DE3205063C2 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE3205063C2
DE3205063C2 DE19823205063 DE3205063A DE3205063C2 DE 3205063 C2 DE3205063 C2 DE 3205063C2 DE 19823205063 DE19823205063 DE 19823205063 DE 3205063 A DE3205063 A DE 3205063A DE 3205063 C2 DE3205063 C2 DE 3205063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
tool
sheet metal
metal ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823205063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205063A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7024 Filderstadt Buck
Hans-Peter 7031 Grafenau Dohse
Karl Dr.-Ing. 7022 Echterdingen Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823205063 priority Critical patent/DE3205063C2/de
Priority to DE19823249643 priority patent/DE3249643C2/de
Priority to CH118082A priority patent/CH658015A5/de
Priority to GB8207603A priority patent/GB2096045B/en
Publication of DE3205063A1 publication Critical patent/DE3205063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205063C2 publication Critical patent/DE3205063C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0053Devices for securing the tool retainer to the machine part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers

Abstract

Es wird ein Werkzeughalter zur Kupplung von schlagenden und/oder drehenden Werkzeugen mit Handwerkzeugmaschinen vorgeschlagen, bei dem der Schaft des Werkzeugs in einer Kupplungshülse im Werkzeughalter aufgenommen ist. In einem radialen Durchbruch der Kupplungshülse ist verschiebbar eine Kugel angeordnet, die in eine in Achsrichtung beidseitig geschlossene nutförmige Ausnehmung des Schafts eingreift. Der vordere, der Handwerkzeugmaschine abgewandte Bereich des Durchbruchs ist von einem Teil einer in ihrer Ruhelage befindlichen Schiebehülse derart abgedeckt, daß die Kugel in ihrer radialen Beweglichkeit gehindert ist. Die Kugel ist von einem federbelasteten Ring in diesem vorderen Bereich gehalten. Der Ring ist als ebener Blechring ausgestaltet, der mit einem nahe seiner Bohrung gelegenen Bereich die Kugel berührt. Der ebene Blechring kann von einem in den Werkzeughalter eingeschobenen Werkzeugschaft durch die Kugel nach hinten auf die Handwerkzeugmaschine zu weggekippt werden, wodurch die Kugel in eine Stellung gelangt, in der sie nach radial außen ausweichen kann. Danach kann der Werkzeugschaft vollends in den Werkzeughalter eingeschoben werden. Der federbelastete Ring läßt die Kugeln dann wieder in die im Werkzeugschaft befindliche Ausnehmung einschnappen und schiebt sie wieder unter den Teil der Schiebehülse, die die Kugel in ihrer Raststellung hält.

Description

und/oder drehende Bewegung erfährt Das Antriebsglied 1 hat an seinem aus dem Gehäuse des Bohrhamr_iers hervorragenden freien Ende eine Einrichtung zur Drehmomentübertragung in Form eines Außenkeilwellenprofils 2. Das AußenkeilwellenproFil 2 wird rechtwinklig von einer sich um den Umfang des vorderen Endes des Antriebsglieds 1 erstreckenden Ringnut 3 geschnitten, deren Tiefe der Tiefe der Nuten des Außenkeilwellenprofiis entspricht Die Stirnseite des Antriebsglieds 1 trägt eine ebene Anschlagfläche 4.
Der Werkzeughalter 5 besteht im wesentlichen aus einer Kupplungshülse 6 aus Stahl, auf deren Außenseite eine axial bewegliche Schiebehülse 7 geführt ist Die Schiebehülse kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Kupplungshülse 6 hat zwei koaxial aneinander anschließende Aufnahmebohrungen mit verschiedenen Durchmessern: eine hintere, dem Bohrhammer zugewandte Aufnahmebohrung 8 mit größerem Durchmesser, welche in eine am anderen, vorderen Ende ausmündende zweite Aufnahmebohrung 9 mit kleinerem Durchmesser übergeht An der Innenwandung der größeren Aufnahmebohrung 8 ist ein durchgehendes Innenkeilwellenprofil 10 angeordnet, welches dem Außenkeilwellenprofil 2 am Antriebsglied 1 zugeordnet ist. Am dem nicht dargestellten Bohrhammer zugewandten Endbereich der Kupplungshülse 6 ist eine Radialbohrung 11 angeordnet in der als Verriegelungskörper eine Kugel 12 verschiebbar angeordnet ist Die Kugel 12 greift in die Ringnut 3 des Antriebsglieds 1 ein und verriegelt auf diese Art die Kupplungshülse 6 auf dem Antriebsglied. Die Radialbohrung 11 ist an ihrer Außerseite vom hinteren Bereich der Schiebehülse 7 gedeckt wodurch die Kugel 12 am Herausfallen aus der Radialbohrung 11 gehindert ist. Durch die Breite der Ringnut 3 hat die Kupplungshülse 6 gegenüber dem Antriebsglied 1 einen bestimmten axialen Freiheitsgrad. Die am vorderen Ende der Kupplungshülse 6 ausmündende kleinere Aufnahmebohrung 9 nimmt einen Werkzeugschaft 13 eines Werkzeugs — etwa eines Bohrers — auf. Der Werkzeugschaft 13 hat an seinem hinteren Ende eine mit einer Fase versehene ebene Anschlagfläche, welche axial an der Anschlagfläche 4 des Antriebsglieds 1 auftritt. Über diese beiden einander berührenden Aufschlagflächen werden vom Antriebsglied 1 auf den Werkzeugschaft 13 Axialschläge übertragen. An auf einer Diagonale 14 gegenüberliegend angeordneten Stellen sind an der Außenfläche des Werkzeugschaftes 13 zwei nutförmige, in Achsrichtung beidseitig geschlossene Ausnehmungen 15 angebracht. Auf einer zur Diagonalen 14 senkrechten Diagonalen 34 sind am Werkzeugschaft 13 zusätzlich zwei gegenüberliegende, am Ende des Schaftes 13 offen ausmündende Drehmitnahmenuten 35 angeordnet. Deren zumindest nahezu radiale Flanken arbeiten mit zugeordneten Flächen von leistenförmigen Drehmitnehmern 36 in der Aufnahmebohrung 9 zur Kupplungshülse 6 zusammen. Die Drehmitnehmer 36 gegenüber der Senkrechten 36' zur Mittellinie 17' um etwa 5° in Drehrichtung der Kupplungshülse 6 versetzt angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Kugel 16 auch nicht bei starkem Verschleiß der Drehmitnehmer 36 zur Drehmomentübertragung herangezogen wird. In die in F i g. 1 der Zeichnung obere Ausnehmung 15 greift eine Kugel 16 ein, die in einem radialen Durchbruch 17 der Kupplungshülse 6 radial und axial verschiebbar angeordnet ist. Der Durchbruch 17 hat die Form eines achsparallel verlaufenden Schlitzes, welcher sich in Richtung auf die Werkzeugachse verjüngt. Zumindest die hintere, dem Bohrhammer zugewandte Querwand 18 des Durchbruchs 17 ist gegenüber der Normaiebene zur Werkzeugachse um einen Winkel χ von etwa 30" derart geneigt, daß sich der Durchbruch 17 nach radial außen erweitert Der Durchbruch 17 liegt in Achsrichtung gesehen (Fig. 1) etwa mittig in einer ebenen Ausfräsung 19 der Kupplungshülse 6. Die Ausfräsung 19 bildet eine ebene Fläche, die in den F i g. 1 und 2 senkrecht zur Zeichenebene liegt
Der Durchmesser der Kugel 16 entspricht bei den dargestellten Ausführungsbeispielen dem Durchmesser der Kugel 12. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, wird der vordere, dem Bohrhammer abgewandte Bereich des Durchbruchs 17 von einem Teil 20 der sich in ihrer Ruhelage befindlichen Schiebehülse 7 abgedeckt Der Innendurchmesser des Teils 20 der Schiebehülse 7 ist dabei so bemessen, daß er die in ihrer Raststellung befindliche Kugel 16 an ihrer radialen Bewegung hindert Durch einen von einer Feder 21 belasteten ebenen Blechring 22 wird die Kugel in dem vom Teil 20 der sich in der Ruhelage befindlichen Schiebehülse 6 abgedeckten Bereich gehalten. Der Blechring 22 befindet sich zwischen einem zwischen der Schiebehülse 7 und der Kupplungshülse 6 gebildeten Ringraum 23, der im vorderen Bereich durch die Ausfräsung 19 erweitert ist. Auf der dem Bohrhammer zugewandten Seite ist der Ringraum von einer Schulter 24 der Kupplungshülse 6 und auf der anderen Seite von einer in der Bohrung der Schiebehülse 7 gebildeten Innenschulter 25 begrenzt. An der Innenschulter 6 von dem ein radiales Verschieben der Kugel 16 aus der Ausnehmung 15 des Werkzeugschaftes 13 heraus ermöglichenden Bereich zu dem die Kugel 16 in ihrer Raststellung haltenden Teil 20. Die die Innenschulter 25 bildende Stirnseite des Teils 20 wie auch die andere, dem Werkstück zugewandte Stirnseite des Teils 20 sind jeweils mit Fasen versehen, die einen Winkel von etwa 40° zur Achse haben.
Der ebene Blechring 22 wird von der Feder 21, die sich an der Schulter 24 der Kupplungshülse 6 abstützt, gegen die Innenschulter 25 der Schiebehülse 7 gehalten. Die Feder 21 hält also einerseits den ebenen Biechring 22 in der in F i g. 1 dargestellten Stellung und andererseits mittelbar die Schiebehülse in der in F i g. 1 dargestellten Ruhestellung. In dieser Stellung schlägt die vordere, dem Bohrhammer abgewandte Stirnseite der Schiebehülse gegen einen in eine Ringnut am vorderen Ende der Kupplungshülse 7 eingelegten Formring 26 an. Der Formring 26 ist als napfähnliche Schutzkappe ausgebildet, an deren vom Werkzeugschaft 13 durchstoßende Bodenteil dichtend berührende Dichtlippen 27 ausgebildet sind. An der dem Werkstück zugewandten äußeren Stirnseite des Formrings 26 ist ein Ringwulst 28 angeformt Zur Abdichtung des Innenraums der Schiebehülse 6 und zur Sicherung des in der Ringnut eingerasteten Teils des Formrings 26 übergreift de·· vorderste, dem Bohrhammer abgewandte Bereich der Schiebehülse den Formring 26 in axialer Richtung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, füllt der ebene Blechring 22 die radiale Erstreckung des Ringraumes 23 bis auf ein geringes Bewegungsspiel aus. Der Durchmesser der Bohrung 29 des Blechrings ist um einen Betrag von etwa 1 mm größer als der Außendurchmesser der Kupplungshülse 6 in diesem Bereich. An mehreren Stellen 30 ist die Breite des Blechrings entlang einer Sehne, die den Außenumfang der Kupplungshülse 6 in diesem Bereich fast tangential berührt, verbreitert. Auf diese Weise stützt sich der Blechring mit einem geringen Bewegungsspiel auf dem Außenumfang der Kupplungshülse 6 ab.
Wie oben schon erwähnt, hält der ebene Blechring 22 die Kugel 16 in dem vom Teil 20 der Schiebehülse 7 abgedeckten Bereich. Dazu muß er die Kugel 16 mit einem nahe seiner Bohrung 29 gelegenen Bereich berühren. Dieser Bereich ist durch von einer muschelähnlichen Ausbeulung 31 gebildete Formmittel bestimmt. Dieser Ausbeulung ist derart aus der Ebene des Blechrings herausgeformt, daß sie die Kugel 16 in Richtung der Werkzeugachse zumindest zum Teil übergreift. Wie insbesondere aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, ist die Ausbeulung gegenüber der Ebene des Blechrings um einen Winkel λ von 35° geneigt; im eingebauten Zustand liegt die Ausbeulung 31 auf der dem Bohrhammer zugewandten Seite des Blechrings 22. An der Stelle, die die Ausbeulung 31 trägt, ist der Blechring gegenüber der Breite des übrigen Blechrings 22 auf etwa die doppelte Breite entlang einer Sehne vergrößert. Diese Verbreiterung liegt derart in der durch die Ausfräsung 19 entstandenen Vergrößerung des Ringraums 23, daß zwischen der die gerade Begrenzung der Verbreiterung 32 bildenden Sehne und der Oberfläche der ebenen Ausfräsung 19 ein Zwischenraum von etwa 0,5 mm bleibt (F ig- 2).
Die Funktion des Werkzeughalters ist folgendermaßen:
Soll das in den F i g. 1 und 2 im Werkzeughalter 5 gehaltene Werkzeug aus dem Werkzeughalter herausgenommen werden, so muß die Schiebehülse 7 gegen die Kraft der Feder 21 in Richtung auf den Bohrhammer nach hinten geschoben werden. Die Kugel 16 kann dann in einen vorderen Bereich 33 der Schiebehülse 7 so weit nach radial außen ausweichen, daß sie aus der Ausnehmung 15 des Werkzeugschaftes 13 heraustreten kann und diesen freigibt Die daraufhin vom Bedienungsmann losgelassene Schiebehülse 7 wird dann von der Feder 21 wieder in die in F i g. 1 dargestellte Ruhestellung verschoben, in der die Kugel 16 wieder in die in F i g. 1 dargestellte Stellung geschoben ist
Beim erneuten Einschieben eins Werkzeugschafts 13 nimmt die rückwärtige Stirnseite des Werkzeugschaftes 13 die in die Ausnahmebohrung 9 hineinragende Kugel 16 mit und drückt sie gegen den Blechriiig 22 bzw. in die Ausbeulung 31 desselben. Die Kugel 16 wandert den Durchbruch 17 entlang und schiebt den Blechring 22 gegen die Kraft der Feder 21 derart vor sich her, daß der Blechring 22 — da je nur eine Kugel 16 vorhanden ist — gekippt wird. Die Kippachse verläuft in der Darstellung gemäß F i g. 1 senkrecht zur Papierebene und liegt etwa mittig in der Schnittfläche 22' der Fig. 1. Da somit die Schnittfläche 22' im wesentlichen in ihrer Stellung verbleibt kann die Schiebehülse 7 auch nicht aus ihrer Ruhestellung ausweichen. Schließlich trifft die Kugel 16 auf die geneigte Querwand 18 des Durchbruchs 17, auf der sie nach radial außen in den Ringraum 23 gedrückt wird. In dieser Stellung läßt sie den Werkzeugschaft 13 passieren, bis dieser schließlich wieder in der in F i g. 1 dargestellten Lage angekommen ist Die Kraft der Feder 21 kippt den Blechring 22 nun wieder in ihre in F i g. 1 dargestellte Raststellung zurück, wobei die Kugel 16 in der Ausbeulung 31 des Blechrings 22 entlanglaufend wieder unter den Teil 20 der Schiebehülse 7 gedrückt wird.
Der Bohrhammer befindet sich in seiner Arbeitsstellung in der alle Teile — Werkzeugschaft 13 mit Kupplungshülse 7 mit Kupplungshülse 7 mit Antriebsglied 1 — verriegelt sind Soll der gesamten Werkzeughalter 5 vom Antriebsglied 1 entfernt werden, so muß der Formring 26 aus einer ihn haltenden Ringnut herausgenom men werden, so daß die Schiebehülse 7 ganz nach vorne geschoben werden kann, bis schließlich die Kugel 12 nach radial außen aus ihrer Radialbohrung 11 ausweichen kann.
Im Betrieb des Bohrhammers werden die Axialschläge vom Antriebsglied 1 über die einander berührenden Anschlagflächen 4 des Antriebsglieds 1 und des Werkzeugschaftes 13 direkt auf den Wcrkzeugschafl übertragen. Das Drehmoment wird vom Antricbsglicd 1 über ίο die Keilwellenverbindung 2,10 auf die Kupplungshülse 7 und von dieser über die Drehmitnehmer 36 auf den Werkzeugschaft 13 übertragen. Dadurch, daß die Diagonale 34, auf der die Drehmitnehmer 36 angeordnet sind, um 5° in Drehrichtung der Kupplungshülse gegenüber der Senkrechten 36' zur Mittellinie des Durchbruchs 17 versetzt angeordnet ist, ergibt sich bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ein Verschleißwinkel von 12°, ohne daß die Kugel 16 bei Drehmitnahme zur Anlage kommt Mit anderen Worten: Die einzige Kugel 16 dient nur zur Axialverriegelung des Werkzeugschaftes 13 im Werkzeughalter 5, an der Drehmomentübertragung ist sie auch bei starkem Verschleiß der Drehmitnahmerichtungen 33,36 nicht beteiligt.
Das in den F i g. 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters 45, von dem nur der vordere Teil dargestellt ist, da der hintere, nicht dargestellte Teil mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie das erste Ausführungsbeispiel. Allerdings hat hier der Werkzeugschaft 13 nur eine Ausnehmung 15, der diagonal gegenüberliegend eine am Ende des Schaftes offen ausmündende Drehmitnahmenut 35 angeordnet ist. Wie F i g. 5 erkennen läßt, ist hier die Mittellinie 54 des Drehmitnehmers 76 um einen Winkel von 5° gegenüber der zugeordneten Mittellinie 57' des Durchbruchs 57 in Drehrichtung versetzt
Der Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters 5 liegt weiterhin darin, daß die Kupplungshülse 46 zur Aufnahme eines Antriebsglieds 41 geeignet ist, welches einen wesentlich größeren Durchmesser hat als das Antriebsglied 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Dadurch ergibt sich natürlich auch ein wesentlich größerer Durchmesser der großen Aufnahmebohrung 48. Insgesamt soll der Werkzeughalter 45 aber wesentlich kürzer bauen als das erste Ausführungsbeispiel. Deshalb ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Durchbruch 57 in der Kupplungshülse 46 auch in Form einer kegligen Senkung ausgebildet und nicht in Form eines achsparallelen Schlitzes wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Um bei diesem Ausführungsbeispiel dennoch eine gleiche Funktionsweise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zu erhalten, ist es notwendig, geworden, den Ringraum 63, in den das auch hier als Kugel 56 ausgebildete Verriegelungselement nach radial außen ausweichen kann, anders zu gestalten als den Ringraum 23 des ersten Ausführungsbeispiels. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kugel 56 in ihrer Verriegelungsstellung von einem ebenen Blechring 62 gehalten, dessen Form im wesentlichen mit der Form des Blechrings 22 des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmt Auch dieser Blechring 62 weist wiederum eine Ausbeulung 71 auf, die in einer Verbreiterung 72 des Blechrings 62 angeordnet ist In der in Fig.4 dargestellten Ruhestellung wird der Blechring 62 von einer hier als konische Druckfeder ausgebildeten Feder 61 gegen eine Innenschulter 65 der als Kunststofformteil ausgebildeten Schiebehülse 47 gehalten. Bei diesem Ausfühmngsbeispiel ist das den Durchbruch 57 abdek-
kende Teil der Schiebehülse 47 von einem Stützring 66 aus Metall oder Stahl gebildet, der in Achsrichtung unmittelbar vor dem Blechring 62 in einen Ringraum 73 der Schiebehülse 47 eingelegt ist. Dabei wird der Stützring 66 von der Feder 61 über den Blechring 62 gegen einen den Ringraum 73 auf der dem Bohrhammer abgewandten vorderen Seite begrenzenden elastischen Anschlag gehalten. Der elastische Anschlag ist bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Ring 67 aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Schaumstoff, gebildet. Im entspannten Zustand hat der Ring 67 einen quadratischen Querschnitt.
Die Funktion dieses zweiten Ausführungsbeispiels eines Werkzeughalters ist im wesentlichen ebenso wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel liegt in der etwas anderen Funktion beim Einschieben eines Werkzeugschaftes 13, der in F i g. 4 angedeutet ist. Beim Einschieben des Werkzeugschaftes 13 wird wie im ersten Ausführungsbeispiel die Kugel 56 an der hinteren, dem Bohrhammer zugewandten Wandung des Durchbruchs 57 entlang nach außen geschoben. Dabei drückt die Kugel 56 einerseits gegen die Ausbeulung 71 des Blechrings 62, der daraufhin wie im ersten Ausführungsbeispiel gegen die Kraft der Feder 61 leicht nach vorne gekippt wird. Auf der anderen Seite wird der Stützring 66, dessen äußere Mantelfläche 68 zur Erleichterung der Funktion ausgebildet ist, nach vorne zum Werkstück hin abgekippt Dabei wird der den elastischen Anschlag bildende aus Schaumstoff bestehende Ring 67, der ursprünglich einen quadratischen Querschnitt hat, in die im oberen Bereich der F i g. 4 dargestellte Form deformiert. Durch dieses Abkippen einerseits des Blechrings 62 nach hinten und andererseits des Stützrings 66 nach vorn, wird schließlich wieder ein Raum geöffnet, in den die Kugel 56 nach radial außen ausweichen kann. Wenn der Werkzeugschaft 13 schließlich bis zum axialen Anschlag am Antriebsglied 41 in die kleine Aufnahmebohrung 49 eingeschoben ist, kehrt die Kugel 56 in die Verriegelungsstellung zurück, in der sie in die Nut 15 des Werkzeugschaftes 13 (vgl. F i g. 1) eingreift.
Bei auf den Werkzeugschaft ausgeübter Zugbelastung aus dem Werkzeughalter 45 heraus, verhindert die Stützhülse 66 ein radiales Austreten der Kugel 56.
Das in F i g. 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiei eines Werkzeughalters entspricht im wesentlichen dem Werkzeughalter des ersten Ausführungsbeispiels. Der Unterschied besteht bei diesem Ausführungsbeispiel darin, daß die Schiebehülse 87 aus Kunststoff gefertigt ist Da Kunststoff natürlich nicht verschleißfest genug ist hat man in die Kunststoffhülse eine Stahleinlage 88 eingebracht in die eine Ringnut 93 eingearbeitet ist, in die bei entsprechender Stellung der Schiebehülse 87 die Kugel 12, die den Werkzeughalter auf dem Antriebsglied 1 verriegelt, austreten kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Durchbruch (57) abdeckende Teil von einem geson- Patentansprüche: denen Stützring (66) gebildet ist, der in einen in Achsrichtung bis unmittelbar vor dem Blechring (62)
1. Werkzeughalter zur selbsttätigen Kupplung sich erstreckenden Ringraum (73) der Schiebehülse von schlagenden und/oder drehenden Werkzeugen 5 (47) eingelegt und vom Blechring (62) gegen die den mit Handwerkzeugmaschinen, vorzugsweise Bohr- Ringraum (73) auf der der Handwerkzeugmaschine oder Schlaghammer, mit einer Kupplungshülse, die abgewandten, vorderen Seite begrenzende Inneneinerseits mit einem die Arbeitsbewegung übertra- schulter (65), vorzugsweise unter Zwischenlage eigenden Antriebsglied der Handwerkzeugmaschine nes elastischen Anschlags (67), gehalten ist
verbunden ist und andererseits einen Werkzeug- 10 9. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch geschäft aufnimmt, der in Achsrichtung beidseitig ge- kennzeichnet, daß der elastische Anschlag von eischlossene nutförmige Ausnehmungen aufweist, in nem Ring (67) aus elastischem Werkstoff, vorzugsdie in radialen Durchbrüchen der Kupplungshülse weise Schaumstoff, gebildet ist
verschiebbar angeordnete Kugeln eingreifen, wobei 10. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch ge-
die Durebbrüche wenigstens in ihren vorderen, der 15 kennzeichnet, daß der Stützring (66), der aus Metall,
Handwerkzeugmaschine abgewandten Bereichen vorzugsweise Stahl, besteht, an seiner äußeren Man-
von einem Teil einer in ihrer Ruhelage befindlichen telfläche (80) ballig ausgebildet ist
Schiebehülse so abgedeckt sind, daß die Kugeln, die
von einem federbelasteten Ring in diesem Bereich
gehalten sind, in ihrer radialen Beweglichkeit gehin- 20
dert sind, dadurch gekennzeichnet, daß
nur eine einzige Kugel (16,56) Verwendung findet, Die Erfindung geht aus von einem Werkzeughalter
der Ring als ebener Blechring (22,62) ausgebildet ist nach der Gattung des Hauptanspruchs. Durch die
und daß die Kugel (16,56) bei einer Bewegung aus DE-OS 28 11 328 ist schon ein solcher Werkzeughalter
ihrer Ruhelage heraus mit einem nahe der Bohrung 25 bekannt, der zufriedenstellend arbeitet Es hat sich aller-
(29) des Blechrings (22, 62) gelegenen Bereich des- dings gezeigt, daß der bei dem bekannten Werkzeughal-
selben zusammenwirkt ter in Form einer Hülse ausgestaltete Ring etwa schwer-
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch ge- gängig ist und zum Klemmen neigen kann. Deshalb kennzeichnet, daß der innere Ringrand des Blech- kann die Handhabung dieses bekannten Werkzeughalrings (22,62) über einen bestimmten Bereich (31,71) 30 ters etwas umständlich sein.
hinweg so verformt ist, daß er mit diesem Bereich die Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
Kugel (16,56) vorzugsweise in Richtung der Werk- deshalb darin, einen Werkzeughalter zu schaffen, der
zeugachse zumindest zum Teil übergreift. leicht zu handhaben und nicht störanfällig ist und der
3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch ge- kostengünstig hergestellt werden kann,
kennzeichnet, daß der verformte Bereich von einer 35 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem muschelähnlichen Ausbeulung (31, 71) des Blech- Werkzeughalter mit den kennzeichnenden Merkmalen rings (22,62) gebildet ist, die auf der der Handwerk- des Hauptanspruchs gelöst. Das Einschieben des Werkzeugmaschine zugewandten Seite des Blechrings zeugschaftes, das ohne Betätigung der Schiebehülse geliegt, schieht, ist wesentlich erleichtert.
4. Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch ge- 40 Außerdem läßt sich natürlich ein Blechring wesentlich kennzeichnet, daß die Ausbeulung (31, 71) gegen- billiger herstellen, da sein äußerer Umriß mit einem über der Ebene des Blechrings (22, 62) um einen Schnittwerkzeug hergestellt und der Blechring nur noch Winkel {«) von etwa 35° geneigt ist. spanlos verformt wird. Zudem ermöglicht die Verwen-
5. Werkzeughalter nach einem der vorangehen- dung eines Blechrings, mit nur einer Kugel auszukomden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der 45 men, denn im Gegensatz zu einem hülsenförmigen Ring Blechring (22,62) an der Stelle, die die Ausbeulung muß der Blechring nicht gegen die Kraft der auf ihn (31,71) trägt, entlang einer Sehne auf die gegenüber einwirkenden Feder axial verschoben werden. Vielmehr dem übrigen Blechring etwa doppelte Breite vergrö- kann der dünnwandige Blechring ohne weiteres eine ßert ist und daß diese Verbreiterung (32,72) in einer Kippbewegung gegen die Kraft der Feder durchführen, zugeordneten Ausfräsung (19) der Kupplungshülse 50 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der (6,46,116) liegt Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in
6. Werkzeughalter nach einem der vorangehen- der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zeigt
Durchmesser der Bohrung (29) des Blechrings (22, F i g. 1 einen auf dem Antriebsglied eines Bohrham-
62) um einen Betrag von mindestens etwa 1 mm grö- 55 mers angeordneten Werkzeughalter im Längsschnitt,
ßer ist als der Durchmesser der Kupplungshülse (6, F i g. 2 einen Querschnitt durch den Werkzeughalter
46) in dem Bereich, der den Blechring trägt. gemäß Π-ΙΙ der F i g. 1,
7. Werkzeughalter nach Anspruch 6, dadurch ge- F i g. 3 einen Blechring,
kennzeichnet, daß die Breite des Blechrings (22, 62) F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfüh-
an mehreren, vorzugsweise drei, Stellen (30) entlang 60 rungsbeispiel eines Werkzeughalters,
einer Sehne verlaufend verbreitert ist, wobei zwi- F i g. 5 einen Querschnitt durch den Werkzeughalter
sehen der Sehne und dem Außendurchmesser der gemäß V-V der F i g. 4,
Kupplungshülse (6, 46, 116) ein geringes Bewe- Fig.6 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausfüh-
gungsspiel verbleibt. rungsbeispiel eines Werkzeughalters gemäß F i g. 1.
8. Werkzeughalter nach einem der vorangehen- 65 In F i g. 1 ist von einem nicht dargestellten Bohrhamden Ansprüche, bei dem der Blechring von einer mer nur dessen vorn aus dem Gehäuse hervorragendes Feder gegen eine Innenschulter der Schiebehülse Antriebsglied 1 erkennbar. Dieses Antriebsglied hat die gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Form einer Werkzeugspindel, welche eine schlagende
DE19823205063 1981-04-03 1982-02-12 Werkzeughalter Expired DE3205063C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205063 DE3205063C2 (de) 1981-04-03 1982-02-12 Werkzeughalter
DE19823249643 DE3249643C2 (en) 1981-04-03 1982-02-12 Tool holder
CH118082A CH658015A5 (de) 1981-04-03 1982-02-26 Werkzeughalter.
GB8207603A GB2096045B (en) 1981-04-03 1982-03-16 A tool holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113426 1981-04-03
DE19823205063 DE3205063C2 (de) 1981-04-03 1982-02-12 Werkzeughalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205063A1 DE3205063A1 (de) 1982-10-21
DE3205063C2 true DE3205063C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=25792417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205063 Expired DE3205063C2 (de) 1981-04-03 1982-02-12 Werkzeughalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH658015A5 (de)
DE (1) DE3205063C2 (de)
GB (1) GB2096045B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179300B1 (en) 1998-06-18 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Tool holder

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310371A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan Handgeraet, wie bohrmaschine, bohrhammer, schrauber und dgl.
DE3405980A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Schlagbohreinrichtung
DE3421811C2 (de) * 1984-06-12 1995-11-16 Hilti Ag Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
DE3434076A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-17 Hilti Ag, Schaan Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
GB8425400D0 (en) * 1984-10-08 1984-11-14 Dom Holdings Plc Tool
GB8431027D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Dom Holdings Plc Tool
DE3500201A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Spannfutter fuer handwerkzeugmaschinen
EP0194426B1 (de) * 1985-03-14 1988-03-23 Günter Horst Röhm Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
DE3509165C1 (de) * 1985-03-14 1986-07-31 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter
DE3516541C2 (de) * 1985-05-08 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter
DE3745046C2 (de) * 1987-05-20 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine mit verdrehsicher einsetzbarem Werkzeug
USRE35174E (en) * 1987-05-20 1996-03-12 Robert Bosch Gmbh Tool shaft for a tool of the percussive and rotative type
DE3824894A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
FR2635039B1 (fr) * 1988-08-05 1990-11-02 Prospection & Inventions Foret comprenant une queue avec des rainures
DE3941646A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Heller Werkzeug Gmbh Geb Werkzeug zum schlagbohren und werkzeugaufnahme fuer schlagbohrende werkzeuge
DE4027820A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Hilti Ag Einsteckschaft mit zentraler bohreraufnahme
DE9013756U1 (de) * 1990-10-03 1990-12-06 Schuelpke Gmbh, 5830 Schwelm, De
DE4132023A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
DE4136608A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Licentia Gmbh Werkzeug-aufnahmeeinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine
DE9305463U1 (de) * 1993-04-10 1993-06-24 Crones & Co Gmbh, 8800 Ansbach, De
DE4405697A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Black & Decker Inc Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE19626254A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE29724927U1 (de) * 1997-06-11 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handgeführte Bohr- oder Schlagwerkzeugmaschine
GB9910599D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE10142729A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für schlagendes Handwerkzeuggerät
DE10151894A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Spannfutter zum vereinfachten Einsetzen eines Werkzeugschaftes
DE10321869A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10324426A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10357380A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE102005053137A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenverriegelungseinheit
JP4949886B2 (ja) 2007-02-16 2012-06-13 株式会社マキタ 打撃工具のチャック機構
DE102021203062A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
CN112976424B (zh) * 2021-04-02 2022-06-28 宁波顺兴开浩精工机械有限公司 一种合模机的合模锤击装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618596C2 (de) 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE2811328C2 (de) * 1978-03-16 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrfutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179300B1 (en) 1998-06-18 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Tool holder
DE19827172B4 (de) * 1998-06-18 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2096045B (en) 1984-12-05
GB2096045A (en) 1982-10-13
CH658015A5 (de) 1986-10-15
DE3205063A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205063C2 (de) Werkzeughalter
DE2618596C2 (de) Werkzeughalter
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
DE19521993B4 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE2650134C2 (de)
CH639015A5 (de) Werkzeughalter zur kupplung eines schlagenden und/oder drehenden werkzeugs mit einer handwerkzeugmaschine.
EP0357648B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0456003B1 (de) Handbohrmaschine
CH655273A5 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete.
DE2354168A1 (de) Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine
DE10044387A1 (de) Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
CH664715A5 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug, insbesondere zum schlagbohren.
DE3310372A1 (de) Bohrfutter fuer handgeraete
DE3941646A1 (de) Werkzeug zum schlagbohren und werkzeugaufnahme fuer schlagbohrende werkzeuge
EP0268758B1 (de) Bohrfutter
EP0141903B1 (de) Bohrhammer
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
CH663557A5 (de) Bohrfutter zum schlagbohren.
DE3118691C2 (de)
DE10105406A1 (de) Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
CH627231A5 (en) Tool holder
EP0175065A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
CH666650A5 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen.
DE102005015100A1 (de) Einsatzwerkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249643

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249643

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249643

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)