DE4100186A1 - Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter

Info

Publication number
DE4100186A1
DE4100186A1 DE4100186A DE4100186A DE4100186A1 DE 4100186 A1 DE4100186 A1 DE 4100186A1 DE 4100186 A DE4100186 A DE 4100186A DE 4100186 A DE4100186 A DE 4100186A DE 4100186 A1 DE4100186 A1 DE 4100186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grip sleeve
locking
tool holder
hand tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100186A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Buck
Karl Dr Ing Wanner
Siegfried Fehrle
Wilfried Dipl Ing Kabatnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4100186A priority Critical patent/DE4100186A1/de
Priority to EP91121400A priority patent/EP0494400B1/de
Priority to DE59106160T priority patent/DE59106160D1/de
Priority to US07/816,817 priority patent/US5199833A/en
Publication of DE4100186A1 publication Critical patent/DE4100186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0053Devices for securing the tool retainer to the machine part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers
    • B25D2217/0069Protecting chucks against entering of chip dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/191Ram catchers for stopping the ram when entering idling mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • Y10S279/905Quick change socket with ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1. Aus der EP-B-02 65 378 ist bereits ein Handgerät bekannt, dessen Werkzeughalter mittels Verriegelungskugeln und einem drehbaren Stützring gehalten wird. Bei diesem Gerät be­ steht die Gefahr, daß die Verriegelungselemente beim Wechseln des Werkzeughalters verloren gehen, da sie in keinem der Teile form­ schlüssig gehalten sind. Der Werkzeughalter selbst ist offenbar als einfaches Bohrfutter ausgebildet, dessen Betätigungsorgane nicht beschrieben sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich sowohl Werkzeuge als auch der Werkzeughalter in bedienungsfreund­ licher Weise leicht wechseln lassen. Beides wird mit ein und dem­ selben Betätigungselement bewerkstelligt, mit dem sich sowohl der Werkzeughalter von der Spindel lösen als auch ein Werkzeug ent­ riegeln läßt. Dazu dient eine Griffhülse, die sowohl drehbar als auch axial verschieblich ist.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Maschine möglich. Besonders vorteilhaft ist es, zwischen der Griffhülse und dem Grundkörper des Werkzeughalters eine Dreh­ feder anzuordnen, die die Griffhülse in ihre jeweils verriegelnden Stellungen drängt. Die Drehfeder übt sowohl in Drehrichtung um ihre Achse als auch axial in Richtung ihrer Drehachse eine Kraft aus. Die Feder hat also den Vorteil, daß mit einem einzigen Bauelement sowohl die Verriegelung des Werkzeughalters als auch des Werkzeugs ge­ sichert werden kann. Der Erleichterung bei der Montage des Werkzeug­ halters dient es, wenn das Spindelende offen auslaufende Längsnuten aufweist, in die ein Teil der Verriegelungskörper eingreift, bevor die geschlossenen Vertiefungen zur Verriegelung erreicht werden. Bei Eingriff mindestens eines Verriegelungskörpers in mindestens eine dieser Längsnuten ist der Werkzeughalter drehfest auf der Spindel fixiert, so daß durch Drehen an der Griffhülse der Ring in seine die Verriegelungskörper aufnehmende Drehstellung gedreht werden kann. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Verriegelungskörper in Durchbrüchen des Grundkörpers so gehalten sind, daß sich nicht herausfallen können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den vorderen Teil eines Bohrhammers. Fig. 2 zeigt als Einzelteil die Spindel und Fig. 3 den Grundkörper eines Werkzeughalters. Fig. 4 zeigt einen Ring und Fig. 5 eine Feder.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Bohrhammer weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine von einem nicht gezeigten Motor angetriebene Hohlspindel beziehungsweise Hammerrohr 3 gelagert ist. Innerhalb der Spindel 3 ist ein Schlagwerk 4 mit Schläger 5 und Döpper 6 untergebracht, das axiale Schläge auf ein Werkzeug 7 ausübt. Das vordere, werkzeugseitige Ende 9 der Spindel 3 ist zylindrisch ausgeführt und bildet am Außenumfang eine Passung zum Aufstecken eines Werkzeughalters 10. Das Spindelende 9 weist zwei zu seiner Stirnfläche hin offene Längsnuten 11 und vorzugsweise um 90° Grad dazu versetzt zwei rundum abgeschlossene kegelstumpf­ förmige Vertiefungen 12 auf (vergleiche Fig. 2). An ihrer Stirn­ seite hat die Spindel 3 eine Formnut 13. Das Spindelende 9 wird abgeschlossen von einem Bund 14, an dem in montiertem Zustand des Werkzeughalters 10 dessen Grundkörper 15 anliegt.
Der Grundkörper 15 hat die Form einer abgesetzten Hülse (vergleiche Fig. 3). Ein Teil 16 mit dem größeren Innendurchmesser bildet eine Passung zum Ende 9 der Spindel 3. Der Teil 16 weist vier den Längs­ nuten 11 und den Vertiefungen 12 zugeordnete Durchbrüche 17 zur Auf­ nahme von Verriegelungskörpern 18 auf, die sich nach innen zur Spindel 3 hin verengen. Zwei gegenüberliegende Durchbrüche 17 sind dem maschinenseitigen Ende des Grundkörpers 15 näher als die anderen beiden. Damit wird bei der Montage erreicht, daß die darin befind­ lichen Verriegelungskörper 18 zunächst in die offenen Längsnuten 11 eingreifen. Innerhalb des Teils 16 hat der Grundkörper 15 Hocken 19, die in die Formnut 13 formschlüssig eingreifen, um ein Drehmoment auf den Werkzeughalter 10 zu übertragen. Der Teil 16 hat am Außenum­ fang einen Absatz 20. An diesem und an einem Sprengring 21 ist axial ein Ring 22 gehalten, der die Verriegelungskörper 18 überdeckt. Der Ring 22 ist um die Mittelachse 23 des Werkzeughalters 10 drehbar. Der Ring 22 hat an seiner Innenseite rotationssymmetrisch verteilt vier Ausnehmungen 24, von denen zwei in einem Teilbereich vertiefte Taschen 25 aufweisen (vergleiche Fig. 4). An seinem Außenumfang hat der Ring 22 Längskerben 26, die der drehfesten Verbindung mit einer Griffhülse 27 dienen. Diese liegt mit ihrem vorderen Ende an einer Staubkappe 28 an, die auf den Grundkörper 15 des Werkzeughalters 10 gestülpt ist.
Ein vorderer Teil 29 des Grundkörpers 15 bildet eine Aufnahme­ bohrung, in der das Werkzeug 7 gehalten und verriegelt ist. Zu diesem Zweck weist der Teil 29 einseitig eine Abflachung 30 und darin eine Öffnung 31 auf, in der eine Verriegelungskugel 32 liegt, die in eine geschlossene Nut 33 des Werkzeugs 7 eingreift. Die Ver­ riegelungskugel 32 wird von einem in der Griffhülse 27 angeordneten axial in Grenzen verschieblichen Haltering 34 in ihrer verriegelnden Stellung gehalten. Neben dem Haltering 34 ist ein Halteblech 35 angeordnet, das ebenfalls in Grenzen axial verschieblich ist. Es liegt an der Abflachung 30 an, um von der Verriegelungskugel 32 er­ faßt werden zu können.
Die Griffhülse 27 ist aus Kunststoff gefertigt und überdeckt den größten Teil des Grundkörpers 15. Sie ist gegenüber dem Grundkörper 15 drehbar und axial verschieblich.
In Fig. 1 ist die Griffhülse 27 in ihrer sowohl den Werkzeughalter 10 als auch das Werkzeug 7 jeweils verriegelnden Stellung gezeigt. Diese Stellung wird hervorgerufen durch eine Drehfeder 37 (siehe auch Fig. 5). Sie stützt sich einerseits gegen den Grundkörper 15 ab, das heißt, ihr gestrecktes Ende 38 liegt quasi formschlüssig an der Abflachung 30 an. Das Ende 38 könnte bei einer anderen nicht gezeigten Ausführung auch in ein im Grundkörper 15 ausgebildetes Sackloch eingreifen. Auf jeden Fall ist das Ende 38 drehfest mit dem Grundkörper 15 verbunden. Auf der anderen Seite ist die Drehfeder 37 gegen eine abgewinkelte Scheibe 39, die an der Griffhülse 27 oder an dem Haltering 34 anliegt, abgestützt. Die Scheibe 39 hat die Aufgabe beim Zurückschieben der Verriegelungskugel 32 die Druckkraft der Feder 37 aus das Halteblech 35 zu übertragen und andererseits eine möglichst reibungslose Drehbewegung der Teile 28, 34, 37 zu ermög­ lichen. Die Drehfeder 37 ragt mit ihrem zweiten, radial abstehenden Ende 40 in einen axialen Schlitz 41 an der Griffhülse 27. Die Dreh­ feder 37 ist als konische Spiralfeder ausgebildet. Sie wirkt sowohl als Dreh- als auch als Druckfeder.
Die Griffhülse 27 und die Drehfeder 37 haben eine doppelte Funktion und dienen sowohl der Ver- und Entriegelung des Werkzeugs 7 als auch der Ver- und Entriegelung des Werkzeughalters 10 gegenüber der Spindel 3. Zum Aufsetzen des Werkzeughalters 10 wird dieser an das Ende 9 der Spindel 3 angesetzt und solange gedreht, bis die beiden axial zum Ende hin versetzten Verriegelungskörper 18 in die Längs­ nuten 11 eingreifen. Damit ist der Grundkörper 15 drehfest mit der Spindel 3 verbunden. Durch weiteres Drehen an der Griffhülse 27 ver­ dreht sich der Ring 22 soweit, daß die beiden anderen Verriegelungs­ körper 18 in die Taschen 25 des Rings 22 einfallen. Nun kann der Werkzeughalter 10 bis zum Anschlag an dem Bund 14 der Spindel 3 auf diese aufgeschoben werden. Beim Loslassen der Griffhülse 27 dreht sich diese mit dem Ring 22 aufgrund der Drehkraft der Feder 37 wieder zurück, bis die in Fig. 1 gezeigte verriegelnde Stellung erreicht ist. Zum Abnehmen des Werkzeughalters 10 wird die Griff­ hülse verdreht, bis die Verriegelungskörper 18 in die Taschen 25 einfallen. Der Werkzeughalter 10 wird sodann axial von der Spindel abgezogen.
Um ein Werkzeug 7 in den Werkzeughalter 10 einzusetzen, wird dieses mit seinem Schaft in die Aufnahmebohrung eingeschoben. Dabei drängt das Schaftende die Verriegelungskugel 32 nach hinten gegen das Halteblech 35. Dieses weicht axial gegen die Kraft der Drehfeder 37 aus. Sobald die Verriegelungskugel 32 in die Nut 33 des Werkzeugs 7 eingefallen ist, drängt die Drehfeder 37 das Halteblech 35 wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung. Zum Entnehmen des Werk­ zeugs 7 wird die Griffhülse 27 axial in Richtung auf das Schlagwerk 4 gezogen. Dabei wird auch der die Verriegelungskugel 32 an einem radialem Ausweichen hindernde Haltering 34 von dieser weggezogen. Die Verriegelungskugel 32 kann dann in die radial weitere Griffhülse 27 ausweichen, so daß das Werkzeug 7 aus dem Werkzeughalter 10 herausgezogen werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbei­ spiel. Insbesondere können auch mehr oder weniger als 4 Ver­ riegelungskörper vorgesehen werden. Die Formnut 13 und die Hocken 19 sind entbehrlich, wenn das Drehmoment ausreichend über die dann vorzugsweise walzenförmigen Verriegelungskörper 32 übertragen wird. Zur Verminderung der Reibung zwischen der Griffhülse 27 und der Staubkappe 28 kann dazwischen eine Gleitschicht, ein Gleitfilm oder ein Gleitring eingefügt sein. Der Werkzeughalter 10 kann für anders geartete Werkzeugschäfte auch unterschiedlich ausgebildet sein. In Frage kommen zum Beispiel Bohrfutter oder Halter für Werkzeuge mit Keilwellen.

Claims (10)

1. Handwerkzeugmaschine insbesondere zum Bohren, Schlagbohren oder Schrauben, mit einem Werkzeughalter (10), der auf eine drehend an­ getriebene Spindel (3) der Maschine aufsteckbar und dort durch Ver­ riegelungselemente (18), insbesondere Kugeln oder Walzen, festlegbar ist, die sowohl in die Spindel (3) als auch in die Werkzeughalter (10) eingreifen und von einem drehbaren Ring (22) in ihrer Ver­ riegelungsstellung gehalten werden, welcher Ring Ausnehmungen (24) zum Eintauchen der Verriegelungselemente (18) in ihrer nicht ver­ riegelnden Stellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (22) mit einer drehbaren Griffhülse (27) drehfest verbunden ist, die gleichzeitig als Betätigungsglied zum Entriegeln von in den Werk­ zeughalter (10) eingesetzten Werkzeugen (7) dient.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhülse (27) zum Entriegeln des Werkzeugs (7) axial ver­ schieblich ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Griffhülse (27) auf einem Grundkörper (15) des Werkzeughalters (10) drehbar und axial verschieblich gehalten ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Griffhülse (27) und dem Grundkörper (15) eine Drehfeder (37) angeordnet ist, die die Griff­ hülse (27) in ihre den Werkzeughalter (10) verriegelnde Drehstellung drängt.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Griffhülse (27) und dem Grundkörper (15) angeordnete Drehfeder (37) in ihrer Drehachse komprimierbar ist und die Griffhülse (27) in ihre das Werkzeug (7) verriegelnde Axialstellung drängt.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ende (38) der Drehfeder (37) drehfest mit dem Werkzeughalter (10) und das andere Ende (40) drehfest mit der Griffhülse, (27) verbunden ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehfeder (37) kegelförmig ausgebildet ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (37) axial über eine mit der Griffhülse (27) mitdrehbare Scheibe (39) gegen das Halteblech (35) gestützt ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das werkzeugseitige Spindelende (9) sowohl mindestens eine offen auslaufende Längsnut (11) als auch mindestens eine geschlossene Vertiefung (12) aufweist, in die je ein Verriegelungskörper (18) eingreift.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskörper (18) in dem Grundkörper (15) axial versetzt angeordnet sind.
DE4100186A 1991-01-05 1991-01-05 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter Withdrawn DE4100186A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100186A DE4100186A1 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
EP91121400A EP0494400B1 (de) 1991-01-05 1991-12-13 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE59106160T DE59106160D1 (de) 1991-01-05 1991-12-13 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter.
US07/816,817 US5199833A (en) 1991-01-05 1992-01-03 Hand held power tool with removable tool holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100186A DE4100186A1 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100186A1 true DE4100186A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6422594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100186A Withdrawn DE4100186A1 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
DE59106160T Expired - Lifetime DE59106160D1 (de) 1991-01-05 1991-12-13 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106160T Expired - Lifetime DE59106160D1 (de) 1991-01-05 1991-12-13 Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5199833A (de)
EP (1) EP0494400B1 (de)
DE (2) DE4100186A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891831A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Black & Decker Inc. Bohrhammer
US6732815B2 (en) 2001-03-07 2004-05-11 Black & Decker, Inc. Hammer
DE19503525B4 (de) * 1995-02-03 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE4436860B4 (de) * 1994-10-17 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe
DE19914577B4 (de) * 1999-03-31 2006-05-04 Metabowerke Gmbh Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer
CN111203837A (zh) * 2020-03-10 2020-05-29 宁波汉浦工具有限公司 一种锁紧结构以及电动螺丝批

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437465A (en) * 1993-10-22 1995-08-01 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh Tool changing device on a hand-operated machine tool
USD378727S (en) * 1995-07-25 1997-04-08 Ryobi North America Rotary tool
JPH11513318A (ja) * 1995-10-06 1999-11-16 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 工具ホルダーを装備した手持ち式工作盤とこれに所属した工具
DE19621610B4 (de) * 1996-05-30 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
US5765652A (en) * 1996-07-05 1998-06-16 Ryobi North America, Inc. Universal joint for a motorized implement
JP3606021B2 (ja) * 1996-12-13 2005-01-05 日立工機株式会社 衝撃工具
DE19724532A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Bohr- oder Schlagwerkzeugmaschine
US6079716A (en) * 1997-12-12 2000-06-27 Black & Decker Inc. Removable chuck
US5951026A (en) * 1997-12-12 1999-09-14 Black & Decker Inc. Removable chuck
DE19805187B4 (de) * 1998-02-10 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlaghammer
US6241434B1 (en) * 1998-07-09 2001-06-05 House B.M. Co., Ltd. Drill, bit, drill tool, and manufacturing method of drill bit
GB9910599D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
US20030089509A1 (en) * 2000-01-22 2003-05-15 Helmut Wanek Hand machine tool
DE10002749A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10005366A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Hilti Ag Werkzeughalter
DE10005910B4 (de) * 2000-02-10 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeughalter
CA2339430A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-10 Black & Decker Inc. Hammer
US6688610B2 (en) * 2000-05-12 2004-02-10 Power Tool Holders Incorporated Chuck with quick change
DE10044387A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
DE10047021A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmachine mit einer abnehmbaren Werkzeughalterung
WO2002049516A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Precimed S.A. Holder for surgical reamer
US6533291B2 (en) 2001-02-14 2003-03-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
GB0105547D0 (en) 2001-03-07 2001-04-25 Black & Decker Inc Tool holder for a rotary hammer or a chisel hammer
GB0125749D0 (en) * 2001-10-26 2001-12-19 Black & Decker Inc Power tool
DE20105763U1 (de) * 2001-04-02 2001-07-19 Roehm Gmbh Bohrfutter mit einer Schnellkupplung
DE10127103B4 (de) * 2001-06-02 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung
DE20112117U1 (de) * 2001-07-26 2001-10-31 Zierpka Guenter Drehmaschine, etwa in Form einer Handbohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine, eines Bohrhammers oder eines Akkuschraubers
GB0121947D0 (en) * 2001-09-12 2001-10-31 Black & Decker Inc Tool holder for hammer
WO2003024671A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
DE10151581B4 (de) * 2001-10-23 2013-12-19 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
US6834864B2 (en) * 2001-10-24 2004-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
DE10152959B4 (de) * 2001-10-26 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE60205031T2 (de) * 2001-10-26 2006-04-20 Black & Decker Inc., Newark Werkzeughalter
DE10163176A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
US6712225B2 (en) * 2002-02-14 2004-03-30 Skideely Inc. Socket holder with wedge retention and rotational release
AU2003247438A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Ballado Investments Inc. Pneumatic spindle with means to direct the bearing air towards the tool-holding collet
DE10230991A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme für eine Werkzeugmaschine
DE10241054A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
EP1464426B1 (de) * 2003-04-04 2007-10-24 Robert Bosch Gmbh Schnellspannfutter
GB2401570B (en) * 2003-05-12 2006-07-05 Black & Decker Inc Spindle assembly for hammer drill
DE10321869A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10324426A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
FR2863518B1 (fr) * 2003-12-15 2006-01-13 Montabert Roger Dispositif d'assemblage du carter et du corps d'un brise roche hydraulique
DE10360008B4 (de) * 2003-12-19 2006-04-06 Wacker Construction Equipment Ag Vorrichtung für einen Bohr- oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme
FR2865673B1 (fr) * 2004-01-29 2006-03-31 Mbh Dev Dispositif de forage notamment a pointe diamant avec refroidissement integre
GB2414701A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 Black & Decker Inc Rotary spindle for a power tool
DE102004036587A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeughalter sowie Werkzeughalter
DE102004042465A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer austauschbaren Werkzeugaufnahme
DE102004042735A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme, Adapter und System mit einer Werkzeugaufnahme und einem Adapter
US20060088393A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Cooper Vincent P Extended sleeve removable chuck
DE102005010265A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter und Handwerkzeugmaschine
US7472913B2 (en) 2005-06-09 2009-01-06 Jacobs Chuck Manufacturing Company Drill chuck
DE102005000113B4 (de) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE102005000114A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Hilti Ag Setzgerät
DE102005000168A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
EP1872910B1 (de) * 2006-07-01 2012-11-21 Black & Decker, Inc. Verfahren zum Bemessen die Abnutzung eines nasenartigen Teils eines Döppers in einem Bohrhammer
DE102006036955A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme
WO2008020828A2 (en) * 2006-08-08 2008-02-21 Rinner James A Tool chuck
JP4949886B2 (ja) * 2007-02-16 2012-06-13 株式会社マキタ 打撃工具のチャック機構
DE102007000255A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
DE102007057453A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8403339B2 (en) 2008-06-18 2013-03-26 Jacobs Chuck Manufacturing Company Self tightening chuck with an axial lock
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
DE202009017422U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102009028890B4 (de) * 2009-08-26 2014-11-20 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme
CN102161114A (zh) * 2011-03-09 2011-08-24 正阳实业投资有限公司 开槽机
US9821430B2 (en) 2011-12-28 2017-11-21 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power tools
CN103182706B (zh) * 2011-12-28 2016-02-17 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
JP6429121B2 (ja) * 2015-02-09 2018-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 ビットホルダ及び電動工具
EP3446835A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-27 Sandvik Mining and Construction Oy Dichtung und verfahren zum dichten eines werkzeugs eines brechhammers
EP3822037A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung
CN219293883U (zh) * 2020-07-02 2023-07-04 米沃奇电动工具公司 具有刀头固持装置的旋转冲击工具
DE102020213165A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102021203063A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102021203064A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618596C2 (de) * 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE3421811C2 (de) * 1984-06-12 1995-11-16 Hilti Ag Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
DE3526162A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Black & Decker Inc Bohrhammer sowie bohrhammerwerkzeug
DE3636027A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Hilti Ag Handgeraet mit loesbarem werkzeughalter
DE3636026A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Hilti Ag Handgeraet mit werkzeughalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436860B4 (de) * 1994-10-17 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubschutzkappe
DE19503525B4 (de) * 1995-02-03 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
EP0891831A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Black & Decker Inc. Bohrhammer
DE19914577B4 (de) * 1999-03-31 2006-05-04 Metabowerke Gmbh Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer
US6732815B2 (en) 2001-03-07 2004-05-11 Black & Decker, Inc. Hammer
US6948571B2 (en) 2001-03-07 2005-09-27 Black & Decker Inc. Hammer
CN111203837A (zh) * 2020-03-10 2020-05-29 宁波汉浦工具有限公司 一种锁紧结构以及电动螺丝批

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494400A3 (en) 1992-12-16
US5199833A (en) 1993-04-06
EP0494400B1 (de) 1995-08-02
EP0494400A2 (de) 1992-07-15
DE59106160D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE2842783C2 (de)
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE4343013C2 (de) Bohrhammer mit einer Kombinations-Werkzeughalterung
AT391825B (de) Bohrfutter fuer handgeraete
DE60101981T2 (de) Schneidwerkzeughalter
DE3241528A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere handbohrmaschine
EP0556713B1 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE19621610B4 (de) Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
DE19654272B4 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition eines Werkzeugs
CH691436A5 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine.
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE19907331A1 (de) Bohrfutter
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0456003A1 (de) Handbohrmaschine
CH663920A5 (de) Schlagbohreinrichtung.
DE19528924B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE102015204806A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE3416986A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
WO2011104105A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4419825A1 (de) Handbohrmaschine, insbesondere Bohrhammer und deren Werkzeughalter
DE19809131A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102013218675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH691167A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee