20 2018-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Tool socket

Also Published As

Publication number Publication date
CN102267130A (zh) 2011-12-07
FR2960812A1 (fr) 2011-12-09
US20110298187A1 (en) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755364B4 (de) Haltevorrichtung für ein Schlagwerkzeug mit zwei Verriegelungselementen
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE102005042663A1 (de) Nicht drehbarer Verschleißring und Rückhaltemuffe für ein drehbares Werkzeug
DE102011079115A1 (de) Drehbares Werkzeug mit Federvorspannung
DE112008003294T5 (de) Zerkleinerungs-oder Aushubwerkzeug mit einem Einsatz aus einem Wolframcarbid-Hartmetall und einem Ring
EP2383071A1 (de) Zusatzeinrichtung und System aus einer Elektroarbeitsmaschine mit einer Zusatzeinrichtung
EP2160274A1 (de) Schaftmeissel
DE3132450A1 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk
DE3515244A1 (de) Schlagwerkzeug
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
EP1910039A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP3408058B1 (de) Hammereinrichtung
DE10357380A1 (de) Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
EP0663270A1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP1946894B1 (de) Schnellwechsel-Werkzeugfutter für Bohrhämmer oder Schlagbohrmaschinen
DE102010029609A1 (de) Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine
DE102011005903A1 (de) Werkzeug zur Bohrkornentfernung aus Hammerbohrkronen
EP1795308A2 (de) Hammerschlaggerät
DE1283769B (de) Schlaghammer
EP3996878B1 (de) Dichtlippe an werkzeugaufnahme
EP3763467A1 (de) Staubschutzkappe mit schwingungsentkopplung
WO2024115092A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
EP4378628A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
DE102004044897B3 (de) Befestigung eines Rundschaftmeißels

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee