CH688404A5 - Werkzeughalter. - Google Patents

Werkzeughalter. Download PDF

Info

Publication number
CH688404A5
CH688404A5 CH290194A CH290194A CH688404A5 CH 688404 A5 CH688404 A5 CH 688404A5 CH 290194 A CH290194 A CH 290194A CH 290194 A CH290194 A CH 290194A CH 688404 A5 CH688404 A5 CH 688404A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
spring
tool holder
base sleeve
opening
Prior art date
Application number
CH290194A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Faelchle
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH688404A5 publication Critical patent/CH688404A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape

Description


  
 


 Stand der Technik 
 



  Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter der in Anspruch 1 beschriebenen Art. Aus dem Stand der Technik sind mehrere Varianten solcher Werkzeughalter bekannt. 



  Z.B. beschreibt die DE-PS 3 205 063 einen Werkzeughalter, der in seiner Funktionsweise recht zufriedenstellend ist. Das Verriegelungselement ist dabei eine Kugel, die in ihrer Ruhelage von einem Teil der Schiebehülse an einer radialen Bewegung gehindert wird. Beim Einbringen des Werkzeugschaftes wird die Kugel von dessen Ende gegen einen mit Federkraft beaufschlagten Ring gedrückt. Die Verschiebung der Kugel und des Ringes gegen die Kraft der Feder bewirkt, dass die Kugel auch gegenüber dem sie blockiererden Teil der Schiebehülse verschoben wird, und radial ausweichen und danach in der nutförmigen Ausnehmung des Werkzeugschaftes einrasten kann. Zur Entriegelung des Werkzeuges muss die Schiebehülse zum Antriebsglied hin, gegen die Kraft derselben Feder verschoben werden, sodass die Kugel wieder radial, diesmal aber werkzeugseitig, dem blockierenden Teil der Schiebehülse ausweichen kann.

  Um die ungewollte Entriegelung des Werkzeuges zu vermeiden, muss die Feder entsprechend hart  ausgeführt sein. Das bedingt jedoch, dass beim Einsetzen des Werkzeugs ein grosser Kraftaufwand notwendig ist, um die Kugel und den Ring gegen die Federkraft zu verschieben und diese Kraft muss vom Benutzer über das Werkzeug aufgebracht werden. D.h. der Werkzeughalter nach dieser Druckschrift ist in der Handhabung nicht sehr komfortabel. Ein weiterer Nachteil ist, dass der bekannte Werkzeughalter viele Einzelteile enthält, was sowohl bei der Fertigung als auch bei der Montage aufwendig ist. 


 Vorteile der Erfindung 
 



  Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Werkzeughalter geschaffen, der in der Handhabung komfortabel ist und aus weniger Einzelteilen besteht, um die Fertigung und die Montage zu vereinfachen. 



  Dies wird durch einen Werkzeughalter der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichnen des Anspruchs 1 angeführten Merkmalen erreicht. 



  Beim Einsetzen des Werkzeugs muss das Verriegelungselement nur gegen die geringe Kraft des weichen Federendes verschoben werden, wohingegen ein ungewolltes Verschieben der Schiebehülse durch die Gesamtkraft der harten Feder verhindert wird. Durch den geänderten Aufbau und das direkte Anlenken des Federendes am Verriegelungselement ist das Vorsehen eines Ringes nicht mehr notwendig. Ohne Verschiebung der Schiebehülse erlaubt der schräge Verlauf des Durchbruchs eine radial nach aussen führende Bewegung des Verriegelungselementes beim Einbringen des Werkzeuges, wirkt jedoch sperrend gegen eine entgegengesetzte Bewegung des Werkzeuges. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Werkzeughalters sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. 


 Zeichnung 
 



  Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei im einzelnen die 
 
   Fig. 1 den erfindungsgemässen Werkzeughalter beim Einsetzen des Werkzeuges, 
   Fig. 2 den Werkzeughalter mit eingesetztem Werkzeug und 
   Fig. 3 den Werkzeughalter beim Entfernen des Werkzeuges zeigen. 
 


 Beschreibung des Ausführungsbeispieles 
 



  In den Figuren ist von einem nicht dargestellten Bohrhammer jeweils nur das aus dem Gehäuse hervorragende Antriebsglied 6 dargestellt. Dieses Antriebsglied 6 hat die Form einer Werkzeugspindel, welche eine schlagende und/oder drehende Bewegung erfährt. Das Antriebsglied 6 hat an seinem aus dem Gehäuse des Bohrhammers hervorragenden freien Ende eine Einrichtung zur Drehmomentübertragung in Form eines Aussenkeilwellenprofiles. Das Aussenkeilwellenprofil wird rechtwinklig von einer sich um den Umfang des vorderen Endes des Antriebsgliedes 6 erstreckenden Ringnut 8 geschnitten, deren Tiefe der Tiefe der Nuten des Aussenkeilwellenprofiles entspricht. Die Stirnseite des Antriebsgliedes 6 trägt eine ebene Anschlagfläche 9. 



  Der Werkzeughalter besteht im wesentlichen aus einer Grundhülse 1, auf deren Aussenseite eine axial bewegliche Schiebehülse 2 geführt ist. Die Schiebehülse 2 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Grundhülse 1 hat zwei koaxial aneinander anschliessende Aufnahmebohrungen mit verschiedenen Durchmessern. Eine hintere, dem Bohrhammer zugewandte Bohrung mit grösserem Durchmesser zur Aufnahme des Antriebsgliedes 6 und eine am anderen vorderen Ende ausmündende, zweite Bohrung mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme des Werkzeugschaftes 13. 



  Am maschinenseitigen Endbereich der Grundhülse 1 ist eine schräge Bohrung 11 angeordnet, in der als Verbindungselement zur Verbindung des Antriebselementes 6 mit der Grundhülse 1 eine Sperrkugel 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Sperrkugel 12 greift in die Ringnut 8  des Antriebsgliedes 6 ein und verriegelt auf diese Art die Grundhülse 1 auf dem Antriebsglied 6. Die Grundhülse 1 weist in jenem Umfangsbereich, in dem die schräge Bohrung 11 vorgesehen ist, eine Umfangsnut 18 auf, in der ein Ende 5c einer konischen Druckfeder 5 festgelegt ist, welches den geringeren Durchmesser aufweist. Die Sperrkugel 12 ist durch das in der Umfangsnut 18 festliegende Ende 5c der Druckfeder 5 am Herausfallen aus der schrägen Bohrung 11 gehindert. Durch die Breite der Ringnut 8 hat die Grundhülse 1 gegenüber dem Antriebsglied 6 einen bestimmten axialen Freiheitsgrad. 



  Der zur Aufnahme im Werkzeughalter bestimmte Werkzeugschaft 13 hat an seinem hinteren Ende eine mit einer Fase versehene ebene Anschlagsfläche 7, welche axial an der Anschlagsfläche 9 des Antriebsgliedes 6 anliegt. Über diese beiden, einander berührenden Anschlagsflächen 7, 9 werden vom Antriebsglied 6 auf den Werkzeugschaft 13 Axialschläge übertragen. Mit dem erfindungsgemässen Werkzeughalter können bekannte Werkzeuge verwendet werden, wie sie z.B. auch bei der in der Beschreibungseinleitung genannten DE-PS          3 205 063 zum Einsatz kommen. An der Aussenfläche des Werkzeugschaftes 13 eines solchen bekannten Werkzeuges sind an auf einer Diagonale gegenüberliegenden Stellen zwei nutförmige, in Achsrichtung beidseitig geschlossene Ausnehmungen 15 angebracht.

   Auf einer dazu senkrecht stehenden Diagonale sind am Werkzeugschaft 13 zusätzlich zwei gegenüberliegende, am Ende des Schaftes offen ausmündende Drehmitnahmenuten 19 angeordnet, in die entsprechende Drehmitnehmer in der Aufnahmebohrung der Grundhülse 1 eingreifen. Wie in Fig. 2 ersichtlich, greift bei eingesetztem Werkzeug in die Ausnehmung 15 ein Verriegelungselement 3 ein, welches in einem Durchbruch 17 der Grundhülse 1 verschiebbar angeordnet ist. Der Durchbruch 17 ist eine schräge Bohrung, deren äussere Mündung näher dem maschinenseitigen Ende und deren innere Mündung näher dem werkzeugseitigen Ende der Grundhülse 1 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 3 ist ein Stift, dessen inneres abgerundetes Ende in die Ausnehmung 15 des Werkzeugschaftes 13 eingreift und dessen äusseres Ende an dem freien, weichen Federende 5a der konischen Druckfeder 5 angelenkt ist.

  Hierzu ist am äusseren Ende des Verriegelungselementes 3 eine \se 10 aus gebildet, durch die das Federende 5a greift. Das Federende 5a ist gegenüber einer unter Vorspannung der Druckfeder 5 an der Schiebehülse 2 anliegenden Teilwindung 5b der Druckfeder 5 axial zurückversetzbar. Die hierzu erforderliche Kraft ist erheblich kleiner als die Vorspannung der Druckfeder 5, da die Vorspannung über die Teilwindung 5b auf die Schiebehülse 2 übertragen wird und somit im wesentlichen nur die Biegespannung des Federendes 5a zu überwinden ist. Am werkzeugseitigen Ende der Grundhülse 1 ist eine Schutzkappe 4 vorgesehen, die als Anschlag der Schiebehülse 2 dient und im übrigen ein Staubschutz ist. Die Schiebehülse 2 wird von der Druckfeder 5 über Rippen 2a in Anschlag mit der Schutzkappe 4 gehalten. 



  In Fig. 1 ist das Einsetzen des Werkzeuges durch Einbringen des Werkzeugschaftes 13 in den Werkzeughalter dargestellt. Der Werkzeugschaft 13 weist an seinem Ende eine Fasung auf, an der das innere gerundete Ende des Verriegelungselementes 3 aufläuft, wobei das Verriegelungselement 3 gegen die relativ geringe Federkraft des weichen Federendes 5a im Durchbruch 17 nach aussen verschoben wird. 



  Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegt nach dem vollständigen Einschieben des Werkzeugschaftes dem Durchbruch 17 die nutförmige Ausnehmung 15 des Werkzeugschaftes gegenüber und das Verriegelungselement 3 wird mit geringem Druck des weichen Federendes 5a durch die schräge Bohrung des Durchbruches 17 in die nutförmige Ausnehmurg 15 gedrückt. Das Verriegelungselement 3 sichert somit den Werkzeugschaft 13 im Werkzeughalter und erlaubt eine gewisse axiale Bewegung desseIben. Sowohl beim Einsetzvorgang für das Werkzeug als auch bei eingesetztem Werkzeug wird die Schiebehülse 2 von der an sich bis auf ihr Ende 5a harten Druckfeder 5 in Anschlag auf der Schutzkappe 4 gehalten.

  Versucht man bei eingesetztem Werkzeug, d.h., wenn das Verriegelungselement 3 in der nutförmigen Ausnehmung 15 eingerastet ist, das Werkzeug durch Anbringen einer Zugkraft am Werkzeug selbst herauszuziehen, so wirkt die schräge, werkzeugseitige Fläche 17a des Durchbruches 17 als Sperrfläche für das Verriegelungselement 3. 



  Um das Werkzeug zu entfernen, muss, wie in Fig. 3 dargestellt, die  Schiebehülse 2 gegen den Druck der konischen Feder 5 zur Maschinenseite hin verschoben werden, wobei mit der Druckfeder 5 auch ihr Federende 5a nach hinten verschoben wird, die dabei das Verriegelungselement 3 aus dem Durchbruch 17 zieht. Die vordere Bohrung der Grundhülse 1 ist somit freigegeben und das Werkzeug kann durch Zugkraft daraus entfernt werden. 



  Aufgrund der unterschiedlichen Federkräfte, die auf die Schiebehülse 2 einerseits und auf das Verriegelungselement 3 anderseits wirken, ist ein Einsetzen des Werkzeuges ohne Kraftaufwand möglich, aber ein ungewolltes Freigeben des Werkzeuges durch Verschieben der Schiebehülse 2 wird verhindert. Die Schräge des Durchbruches 17 erlaubt das Zurückziehen des Verriegelungselementes 13 durch Verschieben der Schiebehülse 2 und bietet gleichzeitig ein Sperrelement gegen Herausziehen des Werkzeuges, wenn die Schiebehülse 2 nicht verschoben wird. Der erfindungsgemässe Aufbau des Werkzeughalters benötigt weniger Einzelteile als Werkzeughalter des Standes der Technik und erfordert auch eine wesentlich weniger komplizierte Ausformung der einzelnen Teile. So muss z.B. an der Schiebehülse 2 kein Sperrelement für das Verriegelungselement 3 angeformt oder angebracht sein.

  Es können bekannte Werkzeuge mit diesem Werkzeughalter verwendet werden, der bei höheren Drehzahlen nur geringe Unwucht zeigt. 



   Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern auch bei Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghämmern, anwendbar, bei denen die Grundhülse 1 und das Antriebsglied 6 auf andere Weise miteinander verbunden sind. So ist beispielsweise denkbar, die Grundhülse 1 mit dem Antriebsglied 6 zu verschrauben oder die Grundhülse 1 einstückig mit dem Antriebsglied 6 auszubilden. Das Antriebsglied 6 kann dann zum Durchgriff eines Schlagkörpers hohlzylindrisch ausgebildet sein. Insbesondere kann die Erfindung auch bei Kombinations-Werkzeughaltern zur Anwendung kommen, die zusätzlich zur beschriebenen erfindungsgemässen Werkzeughalterung für Nutenschaftwerkzeuge noch mit einer als Backenfutter ausgebildeten Werkzeughalterung für Rundschaftwerkzeuge versehen ist. 

Claims (5)

1. Werkzeughalter zur selbsttätigen Kupplung von schlagenden und/oder drehenden Werkzeugen in Handwerkzeugmaschinen vorzugsweise Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einer Grundhülse (1), die einerseits mit einem die Arbeitsbewegung übertragenden Antriebsglied (6) der Handwerkzeugmaschine drehfest verbunden ist und andererseits zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes (13) ausgebildet ist, der mindestens eine in Achsrichtung beidseitig geschlossene nutförmige Ausnehmung (15) aufweist, in die jeweils ein in einem Durchbruch (17) der Grundhülse (1) verschiebbar angeordnetes Verriegelungselement (3) eingreifbar ist, und mit einer gegenüber der Grundhülse (1) axial verschiebbaren Schiebehülse (2), die durch eine Feder (5) gegen einen am werkzeugseitigen Ende des Werkzeughalters befindlichen Anschlag gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das im Durchbruch (17) verschiebbare Verriegelungselement (3) an einem freien, weichen Federende (5a) der Feder (5) derart angelenkt ist, dass es gegenüber einer unter der Vorspannung der Feder (5) an der Schiebehülse (2) anliegenden Teilwindung (5b) der Feder (5) mit dem Einsetzen des Werkzeugschaftes (13) axial zurückversetzbar ist.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (17) der Grundhülse (1) sich schräg zu deren Achse und zum werkzeugseitigen Ende des Werkzeughalters hin sich dieser nähernd erstreckt.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) eine konische Druckfeder ist, deren antriebsseitiges, den geringeren Durchmesser aufweisendes Ende (5c) an der Grundhülse (1) vorzugsweise in einer Umfangsnut (18) festgelegt ist.
4.
Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut (18) von einer \ffnung (11) in der Grundhülse (1) unterbrochen ist, welche \ffnung (11) zum Einbringen eines Verbindungselementes (12) zur Verbindung der Grundhülse (1) mit dem Antriebsglied (6) vorgesehen ist.
5. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äusseren Ende des Verriegelungselementes (3) eine \se (10) ausgebildet ist, durch die das Federende (5a) der Feder (5) greift.
CH290194A 1994-01-21 1994-09-23 Werkzeughalter. CH688404A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401663 DE4401663A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Werkzeughalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688404A5 true CH688404A5 (de) 1997-09-15

Family

ID=6508363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290194A CH688404A5 (de) 1994-01-21 1994-09-23 Werkzeughalter.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3579478B2 (de)
CH (1) CH688404A5 (de)
DE (1) DE4401663A1 (de)
GB (1) GB2286351B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3423497B2 (ja) * 1995-09-06 2003-07-07 株式会社マキタ 携帯工具のビット装着装置
DE19708176A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE69938838D1 (de) 1998-11-12 2008-07-10 Black & Decker Inc Futter, bohrer, zusammenbau dafür und montagemethode
CN1204988C (zh) 1999-07-21 2005-06-08 布莱克-德克尔公司 动力驱动夹头
EP1671729A3 (de) * 1999-07-21 2006-07-05 BLACK & DECKER INC. Klemmmechanismus für angetriebenes Futter
DE10026021A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für einen Bohrmeissel
DE10031938B4 (de) * 2000-06-30 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE10115579C2 (de) * 2001-03-29 2003-02-27 Drebo Werkzeugfab Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung
JP5032745B2 (ja) * 2005-01-24 2012-09-26 株式会社マキタ 作業工具
DE102005000168A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
CA2800778C (en) 2009-06-01 2017-01-31 Edward John Rohr, Jr. Bi-directional quick change tool-less lever and wedge actuated collet chuck, system and/or method for using the same
US8690876B2 (en) 2011-04-07 2014-04-08 DePuy Synthes Products, LLC Cutting burr shank configuration
US8801713B2 (en) * 2011-04-07 2014-08-12 DePuy Synthes Products, LLC Surgical drill instrument with motor and locking mechanism to receive an attachment and a cutting burr
DE102011075861A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme
DE102011075858A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme
CN109262551B (zh) * 2017-07-18 2021-07-27 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具的刀具夹持装置及电动工具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516542A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter

Also Published As

Publication number Publication date
JP3579478B2 (ja) 2004-10-20
JPH07214406A (ja) 1995-08-15
GB2286351A (en) 1995-08-16
DE4401663A1 (de) 1995-07-27
GB9500169D0 (en) 1995-03-01
GB2286351B (en) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521993B4 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE69920523T2 (de) Spannfutter
EP0785041B1 (de) Bohrfutter
DE3205063C2 (de) Werkzeughalter
DE4037791C1 (de)
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
CH619634A5 (de)
DE102006057928A1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE10105250A1 (de) Werkzeugeinsatz-Haltevorrichtung in Schlagwerkzeugen
DE3443186C2 (de) Futter für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghämmer
EP0622157B1 (de) Werkzeugeinspannschaft
CH661886A5 (de) Bohrfutter fuer handgeraete.
DE10044387A1 (de) Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
CH688576A5 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen.
EP0762948B1 (de) Werkzeughalter für eine handbohrmaschine, insbesondere bohrhammer
EP0548008B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE2732677A1 (de) Spannzange
WO2009015932A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeughalter
DE2508316A1 (de) Muffen-haltevorrichtung fuer ein rotierendes, kraftbetriebenes werkzeug
EP0579577B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3610671C2 (de)
EP0742082B1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE4208460A1 (de) Bohrfutter fuer handwerkzeugmaschinen
DE3419465A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased