DE4436860B4 - Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe - Google Patents

Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE4436860B4
DE4436860B4 DE4436860A DE4436860A DE4436860B4 DE 4436860 B4 DE4436860 B4 DE 4436860B4 DE 4436860 A DE4436860 A DE 4436860A DE 4436860 A DE4436860 A DE 4436860A DE 4436860 B4 DE4436860 B4 DE 4436860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
dust cap
tool
dust
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4436860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436860A1 (de
Inventor
Wilbert Dipl.-Ing. Reibetanz
Otto Baumann
Rolf Dipl.-Ing. Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4436860A priority Critical patent/DE4436860B4/de
Priority to CH02360/95A priority patent/CH690904A5/de
Priority to GB9519785A priority patent/GB2294220B/en
Priority to IT95MI002062A priority patent/IT1276908B1/it
Publication of DE4436860A1 publication Critical patent/DE4436860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436860B4 publication Critical patent/DE4436860B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/001Protection against entering of chips or dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/28Dust covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/44Nose pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Werkzeughalter (12) für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine bzw. einen Bohr- (10) oder Schlaghammer, mit einem Grundkörper (15) mit Aufnahmeöffnung (16), in die ein Werkzeug (13) einsetzbar ist und die mittels einer Staubschutzkappe (14) zum Schutz gegen das Eindringen von Staub, Bohrklein, Feuchtigkeit etc. abdeckbar ist, wobei die Staubschutzkappe (14) mittels eines Lagers (21) am Werkzeughalter (12) gegenüber diesem drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (21) wenigstens zwei Scheiben (24, 27) aufweist, welche mit radialem Bewegungsspiel auf dem Werkzeughalter (12) drehbar angeordnet und durch einen gegenüber dem Werkzeughalter (12) axial festgelegten Sicherungsring (26) voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere zur Verwendung bei Bohr- oder Schlagbohrmaschinen sowie Bohr- oder Schlaghämmern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist schon ein derartiger Werkzeughalter bekannt ( DE 41 00 186 A1 ), der als Bohrfutter ausgebildet ist und mit einer Staubschutzkappe zum Schutz gegen das Eindringen von Bohrstaub versehen ist. Die Staubschutzkappe ist mit einem nach innen weisenden, umlaufenden Wulst in einem Einstich auf einem Bohrfutterkörper des Werkzeughalters reibschlüssig gehalten. Beim Bohren dreht sie sich mit dem Bohrfutterkörper mit. Kommt es dann zu einer Berührung von Staubschutzkappe und Wandoberfläche, kann diese die Wand beschädigen oder zumindest auf dieser einen Abdruck erzeugen. Dabei kann die Staubschutzkappe an ihrer Außenseite und an ihrer Innenseite im Bereich des Wulstes abgerieben und beschädigt werden.
  • Ferner ist ein Werkzeughalter am Markt bekannt, der mit einer Staubschutzkappe versehen ist, die mittels einer ringförmigen Haltescheibe auf einem hohlzylindrischen Bohrfutterkörper des Werkzeughalters befestigt ist. Die Haltescheibe liegt einerseits an einem Bund am Bohrfutterkörper axial an, andererseits ist sie mittels eines Sicherungsringes gegen axiales Verschieben gesichert. Bei Wandberührung wird die mit dem Bohrfutterkörper mitdrehende Staubschutzkappe abgebremst. Sie kann sich dann in Umfangsrichtung gegenüber dem Bohrfutterkörper verdrehen. Allerdings ist dabei aufgrund der Art und Weise der Lagerung eine reibende Berührung mit dem Sicherungsring und insbesondere bei radialer Belastung auch mit dem Bohrfutterkörper nicht ausgeschlossen, so daß sich auch bei dieser bekannten Staubschutzkappe ein unerwünschter Verschleiß bei Wandberührung einstellen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Werkzeughalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein unerwünschter Verschleiß der Staubschutzkappe, hervorgerufen beispielsweise durch eine Wandberührung beim Bohren, vermieden wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 genannten Werkzeughalters möglich. Durch die Lagerung der Staubschutzkappe mittels Haltescheibe, Verstärkungsscheibe und dazwischenliegendem Sicherungsring ist eine kompakte Bauweise des Werkzeughalters gewährleistet. Durch einen nach innen vorspringende Wulst wird die Staubschutzkappe zuverlässig am Haltescheibe axial unverschiebbar gehalten. Die Anlauffläche am Wulst erleichtert die Montage der Staubschutzkappe.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 1 zeigt eine Ansicht eines Bohrhammers mit Werkzeughalter und 2 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeughalter.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein in 1 mit 10 bezeichneter Bohrhammer als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine hat ein Gehäuse 11. Der Bohrhammer 10 weist einen Werkzeughalter 12 auf, der mit einem werkzeugseitigen Ende einer nicht näher dargestellten Drehantriebswelle verbundenen und über diese drehend antreibbar ist. In den Werkzeughalter 12 ist ein Werkzeug 13 einsetzbar. Zum Schutz vor Staub, Bohrklein, Feuchtigkeit etc. ist der Werkzeughalter 12 mit einer Staubschutzkappe 14 versehen, die den vorderen Teil des Werkzeughalters 12 umgreift.
  • In 2 ist der Werkzeughalter 12 näher dargestellt. Der Werkzeughalter 12 hat einen Grundkörper 15, der eine zentrale, sich axial erstreckende Aufnahmeöffnung 16 für das Werkzeug 13 bildet. Die Aufnahmeöffnung 16 wird werkzeugseitig von der Staubschutzkappe 14 abgedeckt. Der Werkzeughalter 12 ist im Beispielsfall als bekanntes Kombinations-Bohrfutter ausgebildet, das zusätzlich zu einer Aufnahme für Nutenschaftwerkzeuge für den Schlag- bzw. Schlagbohrbetrieb (in 2 nicht dargestellt) ein Backenfutter für Rundschaftwerkzeuge zum reinen Bohren aufweist. Das Backenfutter ist hierzu mit drei Spannbacken 17 ausgestattet, von denen eine in 2 dargestellt ist. Die in schräg verlaufenden Bohrungen im Grundkörper 15 angeordneten Spannbacken 17 sind mittels eines Einstellrings 18, der mit den Spannbacken 17 in Getriebeverbindung steht, axial und damit auch radial verstellbar. Die Betätigung des Einstellrings 18 erfolgt über eine Betätigungshülse 19, die den Werkzeughalter 12 mit Einstellring 18 konzentrisch umgreift. Die Betätigungshülse 19 ist gegenüber dem Grundkörper 15 drehbar gelagert und mit dem Einstellring 18 drehfest verbunden.
  • Am werkzeugseitigen Ende 20 des Grundkörpers 15 ist die Staubschutzkappe 14 gehaltert. Die Halterung der Staubschutzkappe 14 erfolgt dabei über ein Lager 21, das die Drehbarkeit der Staubschutzkappe gegenüber dem Grundkörper 15 des Werkzeughalters 12 gewährleistet. Die mit zwei axial beabstandeten Lippen 22 und dazwischenliegenden radialen Durchbrüchen 23 ausgestattete Staubschutzkappe 14 ist mit einer ringförmigen Verstärkungsscheibe 24 versehen, die auf die Staubschutzkappe 14 einwirkende, nach hinten gerichtete axiale Belastungen aufnimmt. Die Verstärkungsscheibe 24 stützt sich dabei an einem in einer umlaufenden Nut 25 im Grundkörper 15 sitzenden Sicherungsring 26 ab. Die Verstärkungsscheibe 24 ist in einer Ringnut 30 in der Staubschutzkappe 14 eingedrückt. Sie kann auch bereits beim Herstellen der Staubschutzkappe 14 durch Umspritzen mit dieser verbunden werden.
  • Auf den Werkzeughalter 12 ist ferner eine ebenfalls ringförmige Haltescheibe 27 aufgeschoben, die axial hinter dem Sicherungsring 26 angeordnet ist. Verstärkungsscheibe 24 und Haltescheibe 27 sind etwa gleich groß. Die Staubschutzkappe 14 hintergreift die Haltescheibe 27 mit einem nach innen vorspringenden, umlaufenden Wulst 29, wodurch sie auf dem Grundkörper 15 gegen axiales Verschieben nach vorn gehalten wird. Die Verstärkungsscheibe 24 und die Haltescheibe 27 sind reibschlüssig in der Staubschutzkappe 14 gehalten und sitzen mit Bewegungsspiel auf dem Grundkörper 15, so daß sie und auch die Staubschutzkappe 14 sich reibungsarm gegenüber dem Grundkörper 15 verdrehen lassen. Verstärkungsscheibe 24, Sicherungsring 26 und Haltescheibe 27 weisen geringes Axialspiel zueinander auf und bilden gleichzeitig eine Labyrinth-Dichtung zwischen Staubschutzkappe 14 und Grundkörper 15. An ihrem Außenrand 28 bildet die Staubschutzkappe 14 einen Dichtwulst, der bei Rotation dort auftreffendes Bohrklein radial nach außen wegschleudert und einen verbleibenden Spalt zwischen Staubschutzkappe 14 und Betätigungshülse 19 abdeckt.
  • Zur Montage der Staubschutzkappe 14 wird zunächst die Haltescheibe 27 auf den Grundkörper 15 aufgeschoben. Anschließend wird der Sicherungsring 26 in die Nut 25 eingesetzt, wodurch die Haltescheibe 27 auf dem Grundkörper 15 axial gesichert ist. Dann wird die mit der Verstärkungsscheibe 24 versehene, aus elastischem Material gebildete Staubschutzkappe 14 auf den Grundkörper 15 aufgesetzt und mit ihrem nach innen vorspringen Wulst 29 axial über die Haltescheibe 27 gezogen. Hierzu ist die Staubschutzkappe 14 mit einer konischen Anlauffläche 31 versehen, die die Staubschutzkappe 14 beim Aufschieben auf den Grundkörper 15 an der Haltescheibe 27 zentriert. Der nach innen vorstehende Wulst 29 greift dann hinter der Haltescheibe 27 radial ein, so daß die Staubschutzkappe 14 axial unverschiebbar am Grundkörper 15 gehalten wird. Die Betätigungshülse 19 muß bei der Montage der Staubschutzkappe 14 nicht verschoben werden.
  • Durch Zentrierung, Führung und Sicherung der Staubschutzkappe 14 durch die Scheiben 24, 27 ist eine kurze Bauweise möglich. Die Staubschutzkappe 14 ist dadurch auch gegen Abkippen gesichert, so daß eine direkte Berührung von Staubschutzkappe 14 und Werkzeughalter 12 stets vermieden wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Staubschutzkappe 14 kann auch auf der Betätigungshülse 19 drehbar gelagert sein, die hierzu entsprechend auszubilden wäre. Selbstverständlich kann auch anstatt des zuvor beschriebenen Gleitlagers eine Wälzlagerung vorgesehen sein. Die Erfindung ist grundsätzlich bei allen Handwerkzeugmaschinen anwendbar, bei denen eine Aufnahmeöffnung eines Werkzeughalters gegenüber einem darin einzusetzenden Werkzeug mittels einer Staubschutzkappe gegen Eindringen von Staubpartikeln etc. geschützt werden soll. Sie ist demnach insbesondere auch bei reinen Bohrmaschinen vorteilhaft anwendbar.

Claims (8)

  1. Werkzeughalter (12) für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine bzw. einen Bohr- (10) oder Schlaghammer, mit einem Grundkörper (15) mit Aufnahmeöffnung (16), in die ein Werkzeug (13) einsetzbar ist und die mittels einer Staubschutzkappe (14) zum Schutz gegen das Eindringen von Staub, Bohrklein, Feuchtigkeit etc. abdeckbar ist, wobei die Staubschutzkappe (14) mittels eines Lagers (21) am Werkzeughalter (12) gegenüber diesem drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (21) wenigstens zwei Scheiben (24, 27) aufweist, welche mit radialem Bewegungsspiel auf dem Werkzeughalter (12) drehbar angeordnet und durch einen gegenüber dem Werkzeughalter (12) axial festgelegten Sicherungsring (26) voneinander getrennt sind.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (21) eine Haltescheibe (27) und eine Verstärkungsscheibe (24) aufweist, welche bei montierter Staubschutzkappe (14) in dieser verdrehfest aufgenommen sind.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (21) am Grundkörper (15) des Werkzeughalters (12) angeordnet ist.
  4. Werkzeughalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubschutzkappe (14) die Haltescheibe (27) mit einem nach innen vorspringenden, umlaufenden Wulst (29) axial formschlüssig hintergreift.
  5. Werkzeughalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubschutzkappe (14) an ihrem Wulst (29) eine Anlauffläche (31) aufweist.
  6. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsscheibe (24), der Sicherungsring (26) und die Haltescheibe (27) geringes Axialspiel zueinander aufweisen.
  7. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsscheibe (24) und die Haltescheibe (27) etwa gleich groß sind.
  8. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenrand (28) der Staubschutzkappe (14) radial nach außen hin wulstartig verstärkt ist.
DE4436860A 1994-10-17 1994-10-17 Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe Expired - Fee Related DE4436860B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436860A DE4436860B4 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe
CH02360/95A CH690904A5 (de) 1994-10-17 1995-08-17 Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine.
GB9519785A GB2294220B (en) 1994-10-17 1995-09-28 Toolholder for a hand-held power tool
IT95MI002062A IT1276908B1 (it) 1994-10-17 1995-10-10 Portautensili per una macchina utensile portatile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436860A DE4436860B4 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436860A1 DE4436860A1 (de) 1996-04-18
DE4436860B4 true DE4436860B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=6530840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436860A Expired - Fee Related DE4436860B4 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH690904A5 (de)
DE (1) DE4436860B4 (de)
GB (1) GB2294220B (de)
IT (1) IT1276908B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210138599A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-13 Ivoclar Vivadent Ag Machine tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9910599D0 (en) 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
US6350087B1 (en) 2000-07-07 2002-02-26 Black & Decker Inc. Tool-free collet tightener
US7472913B2 (en) 2005-06-09 2009-01-06 Jacobs Chuck Manufacturing Company Drill chuck
JP5534940B2 (ja) * 2010-05-25 2014-07-02 株式会社マキタ 打撃工具
WO2019144306A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 Jacobs Chuck Manufacturing (Suzhou) Company, Ltd. Chuck with mode control clutch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
DE3516541C2 (de) * 1985-05-08 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516541C2 (de) * 1985-05-08 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210138599A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-13 Ivoclar Vivadent Ag Machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2294220B (en) 1997-01-15
ITMI952062A1 (it) 1997-04-10
IT1276908B1 (it) 1997-11-03
ITMI952062A0 (de) 1995-10-10
DE4436860A1 (de) 1996-04-18
CH690904A5 (de) 2001-02-28
GB9519785D0 (en) 1995-11-29
GB2294220A (en) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856916C1 (de) Befestigung für einen Rundschaftmeißel
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE3408209C2 (de) Rundschaftmeißel und Meißelhalter hierfür
DE2602238A1 (de) Bohrkrone
DE2851487A1 (de) Fraesmeissel fuer eine fraesvorrichtung
EP1910021A1 (de) Werkzeugrevolver
EP1789231A1 (de) Werkzeugaufnahme, adapter und system mit einer werkzeugaufnahme und einem adapter
EP0589337B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
EP0579577B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4436860B4 (de) Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe
EP1781447A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine werkzeugmaschine mit einem werkzeughalter sowie werkzeughalter
DE19922320C5 (de) Werkzeug für eine Schräm-, Bergbau- oder Straßenfräsmaschine
DE1810614A1 (de) Bohrfutter
DE2618595A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrklein
CH690119A5 (de) Handbohrmaschine und deren Werkzeughalter.
DE19720635A1 (de) Schaftmeißel
EP0901895B1 (de) Bohrgerät
CH627231A5 (en) Tool holder
DE29724927U1 (de) Handgeführte Bohr- oder Schlagwerkzeugmaschine
DE102006057934A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Elektrohandwerkzeugmaschine mit Werkzeugfutteradapter, sowie entsprechender Werkzeugfutteradapter
DE19944564A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2939614A1 (de) Werkzeughalter
DE102004028529A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug
DE1652684A1 (de) Werkzeughalter fuer Bohrhaemmer
DE102011082080A1 (de) Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee