DE60028002T2 - Aufzeichnungsverfahren mit der verwendung eines aufzeichnungsmediums und eines druckverfahrens mit zwei flüssigkomponenten darauf - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren mit der verwendung eines aufzeichnungsmediums und eines druckverfahrens mit zwei flüssigkomponenten darauf Download PDF

Info

Publication number
DE60028002T2
DE60028002T2 DE2000628002 DE60028002T DE60028002T2 DE 60028002 T2 DE60028002 T2 DE 60028002T2 DE 2000628002 DE2000628002 DE 2000628002 DE 60028002 T DE60028002 T DE 60028002T DE 60028002 T2 DE60028002 T2 DE 60028002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording method
resin emulsion
acid
ink composition
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000628002
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028002D1 (de
Inventor
Kazuhide Suwa-shi Kubota
Takashi Suwa-shi OYANAGI
Toshiyuki Suwa-shi Miyabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60028002D1 publication Critical patent/DE60028002D1/de
Publication of DE60028002T2 publication Critical patent/DE60028002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/54Inks based on two liquids, one liquid being the ink, the other liquid being a reaction solution, a fixer or a treatment solution for the ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting specialized liquids, e.g. transparent or processing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • B41M5/0017Application of ink-fixing material, e.g. mordant, precipitating agent, on the substrate prior to printing, e.g. by ink-jet printing, coating or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/40Ink-sets specially adapted for multi-colour inkjet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsverfahren, worin eine Reaktionslösung und eine Tintenzusammensetzung auf einem Aufzeichnungsmedium abgeschieden werden, um ein Drucken durchzuführen, und das Aufzeichnungsmedium dann mit einem polaren Lösemittel gewaschen wird.
  • Stand der Technik
  • Tintenzusammensetzungen auf Wasserbasis umfassen gewöhnlich Wasser als einen Hauptbestandteil und, zugesetzt zu Wasser, eine Färbemittelkomponente und ein Netzmittel, wie Glycerin. Mit Tintenzusammensetzungen auf Wasserbasis verwendete Aufzeichnungsmedien sind gewöhnlich solche, die zu einem gewissen Ausmaß Tintenzusammensetzungen absorbieren und für das Färbemittel durchlässig sind, z.B. Papier. In den letzten Jahren hat die Tintenstrahlaufzeichnung Aufmerksamkeit auf sich gezogen als Aufzeichnungsverfahren zum Durchführen des Druckens unter Verwendung von Tintenzusammensetzungen auf Wasserbasis. Die Tintenstrahlaufzeichnung ist ein Verfahren, worin Tröpfchen einer Tintenzusammensetzung ausgestoßen und auf einem Aufzeichnungsmedium zum Durchführen des Druckens abgeschieden werden.
  • Wenn andererseits das Drucken oder Beschichten auf Aufzeichnungsmedien durchgeführt wird, die nicht grundsätzlich Tintenzusammensetzungen auf Wasserbasis absorbieren, wie Kunststoffe und Metalle, werden gewöhnlich Tintenzusammensetzungen auf Lösemittelbasis oder Beschichtungszusammensetzungen unter Verwendung eines organischen Lösemittels (insbesondere ein lipophiles organisches Lösemittel) verwendet. Die Tintenzusammensetzungen auf Lösemittelbasis oder Beschichtungszusammensetzungen, wenn sie auf nicht absorbierende Aufzeichnungsmedien gedruckt werden, können Drucke ergeben, die ausgezeichnete Fixierung, Reib-/Kratzbeständigkeit, Echtheitseigenschaften oder andere Eigenschaften besitzen. Einige organische Lösemittel sind jedoch toxisch für Tiere und Pflanzen. Daher sollte Vorsicht walten gelassen werden, z.B. bei der Verwendung oder der Entsorgung dieser organischen Lösemittel, und somit sind diese organischen Lösemittel in vielen Fällen ungeeignet für die Handhabung.
  • Selbst im Fall des Druckens oder Beschichtens von nicht absorbierenden Aufzeichnungsmedien ist ein Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von Tintenzusammensetzungen auf Wasserbasis bevorzugt, z.B. unter den Gesichtspunkten der Sicherheit, der Umgebung und der bequemen Verwendung. Beim Drucken auf nicht absorbierenden Aufzeichnungsmedien sollte jedoch die Färbemittelkomponente der Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis fest auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums fixiert sein. Ein allgemeiner Vorschlag zum Verbessern der Fixierung des Färbemittels auf dem Aufzeichnungsmedium ist, ein Harz als Bindemittel zu der Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis zuzusetzen. Dieses Harz wirkt als Bindemittel zum Fixieren des Färbemittels auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Beim Drucken auf Aufzeichnungsmedien, wie Kunststoffe und Metalle, sind in vielen Fällen gewöhnlich Haltbarkeit, Lichtechtheit und Wetterbeständigkeit von Drucken erforderlich. Die Zugabe eines Ultraviolettabsorbers oder eines Fotostabilisators zu Tintenzusammensetzungen wird als Mittel zum Verbessern der Lichtechtheit der Tintenzusammensetzung angesehen. Da jedoch die meisten Ultraviolettabsorber und Fotostabilisatoren öllöslich sind, ist es schwierig, diese Ultraviolettabsorber und Fotostabilisatoren in einer befriedigenden Menge in wasserlöslichen Tintenzusammensetzungen vorliegen zu lassen. Ferner wird die Zugabe von Lichtechtheit verleihenden Mitteln mit niedrigem Molekulargewicht oder von einigen Polymerbindemitteln zu Tintenzusammensetzungen als Mittel zum Verbessern der Wetterbeständigkeit der Tintenzusammensetzung angesehen. Unter erschwerten Bedingungen, z.B. derart, dass Drucke Regen und Tau an der Luft ausgesetzt sind oder in Kontakt mit Salzwasser auf dem Meer kommen, ist es jedoch schwierig, die anfängliche Bildqualität von Drucken aufrechtzuerhalten.
  • Ferner sollte bei der Tintenstrahlaufzeichnung die Dispersionsstabilität und die Ausstoßstabilität der Tintenzusammensetzung unter dem Gesichtspunkt der Erzeugung guter Bilder verbessert werden.
  • Ferner wird im Fall des Druckens von Buchstaben im Allgemeinen das Drucken realer Bilder durchgeführt. Entsprechend den Anwendungen von Drucken und der Umgebung, in welcher Drucke verwendet werden, werden jedoch manchmal Spiegelbilder auf Aufzeichnungsmedien gedruckt. So wird z.B. manchmal in dem Fall von Wandmaterialien, Verpa ckungsmaterialien und Übertragungspapier ein Spiegelbilddrucken eines Designs auf transparenten oder halb transparenten Aufzeichnungsmedien durchgeführt. Ferner werden Siegel auf der Grundlage einer Blockkopie als Spiegelbilddruck hergestellt. Ferner wird in Spezialblättern für Hintergrundlicht ein Spiegelbild auf der Rückseite von Blättern gedruckt. Bei der Verwendung wird Licht auf die Rückseite des Blattes aufgebracht, auf welches ein Spiegelbild gedruckt worden ist. Daher ist auch im Fall des Spiegelbilddruckens ein Druckverfahren erforderlich, das Bilder ergeben kann, die ausgezeichnete Fixierung, Reib-/Kratzbeständigkeit und Lichtechtheit und gute Bildqualität besitzen.
  • EP-A-649751 beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, in welchem eine Aluminiumfolie als Aufzeichnungsmedium verwendet wird. EP-A-620116 beschreibt ein Tintenstrahldruckverfahren für Textilien. EP-A-900831 beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, in welchem gewöhnliche Papiere als Aufzeichnungsmedien verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun festgestellt, dass die Erzeugung eines Bildes unter Verwendung von zwei Flüssigkeiten einer Tintenzusammensetzung, die ein Färbemittel und Harzemulsionsteilchen enthält, und einer Reaktionslösung, auf einem Aufzeichnungsmedium, gefolgt von Waschen des Aufzeichnungsmediums mit einem polaren Lösemittel erlaubt, dass der bedruckte Teil (Bildteil) in sicherer Weise in einen Filmzustand gebracht wird, und als Ergebnis den Harzemulsionsteilchen erlaubt, das Färbemittel zu umgeben, und in diesem Zustand vollständig in einen Filmzustand gebracht zu werden, was zur Verwirklichung einer Verbesserung der Fixierung des Färbemittels auf dem Aufzeichnungsmedium, zu Reib-/Kratzbeständigkeit, zu Lichtechtheit, zu Wetterbeständigkeit, zu Ausstoßstabilität und zu Dispersionsstabilität führt, die Drucke mit hoher Bildqualität verwirklichen kann, die auf einen Wert mehr als erwartet verbessert worden ist. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellung gemacht worden.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsverfahren bereitzustellen, das ausgezeichnete Fixierung, Reib-/Kratzbeständigkeit, Lichtechtheit, Wetterbeständigkeit, Ausstoßstabilität und Dispersionsstabilität eines Färbemittels bereitstellen kann und gute Bilder verwirklichen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Aufzeichnungsverfahren bereit, worin eine Tintenzusammensetzung, umfassend wenigstens ein Färbemittel, Harzemulsionsteilchen, ein was serlösliches organisches Lösemittel und Wasser, und eine Reaktionslösung, umfassend einen Reaktanten, der befähigt ist, ein Koagulat beim Kontakt mit der Tintenzusammensetzung zu bilden, auf einem Aufzeichnungsmedium zum Durchführen des Druckens abgeschieden werden, wobei das Aufzeichnungsmedium im Wesentlichen nicht absorbierend für die Tintenzusammensetzung ist, wobei das Aufzeichnungsverfahren die Schritte umfasst:
    Abscheiden der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium,
    Abscheiden der Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Bildes und
    Waschen des Aufzeichnungsmediums, auf welchem die Reaktionslösung und die Tintenzusammensetzung zum Durchführen des Druckens abgeschieden worden sind, mit einem polaren Lösemittel.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls gerichtet auf ein Verfahren zum Bereitstellen von Textinformation, Bildinformation oder Design auf einem Aufzeichnungsmedium durch das vorstehende Aufzeichnungsverfahren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 ist ein Diagramm, welches eine Ausführungsform einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung beim Drucken auf einen PET-Film zeigt.
  • In den 1 und 2 werden die folgenden Bezugsziffern verwendet. Speziell bezeichnet die Zahl 1 eine Zufuhrquelle und einen Aufzeichnungskopf, die Zahl 2 einen Tintenstrahlaufzeichnungsmechanismus, die Zahl 3 eine Druckschicht, die Zahl 4 einen Waschmechanismus, die Zahl 5 einen Trocknungsmechanismus, die Zahl 6 eine Produktaufnahmeeinrichtung, die Zahl 11 eine PET-Filmrolle, die Zahl 12 einen Trägertisch und die Zahl 13 eine Produktwalze.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufzeichnungsverfahren
  • Das Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte:
    Abscheiden einer nachstehend beschriebenen Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium,
    Abscheiden einer nachstehend beschriebenen Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Bildes und
    Waschen des Aufzeichnungsmediums, auf welchem die Reaktionslösung und die Tintenzusammensetzung zum Durchführen des Druckens abgeschieden worden sind, mit einem polaren Lösemittel. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann "Drucken" entweder das Drucken eines realen Bildes oder das Drucken eines Spiegelbildes sein, oder es kann das Drucken eines realen Bildes sein, das abwechselnd oder gleichzeitig mit dem Drucken eines Spiegelbildes durchgeführt wird.
  • Gemäß dem Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt die Abscheidung einer Reaktionslösung und einer Tintenzusammensetzung, die einen bestimmten Typ eines Färbemittels enthält, auf der Oberfläche eines nicht absorbierenden Aufzeichnungsmediums, gefolgt von Waschen des bedruckten Teils mit einem polaren Lösemittel, dass das Färbemittel fest auf dem Aufzeichnungsmedium fixiert wird, um Reib-/Kratzbeständigkeit zu verleihen und gleichzeitig dem bedruckten Teil Lichtechtheit zu verleihen, wodurch gute Bilder verwirklicht werden können.
  • Obwohl der Grund, weshalb diese Wirkung erzielt werden kann, nicht vollständig aufgeklärt worden ist, wird der Grund wie folgt angenommen. Es wird angenommen, dass zu Beginn beim Kontakt der Reaktionslösung mit der Tintenzusammensetzung auf der Oberfläche eines nicht absorbierenden Aufzeichnungsmediums, wie Kunststoff, Gummi, Metall oder Keramik, der in der Reaktionslösung enthaltene Reaktant den Dispersionszustand des Färbemittels und der Harzemulsionsteilchen in der Tintenzusammensetzung unter Bildung eines Koagulats aufbricht. In einer frühen Stufe des Kontakts sind das Koagulat, bestehend aus dem Färbemittel und den Harzemulsionsteilchen, und Wasser oder das wasserlösliche organische Lösemittel, das von dem Koagulat getrennt ist, zusammen in dem bedruckten Teil vorhanden, der auf dem Aufzeichnungsmedium als Ergebnis des Kontakts der Reaktionslösung mit der Tintenzusammensetzung gebildet ist. Bei der Bildung des Koagulats werden Wasser und das wasserlösliche organische Lösemittel zwischen dem Koagulat und der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums entfernt, und als Ergebnis wird dieses Koagulat auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums adsorbiert. Dieses Aufzeichnungsmedium wird dann mit einem polaren Lösemittel gewaschen, um Wasser oder das wasserlösliche organische Lösemittel wegzuwaschen, wodurch Wasser oder das wasserlösliche organische Lösemittel, vorhanden zwischen den Harzemulsionsteilchen, entfernt wird. Als Ergebnis wird eine Filmbildung beschleunigt, und es wird ein das Färbemittel enthaltender Harzfilm gebildet. Es wird angenommen, dass die Anwesenheit von Carboxylgruppen die Adhäsion des Harzfilms an die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums verstärkt und somit das Färbemittel fest auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums fixiert wird. Die Wirkung des vorstehenden Mechanismus wird als signifikant angesehen, insbesondere wenn das Aufzeichnungsmedium ein nicht absorbierendes Aufzeichnungsmedium ist. In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, dass der vorstehende Mechanismus hypothetisch ist und nicht als den Bereich der vorliegenden Erfindung beschränkend ausgelegt werden sollte.
  • Die Reaktionslösung und die Tintenzusammensetzung können auf dem Aufzeichnungsmedium in jeder Reihenfolge abgeschieden werden. Speziell umfassen geeignete Verfahren für die Abscheidung der Reaktionslösung und der Tintenzusammensetzung ein Verfahren, worin die Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium nach der Abscheidung der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium abgeschieden wird, ein Verfahren, worin die Tintenzusammensetzung zuerst auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt wird, gefolgt von der Abscheidung der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium, und ein Verfahren, worin die Reaktionslösung und die Tintenzusammensetzung zusammen unmittelbar vor oder unmittelbar nach der Abscheidung vermischt werden.
  • Die Abscheidung der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium kann durch jedes Verfahren, worin die Reaktionslösung selektiv lediglich auf einen Bereich abgeschieden wird, wo die Tintenzusammensetzung abgeschieden wird, und ein Verfahren, worin die Reaktionslösung auf den gesamten Bereich des Aufzeichnungsmediums abgeschieden wird, durchgeführt werden. Welches Verfahren übernommen wird, kann bestimmt werden unter Berücksichtigung einer Kombination der Tintenzusammensetzung mit der Reaktionslösung.
  • Als Maßnahmen zum Abscheiden der Reaktionslösung auf das Aufzeichnungsmedium und als Maßnahmen zum Abscheiden der Tintenzusammensetzung auf das Aufzeichnungsmedium können in der Druckindustrie und der Anstrichindustrie gewöhnlich verwendete Aufzeichnungsverfahren verwendet werden. So kann z.B. direktes Ausstoßen, Sprühen, Be schichten und Übertragung verwendet werden. Bevorzugt ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, worin Tröpfchen zum Durchführen des Druckens ausgestoßen und auf dem Aufzeichnungsmedium abgeschieden werden.
  • In der vorliegenden Erfindung umfassen spezielle Beispiele von Verfahren zum Waschen des Aufzeichnungsmediums im Druckzustand mit einem polaren Lösemittel das Spülen des Aufzeichnungsmediums oder seiner Oberfläche mit einem polaren Lösemittel, das Flushen des Aufzeichnungsmediums oder seiner Oberfläche mit einem polaren Lösemittel, das Eintauchen des Aufzeichnungsmediums oder seiner Oberfläche in ein polares Lösemittel und eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Verfahren. Das Waschen kann kontinuierlich oder intermittierend während des Druckens durchgeführt werden. Das verwendete polare Lösemittel ist vorzugsweise derart, dass das Färbemittel und die Harzemulsionsteilchen, adsorbiert auf dem Aufzeichnungsmedium, nicht entfernt werden. Ferner ist das polare Lösemittel in geeigneter Weise in Wasser löslich und ist sicher. Spezielle Beispiele solcher polarer Lösemittel umfassen Wasser, Alkohole mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen, bevorzugt niedere Alkohole, wie Methylalkohol, Ethylalkohol und Propylalkohol, durch die Formel R(R')S=O wiedergegebene Sulfoxide, worin R und R' jeweils unabhängig eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen bedeuten, bevorzugt Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Diethylsulfoxid, und niedere Amine, z.B. Amine mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen, niedere aliphatische primäre Amine, bevorzugt Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Amylamin, Hexylamin und Ähnliche, niedere aliphatische sekundäre Amine, bevorzugt Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin und Ähnliche, und niedere aliphatische tertiäre Amine, bevorzugt Trimethylamin, Triethylamin und Ähnliche. Eine Mischung von zwei oder mehreren von ihnen kann ebenfalls geeignet sein. Unter ihnen ist Wasser ein besonders bevorzugtes polares Lösemittel.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren verwendet werden, worin, nachdem das Aufzeichnungsmedium mit einem polaren Lösemittel gewaschen ist, das Aufzeichnungsmedium erwärmt und getrocknet wird.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Aufzeichnungsmedium ist im Wesentlichen nicht absorbierend für die Tintenzusammensetzung. Der Ausdruck "im Wesentlichen nicht absorbierend für die Tintenzusammensetzung" bedeutet, dass nach der Abscheidung der Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium die Tintenzusammensetzung innerhalb einiger Sekunden nach der Abscheidung der Tintenzusammensetzung überhaupt nicht in das Aufzeichnungsmedium eindringt. Spezielle Beispiele von Aufzeichnungsmedien, auf welche das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, umfassen Aufzeichnungsmedien, die gebildet sind z.B. aus Kunststoffen oder Gummis, wobei als Substrat verwendet wird Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polysulfon, ABS-Harz, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Poly(meth)acrylat, Polyvinylacetat, AS-Harz, ACS-Harz, Polyamid, Polyurethan, Naturkautschuk, Butadien-Styrol-Copolymer, Nitrilkautschuk, Chloropren, Polyisopren oder Butylkautschuk; Aufzeichnungsmedien mit einer metallischen Oberfläche aus Messing, Eisen, Aluminium, SUS, Kupfer oder Ähnlichem; metallbeschichtete Aufzeichnungsmedien, gebildet z.B. durch Abscheiden eines Metalls auf einem nicht metallischen Substrat durch Dampfabscheidung; Aufzeichnungsmedien, gebildet z.B. durch Aufbringen eines Harzes auf ein Papiersubstrat; Aufzeichnungsmedien, gebildet z.B. durch Unterwerfen der Oberfläche einer Faser, wie Gewebe, einer Wasserabstoßung verleihenden Behandlung; und Aufzeichnungsmedien, gebildet aus dem sog. "keramischen Material", gebildet durch Brennen eines anorganischen Materials bei einer hohen Temperatur.
  • Tintenzusammensetzung
  • Die in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung umfasst wenigstens ein Färbemittel, Harzemulsionsteilchen, ein wasserlösliches organisches Lösemittel und Wasser. In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck "Tintenzusammensetzung" auf schwarze Tintenzusammensetzungen in dem Fall des monochromen Druckens und auf Farbtintenzusammensetzungen in dem Fall des Farbdruckens, speziell gelbe, magentafarbene und cyanfarbene Tintenzusammensetzungen und optional schwarze Tintenzusammensetzungen.
  • 1. Färbemittel
  • Das in der Tintenzusammensetzung zur Verwendung in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltene Färbemittel kann entweder ein Farbstoff oder ein Pigment sein. Das Färbemittel ist bevorzugt ein Pigment unter den Gesichtspunkten von Lichtechtheit und Wasserbeständigkeit. Ferner ist auch die kombinierte Verwendung eines Pigments und eines Farbstoffs möglich.
  • Als Farbstoff können gewöhnlich in der Tintenstrahlaufzeichnung verwendete verschiedene Farbstoffe, wie Direktfarbstoffe, saure Farbstoffe, Lebensmittelfarbstoffe, basische Farbstof fe, Reaktivfarbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, lösliche Küpenfarbstoffe und reaktive Dispersionsfarbstoffe, verwendet werden.
  • Das Pigment unterliegt keiner besonderen Beschränkung, und jedes anorganische und organische Pigment kann als Pigment verwendet werden. Anorganische Pigmente umfassen, zusätzlich zu Titanoxid und Eisenoxid, Ruße, die durch bekannte Verfahren hergestellt sind, wie Kontaktverfahren, Ofenverfahren und thermische Verfahren. Hierin verwendbare organische Pigmente umfassen Azopigmente (einschließlich Azolack, unlösliches Azopigment, kondensiertes Azopigment und Chelatazopigment), polycyclische Pigmente (z.B. Phthalocyanin-, Perylen-, Perinon-, Anthrachinon-, Chinacridon-, Dioxazin-, Thioindigo-, Isoindolinon- und Chinophthalonpigmente), Chelatpigment vom Farbstofftyp (z.B. Chelatpigmente vom basischen Farbstofftyp und Chelatpigmente vom sauren Farbstofftyp), Nitropigmente, Nitrosopigmente und Anilinschwarz.
  • Für schwarze Tinten verwendbare Ruße umfassen Ruße, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, z.B. Nr. 2300, Nr. 900, MCF 88, Nr. 33, Nr. 40, Nr. 45, Nr. 52, MA 7, MA 8, MA 100 und Nr. 2200 B; Ruße, hergestellt von Columbian Carbon Co., Ltd., z.B. Raven® 5750, Raven® 5250, Raven® 5000, Raven® 3500, Raven® 1255 und Raven® 700; Ruße, hergestellt von Cabot Corporation, z.B. Regal® 400 R, Regal® 330 R, Regal® 660 R, Mogul® L, Monarch® 700, Monarch® 800, Monarch® 880, Monarch® 900, Monarch® 1000, Monarch® 1100, Monarch® 1300 und Monarch® 1400; und Ruße, hergestellt von Degussa, z.B. Color Black FW 1, Color Black FW 2, Color Black FW 2 V, Color Black FW 18, Color Black FW 200, Color Black S 150, Color Black S 160, Color Black S 170, Printex® 35, Printex® U, Printex® V, Printex® 140 U, Special Black 6, Special Black 5, Special Black 4A und Special Black 4.
  • Pigmente für gelbe Tinten umfassen C.I. Pigment Yellow 1, C.I. Pigment Yellow 2, C.I. Pigment Yellow 3, C.I. Pigment Yellow 12, C.I. Pigment Yellow 13, C.I. Pigment Yellow 14C, C.I. Pigment Yellow 16, C.I. Pigment Yellow 17, C.I. Pigment Yellow 73, C.I. Pigment Yellow 74, C.I. Pigment Yellow 75, C.I. Pigment Yellow 83, C.I. Pigment Yellow 93, C.I. Pigment Yellow 95, C.I. Pigment Yellow 97, C.I. Pigment Yellow 98, C.I. Pigment Yellow 119, C.I. Pigment Yellow 110, C.I. Pigment Yellow 114, C.I. Pigment Yellow 128, C.I. Pigment Yellow 129, C.I. Pigment Yellow 138, C.I. Pigment Yellow 150, C.I. Pigment Yellow 151, C.I. Pigment Yellow 154, C.I. Pigment Yellow 155, C.I. Pigment Yellow 180 und C.I. Pigment Yellow 185.
  • Pigmente für magentafarbene Tinten umfassen C.I. Pigment Red 5, C.I. Pigment Red 7, C.I. Pigment Red 12, C.I. Pigment Red 48 (Ca), C.I. Pigment Red 48 (Mn), C.I. Pigment Red 57 (Ca), C.I. Pigment Red 57 : 1, C.I. Pigment Red 112, C.I. Pigment Red 122, C.I. Pigment Red 123, C.I. Pigment Red 168, C.I. Pigment Red 184 und C.I. Pigment Red 202.
  • Pigmente für cyanfarbene Tinten umfassen C.I. Pigment Blue 1, C.I. Pigment Blue 2, C.I. Pigment Blue 3, C.I. Pigment Blue 15 : 3, C.I. Pigment Blue 15 : 4, C.I. Pigment Blue 15 34, C.I. Pigment Blue 16, C.I. Pigment Blue 22, C.I. Pigment Blue 60, C.I. Vat Blue 4 und C.I. Vat Blue 60.
  • Für diese Pigmente beträgt der Teilchendurchmesser 500 nm oder weniger, bevorzugt 200 nm oder weniger, bevorzugter 100 nm oder weniger.
  • Der Gehalt des Färbemittels in der Tintenzusammensetzung, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung. Wenn der Färbemittelgehalt in den vorstehenden Bereich fällt, kann eine gute Ausstoßstabilität bei der Tintenstrahlaufzeichnung verwirklicht werden.
  • A. Dispergiermittel
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Pigment zu der Tintenzusammensetzung als eine Pigmentdispersion zugesetzt, hergestellt durch Dispergieren des Pigments in einem wässrigen Medium mit Hilfe eines Dispergiermittels. Zur Herstellung der Pigmentdispersion verwendbare Dispergiermittel umfassen Dispergiermittel, die gewöhnlich bei der Herstellung von Pigmentdispersionen verwendet werden, z.B. polymere Dispergiermittel und oberflächenaktive Stoffe. Es ist für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich, dass der in der Pigmentdispersion enthaltene oberflächenaktive Stoff auch als oberflächenaktiver Stoff für die Tintenzusammensetzung wirkt. Beispiele von bevorzugten polymeren Dispergiermitteln umfassen natürlich vorkommende polymere Verbindungen, und spezielle Beispiele davon umfassen Proteine, wie Leim, Gelatine, Casein und Albumin; natürlich vorkommende Kautschuke, wie Gummi arabicum und Traganth; Glucoside, wie Saponin; Alginsäure und Alginsäurederivate, wie Propylenglycolalginat, Triethanolaminalginat und Ammoniumalginat; und Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Ethylhydroxycellulose. Beispiele von zusätzlichen bevorzugten polymeren Dispergiermitteln umfassen synthetische Polymere, und Beispiele davon umfassen Polyvinylalkohole; Polyvinylpyrrolidone; Acrylharze, wie Polyacrylsäure, Acrylsäure/Acrylnitril-Copolymer, Kaliumacrylat/Acrylnitril-Copolymer, Vinylacetat/Acrylester-Copolymer und Acrylsäure/Acrylester-Copolymer; Styrol/Acryl-Harze, wie Styrol/Acrylsäure-Copolymer, Styrol/Methacrylsäure-Copolymer, Styrol/Methacrylsäure/Acrylester-Copolymer, Styrol/α-Methylstyrol/Acrylsäure-Copolymer und Styrol/α-Methylstyrol/Acrylsäure/Acrylester-Copolymer; Styrol/Maleinsäure-Copolymer; Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer; Vinylnaphthalin/Acrylsäure-Copolymer; Vinylnaphthalin/Maleinsäure-Copolymer; Vinylacetat-Copolymere, wie Vinylacetat/Ethylen-Copolymer, Vinylacetat/Fettsäurevinylethylen-Copolymer, Vinylacetat/Maleisäureester-Copolymer, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer und Vinylacetat/Acrylsäure-Copolymer; und Salze der vorstehenden Polymere. Unter ihnen sind ein Copolymer eines Monomers mit einer hydrophoben Gruppe in seiner Molekülstruktur mit einem Monomer mit einer hydrophilen Gruppe in seiner Molekülstruktur und ein Polymer aus einem Monomer mit sowohl einer hydrophoben Gruppe als auch einer hydrophilen Gruppe in seiner Molekülstruktur besonders bevorzugt.
  • Der Gehalt des Dispergiermittels in der Tintenzusammensetzung beträgt 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • B. Färbemittel, das ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzt
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Färbemittel einen Farbstoff oder ein Pigment, in einem speziellen Polymer enthalten, und liegt in feiner Teilchenform vor. Ferner hat gemäß der vorliegenden Erfindung dieses Polymer in seiner Molekülkette Stellen, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität haben. Tintenzusammensetzungen, welche dieses Färbemittel verwenden, werden als Lichtechtheit für auf Aufzeichnungsmedien gedruckten Bildern verleihend angesehen. Der Farbstoff oder das Pigment als Färbemittel kann der gleiche, wie vorstehend beschrieben, sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich dieses Polymer auf ein Homo- oder Copolymer eines Monomers mit einer Stelle, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, oder auf ein Polymer, auf welches eine ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzende Stelle pfropfpolymerisiert worden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzende Stelle auf eine Stelle, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aromatischen monocyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, kondensierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, heteromonocyclischen Gruppen und kondensierten heterocyclischen Gruppen und weist Absorption in dem Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm auf. Spezielle Beispiele von ultraviolettabsorbierender Aktivität und/oder fotostabilisierender Aktivität besitzenden Stellen umfassen Benzotriazol, Benzophenon, Salicylat, Cyanacrylat, sterisch gehindertes Phenol und sterisch gehinderte Amingerüste.
  • Spezielle Strukturen dieser Gerüste sind wie folgt.
  • Benzophenongerüst:
    Figure 00120001
  • Benzotriazolgerüst:
    Figure 00120002
  • Sterisch gehindertes Phenolgerüst:
    Figure 00120003
  • Figure 00130001
  • Salicylatgerüst:
    Figure 00130002
  • Cyanacrylatgerüst:
    Figure 00130003
  • Sterisch gehindertes Amingerüst:
    Figure 00130004
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Polymer, das in seiner Molekülkette Stellen hat, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzen, als Homopolymer durch Polymerisieren eines Monomers mit einer Stelle, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, oder als Copolymer durch Copolymerisieren des Monomers mit anderem Comonomer hergestellt werden. Alternativ kann das Polymer, das in seiner Molekülkette Stellen hat, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzen, durch Pfropfpolymerisieren einer Stelle, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, auf ein Polymer hergestellt werden. Bevorzugte Monomere mit einer Stelle, die ultraviolettabsorbie rende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität haben, zur Verwendung in solchen Herstellungsverfahren umfassen Monomere, die eine Stelle enthalten, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzen und eine ethylenisch ungesättigte Bindung haben. Spezielle Beispiele solcher Monomerer umfassen Benzotriazol-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, Benzophenon-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, Salicylat-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, Cyanacrylat-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, sterisch gehinderte Phenol-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung und sterisch gehinderte Amin-Fotostabilisatoren mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung. Ferner kann in diesen Monomeren die ethylenisch ungesättigte Bindung als eine Methacryloyl-, Acryloyl-, Vinyl- oder Allylgruppe bereitgestellt werden.
  • Spezielle Beispiele solcher Monomerer sind wie folgt. Zu Beginn können die folgenden Monomere als spezielle Beispiele von Monomeren mit einer ultraviolettabsorbierenden Stelle mit einem Benzophenongerüst genannt werden:
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Spezielle Beispiele von Monomeren mit einer ultraviolettabsorbierenden Stelle mit einem Benzotriazolgerüst sind wie folgt:
  • Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Spezielle Beispiele von Monomeren mit einer ultraviolettabsorbierenden Stelle mit einem sterisch gehinderten Phenolgerüst sind wie folgt:
  • Figure 00180001
  • Spezielle Beispiele von Monomeren mit einer fotostabilisierenden Stelle mit einem sterisch gehinderten Amingerüst sind wie folgt:
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Monomere mit Stellen, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzen, können auch im Handel erhältliche Monomere sein. Beispiele davon umfassen RUVA®-93 (2-(2'-Hydroxy-5-methylacryloxyethylphenyl)-2H-benzotriazol), erhältlich von Otsuka Chemical Co., Ltd., als Monomer mit einer ultraviolettabsorbierenden Stelle mit einem Benzotriazolgerüst; und ADK STAB® LA-82 (1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylmethacrylat) und ADK STAB® LA-87 (2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylmethacrylat), erhältlich von Asahi Denka Kogyo Ltd., als Monomer mit einer fotostabilisierenden Stelle mit einem sterisch gehinderten Amingerüst.
  • Beispiele von Monomeren, die mit den vorstehenden Monomeren copolymerisierbar sind, umfassen Vinylester, z.B. Acrylester oder Methacrylester, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, n-Amyl(meth)acrylat, Isoamyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Phenyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, 2-Hydroxylethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Glycidylmethacrylat und Glycidylacrylat und Vinylacetat; Acrylnitril, Methacrylnitril und Ähnliche; aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, 2-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Chlorstyrol, Vinylanisol, Vinylnaphthalin und Divinylbenzol; halogenierte Vinylidene, wie Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid; Ethylen, Propylen, Isopropylen, Butadien, Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid, Vinylether, Vinylketon, Chloropren und Ähnliche, und Carboxyl enthaltende Verbindungen, z.B. ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Monoalkylester davon, Itaconsäure oder Monoalkylester davon, Fumarsäure oder Monoalkylester davon; Amido enthaltende Verbindungen, wie Acrylamid und N,N-Dimethylacrylamid, und Alkylaminoester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, z.B. Amino enthaltende Verbindungen, wie N-Methylaminoethylmethacrylat, N-Methylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat; ungesättigte Amide, die eine Alkylaminogruppe enthalten, wie N-(2-Dimethylaminoethyl)acrylamid, N-(2-Dimethylaminoethyl)methacrylamid und N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, Monovinylpyridine, wie Vinylpyridin, und Vinylether, die eine Alkylaminogruppe enthalten, wie Dimethylaminoethylvinylether; und Vinylimidazol und Ähnliche und Verbindungen, die eine Sulfongruppe enthalten, wie Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und Salze davon und 2-Acryloylamino-2-methylpropansulfonsäure und Salze davon. Diese Monomere können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Copolymere, die aus diesen Monomeren hergestellt sind, umfassen Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Poly(meth)acrylester, Styrol/(Meth)acrylester-Copolymer, Styrol/Maleinsäure-Copolymer, Styrol/Itaconester-Copolymer, Polyvinylacetat, Polyester, Polyurethan und Polyamid.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polymer, das in seiner Molekularkette Stellen hat, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzen, thermoplastisch.
  • Polymere, die durch Pfropfpolymerisieren von Monomeren hergestellt sind, die eine Stelle haben, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, umfassen Homo- oder Copolymere der vorstehenden Monomere.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Färbemittel bereitgestellt, worin ein Farbstoff oder ein Pigment in dem vorstehenden Polymer enthalten ist, wobei das Färbemittel in feiner Teilchenform vorliegt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Färbemittel in feiner Teilchenform hergestellt werden z.B. durch ein Mischverfahren, worin ein Farbstoff oder ein Pigment mit dem Polymer vermischt wird, durch ein Mikroeinkapselungsverfahren, worin ein Farbstoff oder ein Pigment mit dem Polymer verkapselt wird, durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren, worin ein Farbstoff oder ein Pigment in einem Monomer aufgelöst wird, gefolgt von einer Emulsionspolymerisation, oder durch ein Mikroemulgierverfahren.
  • Das Mikroverkapselungsverfahren, worin ein Farbstoff oder ein Pigment mit dem Polymer verkapselt wird, kann durch Grenzflächenpolymerisation, in-situ-Polymerisation, Koazervation, Submerstrocknen, Schmelzdispersionskühlen, Sprühtrocknen oder Submershärtungsbeschichten durchgeführt werden. Spezieller können Verfahren zum Herstellen gefärbter Harzemulsionsteilchen, die einen Farbstoff oder ein Pigment, eingeschlossen in einem Polymer, umfassen, verwendet werden, die z.B. in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 279073/1997, 176130/1998 oder 239392/1993 beschrieben sind.
  • Das Färbemittel mit ultraviolettabsorbierender Aktivität und/oder fotostabilisierender Aktivität wird bevorzugt durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Speziell kann die Emulsionspolymerisation durchgeführt werden durch Dispergieren eines Farbstoffs oder eines Pigments in einer Monomerkomponente für den Aufbau eines Polymers und Unterwerten dieses Monomers und eines Monomers mit einer Stelle, die ultraviolettabsorbierende Aktivität oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, der Emulsionspolymerisation in Wasser in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators und eines Emulgators.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Färbemittel mit ultraviolettabsorbierender Aktivität und/oder fotostabilisierender Aktivität irgendeine Gruppe aus einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus einer Carboxylgruppe oder einer Sulfonsäuregruppe, und hat bevorzugt weiter eine Amid-, Hydroxyl- oder Aminogruppe. Diese Gruppen können in der Struktur des Monomers durch das vorstehende Herstellungsverfahren existieren gelassen werden, oder sie können alternativ zu der Oberfläche von feinen Teilchen zugesetzt werden, z.B. durch Pfropfpolymerisation nach der Herstellung der feinen Teilchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Färbemittel, das ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, in Form von feinen Teilchen mit einem Durchmesser von 5 bis 500 nm, bevorzugter von 5 bis 200 nm, vor.
  • Der Gehalt des Farbstoffs oder des Pigments in dem Färbemittel mit ultraviolettabsorbierender Aktivität und/oder fotostabilisierender Aktivität kann in geeigneter Weise festgelegt werden, sofern die Farbentwicklung nicht geopfert wird. Daher beträgt der Farbstoff- oder Pigmentgehalt bevorzugt 0,1 bis 99 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Färbemittel, dem die Eigenschaften des Polymers verliehen worden sind.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung kann ferner zusätzlich zu dem vorstehenden Färbemittel anderen Farbstoff und/oder anderes Pigment umfassen. Insbesondere kann die kombinierte Verwendung des Färbemittels und der Harzemulsionsteilchen mit filmbildender Eigenschaft, nachstehend beschrieben, in vorteilhafter Weise Bilder verwirklichen, die bessere Farbentwicklung, Wasserbeständigkeit, Reib-/Kratzbeständigkeit und Lichtechtheit besitzen.
  • Ferner hat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das den Farbstoff oder das Pigment enthaltende Polymer eine filmbildende Eigenschaft. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Polymer bevorzugt einen Glasübergangspunkt von 30°C oder darunter, wenn das Polymer in der Färbemittelform vorliegt. Der hierin verwendete Ausdruck "minimale Filmbildungstemperatur" bezieht sich auf eine minimale Temperatur, bei welcher ein kontinuierlicher Film gebildet wird, wenn eine Dispersion, hergestellt durch Dispergieren des Färbemittels in Wasser in dünner Form auf eine Folie eines Metalls, wie Aluminium, gegossen wird, um eine Beschichtung zu bilden, die dann nach und nach erwärmt wird. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Tintenzusammensetzung in sicherer Weise einen Film bei Raumtemperatur bilden, was zu verbesserten Schnelltrocknungseigenschaften, Trocknung zur Berührung, Reib-/Kratzbeständigkeit und Wasserbeständigkeit von Drucken führt.
  • C. Pigmentdispersion auf Wasserbasis
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Färbemittel eine Pigmentdispersion auf Wasserbasis sein. Die "Pigmentdispersion auf Wasserbasis" umfasst kleine und stabile eingekapselte Teilchen eines Pigments, eingekapselt in einem Polymer, hergestellt aus einem polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoff mit sowohl nicht ionischer Hydrophilie als auch anionischer Hydrophilie und einem Monomer.
  • Die "Pigmentdispersion auf Wasserbasis" bezieht sich auf eine stabile Dispersion von kleinen und stabilen eingekapselten Teilchen eines Pigments in einem wässrigen Medium. Der polymerisierbare oberflächenaktive Stoff mit sowohl anionischer Hydrophilie als auch nicht ionischer Hydrophilie adsorbiert auf der Oberfläche von Pigmentteilchen, hat ausgezeichnete Dispersionsstabilität selbst unter Bedingungen für eine nachfolgende Polymerisation, d.h. kann eine Koagulation zwischen Teilchen verhindern und kann daher in vorteilhafter Weise und in einfacher Weise eingekapselte Teilchen bilden. Das Pigment zur Verwendung in der Pigmentdispersion auf Wasserbasis kann das gleiche, wie vorstehend beschrieben, sein.
  • Die Pigmentdispersion auf Wasserbasis zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hat ausgezeichnete Dispersionsstabilität. Der Grund hierfür ist noch nicht vollständig aufgeklärt worden. Es wird jedoch angenommen, dass, wie vorstehend beschrieben, im Vergleich mit einer bloßen Adsorption eines Dispergiermittels auf der Oberfläche von Pigmentteilchen auf der Grundlage von van der Waals-Kräften, die Einkapselung des Pigments eine mechanisch stärkere Fixierung des Dispergiermittels auf der Oberfläche von Pigmenteilchen ergeben kann. Die vorstehende Theorie wird lediglich zum Erläutern der vorliegenden Erfindung verwendet und sollte nicht als den Bereich der vorliegenden Erfindung beschränkend ausgelegt werden.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die Pigmentdispersion auf Wasserbasis als Färbemittel verwendet wird, beträgt der Gehalt der Pigmentdispersion auf Wasserbasis bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung. Wenn der Gehalt der Pigmentdispersion auf Wasserbasis nicht kleiner als 1 Gew.-% ist, kann eine zufriedenstellende Druckdichte in vorteilhafter Weise erhalten werden. Wenn der Gehalt der Pigmentdispersion andererseits nicht mehr als 20 Gew.-% beträgt, wird die Viskosität der Tintenzusammensetzung in einen Viskositätsbereich gebracht, der als Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist. Dies ermöglicht, dass die Ausstoßsstabilität aufrechterhalten wird.
  • Das in der Pigmentdispersion auf Wasserbasis verwendete Pigment kann das gleiche, wie vorstehend beschrieben, sein. Die Menge des zugesetzten Pigments beträgt bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentdispersion auf Wasserbasis.
  • Bevorzugte polymerisierbare oberflächenaktive Stoffe mit sowohl anionischer Hydrophilie als auch nicht ionischer Hydrophilie, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen durch die Formel (I) wiedergegebene Verbindungen. Durch die Formel (I) wiedergegebene polymerisierbare oberflächenaktive Stoffe sind in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 320276/1993 und 316909/1998 beschrieben.
    Figure 00250001
    worin
    R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    n eine Zahl von 2 bis 20 ist, und
    M ein Alkalimetallatom (bevorzugt Lithium, Natrium oder Kalium), ein Ammoniumsalz oder ein Alkanolamin bedeutet.
  • Eine geeignete Regelung von R und des n-Wertes in der Formel (I) kann die Hydrophilie oder die Hydrophobie der Oberfläche des Pigments regeln. Spezielle Beispiele von bevorzugten polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffen, die durch die Formel (I) wiedergegeben werden, umfassen Verbindungen, die durch die Formeln (II) bis (V) wiedergegeben werden. Sie können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Figure 00260001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können auch im Handel erhältliche Produkte als polymerisierbarer oberflächenaktiver Stoff verwendet werden, und Beispiele davon umfassen Aqualon® HS-Reihen, hergestellt von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. (Aqualon® HS-05, HS-10, HS-20 und HS-1025), Aqualon® RN-Reihen, hergestellt von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. (RN-10, RN-20, RN-30, RN-50 und RN-2025), New Frontier®-Reihen, hergestellt von Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. (New Frontier® N-177E und S-510), Adeka Reasoap® SE-Reihen, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd., und Adeka Reasoap® NE-Reihen, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd. (NE-10, NE-20, NE-30, NE-40 und NE-50). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der polymerisierbare oberflächenaktive Stoff bevorzugt copolymerisiert, obwohl der polymerisierbare oberflächenaktive Stoff homopolymerisiert werden kann.
  • Die Menge des zugesetzten polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs beträgt bevorzugt 10 bis 150 Gew.-%, bevorzugter 20 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Pigment. Die Zugabe des polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs in einer Menge von nicht weniger als 10 Gew.-% kann die Dispersionsstabilität der Tintenzusammensetzung verbessern. Die Zugabe des polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs in einer Menge von nicht mehr als 150 Gew.-% kann hemmen, dass der polymerisierbare oberflächenaktive Stoff unadsorbiert auf dem Pigment zurückbleibt und kann verhindern, dass ein von dem in eingekapselten Teilchen beteiligtes verschiedenes Polymer hergestellt wird. Dies kann die Ausstoßstabilität der Tintenzusammensetzung verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung kann jedes Monomer verwendet werden, sofern das Monomer mit dem polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoff sehr gut copolymerisierbar ist. Da jedoch der durch die Formel (I) wiedergegebene polymerisierbare oberflächenaktive Stoff ein Monomer mit einer hohen Elektronendonatoreigenschaft ist, hat das Monomer bevorzugt eine hohe Elektronenakzeptoreigenschaft. Spezielle Beispiele des Monomers mit einer hohen Elektronenakzeptoreigenschaft umfassen Acrylnitril; Fumarnitril; Diester von Fumarsäure, wie Dibutylfumarat; Diester von Maleinsäure, wie Dibutylmaleat; Maleimide, wie N-Phenylmaleimid; und Vinylidencyanid. Sie können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Beispiele von Monomeren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Acrylsäure, Acrylester, Methacrylsäure und Methacrylester. Spezielle Beispiele davon umfassen Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Butoxyethylacrylat, Benzylacrylat, Phenylacrylat, Phenoxyethylacrylat, Cyclohexylacrylat, Dicyclopentanylacrylat, Dicyclopentinylacrylat, Dicyclopentinyloxyethylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Isobornylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Acryloyloxyethylbernsteinsäure, 2-Acryloyloxyethylphthalsäure, Caprolactonacrylat, Glycidylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Butoxymethylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Phenoxyethylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Dicyclopentanylmethacrylat, Dicyclopentenylmethacrylat, Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxybutylmethacrylat, Glycerinmethacrylat, 2-Methacryloyloxyethylbernsteinsäure, 2-Methacryloyloxyethylphthalsäure, Caprolactonmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Butylacrylamidosulfonsäure, Phosphoethylmethacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, Allylacrylat, Bis(acryloxyethyl)hydroxyethylisocyanurat, Bis(acryloxyneopentylglycol)azipat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Polypropylenglycoldiacrylat, 2-Hydroxy-1,3-diacryloxypropan, 2,2-Bis[4-(acryloxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4- (acryloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(acryloxyethoxy- oder diethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(acryloxyethoxy- oder polyethoxy)phenyl]propan, Hydroxypivalinsäureneopentylglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, Dicyclopentanyldiacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Dipentaerythritmonohydroxypentaacrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Tetrabrombisphenol A-diacrylat, Triglycerindiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Tris(acryloxyethyl)isocyanurat, Ethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldimethacrylat, Polypropylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, 2-Hydroxy-1,3-dimethacryloxypropan, 2,2-Bis[4-(methacryloxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxyethoxydiethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxyethoxypolyethoxy)phenyl]propan, Tetrabrombisphenol A-dimethacrylat, Dicyclopentanyldimethacrylat, Dipentaerythrithexamethacrylat, Glycerindimethacrylat, Hydroxypivalinsäureneopentylglycoldimethacrylat, Dipentaerythritmonohydroxypentamethacrylat, Ditrimethylolpropantetramethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Triglycerindimethacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat.
  • Die Menge des zugesetzten Monomers beträgt bevorzugt 2 bis 15 mol, bevorzugter 3 bis 12 mol, bezogen auf 1 mol des polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs. Die Zugabe des Monomers in einer Menge von nicht weniger als 2 mol, bezogen auf 1 mol des polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs, kann eingekapselte Pigmentteilchen mit ausgezeichneter Dispersionsstabilität in einem wässrigen Medium ergeben. Andererseits kann die Zugabe des Monomers in einer Menge von nicht mehr als 15 mol, bezogen auf 1 mol des polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs die Dispersionsstabilität der Tintenzusammensetzung verstärken, da das Monomer in befriedigender Weise in einer adsorbierten Schicht des polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs aufgelöst werden kann, und dies kann die Herstellung von wasserunlöslichem Polymer hemmen und kann eine relative Verringerung der Menge von ionischen Abstoßungsgruppen hemmen.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare Polymerisationsinitiatoren umfassen Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, 2,2-Azobis(2-methylpropionamidin)-Dihydrochlorid und 4,4-Azobis(4-cyanvaleriansäure).
  • Die Pigmentdispersion auf Wasserbasis zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann wie folgt hergestellt werden.
  • Speziell kann die Pigmentdispersion auf Wasserbasis durch Immobilisieren eines polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs auf einem Pigment, d.h. durch Einkapselung eines Pigments, hergestellt werden. Spezieller werden ein Pigment und ein polymerisierbarer oberflächenaktiver Stoff zu einem wässrigen organischen Lösemittel und/oder Wasser zugesetzt, und die Mischung wird nass gemahlen, z.B. durch Ultraschall, eine Kugelmühle oder eine Sandmühle. Danach werden ein zu copolymerisierendes Monomer und/oder ein Polymerisationsinitiator, optional unter fortgesetztem Vermahlen, zugesetzt, und eine Polymerisationsreaktion wird 10 bis 60 Stunden bei 40 bis 100°C ablaufen gelassen. Auf diese Weise können eingekapselte Pigmentteilchen hergestellt werden. Die Menge des zugesetzten Polymerisationsinitiators beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Monomer.
  • Die so erhaltenen eingekapselten Pigmentteilchen werden dann zum Entfernen grober Teilchen zentrifugiert oder filtriert. Wasserlösliche organische Lösemittel, wie Alkohole, Glycole oder Amide, wasserlösliche Polymere, oberflächenaktive Stoffe, Fungizide und Ähnliche können dann gemäß den in Betracht gezogenen Anwendungen zugesetzt werden. Auf diese Weise wird die Pigmentdispersion auf Wasserbasis hergestellt. Bevorzugter kann die Pigmentdispersion auf Wasserbasis gemäß einem Herstellungsverfahren, das in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 316909/1998 beschrieben ist, hergestellt werden.
  • 2. Harzemulsionsteilchen
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung enthält Harzemulsionsteilchen. Der Ausdruck "Harzemulsionsteilchen", der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf feine Teilchen einer Polymerkomponente, d.h. auf feine Teilchen eines Polymers. Die "Harzemulsionsteilchen" werden bevorzugt aus einem Polymer mit filmbildender Eigenschaft gebildet. Der hierin verwendete Ausdruck "Harzemulsion" bezieht sich auf eine wässrige Dispersion, die Wasser als kontinuierliche Phase und Harzemulsionsteilchen als dispergierte Teilchen umfasst. Die "Harzemulsion" wird häufig als "Polymeremulsion" oder "wässrige (auf Wasserbasis) Emulsion" bezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen spezielle Beispiele der Polymerkomponente, welche die Harzemulsionsteilchen bildet, Styrol/(Meth)acrylsäure-Copolymer, Styrol/(Meth)acrylester/(Meth)acrylsäure-Copolymer, Poly(meth)acrylester, Styrol/Butadien-Copolymer, Polybutadien, Acrylnitril/Butadien-Copolymer, Chloropren-Copolymer, Polyolefin, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyamid, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Vinylace tat/Acrylester-Copolymer und Polyurethan. Gemäß der vorliegenden Erfindung haben die Harzemulsionsteilchen die Wirkung, die Fixierung des Färbemittels auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums zu fördern durch eine Wechselwirkung zwischen den Harzemulsionsteilchen und dem Reaktanten, der in einer nachstehend beschriebenen Reaktionslösung enthalten ist, insbesondere ein mehrwertiges Metallion oder ein Polyallylamin oder ein Polyallylaminderivat.
  • Der Gehalt der Harzemulsionsteilchen kann in geeigneter Weise durch den Gehalt, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, festgelegt werden und beträgt daher 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
  • In der Harzemulsion gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis der Harzemulsionsteilchen zu Wasser 1 : 1 bis 4, bevorzugt 1 : 1 bis 3. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Harzemulsionsteilchen aus einer Polymerkomponente mit sowohl hydrophilem Teil als auch hydrophobem Teil gebildet. Das mittlere Molekulargewicht der Harzemulsionsteilchen ist nicht kleiner als 5000, bevorzugt nicht kleiner als 10000. Das mittlere Molekulargewicht der Harzemulsionsteilchen wird gemessen durch Entfernen der Wasserkomponente aus der Harzemulsion zum Erhalt des Polymers, Auflösen des Polymers in einem organischen Lösemittel, wie Tetrahydrofuran, und anschließendes Unterwerten der Lösung einer Gelpermeationschromatografie (GPC). Die Korrektur des Molekulargewichts wird unter Verwendung von monodispergiertem Polystyrol durchgeführt.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzemulsionsteilchen beträgt bevorzugt nicht mehr als 400 nm, bevorzugter 100 bis 200 nm, noch bevorzugter 10 bis 100 nm. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzemulsionsteilchen kann durch ein herkömmliches Verfahren gemessen werden. Insbesondere wird der mittlere Teilchendurchmesser bevorzugt durch Laserstreuung gemessen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Glasübergangspunkt der Harzemulsionsteilchen 30°C oder weniger, bevorzugt 25°C oder weniger, bevorzugter 20°C oder weniger.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die minimale Filmbildungstemperatur der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion 30°C oder weniger, bevorzugter Raumtemperatur (etwa 25°C) oder weniger, noch bevorzugter 20°C oder weniger. Wenn die Filmbildung der Harzemulsion bei 30°C oder weniger durchgeführt werden kann, kann die Filmbildung auf der bedruckten Fläche in vorteilhafter Weise automatisch bei Raumtemperatur oder darunter ablaufen, ohne das bedruckte Aufzeichnungsmedium zu erwärmen und zu trocknen, was zu einer starken Fixierung des Farbstoffs oder Pigments als Färbemittel auf dem Aufzeichnungsmedium führt.
  • Andererseits sind in dem Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Harzemulsionsteilchen bevorzugt, wenn der Schritt des Erwärmens und Trocknens nicht besonders erforderlich ist. Gemäß dem Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung sind die Harzemulsionsteilchen nicht auf lediglich solche beschränkt, die per se einen Glasübergangspunkt von 30°C oder weniger haben und als Harzemulsion eine minimale Filmbildungstemperatur von 30°C oder weniger haben, und Harzemulsionsteilchen per se, die einen Glasübergangspunkt über 30°C haben und als Harzemulsion eine minimale Filmbildungstemperatur über 30°C haben, können ebenfalls bevorzugt verwendet werden. Ein Durchschnittsfachmann versteht natürlich, dass ein Erwärmen auf die minimale Filmbildungstemperatur der Harzemulsion zu einer Filmbildung führt, was das Fixieren der Färbemittelkomponente auf dem Aufzeichnungsmedium ermöglicht.
  • Der Ausdruck "minimale Filmbildungstemperatur" bezieht sich hier auf eine minimale Temperatur, bei welcher ein transparenter, kontinuierlicher Film gebildet wird, wenn eine Harzemulsion, hergestellt durch Dispergieren von Harzemulsionsteilchen in Wasser, in dünner Form auf eine Folie eines Metalls, wie Aluminium, zum Bilden einer Beschichtung gegossen wird, die dann nach und nach erwärmt wird. In diesem Fall wird ein weißes Pulver in einem Temperaturbereich unterhalb der minimalen Filmbildungstemperatur gebildet.
  • Der Ausdruck "filmbildende Eigenschaft" bedeutet, dass das Verdampfen einer Wasserkomponente als kontinuierlicher Phase einer Harzemulsion, hergestellt durch Dispergieren von Harzemulsionsteilchen in Wasser, zu einer Filmbildung eines Polymers führt. In gleicher Weise wird ein Polymerfilm gebildet in dem Fall einer Tintenzusammensetzung mit dazu zugesetzten Harzemulsionsteilchen, wenn Wasser oder das wässrige Lösemittel von der Peripherie der Harzemulsionsteilchen (feine Polymerteilchen) entfernt wird. Dieser Polymerfilm hat die Wirkung, das in der Tintenzusammensetzung enthaltene Färbemittel auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums fest zu fixieren. Daher kann angenommen werden, dass Bilder verwirklicht werden, die ausgezeichnete Reib-/Kratzbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und Bewitterungsbeständigkeit besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die feinen Teilchen der Harzemulsion auf ihrer Oberfläche wenigstens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl-, Sulfonsäure-, Amid-, Amino- und Hydroxylgruppen, unabhängig davon, ob die Harzemulsionsteilchen eine Einteilchenstruktur oder eine Kern-Schale-Struktur haben. In dem Fall der Kern-Schale-Struktur ist die funktionelle Gruppe in der Schale vorhanden. Insbesondere ist die Anwesenheit von Carboxylgruppen bevorzugt. In dem nachstehend beschriebenen Herstellungsverfahren kann die funktionelle Gruppe in der Monomerstruktur existieren gelassen werden. Alternativ kann die funktionelle Gruppe nach der Herstellung der Harzemulsionsteilchen zugesetzt werden, z.B. durch Pfropfpolymerisation auf die Oberfläche der Harzemulsionsteilchen.
  • Die Anwesenheit der funktionellen Gruppe wird als bevorzugt unter dem Gesichtspunkt des folgenden erwarteten Mechanismus angenommen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die folgende Theorie hypothetisch ist und nicht als den Bereich der vorliegenden Erfindung beschränkend ausgelegt werden sollte. Die hydrophile Gruppe, wie eine Carboxyl-, Sulfonsäure-, Amid-, Amino- oder Hydroxylgruppe, auf der Oberfläche der feinen Teilchen der Harzemulsion kann sich mit einer Hydroxylgruppe (OH-Gruppe) auf der Oberfläche von nicht absorbierenden Aufzeichnungsmedien mit einer Kunststoffoberfläche, einer Gummioberfläche, einer metallischen Oberfläche, einer keramischen Oberfläche oder einer anderen Oberfläche zum Bilden einer Wasserstoffbindung vereinigen. Daher kann in dem Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die funktionelle Gruppe das Färbemittel fest auf dem nicht absorbierenden Aufzeichnungsmedium fixieren. Wenn insbesondere die Struktur der Harzemulsionsteilchen eine Kern-Schale-Struktur ist und zusätzlich hydrophile Gruppen, wie Carboxyl-, Sulfonsäure-, Amid-, Amino- oder Hydroxylgruppen, in der Schaleschicht enthalten sind, wird der Anteil der in der Oberfläche der Teilchen vorhandenen hydrophilen Gruppen verstärkt. Dies kann die Wirkung weiter verstärken. Ferner benetzen Tintenzusammensetzungen, die Harzemulsionsteilchen mit diesen Gruppen enthalten, nicht die Oberfläche einer Düsenplatte, welcher Wasserabstoßungsfähigkeit verliehen worden ist, in einem Aufzeichnungskopf eines Tintenstrahldruckers. Aufgrund dieser Eigenschaft können z.B. ein Versagen der Tintenausstoßung aufgrund des Benetzens der Oberfläche der Düsenplatte durch die Tinte und ein Flugbahnrichtungsproblem der Tintentröpfchen vermieden werden, und es kann eine ausgezeichnete Ausstoßstabilität verwirklicht werden. Ferner besitzen Tintenzusammensetzungen, die Harzemulsionsteilchen mit diesen Gruppen enthalten, eine ausgezeichnete Lagerstabilität.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Harzemulsionsteilchen eine hohe Fähigkeit, ein Koagulat mit einem zweiwertigen Metallsalz zu bilden. Spezieller haben die Harzemulsionsteilchen die Fähigkeit, ein Koagulat mit einem zweiwertigen Metallsalz derart zu bilden, dass, wenn 3 Volumina einer 0,1 gew.-%igen Harzemulsion der feinen Teilchen in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen zweiwertigen Metallsalzlösung gebracht wird, die für die Übertragung von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm erforderliche Zeit, um 50% des Anfangswertes zu erreichen, nicht mehr als 1 × 104 s, bevorzugt nicht mehr als 1 × 103 s, bevorzugter nicht mehr als 1 × 102 s, beträgt. Die Harzemulsionsteilchen, wenn sie in Kontakt mit zweiwertigen Metallionen gebracht werden, verursachen eine Koagulation unter Bildung von suspendiertem Material, welches die Transparenz der Lösung erniedrigt. Die Menge des erhaltenen suspendierten Materials wird, ausgedrückt durch die Lichtübertragung, gemessen. Zweiwertige Metallionen umfassen Ca2+, Cu2+, Ni2+, Mg2+, Zn2+ und Ba2+. Anionen, welche Salze mit zweiwertigen Metallionen bilden, umfassen Cl, NO3 , I, Br, ClO3 und CH3COO.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Harzemulsionsteilchen Carboxylgruppe auf ihrer Oberfläche. Dies kann die Fähigkeit zum Bilden von Koagulat mit dem zweiwertigen Metallsalz verstärken. Spezieller haben die Harzemulsionsteilchen die Fähigkeit zum Bilden von Koagulat mit einem zweiwertigen Metallsalz derart, dass, wenn 3 Volumina einer 0,1 gew.-%igen Harzemulsion der feinen Teilchen in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen zweiwertigen Metallsalzlösung gebracht wird, die für die Übertragung von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm erforderliche Zeit, um 50% des Anfangswertes zu erreichen, nicht mehr als 1 × 104 s, bevorzugt nicht mehr als 1 × 102 s, bevorzugter nicht mehr als 10 s, beträgt. Die Harzemulsionsteilchen, wenn sie in Kontakt mit zweiwertigen Metallionen gebracht werden, verursachen eine Koagulation unter Bildung von suspendiertem Material, welches die Transparenz der Lösung erniedrigt. Die Menge des erhaltenen suspendierten Materials wird, ausgedrückt als Lichtübertragung, gemessen. Es wird angenommen, dass dieser hohe Wert der Koagulationseigenschaft der Tatsache zuzuschreiben ist, dass die Harzemulsionsteilchen mit einer relativ großen Zahl von Carboxylgruppen auf ihrer Oberfläche den Wert der Koagulationseigenschaft weiter verstärken können. Tintenzusammensetzungen, die Harzemulsionsteilchen mit einer großen Menge von Carboxylgruppen auf ihrer Oberfläche enthalten, haben keine Affinität zu einer Düsenplatte in einem Kopf für die Tintenstrahlaufzeichnung, die einer Wasserabstoßungsfähigkeit verleihenden Behandlung unterworfen worden ist. Dies kann einen großen Vorteil dahingehend ergeben, dass Probleme wirksam verhindert werden, die mit herkömmlichen wasserlöslichen Harz enthaltenden Tintenzusammensetzungen verbunden sind, d.h. ein Flugbahnrichtungsproblem von Tintentröpfchen und ein Ausstoßversagen der Tintentröpfchen, hervorgerufen durch eine gute Benetzbarkeit der Düsenplatte durch die Tintenzusammensetzung. Ferner kann die Verwendung der Harzemulsionsteilchen mit einer relativ großen Menge von Carboxylgruppen bessere Reib-/Kratzbeständigkeit und Wasserbeständigkeit verwirklichen. Ferner kann die hohe Hydrophilie der Oberfläche der Harzemulsionsteilchen in vorteilhafter Weise der Tintenzusammensetzung ausgezeichnete Lagerstabilität verleihen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, hergestellt durch Dispergieren der Harzemulsionsteilchen in Wasser zum Erhalt einer Harzemulsionsteilchenkonzentration von 10 Gew.-%, auf einer Teflon-Folie nicht kleiner als 70°, bevorzugter nicht kleiner als 80°. Ferner ist die Oberflächenspannung einer Harzemulsion, hergestellt durch Dispergieren der Harzemulsionsteilchen in Wasser zum Erhalt einer Harzemulsionsteilchenkonzentration von 35 Gew.-%, nicht kleiner als 40 × 10–3 N/m (40 Dyn/cm, 20°C), bevorzugt nicht kleiner als 50 × 10–3 N/m. Wenn die Tintenzusammensetzung in der Tintenstrahlaufzeichnung verwendet wird, kann die Verwendung solcher Harzemulsionsteilchen wirksamer das Flugbahnrichtungsproblem von Tintentröpfchen verhindern und gleichzeitig gute Drucke verwirklichen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Harzemulsionsteilchen 1 bis 10 Gew.-% einer Struktur, abgeleitet von einem ungesättigten Vinylmonomer mit einer Carboxylgruppe, und haben eine Struktur, vernetzt durch ein vernetzbares Monomer mit zwei oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen, wobei der Gehalt der von dem vernetzbaren Monomer abgeleiteten Struktur 0,2 bis 4 Gew.-% beträgt. Die Verwendung eines dreidimensional vernetzten Polymers, hergestellt durch Copolymerisation von vernetzbaren Monomeren mit bevorzugt zwei oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen, bevorzugter mit drei oder mehr polymerisierbaren Doppelbindungen, macht es schwieriger, dass die Oberfläche der Düsenplatte durch die Tintenzusammensetzung benetzt wird. Dies kann wirksamer das Auftreten des Flugbahnrichtungsproblems von Tintentröpfchen verhindern und kann gleichzeitig die Ausstoßstabilität verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die verwendeten Harzemulsionsteilchen eine Einteilchenstruktur haben. Andererseits können gemäß der vorliegenden Erfindung auch Harzemulsionsteilchen mit einer Kern/Schale-Struktur verwendet werden. Die Kern/Schale-Struktur umfasst einen Kern und eine den Kern umgebende Schale. Der Ausdruck "Kern/Schale-Struktur", der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf "eine Form derart, dass zwei oder mehr Polymere mit verschiedenen Zusammensetzungen in einem phasengetrennten Zustand in einem Teilchen vorhanden sind". Daher umfassen Formen der in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Kern/Schale-Struktur eine Form, worin der Kern vollständig mit der Schale bedeckt ist, eine Form, worin der Kern teilweise mit der Schale bedeckt ist, und eine Form, worin ein Teil des die Schale bildenden Polymers eine Domäne oder Ähnliches in dem Kernteilchen bildet. Ferner kann das Teilchen eine Mehrschichtenstruktur aus drei oder mehr Schichten haben, worin wenigstens eine zusätzliche Schicht mit einer verschiedenen Zusammensetzung weiter zwischen dem Kern und der Schale angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Harzemulsionsteilchen der Kern aus einem Polymer mit Epoxygruppen gebildet, und die Schale ist aus einem Polymer mit Carboxylgruppen gebildet. Die Epoxygruppe ist reaktiv mit der Carboxylgruppe. Diese zwei Gruppen werden getrennt voneinander existieren gelassen. Das heißt, die Epoxygruppe und die Carboxylgruppe sind in dem Kern bzw. der Schale oder umgekehrt vorhanden. Die Verringerung der Wassermenge oder des wasserlöslichen organischen Lösemittels ruft eine Koaleszenz der Harzemulsionsteilchen (d.h. feine Polymerteilchen) miteinander hervor, und die Harzemulsionsteilchen werden deformiert durch Druck, der mit der Filmbildung verbunden ist. Als Ergebnis sind die Epoxygruppen in dem Kern an die Carboxylgruppen in der Schale unter Bildung einer Netzwerkstruktur gebunden. Diese kann in vorteilhafter Weise eine Beschichtung mit höherer Festigkeit bilden. Die Menge des ungesättigten Vinylmonomers mit einer Epoxygruppe beträgt bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Reaktion eines Teils der Epoxygruppen mit einem Teil der Carboxylgruppen vor der Filmbildung annehmbar, sofern die filmbildende Eigenschaft nicht verloren geht. In der vorliegenden Erfindung wird die Eigenschaft derart, dass, wenn reaktive funktionelle Gruppen in den Harzemulsionsteilchen koexistieren gelassen werden, diese Gruppen miteinander ohne Zugabe eines Härtungsmittels zur Zeit der Filmbildung unter Bildung einer Netzwerkstruktur umgesetzt werden, als "selbst vernetzbar" bezeichnet.
  • Die Harzemulsion zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Vermischen von Wasser, einem Monomer, einem Emulgiermittel und einem Polymerisationsinitiator, Emulsionspolymerisieren der Mischung und anschließendes Einstellen der Reaktionsmischung auf einen erwünschten pH-Wert durch die Zugabe eines pH-Einstellers. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Harzemulsionsteilchen, welche die dispergierte Phase in der Harzemulsion bilden, durch eine Emulsionspolymerisationsreaktion ei nes Monomers (insbesondere ein ungesättigtes Vinylmonomer), eines Emulgiermittels und eines Polymerisationsinitiators hergestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Monomer, bevorzugt ein ungesättigtes Vinylmonomer, verwendet. Spezielle Beispiele von ungesättigten Vinylmonomeren umfassen solche, die gewöhnlich in der Emulsionspolymerisation verwendet werden, wie Acrylestermonomere, Methacrylestermonomere, aromatische Vinylmonomere, Vinylestermonomere, Vinylcyanidverbindungmonomere, halogenierte Monomere, Olefinmonomere und Dienmonomere. Spezielle Beispiele davon umfassen Acrylester, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Amylacrylat, Isoamylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Octylacrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat, Octadecylacrylat, Cyclohexylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat und Glycidylacrylat; Methacrylester, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Amylmethacrylat, Isoamylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Octadecylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Benzylmethacrylat und Glycidylmethacrylat; Vinylester, wie Vinylacetat; Vinylcyanidverbindungen, wie Acrylnitril und Methacrylnitril; halogenierte Monomere, wie Vinylidenchlorid und Vinylchlorid; aromatische Vinylmonomere, wie Styrol, 2-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Chlorstyrol, Vinylanisol und Vinylnaphthalin; Olefine, wie Ethylen, Propylen und Isopropylen; Diene, wie Butadien und Chloropren; und Vinylmonomere, wie Vinylether, Vinylketon und Vinylpyrrolidon. In dem Fall von Monomeren, die keine Carboxylgruppe haben, sollte ein ungesättigtes Vinylmonomer mit einer Carboxylgruppe verwendet werden. Bevorzugte Beispiele davon umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und Maleinsäure. Unter ihnen ist Methacrylsäure bevorzugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Struktur bevorzugt, die gebildet ist durch Vernetzen von Molekülen, abgeleitet von den vorstehenden Monomeren mit einem vernetzbaren Monomer mit zwei oder mehr polymerisierbaren Doppelbindungen. Beispiele der vernetzbaren Monomere mit zwei oder mehr polymerisierbaren Doppelbindungen umfassen Diacrylatverbindungen, wie Polyethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, 1,9-Nonandioldiacrylat, Polypropylenglycoldiacrylat, 2,2'-Bis(4-acryloxypropyloxyphenyl)propan und 2,2'-Bis(4-acryloxydiethoxyphenyl)propan; Triacrylatverbindungen, wie Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolethantriacrylat und Tetramethylolmethantriacrylat; Tetraacrylatverbindungen, wie Ditrimethyloltetraacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat und Pentaerythrittetraacrylat; Hexaacrylatverbindungen, wie Dipentaerythrithexaacrylat; Dimethacrylatverbindungen, wie Ethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, 1,4-Butylenglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Dipropylenglycoldimethacrylat, Polypropylenglycoldimethacrylat, Polybutylenglycoldimethacrylat und 2,2'-Bis(4-methacryloxydiethoxyphenyl)propan; Trimethacrylatverbindungen, wie Trimethylolpropantrimethacrylat und Trimethylolethantrimethacrylat; Methylenbisacrylamid; und Divinylbenzol.
  • Die Zugabe eines Sulfonsäuregruppe enthaltenden Monomers, einer Acrylamidverbindung oder eines Hydroxyl enthaltenden Monomers zusätzlich zu dem vorstehenden Monomer kann die Druckstabilität weiter verbessern. Spezielle Beispiele von Acrylamidverbindungen (Acrylamide) umfassen Acrylamid und N,N'-Dimethylacrylamid. Spezielle Beispiele von Sulfonsäuregruppe enthaltenden Monomeren umfassen Vinylsulfonsäure und Salze davon, Styrolsulfonsäure und Salze davon und 2-Acryloylamino-2-methylpropansulfonsäure und Salze davon. Sie können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Spezielle Beispiele von Hydroxyl enthaltenden Monomeren umfassen 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, und 2-Hydroxypropylmethacrylat. Sie können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Emulgatoren umfassen anionische oberflächenaktive Stoffe, wie Salze von Alkylallylsulfonsäuren oder Salze von Alkylallylschwefelsäuren, Salze von Alkylsulfonsäuren oder Salze von Alkylschwefelsäuren und Salze von Dialkylsulfobernsteinsäuren, und nicht ionische oberflächenaktive Stoffe, wie Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenstearinester, Polyoxyethylenalkylallylether und Sorbitanmonolaurinester.
  • Polymerisationsinitiatoren umfassen Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat. Andere hierin verwendbare Bestandteile umfassen Polymerisationsregler, Kettenübertragungsmittel und Molekulargewichtsmodifizierer.
  • Die Harzemulsionsteilchen können hergestellt werden durch Vermischen eines Monomers, eines Emulgators, eines Polymerisationsinitiators und anderer optionaler Komponenten und Emulsionspolymerisieren der Mischung. Die Menge dieser zugesetzten Komponenten kann in geeigneter Weise festgelegt werden. Die vorstehenden Komponenten werden in ein Reaktionsgefäß eingebracht und werden zusammen vermischt. Die Mischung wird emulsions polymerisiert. Die Reaktionstemperatur der Emulsionspolymerisation beträgt 60 bis 90°C, bevorzugt 70 bis 80°C.
  • Die Harzemulsionsteilchen mit einer Kern/Schale-Struktur können durch übliche Verfahren hergestellt werden, allgemein eine Mehrschritt-Emulsionspolymerisation und Ähnliches, z.B. durch ein Verfahren, das in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 76004/1992 beschrieben ist. Beispiele von ungesättigten Vinylmonomeren, die in der Polymerisation verwendbar sind, umfassen solche, die vorstehend beschrieben sind.
  • Verwendbare Verfahren zum Einführen der Epoxygruppe in den Kern umfassen ein Verfahren, worin ein Epoxy enthaltendes ungesättigtes Vinylmonomer, wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat oder Allylglycidylether, mit anderem ungesättigtem Vinylmonomer copolymerisiert wird, und ein Verfahren, worin bei der Polymerisation von wenigstens einem ungesättigten Vinylmonomer zum Herstellen von Kernteilchen eine Epoxyverbindung gleichzeitig zum Bilden einer Verbundstruktur zugesetzt wird. Das erstere Verfahren ist bevorzugt unter den Gesichtspunkten der Einfachheit der Polymerisation der Polymerisationsstabilität und Ähnlichem.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die durch die Emulsionspolymerisation hergestellten Harzemulsionsteilchen auf einen erwünschten pH-Wert durch Zugabe eines pH-Einstellers eingestellt.
  • Bevorzugte pH-Einsteller, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen einwertige Alkalimetallhydroxide und organische Amine.
  • Wenn der pH auf einen erwünschten Wert durch die Zugabe eines einwertigen Metallhydroxids eingestellt wird, wird der pH-Wert speziell auf 7 bis 10, bevorzugt 7 bis 9 eingestellt. Daher wird das einwertige Metallhydroxid in einer solchen Menge zugesetzt, dass die Harzemulsionsteilchen auf einen pH-Wert gebracht werden, der in den vorstehenden Bereich fällt.
  • Das Herstellungsverfahren der Harzemulsion wird kurz beschrieben. Wasser und ein Emulgator werden in ein Reaktionsgefäß eingebracht, das z.B. mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einer Tropfeinrichtung und einem Thermometer ausgerüstet ist. Ein Polymerisationsinitiator wird dazu zugesetzt, und die Mischung wird auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht. Ein emulgiertes Monomer wird zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt, und es wird eine Reaktion ablaufen gelassen. Auf diese Weise wird eine Harzemulsion hergestellt. Die Harzemulsion wird auf einen erwünschten pH-Wert durch die Zugabe eines einwertigen Metallhydroxids eingestellt. Auf diese Weise wird die Harzemulsion hergestellt.
  • Weiterhin können gemäß der vorliegenden Erfindung herkömmliche Harzemulsionen ebenfalls als die Harzemulsion, welche die vorstehenden Anforderungen erfüllt, verwendet werden. So können z.B. Harzemulsionen verwendet werden, die z.B. in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1426/1987 und in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 56573/1991, 79678/1991, 160068/1991 und 18462/1992 beschrieben sind.
  • D. Fluoralkyl enthaltende Harzemulsionsteilchen
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Tintenzusammensetzung Fluoralkyl enthaltende Harzemulsionsteilchen. Da die Tintenzusammensetzung diesen Typ von Harzemulsionsteilchen enthält, verbleiben das Färbemittel und die Harzemulsionsteilchen auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums und werden zusätzlich fest auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums fixiert. Dies kann gute Bilder verwirklichen, die Reib-/Kratzbeständigkeit und Bewitterungsbeständigkeit besitzen. Obwohl der Grund, weshalb diese Wirkung erreicht werden kann, noch nicht vollständig aufgeklärt worden ist, kann der Grund wie folgt angenommen werden. Es wird angenommen, dass die Anwesenheit der Fluoralkylgruppe in den Harzemulsionsteilchen erlaubt, dass das auf dem Aufzeichnungsmedium fixierte Färbemittel durch das Fluoratom überzogen wird, und dies die Bewitterungsbeständigkeit verstärken kann. Der vorstehende Mechanismus ist hypothetisch und sollte nicht als den Bereich der vorliegenden Erfindung beschränkend ausgelegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Fluoralkylgruppe derart, dass 3 bis 41 Fluoratome, bevorzugt 3 bis 27 Fluoratome, in einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 13 Kohlenstoffatomen, vorhanden sind. Spezielle Beispiele von bevorzugten Fluoralkylgruppen umfassen -CF3, -C2F5, -C3F7, -C4F9, -C5F11, -C6F13, C7F15, -C8F17, C9F19, -C10F21, -C11F23, -C12F25, -C13F27, -CF2H, -C2F4H, -C3F6H und -CF2CFHCF3.
  • Das Fluoralkyl enthaltene Monomer ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, die durch die Formeln (VI) bis (VIII) wiedergegeben sind:
    Figure 00400001
    worin
    n 1 oder mehr ist, und
    m 1 bis 20 ist.
  • Spezielle Beispiele von Fluoralkyl enthaltenden Monomeren umfassen Trifluorethylmethacrylat, Heptadecafluordecylmethacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylmethacrylat und Perfluoroctylethylmethacrylat.
  • Die Fluoralkyl enthaltenden Harzemulsionsteilchen haben die vorstehenden Eigenschaften, und die grundsätzliche Struktur als Harzemulsionsteilchen mit Ausnahme der vorstehenden Eigenschaften kann die gleiche sein wie diejenige der vorstehend beschriebenen Harzemulsionsteilchen.
  • E. Zur Bildung von Chelat befähigte Harzemulsionsteilchen
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Tintenzusammensetzung Harzemulsionsteilchen, die aus einem Polymer mit einer Ligandstruktur gebildet sind, die mit einem Metallion zur Bildung eines Chelats kombinieren kann und beim Kombinieren mit dem Metallion zur Bildung eines Chelats ein Koagulat bilden kann. Da die Tintenzusammensetzung diesen Typ von Harzemulsionsteilchen enthält, bleiben das Färbemittel und die Harzemulsionsteilchen auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums zurück und werden zusätzlich fest auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums fixiert. Dies kann gute Bilder verwirklichen, die Reib-/Kratzbeständigkeit besitzen. Obwohl der Grund, weshalb diese Wirkung erreicht werden kann, noch nicht vollständig aufgeklärt ist, wird angenommen, dass die Harzemulsionsteilchen aus einem Polymer gebildet werden, das eine Ligandstruktur hat, welche zusammen mit einem Metallion ein Chelat bilden kann, und wenn es mit dem Metallion zur Bildung eines Chelats vereinigt wird, ein Koagulat bilden kann. Daher wird erwartet, dass der Kontakt der Harzemulsionsteilchen mit der ein Metallion enthaltenden Reaktionslösung die Bildung von Koagulat signifikant beschleunigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich die "Ligandstruktur, die zusammen mit einem Metallion ein Chelat bilden kann", welche die Harzemulsionsteilchen aufweisen, auf eine Struktur derart, dass eine Mehrzahl von Atomen, die zum Zuführen von Elektronen zum Bilden einer Koordinationsbindung befähigt sind, in geeigneten Zwischenräumen vorhanden sind und als Ergebnis ein Metallion dazwischen zum Bilden einer Metallchelatverbindung einlagern kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen Beispiele von bevorzugten "Ligandstrukturen" β-Diketon-, Polyamin-, Iminodiessigsäure-, Sarcosin-, Ethanolaminosäure-, Glycin-, Xanthogensäure-, Amidoxim-, Amin-, Pyridin-, Imidazol-, Phosphonsäure-, Phosphinsäure-, Phosphorsäure-, Schiffsche Base-, Oxim-, Hydroxam-, Aminopolycarbonsäure-, Thiol-, Polythioalkohol-, 2-Pyrrolidon- und 2-Oxazolidonstrukturen.
  • Ferner wird gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die "Ligandstruktur, die mit dem Metallion zum Bilden eines Chelats kombinieren kann" z.B. durch die folgende Formel wiedergegeben:
    Figure 00410001
    worin
    P einen Polymerstrukturteil bedeutet, und
    R eine Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-20-Alkylgruppe, bevorzugter eine C1-10-Alkylgruppe, am bevorzugtesten eine Methylgruppe, oder eine Arylgruppe, z.B. eine Phenyl-, Naphthyl- oder Tolylgruppe, bedeutet.
  • Es wird angenommen, dass eine mögliche Struktur eines Metallchelats, gebildet durch die durch die vorstehende Formel wiedergegebene Ligandstruktur und z.B. ein zweiwertiges Metall, durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00420001
    worin
    Mt ein zweiwertiges Metall bedeutet und
    P und R wie vorstehend definiert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen Monomere, die Comonomere von Polymeren mit einer Ligandstruktur sind, die zum Kombinieren mit einem Metallion zum Bilden eines Chelats befähigt sind, und Monomere mit einer Ligandstruktur, die zum Kombinieren mit einem Metallion zum Bilden eines Chelats befähigt sind, 2-Acetacetoxyethylmethacrylat, Methacryloylaceton, Methacryloyldiacetylmethan, 4-(1,3-Dioxypentyl)phenyl-4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoat, Acryloylacetylaceton, Diethylacryloylmalonat, Diethylmethacryloylmalonat und 2-(Methacryloxy)ethylacetat.
  • Die Harzemulsionsteilchen, die zum Bilden eines Chelats mit den vorstehenden Eigenschaften befähigt sind, und die grundsätzliche Struktur als Harzemulsionsteilchen mit Ausnahme der vorstehenden Eigenschaften kann die gleiche sein wie diejenige der vorstehend beschriebenen Harzemulsionsteilchen.
  • 3. Sequestriermittel
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Tintenzusammensetzung ein Sequestriermittel. Insbesondere wird das Sequestriermittel bevorzugt verwendet, wenn die zur Bildung eines Chelats befähigten Harzemulsionsteilchen verwendet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich das Sequestriermittel auf eine Verbindung, die rasch mit einem zweiwertigen oder höherwertigen Metallion zur Bildung eines stabilen wasserlöslichen Chelats kombinieren kann.
  • Das Sequestriermittel kann wirksam Metallionen als Verunreinigungen in der Tintenzusammensetzung einfangen. Als Ergebnis kann die Lagerstabilität der Tintenzusammensetzung verbessert werden und zusätzlich kann ein Düsenverstopfen wirksam verhindert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Menge des zugesetzten wasserlöslichen Sequestriermittels in dem Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugter in dem Bereich von 0,01 bis 0,1 Gew.-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung der Tintenzusammensetzung das Sequestriermittel mit anderen Bestandteilen vor der Zugabe der Harzemulsionsteilchen vermischt. Dies erlaubt, dass Metallionen als Verunreinigungen wirksam eingefangen werden.
  • Beispiele von in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Sequestriermitteln umfassen Ethylendiamintetraessigsäure, Iminodiessigsäure, Nitriloessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäune, Cyclohexan-1,2-diamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Ethylenglycoldiethyletheramintetraessigsäure, Ethylendiamintetrapropionsäure, Pyrophosphorsäure und Triphosphorsäure.
  • 4. Wasser, wasserlösliches organisches Lösemittel und andere Bestandteile
  • Das Lösemittel für die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung besteht hauptsächlich aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die in der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung weiter ein Netzmittel, das ein hoch siedendes organisches Lösemittel umfasst. Beispiele von bevorzugten hoch siedenden organischen Lösemitteln umfassen mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, 1,2,6-Hexantriol, Thioglycol, Hexylenglycol, Glycerin, Trimethylolethan und Trimethylolpropan; Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmono ethylether und Triethylenglycolmonobutylether; Harnstoff; 2-Pyrrolidon und N-Methyl-2-pyrrolidon; 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und Triethanolamin.
  • Unter diesen ist die Verwendung von wasserlöslichen organischen Lösemitteln mit einem Siedepunkt von 180°C oder darüber bevorzugt. Die Verwendung von wasserlöslichen organischen Lösemitteln mit einem Siedepunkt von 180°C oder darüber kann der Tintenzusammensetzung Wasserretention und Benetzungseigenschaften verleihen. Als Ergebnis ruft eine Lagerung der Tintenzusammensetzung für eine lange Zeit weder eine Koagulation des Färbemittels noch einen Anstieg der Viskosität der Tintenzusammensetzung hervor. Somit kann eine ausgezeichnete Lagerstabilität verwirklicht werden. Ferner kann eine Tintenzusammensetzung verwirklicht werden, die, selbst wenn sie im offenen Zustand stehen gelassen war, d.h. wenn sie in Kontakt mit Luft bei Raumtemperatur stehen gelassen war, die Fluidität und Wiederdispergierbarkeit für eine lange Zeit aufrechterhalten kann und zusätzlich, wenn sie in der Tintenstrahlaufzeichnung verwendet wird, kein Verstopfen von Düsen während des Druckens oder zur Zeit des Wiederbeginns nach der Unterbrechung des Druckens hervorruft und somit eine gute Ausstoßstabilität bietet.
  • Beispiele von wasserlöslichen organischen Lösemitteln mit einem Siedepunkt von 180°C oder darüber umfassen Ethylenglycol (Sp.: 197°C; der Siedepunkt wird hierin nachstehend in Klammern angegeben), Propylenglycol (187°C), Diethylenglycol (245°C), Pentamethylenglycol (242°C), Trimethylenglycol (214°C), 2-Buten-1,4-diol (235°C), 2-Ethyl-1,3-hexandiol (243°C), 2-Methyl-2,4-pentandiol (197°C), N-Methyl-2-pyrrolidon (202°C), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (257–260°C), 2-Pyrrolidon (245°C), Glycerin (290°C), Tripropylenglycolmonomethylether (243°C), Dipropylenglycolmonoethylglycol (198°C), Dipropylenglycolmonomethylether (190°C), Dipropylenglycol (232°C), Triethylenglycolmonomethylether (249°C), Tetraethylenglycol (327°C), Triethylenglycol (288°C), Diethylenglycolmonobutylether (230°C), Diethylenglycolmonoethylether (202°C) und Diethylenglycolmonomethylether (194°C). Unter diesen wasserlöslichen organischen Lösemitteln sind solche mit einem Siedepunkt von 200°C oder darüber besonders bevorzugt. Diese wasserlöslichen organischen Lösemittel können allein oder als Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Das wasserlösliche organische Lösemittel ist bevorzugt ein niedrig siedendes organisches Lösemittel. Beispiele von hierin verwendbaren bevorzugten niedrig siedenden organischen Lösemitteln umfassen Methanol, Ethanol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, Isobutanol und n-Pentanol. Besonders bevorzugt sind einwertige Alkohole.
  • Der Gehalt des wasserlöslichen organischen Lösemittels beträgt bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung ein Saccharid, ein tertiäres Amin, ein Alkalihydroxid oder ein Alginsäurederivat. Die Zugabe des Saccharids und des tertiären Amins kann Benetzungseigenschaften verleihen. Die Zugabe des tertiären Amins und des Alkalihydroxids ergibt eine stabile Dispersion des Färbemittels und der Harzemulsionsteilchen in der Tintenzusammensetzung.
  • Beispiele von Sacchariden umfassen Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide (einschließlich Trisaccharide und Tetrasaccharide) und Polysaccharide, und bevorzugte Beispiele davon umfassen Glucose, Mannose, Fructose, Ribose, Xylose, Arabinose, Galactose, Aldonsäure, Glucit, Sorbit, Maltose, Cellobiose, Lactose, Sucrose, Trehalose und Maltotriose. Die Polysaccharide beziehen sich auf Saccharide in weitem Sinn und umfassen Materialien, die in der Natur weit verbreitet vorliegen, wie Alginsäure, α-Cyclodextrin und Cellulose. Derivate dieser Saccharide umfassen reduzierende Zucker der vorstehenden Saccharide (z.B. durch die allgemeine Formel HOCH2(CHOH)nCH2OH wiedergegebene Zuckeralkohole, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist), oxidierte Zucker (z.B. Aldonsäure und Uronsäure), Aminosäure und Thiozucker. Zuckeralkohole sind besonders bevorzugt, und spezielle Beispiele davon umfassen Maltit und Sorbit. Der Gehalt des Saccharids beträgt bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 30 Gew.-%.
  • Beispiele der tertiären Amine umfassen Trimethylamin, Triethylamin, Triethanolamin, Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, Triisopropenolamin und Butyldiethanolamin. Sie können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Menge des zu der Tintenzusammensetzung zugesetzten tertiären Amins beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Beispiele von Alkalihydroxiden umfassen Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid, und die Menge des zu der Tintenzusammensetzung zugesetzten Alkalihydroxids beträgt bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 3 Gew.-%.
  • Beispiele von bevorzugten Alginsäurederivaten umfassen Alkalimetallalginate (z.B. Natriumsalz und Kaliumsalz), organische Salze von Alginsäure (z.B. Triethanolaminsalz) und Ammoniumalginat. Die Menge des zu der Tintenzusammensetzung zugesetzten Alginsäurederivats beträgt bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  • Obwohl der Grund, weshalb die Zugabe des Alginsäurederivats gute Bilder verwirklichen kann, noch nicht vollständig aufgeklärt worden ist, wird angenommen, dass der Grund darin liegt, dass das mehrwertige Metallsalz, das in der Reaktionslösung vorhanden ist, mit dem in der Tintenzusammensetzung enthaltenen Alginsäurederivat reagiert, um den Dispersionszustand des Färbemittels zu ändern und folglich die Fixierung des Färbemittels auf dem Aufzeichnungsmedium zu beschleunigen.
  • Die in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung kann ferner einen oberflächenaktiven Stoff enthalten. Beispiele von hierin verwendbaren geeigneten oberflächenaktiven Stoffen umfassen solche, die vorstehend in Verbindung mit der Herstellung von Harzemulsionsteilchen beschrieben wurden.
  • Falls notwendig, kann die Tintenzusammensetzung weiter pH-Einsteller, Konservierungsmittel, Fungizide usw. unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Lagerstabilität enthalten.
  • Herstellungsverfahren der Tintenzusammensetzung
  • Die Tintenzusammensetzung kann durch Dispergieren und Vermischen der vorstehenden Bestandteile mittels eines geeigneten Verfahrens hergestellt werden. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren ist wie folgt. Ein Pigment, ein polymeres Dispergiermittel und Wasser werden zuerst zusammen mit Hilfe eines geeigneten Dispergators (z.B. eine Kugelmühle, eine Sandmühle, ein Attritor, eine Walzenmühle, eine Schüttelmühle, ein Henschel-Mischer, eine Kolloidmühle, ein Ultraschallhomogenisator, eine Strahlmühle oder eine Angmühle) zum Herstellen einer homogenen Pigmentdispersion vermischt. Anschließend wird ein Tintelösemittel, hergestellt durch ausreichendes Vermischen von Wasser, eines wasserlöslichen organischen Lösemittels, eines Saccharids, eines pH-Einstellers, eines Konservierungsmittels, eines Antischimmelmittels und Ähnlichem zum Herstellen einer Lösung, Zugeben der Harzemulsionsteilchen zu der Lösung und anschließendes gründliches Rühren der Mischung bei Raumtemperatur mittels eines geeigneten Dispergators, tropfenweise zu der Pigmentdispersion zugesetzt, gefolgt von weiterem gründlichem Rühren. Nach dem gründlichen Rühren wird die Mischung filtriert zum Entfernen von groben Teilchen und Fremdmaterial, das für das Düsenverstopfen ursächlich ist, wodurch eine ins Auge gefasste Tintenzusammensetzung erhalten wird.
  • Reaktionslösung
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Reaktionslösung enthält einen Reaktanten. Der hierin verwendete Ausdruck "Reaktant" bezieht sich auf eine Verbindung, welche den Dispersions- und/oder Auflösungszustand von z.B. Pigmentteilchen und/oder Harzemulsionsteilchen in der Tintenzusammensetzung brechen kann, wodurch Koagulation hervorgerufen wird. Beispiele von hierin verwendbaren Reaktanten umfassen mehrwertige Metallsalze, Polyamine und Polyaminderivate.
  • Das in der Reaktionslösung verwendbare mehrwertige Metallsalz ist ein Salz, das aus zweiwertigen oder höherwertigen Metallionen und Anionen besteht, die an die mehrwertigen Metallionen gebunden sind, und in Wasser löslich ist. Spezielle Beispiele von mehrwertigen Metallionen umfassen zweiwertige Metallionen, wie Ca2+, Cu2+, Ni2+, Mg2+, Zn2+ und Ba2+, und dreiwertige Metallionen, wie Al3+, Fe3+ und Cr3+. Anionen umfassen Cl, NO3 , I, Br, ClO3 und CH3COO.
  • Insbesondere ergibt ein Ca2+ oder Mg2+ enthaltendes Metallsalz bevorzugte Ergebnisse in zwei Beziehungen, dem pH der Reaktionslösung und der Qualität von Drucken.
  • Die Konzentration des mehrwertigen Metallsalzes in der Reaktionslösung kann in geeigneter Weise so festgelegt werden, dass die Wirkung des Erhalts guter Druckqualität und der Verhinderung des Verstopfens erreicht wird. Die Konzentration beträgt jedoch bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 25 Gew.-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das mehrwertige Metallsalz, das in der Reaktionslösung enthalten ist, aus zweiwertigen oder höherwertigen Metallionen und Salpetersäureionen oder Carbonsäureionen aufgebaut, die an die mehrwertigen Metallionen gebunden sind, und ist in Wasser löslich.
  • Bevorzugt sind die Carbonsäureionen von einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer carbocyclischen Monocarbonsäure mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen abgeleitet worden. Beispiele von bevorzugten gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen Ameisensäure, Essig säure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure und Hexansäure. Unter ihnen sind Ameisensäure und Essigsäure besonders bevorzugt.
  • Ein oder mehrere Wasserstoffatome der gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe in der Monocarbonsäure können durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein. Beispiele von bevorzugten substituierten Carbonsäuren umfassen Milchsäure.
  • Beispiele von bevorzugten carbocyclischen Monocarbonsäuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Benzoesäure und Naphthoesäure, wobei Benzoesäure bevorzugter ist.
  • Polyallylamine und Polyallylaminderivate, die in der Reaktionslösung verwendbar sind, sind kationische Polymere, die in Wasser löslich sind und in Wasser positiv geladen sein können. Solche Polymere umfassen z.B. diejenigen, die durch die folgenden Formeln (IX), (X) und (XI) wiedergegeben werden:
    Figure 00480001
    worin X Chlorid, Bromid, Iodid, Nitrat, Phosphat, Sulfat, Acetat oder andere Ionen bedeutet.
  • Zusätzlich kann auch ein Copolymer eines Allylamins mit einem Diallylamin und ein Copolymer von Diallylmethylammoniumchlorid mit Schwefeldioxid verwendet werden.
  • Der Gehalt des Polyallylamins und des Polyallylaminderivats beträgt bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionslösung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Reaktionslösung weiter ein Polyol zusätzlich zu dem mehrwertigen Metallsalz enthalten. Das Polyol hat einen Dampfdruck von nicht mehr als 0,01 mm Hg bei 20°C, und die Menge des zugesetzten Polyols ist derart, dass das Gewichtsverhältnis des Polyols zu dem mehrwertigen Metallsalz nicht kleiner ist als 1, bevorzugt 1,0 bis 5,0. Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Menge des zugesetzten Polyols nicht kleiner als 10 Gew.-%, bevorzugter 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionslösung.
  • Spezielle Beispiele von hierin verwendbaren bevorzugten Polyolen umfassen mehrwertige Alkohole, z.B. Glycerin, Diethylenglycol, Triethylenglycol, 1,5-Pentandiol und 1,4-Butandiol. Ferner umfassen spezielle Beispiele von bevorzugten Polyolen Saccharide z.B. Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide einschließlich Trisaccharide und Tetrasaccharide, und andere Polysaccharide, bevorzugt Glucose, Mannose, Fructose, Ribose, Xylose, Arabinose, Galactose, Aldonsäure, Glucit, Sorbit, Maltose, Cellobiose, Lactose, Sucrose, Trehalose und Maltotriose.
  • Diese Polyole können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren zugesetzt werden. Wenn die Polyole als eine Mischung von zwei oder mehreren zugesetzt werden, ist die Menge dieser zugesetzten Polyole derart, dass das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der Polyole zu dem mehrwertigen Metallsalz nicht kleiner ist als 1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Reaktionslösung ein Netzmittel, umfassend ein hoch siedendes organisches Lösemittel. Das hoch siedende organische Lösemittel wirkt, um zu verhindern, dass die Reaktionslösung austrocknet. Beispiele von hierin verwendbaren bevorzugten hoch siedenden organischen Lösemitteln, wobei einige von ihnen vorstehend in Verbindung mit dem Polyol beschrieben sind, umfassen mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, 1,2,6-Hexantriol, Thioglycol, Hexylenglycol, Glycerin, Trimethylolethan und Trimethylolpropan; Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonoethylether und Triethylenglycolmonobutylether; Harnstoff; 2-Pyrrolidon; N-Methyl-2-pyrrolidon; 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und Triethanolamin. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Reaktionslösung Triethylenglycolmonobutylether und Glycerin in Kombination.
  • Obwohl die Menge des zugesetzten hoch siedenden organischen Lösemittels keiner besonderen Beschränkung unterliegt, beträgt sie bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionslösung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Reaktionslösung weiter ein niedrig siedendes organisches Lösemittel. Beispiele von hierin verwendbaren bevorzugten niedrig siedenden organischen Lösemitteln umfassen Methanol, Ethanol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, Isobutanol und n-Pentanol. Besonders bevorzugt sind einwertige Alkohole. Das niedrig siedende organische Lösemittel hat die Wirkung, die zum Trocknen der Tinte erforderliche Zeit zu verkürzen. Die Menge des zugesetzten niedrig siedenden organischen Lösemittels liegt bevorzugt in dem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugter in dem Bereich von 1,5 bis 6 Gew.-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Reaktionslösung weiter ein Eindringmittel. Hierin verwendbare Eindringmittel umfassen verschiedene oberflächenaktive Stoffe, wie anionische, kationische und amphotere oberflächenaktive Stoffe; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol; und niedere Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycolmonobutylether, Propylenglycolmonobutylether und Dipropylenglycolmonobutylether.
  • Bevorzugtere Eindringmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind durch die Formel (XII) wiedergegebene Verbindungen und/oder niedere Alkoholether von mehrwertigen Alkoholen.
    Figure 00510001
    worin 0 ≦ m + n ≦ 50, und R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe bedeuten.
  • Spezielle Beispiele von repräsentativen Verbindungen, die durch die Formel (XII) wiedergegeben werden, umfassen OLFINE® Y, Surfynol® 82, Surfynol® 440, Surfynol® 465 und Surfynol® 485 (sämtliche der vorstehenden Produkte werden von Air Products and Chemicals Inc. hergestellt). Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Reaktionslösung Triethanolamin zum Zweck der pH-Einstellung. Die Menge von zugesetztem Triethanolamin beträgt bevorzugt 0 bis 2,0 Gew.-%.
  • Es kann auch ein Verfahren verwendet werden, worin ein vorstehend in Verbindung mit der Tintenzusammensetzung beschriebenes Färbemittel zu der Reaktionslösung zugesetzt wird, um die Reaktionslösung zu färben, die ebenfalls als eine Tintenzusammensetzung wirken kann.
  • Anwendungen des Aufzeichnungsverfahrens
  • Das Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Herstellung von Textinformation, Bildinformation oder Design auf einem nicht absorbierenden Aufzeichnungsmedium verwendet werden, d.h. es kann z.B. beim Aufzeichnen, Drucken, Beschichten oder Färben verwendet werden. Spezieller kann das Aufzeichnungsverfahren verwen det werden beim Aufzeichnen oder Drucken von z.B. Textinformation, Bildinformation oder Designinformation auf industriellen Produkten, Hinweisschildern oder Displayplatten; Beschichten zur Verwendung in der Innen- oder Außendekoration von Gebäudeteilen und industriellen Produkten; und Färben von Fasern.
  • Weiter kann gemäß dem Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung Drucken auf verschiedenen Aufzeichnungsmedien durchgeführt werden. Spezielle Beispiele von Aufzeichnungsmedien umfassen industrielle Produkte, industrielle Gegenstände, elektrische Haushaltsgeräte, Gegenstände für Gebäude, Möbel, Haushaltsgeschirr, Flugzeuge, Fahrzeuge, Schiffe, Karten, Verpackungsbehälter, medizinische Ausrüstung oder Vorrichtungen, Kleidung, Stiefel oder Schuhe, Taschen, Büroausrüstung, Bürobedarf, Spielzeuge, Schilder und Fasern. Spezieller kann Drucken durchgeführt werden z.B. auf Etiketten von Compact Disks (CDs), Wandoberflächen, Gebäudegegenständen, wie Baumaterialien, Displays, z.B. für elektrischen Energiebedarf und Schalter, Tapeten, Schirme, Zelte, Schwimmanzüge, Gummibecken, Vinylbecken, Fußgeräte, wie Stiefel und Schuhe, Gläser, Steinzeug, Porzellane, Haushaltsgeschirr, TEPRA, Surfbretter, Schiffe (z.B. Motorboote, Fischerboote und Tanker), Fahrzeuge (Personenautos, Busse und Lastkraftwagen), Züge oder Schienen (z.B. elektrische Triebwagen und Schienen), Luftfahrzeuge (z.B. Passagierflugzeuge, Kampfflugzeuge, Cessna und Gleiter), Skiwaren (z.B. Skis, Skistöcke, Skistiefel und Skikleidung), Snowboardwaren (z.B. Snowboards und Kleidung), Tauchwaren (z.B. Nassanzüge, Aqualung, Schnorchel, Gewichte und Flossen), Koffer, Möbel (z.B. Schreibtische, Tische und Stühle), medizinische Instrumente (z.B. Spritzen, Katheter und Behälter für Tropfen), Dosen (z.B. Designs und Gehaltsangaben), Armbanduhren und Uhren (z.B. Zifferblätter und Designs), elektrische Haushaltsgegenstände (z.B. Fernseher, Kühlschränke, Radiogeräte, Personal Computer, Kassettentaperekorder, CD-Spieler und Staubsauger), Strichcodes, Kartenprodukte, z.B. verschiedene Mitgliedskarten, vorbezahlte Karten (wie Teleca (vorbezahlte Telefonkarten), Highca (Autobahnkarten), Orange Card, und Creca (Kredittelefonkarten)), Kreditkarten und Bankkarten, Nagelkunst, Türschilder, Spielzeuge, Puppen und Schaufensterpuppen. Diese Aufzeichnungsmedien sind Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Aufzeichnungsmedien, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf lediglich diese Aufzeichnungsmedien beschränkt.
  • Aufzeichnungsvorrichtung
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Konstruktion der Aufzeichnungsvorrichtung wird mit Bezug auf 1 beschrieben. Ein Aufzeichnungsmedium wird von einer Aufzeichnungsmedien enthaltenden Zufuhrquelle 1 zu dem Druckschritt überführt, worin ein Tintenstrahlaufzeichnungsmechanismus 2 verwendet wird. Eine Reaktionslösung und eine Tintenzusammensetzung werden von einem in dem Tintenstrahlaufzeichnungsmechanismus 2 vorgesehenen Aufzeichnungskopf auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums ausgestoßen zur Bildung einer Druckschicht 3 auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums. Der Aufzeichnungskopf umfasst Ausstoßdüsen für die Reaktionslösung und Ausstoßdüsen für die Tintenzusammensetzung (nicht gezeigt). Das Aufzeichnungsmedium mit der darauf gebildeten Druckschicht 3 wird zu dem Waschschritt überführt und wird mit einem polaren Lösemittel mittels eines Waschmechanismus 4 gewaschen. Der Waschmechanismus 4 ist mit Einrichtungen (nicht gezeigt) zur Wiedergewinnung und Abtrennung von Waschkomponenten versehen. Nach dem Waschen wird das Aufzeichnungsmedium zu dem Trocknungsschritt überführt. Das Aufzeichnungsmedium wird mittels eines Trocknungsmechanismus 5 getrocknet. Der Trocknungsmechanismus 5 kann entweder ein Typ derart sein, dass der Trocknungsmechanismus 5 in Kontakt mit dem Aufzeichnungsmedium zum Erwärmen des Aufzeichnungsmediums gebracht wird, oder ein Typ derart sein, dass das Erwärmen ohne Kontakt mit dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird, z.B. durch Aufbringen von Infrarotstrahlung oder Ähnlichem oder durch Einblasen heißer Luft. Nach dem Trocknen wird das Aufzeichnungsmedium als Produkt in einem Produktempfänger 6 empfangen. In der Aufzeichnungsvorrichtung werden in der Zeichnung gezeigte Walzen, Förderer (nicht gezeigt) oder Ähnliches als das Aufzeichnungsmedium transportierende Einrichtungen verwendet. Die Aufzeichnungsvorrichtung kann das Drucken von realen Bildern, das Drucken von Spiegelbildern oder eine Kombination des Druckens von realen Bildern mit dem Drucken von Spiegelbildern verwirklichen.
  • Eine Ausführungsform der Aufzeichnungsvorrichtung ist in 2 gezeigt. In den 1 und 2 sind gleiche Teile, wie der Mechanismus, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Ein PET-Film wird von einer PET-Filmrolle 11 zu dem Druckschritt überführt, worin ein Tintenstrahlaufzeichnungsmechanismus 2 verwendet wird. Eine Reaktionslösung und eine Tintenzusammensetzung werden aus einem in dem Tintenstrahlaufzeichnungsmechanismus 2 vorgesehenen Aufzeichnungskopf auf die Oberfläche des PET-Films zum Bilden einer Druckschicht 3 auf der Oberfläche des PET-Films ausgestoßen. Der PET-Film mit der darauf gebildeten Druckschicht 3 wird durch einen Trägertisch 12 geführt und wird zu dem Waschschritt überführt. Der PET-Film mit der darauf gebildeten Druckschicht 3 wird mit einem polaren Lösemittel mittels eines Waschmechanismus 4 gewaschen. Nach dem Waschen wird der PET-Film zu dem Trocknungsschritt überführt. Der PET-Film wird mittels eines Trocknungsmechanismus 5 getrocknet. Nach dem Trocknen wird der PET-Film als getrocknetes PET-Filmprodukt auf eine Walze 13 gewickelt. Die Aufzeichnungsvorrichtung kann als Produkte PET-Filme liefern, auf denen ein Drucken von realen Bildern, ein Drucken von Spiegelbildern oder eine Kombination eines Druckens von realen Bildern mit einem Drucken von Spiegelbildern durchgeführt worden ist.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel A
  • Herstellung einer Harzemulsion A
  • Harzemulsion 1
  • Zu einem mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüsteten Kolben wurden 100 ml destilliertes Wasser und 0,1 g Kaliumpersulfat zugesetzt. Der Kolben wurde erwärmt, um die Innentemperatur des Kolbens auf 70°C zu erhöhen, wobei die Luft in dem Kolben unter Rühren durch Stickstoff ersetzt wurde. Getrennt wurden 100 ml destilliertes Wasser, 1,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 30 g Styrol, 55 g 2-Ethylhexylacrylat und 5 g Methacrylsäure miteinander unter Rühren zum Herstellen einer Emulsion vermischt. Die Emulsion wurde nach und nach tropfenweise zu dem Kolbeninhalt durch den Tropftrichter zugesetzt. Die Emulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wurde durch ein 0,4 μm-Filter filtriert und wurde dann mit destilliertem Wasser auf eine Harzemulsionskonzentration von 30% verdünnt. Die Emulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von etwa 20°C und hatte eine Eigenschaft derart, dass beim Vermischen mit einer nachstehend beschriebenen Reaktionslösung 1 oder 2 ein Koagulat gebildet wird.
  • Harzemulsion 2
  • Zu einem mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüsteten Kolben wurden 100 ml destilliertes Wasser und 0,1 g Kaliumpersulfat zugesetzt. Der Kolben wurde erwärmt, um die Innentemperatur des Kolbens auf 70°C zu erhöhen, wobei die Luft in dem Kolben unter Rühren durch Stickstoff ersetzt wurde. Getrennt wurden 100 ml destilliertes Wasser, 1,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 50 g Styrol, 35 g 2-Ethylhexylacrylat und 5 g Methacrylsäure miteinander unter Rühren zum Herstellen einer Emulsion vermischt. Die Emulsion wurde nach und nach tropfenweise zu dem Kolbeninhalt durch den Tropftrichter zugesetzt. Die Emulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wurde durch ein 0,4 μm-Filter filtriert und wurde dann mit destilliertem Wasser auf eine Harzemulsionskonzentration von 30% verdünnt. Die Emulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von etwa 60°C und hatte eine Eigenschaft derart, dass beim Vermischen mit einer nachstehend beschriebenen Reaktionslösung 1 oder 2 ein Koagulat gebildet wird.
  • Herstellung einer Tintenzusammensetzung A
  • Die aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzten Zusammensetzungen wurden gemäß den folgenden Verfahren hergestellt.
  • Das Pigment, das Dispergiermittel und ein Teil des Wassers wurden miteinander vermischt, und die Mischung wurde zusammen mit Glasperlen (Durchmesser: 1,7 mm, Menge:
    1,5-fach (bezogen auf das Gewicht) größer als die Mischung) 2 Stunden in einer Sandmühle (hergestellt von Yasukawa Seisakusho) dispergiert. Danach wurden die Glasperlen zum Herstellen einer Dispersion des Pigments entfernt.
  • Getrennt wurden sämtliche der vorstehenden Bestandteile, ausgenommen das Pigment, das Dispergiermittel und der Teil des Wassers, der bei der Herstellung der Rußdispersion verwendet wurde, zum Herstellen eines Tintenlösemittels miteinander vermischt. Das Tintenlösemittel wurde nach und nach tropfenweise zu der Pigmentdispersion unter Rühren der Pigmentdispersion zugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 min gerührt, und die Mischung wurde dann durch ein 5 μm-Membranfilter zum Herstellen einer Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung filtriert. Tintenzusammensetzung 1
    Ruß MA 7 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) 5 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 1 10 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Glycerin 10 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Tintenzusammensetzung 2
    Ruß MA 7 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) 5 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 2 10 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Glycerin 10 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Tintenzusammensetzung 3
    C.I. Pigment Black 1 1 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Glycerin 15 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
  • Farbtintenset A
  • Ein Farbtintenset, umfassend eine Kombination der folgenden Tintenzusammensetzungen mit der folgenden Zusammensetzungen, wurde hergestellt. Farbtintenset 1 Cyanfarbene Tinte 1
    C.I. Pigment Cyan 15 : 3 2 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 1 10 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Diethylenglycol 10 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Magentafarbene Tinte 1
    C.I. Pigment Red 122 3 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 1 20 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Glycerin 5 Gew.-%
    Diethylenglycol 5 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Gelbe Tinte 1
    C.I. Pigment Yellow 74 3,5 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 1 15 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Glycerin 8 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Farbtintenset 2 Cyanfarbene Tinte 2
    C.I. Pigment Cyan 15 : 3 2 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 2 10 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Diethylenglycol 10 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Magentafarbene Tinte 2
    C.I. Pigment Red 122 3 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 2 20 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Glycerin 5 Gew.-%
    Diethylenglycol 5 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Gelbe Tinte 2
    C.I. Pigment Yellow 74 3,5 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Harzemulsion 2 15 Gew.-%
    (als Konzentration von Harzemulsionsteilchen)
    Glycerin 8 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Farbtintenset 3 Cyanfarbene Tinte A
    Pigment: KET BLUE® EX-1 (hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) 3 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Glycerin 10 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Magentafarbene Tinte 3
    Pigment: KET Red® 309 (hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) 4 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Diethylenglycol 15 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Gelbe Tinte 3
    Pigment: KET Yellow 403 (hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) 3 Gew.-%
    Styrol/Acrylsäure-Copolymer (Dispergiermittel) 1 Gew.-%
    Diethylenglycol 10 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
  • Herstellung einer Reaktionslösung A
  • Eine Reaktionslösung A wurde gemäß der folgenden Formulierung hergestellt. Reaktionslösung 1
    Magnesiumnitrat-Hexahydrat 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 10 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Reaktionslösung 2
    Polyallylamin PAA-HCL-3L (Harzkomponente 50%, hergestellt von Nitto Boseki Co., Ltd.) 20 Gew.-%
    Diethylenglycol 15 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
  • Druckbewertungsprüfung A
  • Als Beispiele wurden Kombinationen vorgesehen, wie in der folgenden Tabelle A1 beschrieben. Die folgenden zu bewertenden Drucke wurden erhalten durch Drucken der Tintenzusammensetzung und der Reaktionslösung in den vorstehenden Beispielen auf einen PET-Film bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mittels eines Tintenstrahldruckers MJ-930C, hergestellt von Seiko Epson Corp. In diesem Fall wurden die Reaktionslösung, die schwarze Tinte und die Farbtinte gleichzeitig bei 100% Leistung auf den PET-Film gedruckt. Lediglich die in den Beispielen 1 und 2 und in Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Dru cke wurden mit Wasser gewaschen. Die hierin verwendete Einheit "Leistung" bezieht sich auf eine Einheit eines Wertes D, definiert und berechnet durch die Gleichung (I):
  • Figure 00590001
  • Tabelle A1
    Figure 00590002
  • Bewertung 1: Bewertung der Fixierung von Tinten nach dem Waschen mit Wasser
  • Die bedruckte Seite des Drucks wurde stark mit einem Finger gerieben, um die Fixierung von Tinte gemäß den folgenden Kriterien zu bewerten.
  • A:
    Die Tinte wurde überhaupt nicht abgelöst.
    B:
    Die Tinte wurde geringfügig abgelöst.
    C:
    Die Tinte wurde vollständig abgelöst.
  • Bewertung 2: Bewertung des Farbausblutens
  • Die Drucke wurden visuell auf ungleichmäßige Farbvermischung an den Grenzen verschiedener Farben untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • A:
    Es trat keine Farbvermischung auf, und die Grenzen zwischen benachbarten Farben waren klar.
    B:
    Es trat eine geringfügige Farbvermischung auf.
    C:
    Es trat eine federartige Farbvermischung auf.
    D:
    Es trat eine signifikante Farbvermischung in einem solchen Ausmaß aus, dass die Grenzen zwischen benachbarten Farben verwischt wurden.
  • Bewertung A3: Bewertung der Fixierung von Tinten durch Erwärmen
  • Die Drucke wurden von der Rückseite mittels einer Heizeinrichtung bei 80°C 5 s erwärmt. Unmittelbar nach dem Erwärmen wurde die bedruckte Seite der Drucke stark mit einem Finger gerieben, um die Fixierung von Tinte gemäß den folgenden Kriterien zu bewerten.
  • A:
    Die Tinte wurde überhaupt nicht abgelöst.
    B:
    Die Tinte wurde geringfügig abgelöst.
    C:
    Die Tinte wurde vollständig abgelöst.
  • Die Ergebnisse der Bewertungsprüfungen waren wie in der Tabelle A2 nachstehend zusammengefasst. Die Ergebnisse der Bewertung der Druckprüfungen sind solche für das Drucken von tatsächlichen Bildern. Die gleichen Ergebnisse wurden für das Drucken von Spiegelbildern erhalten.
  • Tabelle A2
    Figure 00600001
  • Beispiel B
  • Herstellung einer Harzemulsion B
  • Harzemulsion 1
  • Zu einem mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgerüsteten Reaktionsgefäß wurden 200 ml destilliertes Wasser und 0,6 g Natriumdodecylbenzolsulfonat zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt, um die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C zu erhöhen, und 2 g Kaliumpersulfat wurden dann zugesetzt. Getrennt wurden 40 g Butylacrylat, 50 g Styrol, 5 g Acrylamid, 5 g Acrylsäure, 0,1 g t-Dodecylmercaptan, 5 g eines Monomers mit einem Gerüst mit ultraviolettabsorbierender Aktivität, 2-(2'-Hydroxy-5'-methacryloxyethylphenyl)-2H-benzotriazol (RUVA®-93, hergestellt von Otsuka Chemical Co., Ltd.), und 1 g eines Monomers mit einem Gerüst mit fotostabilisie sender Aktivität, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylmethacrylat (ADK STAB® LA-82, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd.), miteinander zum Herstellen einer Lösung vermischt. Diese Lösung wurde dann tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Es wurde eine Reaktion weiter bei 70°C für zusätzliche 6 Stunden ablaufen gelassen. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von wässrigem Ammoniak als Neutralisierungsmittel eingestellt, gefolgt von Filtration durch ein 0,4 μm-Filter zum Herstellen einer Harzemulsion, enthaltend als dispergierte Teilchen feine Teilchen eines Polymers mit Stellen in seiner Struktur, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und fotostabilisierende Aktivität besitzen.
  • Diese Harzemulsion hatte einen Glasübergangspunkt von 20°C, eine minimale Filmbildungstemperatur von 25°C, eine Oberflächenspannung von 57 × 10–3 N/m, einen Kontaktwinkel von 89°, einen Teilchendurchmesser von 0,2 μm und eine Halbwertszeit in einer Reaktion mit Mg2+-Ion von 3800 s.
  • Harzemulsion 2
  • Ein mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur bei 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator zu dem mit Ionenaustauscher behandelten Wasser zugesetzt und aufgelöst. Getrennt wurden 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat, 48 g Glycidylmethacrylat, 5 g eines Monomers mit einem Gerüst mit ultraviolettabsorbierender Aktivität, 2-(2'-Hydroxy-5'-methacryloxyethylphenyl)-2H-benzotriazol (RUVA®-93, hergestellt von Otsuka Chemical Co., Ltd.), 1 g eines Monomers mit einem Gerüst mit fotostabilisierender Aktivität, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylmethacrylat (ADK STAB® LA-82, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd.), und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer zu 70 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 1,0 g Natriumlaurylsulfat unter Rühren zum Herstellen einer Emulsion zugesetzt. Diese Emulsion wurde dann kontinuierlich tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde dann eine Emulsion, hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu 70 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1,0 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator in 20 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser wurde dann zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, hergestellt durch Zugabe von 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure und 0,65 g t-Dodecylmercaptan zu einer Mischung von 300 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat und 16 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und wurde dann auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt.
  • Diese Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 24°C, eine Oberflächenspannung von 57 × 10–3 N/m, einen Kontaktwinkel von 90°, einen Teilchendurchmesser von 0,09 μm und eine Halbwertszeit in einer Reaktion mit Mg2+-Ion von 80 s.
  • Harzemulsion 3
  • Zu einem mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgerüsteten Reaktionsgefäß wurden 200 ml destilliertes Wasser und 0,6 g Natriumdodecylbenzolsulfonat zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt, um die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C zu erhöhen, und 2 g Kaliumpersulfat wurden dann zugesetzt. Getrennt wurden 40 g Butylacrylat, 50 g Styrol, 5 g Acrylamid, 5 g Acrylsäure, 0,1 g t-Dodecylmercaptan, 5 g eines Monomers mit einem Gerüst mit ultraviolettabsorbierender Aktivität, 2-(2'-Hydroxy-5'-methacryloxyethylphenyl)-2H-benzotriazol (RUVA®-93, hergestellt von Otsuka Chemical Co., Ltd.), 1 g eines Monomers mit einem Gerüst mit fotostabilisierender Aktivität, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylmethacrylat (ADK STAB® LA-82, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd.), und 2 g Ethylenglycoldimethacrylat miteinander zum Herstellen einer Lösung vermischt. Diese Lösung wurde dann tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Es wurde eine Reaktion weiter bei 70°C für zusätzliche 6 Stunden ablaufen gelassen. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde durch die Zugabe von wässrigem Ammoniak als Neutralisierungsmittel eingestellt, gefolgt von einer Filtration durch ein 0,4 μm-Filter zum Herstellen einer Harzemulsion, enthaltend als dispergierte Teilchen feine Teilchen eines Polymers mit Stellen in seiner Struktur, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und fotostabilisierende Aktivität besitzen.
  • Diese Harzemulsion hatte einen Glasübergangspunkt von 20°C, eine minimale Filmbildungstemperatur von 25°C, eine Oberflächenspannung von 58 × 10–3 N/m, einen Kontaktwinkel von 90°, einen Teilchendurchmesser von 0,1 μm und eine Halbwertszeit in einer Reaktion mit Mg2+-Ion von 70 s.
  • Harzemulsion 4
  • Ein mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur bei 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator zugesetzt und in mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser aufgelöst. Getrennt wurden 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat, 48 g Glycidylmethacrylat, 5 g eines Monomers mit einem Gerüst mit ultraviolettabsorbierender Aktivität, 2-(2'-Hydroxy-5'-methacryloxyethylphenyl)-2H-benzotriazol (RUVA®-93, hergestellt von Otsuka Chemical Co., Ltd.), 1 g eines Monomers mit einem Gerüst mit fotostabilisierender Aktivität, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylmethacrylat (ADK STAB® LA-82, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd.), 10 g Diethylenglycoldimethacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer zu 70 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 1,0 g Natriumlaurylsulfat unter Rühren zum Herstellen einer Emulsion zugesetzt. Diese Emulsion wurde dann kontinuierlich tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde dann eine Emulsion, hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu 70 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1,0 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator in 20 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser wurde dann zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, hergestellt durch Zugabe von 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure, 5 g Natrium-2-sulfoethylmethacrylat und 0,65 g t-Dodecylmercaptan zu einer Mischung von 300 g mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat und 16 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und wurde dann auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt.
  • Diese Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 24°C, eine Oberflächenspannung von 57 × 10–3 N/m, einen Kontaktwinkel von 90°, einen Teilchendurchmesser von 0,09 μm und eine Halbwertszeit in einer Reaktion mit Mg2+-Ion von 70 s.
  • Harzemulsion 5
  • Zu einem mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgerüsteten Reaktionsgefäß wurden 200 ml destilliertes Wasser und 0,6 g Natriumdodecylbenzolsulfonat zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt, um die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C zu erhöhen, und 2 g Kaliumpersulfat wurden dann zugesetzt. Getrennt wurden 40 g Butylacrylat, 50 g Styrol, 1 g Acrylamid, 0,1 g Acrylsäure und 0,1 g t-Dodecylmercaptan miteinander zum Herstellen einer Lösung vermischt. Diese Lösung wurde dann tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Es wurde eine Reaktion weiter bei 70°C für zusätzliche 6 Stunden ablaufen gelassen. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH-Wert der Reaktionsmischung wur de durch die Zugabe von wässrigem Ammoniak als Neutralisierungsmittel eingestellt, gefolgt von einer Filtration durch ein 0,4 μm-Filter zum Herstellen einer Harzemulsion, enthaltend als dispergierte Teilchen feine Teilchen eines Polymers mit Stellen in seiner Struktur, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und fotostabilisierende Aktivität besitzen.
  • Diese Harzemulsion hatte einen Glasübergangspunkt von 20°C, eine minimale Filmbildungstemperatur von 25°C, eine Oberflächenspannung von 35 × 10–3 N/m, einen Kontaktwinkel von 56°, einen Teilchendurchmesser von 0,2 μm und eine Halbwertszeit in einer Reaktion mit Mg2+-Ion von 1 × 105 s.
  • Harzemulsion 6
  • Zu einem mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgerüsteten Reaktionsgefäß wurden 200 ml destilliertes Wasser und 0,6 g Natriumdodecylbenzolsulfonat zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt, um die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C zu erhöhen, und 2 g Kaliumpersulfat wurden dann zugesetzt. Getrennt wurden 40 g Butylacrylat, 50 g Styrol, 5 g Acrylamid, 5 g Acrylsäure, 0,1 g t-Dedecylmercaptan und 6 g Ethylenglycoldimethacrylat miteinander zum Herstellen einer Lösung vermischt. Diese Lösung wurde dann tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Es wurde eine Reaktion weiter bei 70°C für zusätzliche 6 Stunden ablaufen gelassen. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde durch die Zugabe von wässrigem Ammoniak als Neutralisierungsmittel eingestellt, gefolgt von einer Filtration durch ein 0,4 μm-Filter zum Herstellen einer Harzemulsion, enthaltend als dispergierte Teilchen feine Teilchen eines Polymers mit Stellen in seiner Struktur, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und fotostabilisierende Aktivität besitzen.
  • Diese Harzemulsion hatte eine Oberflächenspannung von 58 × 10–3 N/m, einen Kontaktwinkel von 91°, einen Teilchendurchmesser von 0,1 μm und eine Halbwertszeit in einer Reaktion mit Mg2+-Ion von 30 s.
  • Messung
  • In Verbindung mit der vorstehenden Herstellung wurde der Glasübergangspunkt gemessen durch Trocknen der Harzemulsion zum Entfernen von in der Harzemulsion enthaltenem Wasser zum Bilden eines Films und Messen der Glasübergangspunkte mit einem Differentialabtastkalorimeter (DSC) bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 10°C/min.
  • Ferner wurde in Verbindung mit der vorstehenden Herstellung die minimale Filmbildungstemperatur wie folgt gemessen. Speziell wurde eine Vorrichtung zum Messen der minimalen Filmbildungstemperatur eingestellt, und wenn der Temperaturgradient auf einer aus Aluminium hergestellten Probeplatte das Gleichgewicht erreicht hatte, wurde die Harzemulsion als Probe in dünner Form auf der Probeplatte ausgebreitet, um die Emulsion zu trocknen. Wenn der getrocknete Teil der Probeplatte nach der Vervollständigung der Trocknung untersucht wurde, wurde festgestellt, dass ein transparenter kontinuierlicher Film in dem Temperaturbereich der minimalen Filmbildungstemperatur oder darüber gebildet wurde, während ein weißes Pulver in dem Temperaturbereich unter der minimalen Filmbildungstemperatur gebildet wurde. Die Temperatur der Grenze zwischen der Temperatur, bei welcher der transparente kontinuierliche Film gebildet wurde, und der Temperatur, bei welcher das weiße Pulver gebildet wurde, wurde gemessen und als minimale Filmbildungstemperatur betrachtet.
  • Herstellung einer Reaktionslösung B
  • Eine Reaktionslösung wurde gemäß der folgenden Formulierung hergestellt. Reaktionslösung 1
    Magnesiumnitrat-Hexahydrat 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    reines Wasser Rest
    Reaktionslösung 2
    durch die Formel (I) wiedergegebenes Polyallylamin 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    reines Wasser Rest
  • Herstellung einer Tintenzusammensetzung B
  • Aus den folgenden Bestandteilen, gezeigt in den Tabellen B1 und B2, zusammengesetzte Zusammensetzungen wurden gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Das Pigment, das Dispergiermittel und ein Teil des Wassers wurden miteinander vermischt, und die Mischung wurde zusammen mit Glasperlen (Durchmesser: 1,7 mm, Menge:
    1,5-fach (bezogen auf das Gewicht) größer als die Mischung) 2 Stunden in einer Sandmühle (hergestellt von Yasukawa Seisakusho) dispergiert. Danach wurden die Glasperlen zum Herstellen einer Dispersion des Pigments entfernt.
  • Getrennt wurden sämtliche der vorstehenden Bestandteile, ausgenommen das Pigment, das Dispergiermittel und der Teil des Wassers, der bei der Herstellung der Rußdispersion verwendet wurde, miteinander zum Herstellen eines Tintenlösemittels vermischt. Das Tintenlösemittel wurde nach und nach tropfenweise zu der Pigmentdispersion unter Rühren der Pigmentdispersion zugesetzt. Die Mischung wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde durch ein 5 μm-Membranfilter zum Herstellen einer Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung filtriert.
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Druckbewertungsprüfung B
  • Druckverfahren
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wurde zum Drucken von gelben, magentafarbenen und cyanfarbenen Tinten in den Farbtinten 1 und 2 und den gelben Tinten 2 bis 4, 6 und 7 in Kombination mit den Reaktionslösungen auf einem PET-Film und einer Eisenplatte verwendet. Nach dem Drucken wurden der PET-Film und die Eisenplatte mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise wurden die folgenden Drucke gebildet.
  • Beispiel 1: Unter Verwendung der Reaktionslösung 1 und der Farbtinte 1 hergestellte Drucke.
  • Beispiel 2: Unter Verwendung der Reaktionslösung 1 und der gelben Tinte 2 hergestellte Drucke.
  • Beispiel 3: Unter Verwendung der Reaktionslösung 1 und der gelben Tinte 3 hergestellte Drucke.
  • Beispiel 4: Unter Verwendung der Reaktionslösung 1 und der gelben Tinte 4 hergestellte Drucke.
  • Beispiel 5: Unter Verwendung der Reaktionslösung 2 und der Farbtinte 1 hergestellte Drucke.
  • Vergleichsbeispiel 1: Unter Verwendung der Reaktionslösung 1 und der Farbtinte 2 hergestellte Drucke.
  • Vergleichsbeispiel 2: Unter Verwendung der Reaktionslösung 1 und der gelben Tinte 6 hergestellte Drucke.
  • Vergleichsbeispiel 3: Unter Verwendung der Reaktionslösung 1 und der gelben Tinte 7 hergestellte Drucke.
  • Vergleichsbeispiel 4: Unter Verwendung der Reaktionslösung 2 und der Farbtinte 2 hergestellte Drucke.
  • Bewertung 1: Lichtechtheit
  • Bewertungsverfahren 1
  • Die so erhaltenen Bilddrucke wurden einer 800 h-Lichtechtheitsprüfung unter Verwendung eines Xenon-Lichtechtheitsprüfgeräts unterworfen. In diesem Fall wurden für den bedruckten Bildbereich die Farbe vor der Exposition und die Farbe nach der Exposition mit einem Macbeth CE-7000 Spektrofotometer (hergestellt von Macbeth) gemessen und ausgedrückt in dem L*a*b*-Farbsystem des Farbunterschiedsanzeigeverfahrens, spezifiziert in CIE (Commission International de l'Eclairage), und eine Farbänderung zwischen vor der Exposition und nach der Exposition in dem bedruckten Bildbereich wurde ausgedrückt als Farbunterschied, bestimmt durch die folgende Gleichung. Dieser Wert wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Ergebnisse waren wie in der Tabelle B3 nachstehend gezeigt. Farbunterschied: ΔE*ab = [(ΔL*)2 + (Δa*)2 + (Δb*)2]1/2
  • Bewertungskriterien
    • A:
      ΔE*ab ≦ 4
      B:
      4 < ΔE*ab ≦ 6
      C:
      6 < ΔE*ab ≦ 8
      D:
      8 < ΔE*ab ≦ 10
      E:
      10 < ΔE*ab ≦ 20
      F:
      ΔE*ab > 20
  • Bewertungsverfahren 2
  • Weiter wurden für den bedruckten Bildbereich die Farbdichte vor der Exposition und die Farbdichte nach der Exposition mit einem Macbeth-Dichtemessgerät TR927 (hergestellt von Macbeth) gemessen, und eine Änderung der Farbdichte zwischen vor und nach der Exposition in dem bedruckten Bildbereich wurde bestimmt. Die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Bewertungsergebnisse waren wie in der Tabelle B3 nachstehend gezeigt.
  • A:
    Änderung des OD-Wertes von nicht mehr als 3%
    B:
    Änderung des OD-Wertes von mehr als 3 bis weniger als 5
    C:
    Änderung des OD-Wertes von mehr als 5 bis weniger als 10
    D:
    Änderung des OD-Wertes von nicht weniger als 10
  • Bewertung 2: Ausstoßstabilität
  • Die Tintenzusammensetzung wurde in einen Tintenstrahldrucker MJ-700 V2C, hergestellt von Seiko Epson Corporation, geladen, und alphabetische Buchstaben wurden kontinuierlich bei Raumtemperatur gedruckt. Die Menge der ausgestoßenen Tintenzusammensetzung betrug 0,04 μg/Punkt, und die Dichte betrug 360 dpi. Zu dieser Zeit wurde eine Untersuchung bezüglich des Ausfalls von Tropfen und des Verspritzens von Tinte durchgeführt.
  • Die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Bewertungsergebnisse waren wie in der Tabelle B4 nachstehend gezeigt.
  • A:
    Das insgesamt 10-fache von Punktausfällen oder Tintenverspritzen trat selbst nach Ablauf von 48 Stunden oder mehr seit Beginn des Druckens nicht ein.
    B:
    Das insgesamt 10-fache von Punktausfällen oder Tintenverspritzen trat in einer Zeit zwischen dem Ablauf von 24 Stunden nach dem Beginn des Druckens und dem Ablauf von 48 Stunden nach dem Beginn des Druckens ein.
    C:
    Das insgesamt 10-fache von Punktausfällen oder Tintenverspritzen trat in einer Zeit zwischen dem Ablauf von 1 Stunde vom Beginn des Druckens und dem Ablauf von weniger als 24 Stunden von dem Beginn des Druckens ein.
    D:
    Das insgesamt 10- oder mehrfache von Punktausfällen oder Tintenverspritzen trat nach dem Ablauf von weniger als 1 Stunde nach dem Beginn des Druckens ein.
  • Bewertung 3: Wirkung des Waschens mit Wasser auf die Tintenfixierung
  • In den Drucken wurde der bedruckte Teil mit einem gelben fluoreszierenden Markierungsstift auf Wasserbasis (ZEBRA PEN® 2 (Handelsbezeichnung)), hergestellt von ZEBRA, mit einer Markierungskraft von 4,9 N/mm2 gerieben, und die Fixierung der Tinte wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Bewertungsergebnisse waren wie in der Tabelle B5 nachstehend gezeigt.
  • A:
    Eine Ablösung des bedruckten Teils trat überhaupt nicht ein.
    B:
    Eine Ablösung des bedruckten Teils trat ein.
    C:
    Der bedruckte Teil wurde vollständig abgelöst.
  • Bewertung 4: Farbausbluten
  • In den Drucken wurde der bedruckte Teil visuell bezüglich ungleichmäßigem Farbvermischen an den Grenzen von verschiedenen Farben untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Bewertungsergebnisse waren wie in der Tabelle B5 nachstehend gezeigt.
  • A:
    Es trat kein Farbvermischen auf.
    B:
    Es trat Farbvermischen auf.
    C:
    Es trat signifikantes Farbvermischen in einem solchen Ausmaß auf, dass die Grenzen von verschiedenen Farben unklar wurden.
  • Figure 00740001
  • Tabelle B4 Ergebnisse der Bewertung 2
    Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Beispiel C
  • Herstellung von Pigmentdispersionen C
  • Pigmentdispersion 1
  • Eine Pigmentdispersion 1 wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie in Beispiel 1 der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 316909/1998 beschrieben. Speziell wurde ein mit einem Ultraschallgenerator, einem Rührer und einem Temperaturregler ausgerüstetes Reaktionsgefäß mit 5 Gewichtsteilen Ruß, 3 Gewichtsteilen eines durch die Formel (II) wiedergegebenen polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs und 80 Gewichtsteilen Wasser versetzt. Auf die Mischung in dem Reaktionsgefäß wurden 4 Stunden Ultraschallwellen aufgebracht, um die Mischung zu zerkleinern. Als Nächstes wurden 1,6 Gewichtsteile Acrylnitril und 0,05 Gewichtsteile Kaliumpersulfat weiter zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt, und eine Polymerisationsreaktion wurde bei 60°C 48 Stunden ablaufen gelassen. Das so erhaltene erwünschte Produkt wurde durch ein 0,4 μm-Filter zum Entfernen grober Teilchen filtriert. Auf diese Weise wurde die Pigmentdispersion hergestellt.
  • Pigmentdispersion 2
  • Ruß (100 g) und 60 g eines polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs SE-10N, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd., wurden zu 1000 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser zugesetzt. Durch einen Ultraschallgenerator erzeugte Ultraschallwellen wurden 2 Stunden auf die Mischung aufgebracht, um eine Dispersion durchzuführen, gefolgt von einer Dispersion in einer Sandmühle für etwa zusätzliche 2 Stunden. Die Dispersion wurde in ein mit einem Ultraschallgenerator, einem Rührer, einem Temperaturregler, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingeführt. Anschließend wurde eine gemischte Monomerlösung, vorher hergestellt durch Vermischen von 20 g Phenoxyethylmethacrylat, 10 g Butylmethacrylat und 10 g Methacrylsäure, und 1 g Kaliumpersulfat weiter zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt, und eine Polymerisationsreaktion wurde bei 60°C 48 Stunden ablaufen gelassen. Das so erhaltene erwünschte Produkt wurde durch die Zugabe von Kaliumhydroxid auf pH 8 eingestellt und dann durch ein 0,4 μm-Filter zum Entfernen grober Teilchen geführt. Auf diese Weise wurde die ins Auge gefasste Pigmentdispersion hergestellt.
  • Magentafarbene Pigmentdispersion
  • C.I. Pigment Red 122 (100 g) und 60 g eines polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs SE-10N, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd., wurden zu 1000 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser zugesetzt. Durch einen Ultraschallgenerator erzeugte Ultraschallwellen wurden auf die Mischung 2 Stunden zum Durchführen einer Dispersion aufgebracht, gefolgt von einer Dispersion in einer Sandmühle für etwa zusätzliche 2 Stunden. Die Dispersion wurde in ein mit einem Ultraschallgenerator, einem Rührer, einem Temperaturregler, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingeführt. Anschließend wurde eine gemischte Monomerlösung, vorher hergestellt durch Vermischen von 5 g Benzylmethacrylat, 15 g Butylmethacrylat, 10 g Dicyclopentanyldimethacrylat und 10 g Methacrylsäure, und 1 g Kaliumpersulfat weiter zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt, und eine Polymerisationsreaktion wurde bei 60°C 48 Stunden ablaufen gelassen. Das so erhaltene erwünschte Produkt wurde durch die Zugabe von Kaliumhydroxid auf pH 8 eingestellt und dann durch ein 0,4 μm-Filter zum Entfernen grober Teilchen geführt. Auf diese Weise wurde die beabsichtigte magentafarbene Pigmentdispersion hergestellt.
  • Cyanfarbene Pigmentdispersion
  • C.I. Pigment Blue 15 : 3 (100 g) und 60 g eines polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs SE-10N, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd., wurden zu 1000 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser zugesetzt. Durch einen Ultraschallgenerator erzeugte Ultraschallwellen wurden auf die Mischung 2 Stunden zum Durchführen einer Dispersion aufgebracht, gefolgt von einer Dispersion in einer Sandmühle für etwa zusätzliche 2 Stunden. Die Dispersion wurde in ein mit einem Ultraschallgenerator, einem Rührer, einem Temperaturregler, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingeführt. Anschließend wurde eine gemischte Monomerlösung, vorher hergestellt durch Vermischen von 10 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 10 g Acrylnitril, 10 g Benzylmethacrylat und 10 g Butylmethacrylat, und 1 g Kaliumpersulfat weiter zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt, und eine Polymerisationsreaktion wurde bei 60°C 48 Stunden ablaufen gelassen. Das so erhaltene erwünschte Produkt wurde durch die Zugabe von Kaliumhydroxid auf pH 8 eingestellt und dann durch ein 0,4 μm-Filter zum Entfernen grober Teilchen geführt. Auf diese Weise wurde die beabsichtigte Dispersion von magentafarbenem Pigment hergestellt.
  • Gelbe Pigmentdispersion
  • C.I. Pigment Yellow 185 (100 g) und 60 g eines polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffs SE-10N, hergestellt von Asahi Denka Kogyo Ltd., wurden zu 1000 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser zugesetzt. Durch einen Ultraschallgenerator erzeugte Ultraschallwellen wurden auf die Mischung 2 Stunden zum Durchführen einer Dispersion aufgebracht, gefolgt von einer Dispersion in einer Sandmühle für etwa zusätzliche 2 Stunden. Die Dispersion wurde in ein mit einem Ultraschallgenerator, einem Rührer, einem Temperaturregler, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingeführt. Anschließend wurde eine gemischte Monomerlösung, vorher hergestellt durch Vermischen von 20 g Acrylnitril und 20 g Dibutylfumarat, und 1 g Kaliumpersulfat weiter zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt, und eine Polymerisationsreaktion wurde bei 60°C 48 Stunden ablaufen gelassen. Das so erhaltene erwünschte Produkt wurde durch die Zugabe von Kaliumhydroxid auf pH 8 eingestellt und dann durch ein 0,4 μm-Filter zum Entfernen grober Teilchen geführt. Auf diese Weise wurde die beabsichtigte Dispersion von gelbem Pigment hergestellt.
  • Herstellung einer Harzemulsion C
  • Harzemulsion 1
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüsteter Kolben wurde mit 0,5 Gewichtsteilen Kaliumpersulfat und 80 Gewichtsteilen reinem Wasser zum Herstellen einer Lösung versetzt. Der Kolben wurde unter Rühren der Lösung erwärmt, um die Innentemperatur des Kolben auf 70°C zu erhöhen. Getrennt wurden 40 Gewichtsteile Styrol, 45 Gewichtsteile Butylacrylat, 5 Gewichtsteile Methacrylsäure, 1 Gewichtsteil 2-Hydroxyethylacrylat, 1 Gewichtsteil 1,6-Hexandioldimethacrylat, 1 Gewichtsteil Natriumlaurylsulfat und 40 Gewichtsteile reines Wasser gerührt, um sie miteinander zu vermischen. Auf diese Weise wurde eine Emulsion hergestellt. Diese Emulsion wurde nach und nach tropfenweise zu dem Kolben durch den Tropftrichter während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt, um eine Polymerisationsreaktion ablaufen zu lassen.
  • Die feinen Teilchen eines so erhaltenen Harzes wurden auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,2 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 180 nm festgestellt. Die wässrige Emulsion der feinen Teilchen des Harzes hatte eine mittlere Filmbil dungstemperatur von 20°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthaltenden wässrigen Emulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 500 s. Der Kontaktwinkel einer wässrigen Emulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 80°.
  • Harzemulsion 2
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 1,5 g Kaliumpersulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, während die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Getrennt wurden 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 60 g Styrol, 80 g n-Laurylmethacrylat, 10 g Methacrylsäure und 5 g Acrylamid gerührt, um sie miteinander zu vermischen. Auf diese Weise wurde eine Emulsion hergestellt. Diese Emulsion wurde nach und nach tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß durch den Tropftrichter zugesetzt. Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des so erhaltenen Harzes wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt.
  • Die wässrige Dispersion feiner Teilchen des Harzes hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthaltenden wässrigen Emulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 30 s. Der Kontaktwinkel einer wässrigen Emulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 83°.
  • Harzemulsion 3
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 20 g Acrylamid, 475 g Butylacrylat, 30 g Methacrylsäure und 10 g Ethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des so erhaltenen Harzes wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 80 nm festgestellt. Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des Harzes hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 22°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthaltenden wässrigen Emulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 5 s. Der Kontaktwinkel einer wässrigen Emulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 113°.
  • Harzemulsion 4
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 8 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 475 g Butylacrylat, 15 g 2-Acryloylamino-2-methylpropansulfonsäure, 30 g Methacrylsäure und 10 g Diethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des so erhaltenen Harzes wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des Harzes hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 20°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthaltenden wässrigen Emulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 7 s. Der Kontaktwinkel einer wässrigen Emulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 115°.
  • Harzemulsion 5
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff unter Rühren ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes bei 70°C gehalten wurde, wurden 3,5 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat, 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu einer Mischung von 70 g von mit Ionenaus tauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine wässrige Lösung von 3,5 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator, aufgelöst in 20 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, wurde dann zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 300 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat, 16 g Acrylamid, 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure, 30 g Diethylenglycoldimethacrylat und 0,65 g t-Dodecylmercaptan unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des so erhaltenen Harzes wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt.
  • Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des Harzes hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 6 s. Der Kontaktwinkel einer wässrigen Emulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 114°.
  • Harzemulsion 6
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff unter Rühren ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 4 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat, 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat, 48 g Glycidylmethacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu einer Mischung von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine wässrige Lösung von 4 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator, aufgelöst in 20 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, wurde dann zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 300 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat, 16 g Acrylamid, 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure und 0,65 g t-Dodecylmercaptan unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des so erhaltenen Harzes wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt.
  • Die wässrige Emulsion feiner Teilchen des Harzes hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 24°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthaltenden wässrigen Emulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 10 s. Der Kontaktwinkel einer wässrigen Emulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der feinen Teilchen des Harzes enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 108°.
  • Herstellung einer Tintenzusammensetzung C
  • In den Tabellen C1 bis C3 nachstehend gezeigte Tintenzusammensetzungen wurden gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. Mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser, ein wasserlösliches organisches Lösemittel, ein oberflächenaktiver Stoff vom Acetylenglycoltyp und Ähnliches und optionale Zusätze, wie ein pH-Einsteller, ein Konservierungsmittel und ein Fungizid, wurden vorher zugesetzt und miteinander unter Rühren bei Raumtemperatur zum Herstellen einer flüssigen Mischung vermischt. Die gerührte flüssige Mischung wurde dann nach und nach zu einer vorbestimmten Menge der wässrigen Emulsion feiner Teilchen eines Harzes unter Rühren zugesetzt, gefolgt von Rühren für eine Stunde. Diese wurde dann nach und nach zu einer vorbestimmten Menge der Pigmentdispersion unter Rühren zugesetzt, und die Mischung wurde für eine zusätzliche Stunde gründlich gerührt und dann durch ein 5 μm-Membranfilter zum Herstellen einer Tintenzusammensetzung geführt.
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Herstellung einer Reaktionslösung C
  • Eine Reaktionslösung wurde gemäß der folgenden Formulierung hergestellt. Reaktionslösung 1
    Magnesiumnitrat-Hexahydrat 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Reaktionslösung 2
    Magnesiumacetat-Tetrahydrat 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
    Reaktionslösung 3
    durch die Formel (VII) wiedergegebenes Polyallylamin 5 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser Rest
  • Druckbewertungsprüfung C
  • Die vorstehend hergestellten Tintenzusammensetzungen und Reaktionslösungen wurden in Kombination, wie in den Tabellen C4 bis C6 angegeben, durch die Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung auf einen PET-Film (Polyethylenterephthalatfilm), eine Aluminiumplatte, eine Eisenplatte, eine SBR-Folie und eine Glasplatte gedruckt, gefolgt von Waschen mit Wasser zum Herstellen von Objekten für die folgende Bewertung.
  • Bewertung 1: Fixierung 1
  • In den Drucken wurde der gedruckte Teil mit einem gelben fluoreszierenden Markierungs stift auf Wasserbasis (ZEBRA PEN® 2 (Handelsbezeichnung)), hergestellt von ZEBRA, mit einer Markierungskraft von 4,9 N/mm2 gerieben, und die Fixierung der Tinte wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Ergebnisse waren wie in der Tabelle C4 gezeigt.
  • A:
    Eine Ablösung des gedruckten Teils trat überhaupt nicht auf.
    B:
    Eine Ablösung des gedruckten Teils trat geringfügig auf.
    C:
    Der gedruckte Teil wurde vollständig abgelöst.
  • Bewertung 2: Fixierung 2
  • Es wurden Bilder durch die Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung auf den vorstehenden Aufzeichnungsmedien gedruckt, gefolgt von Waschen mit Wasser und Stehenlassen für 24 Stunden, um Drucke herzustellen. Der bedruckte Bildteil wurde kreuzgeschnitten zum Bilden von Quadraten mit einer Seitenlänge von 1 cm (Fläche: 1 cm2) in Abständen von 1 mm. Ein Scotch®-Band wurde auf den kreuzgeschnittenen bedruckten Bildteil aufgebracht, und eine Last von 9,8 N/mm2 wurde auf das Band aufgebracht. Das Band wurde dann von dem Druck abgelöst, um die Anzahl von Kreuzschnitten (1 mm × 1 mm) zu bestimmen, die unabgelöst von dem Aufzeichnungsmedium zurückblieben, gefolgt von einer Bewertung gemäß den folgenden Kriterien. Die Ergebnisse waren wie in der Tabelle C4 gezeigt.
  • A:
    90 oder mehr Kreuzschnitte blieben unabgelöst.
    B:
    60 bis weniger als 90 Kreuzschnitte blieben unabgelöst.
    C:
    Weniger als 60 Kreuzschnitte blieben unabgelöst.
  • Bewertung 3: Farbausbluten
  • In den Drucken wurde der bedruckte Teil visuell auf ungleichmäßiges Farbvermischen an den Grenzen verschiedener Farben untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet. Die Bewertungsergebnisse waren wie in der Tabelle C5 gezeigt.
  • A:
    Es trat kein Farbvermischen auf, und die Grenzen verschiedener Farben waren klar.
    B:
    Es trat geringfügiges Farbvermischen auf.
    C:
    Es trat signifikantes Farbvermischen in einem solchen Ausmaß auf, dass die Grenzen verschiedener Farben unklar wurden.
  • Bewertung 4: Ausstoßstabilität
  • Die Tintenzusammensetzung wurde in einen Aufzeichnungskopf in der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geladen, und 1000 Linien wurden kontinuierlich gedruckt. Die Drucke wurden dann visuell auf Ausfallen, Tintenverspritzen und ein Flugbahnrichtungsproblem der Tintentröpfchen (Abweichung von den vorbestimmten Auftreffpunkten der Tintentröpfchen) untersucht, gefolgt von der Bewertung der Anzahl von Linien, die unter dem Flugbahnrichtungsproblem von Tintentröpfchen litten, aus den gedruckten 1000 Linien gemäß der folgenden Kriterien. Die Bewertungsergebnisse waren wie in der Tabelle C6 gezeigt.
  • A:
    Ein Auftreten von weniger als 10%
    B:
    Ein Auftreten von 10 bis 50%
    C:
    Ein Auftreten von mehr als 50%
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Tabelle C6
    Figure 00940001
  • Beispiel D
  • Herstellung einer Harzemulsion D
  • Harzemulsion 1
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 700 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 300 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 200 g Styrol, 400 g Butylacrylat, 40 g Methacrylsäure und 80 g Trifluorethylmethacrylat unter Rühren, kontinuierlich und nach und nach tropfenweise durch einen Tropftrichter zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,2 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 120 nm festgestellt. Das Harzemulsionsteilchen hatte einen Glasübergangspunkt von –4°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 11°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 50 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 100°.
  • Harzemulsion 2
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 20 g Acrylamid, 475 g Butylacrylat, 30 g Methacrylsäure, 50 g Heptadecafluordecylmethacrylat und 4 g Ethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich und nach und nach tropfenweise durch einen Tropftrichter zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Das Harzemulsionsteilchen hatte einen Glasübergangspunkt von 9°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 24°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 5 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 110°.
  • Harzemulsion 3
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 475 g Butylacrylat, 30 g 2-Acryloylamino-2-methylpropansulfonsäure, 50 g 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylmethacrylat und 4 g Diethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich und nach und nach tropfenweise durch einen Tropftrichter zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 95 nm festgestellt. Das Harzemulsionsteilchen hatte einen Glasübergangspunkt von 7°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 21°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 7 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 115°.
  • Harzemulsion 4
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff unter Rühren ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat, 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat, 20 g 2,2,3,3-Tetrafluorpropylmethacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu einer Mischung von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zuge setzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine wässrige Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator, aufgelöst in 20 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, wurde dann zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 300 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat, 16 g Acrylamid, 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure und 0,65 g t-Dodecylmercaptan unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Das Harzemulsionsteilchen hatte einen Glasübergangspunkt von 8°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 3 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 114°.
  • Harzemulsion 5
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff unter Rühren ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat, 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat, 48 g Glycidylmethacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat, 20 g Perfluoroctylethylmethacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine wässrige Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator, aufgelöst in 20 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, wurde dann zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 300 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat, 16 g Acrylamid, 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure und 0,65 g t-Dodecylmercaptan unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Das Harzemulsionsteilchen hatte einen Glasübergangspunkt von 7°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 3 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 114°.
  • Harzemulsion 6 (Vergleichsbeispiel
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem System zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 20 g Acrylamid, 475 g Methylmethacrylat, 30 g Methacrylsäure, 50 g Trifluorethylmethacrylat und 4 g Ethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich und nach und nach tropfenweise durch einen Tropftrichter zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Das Harzemulsionsteilchen hatte einen Glasübergangspunkt von 105°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 120°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 6 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 110°.
  • Herstellung einer Tintenzusammensetzung D
  • Es wurden Tintenzusammensetzungen hergestellt, wie in den Tabellen D1 bis D3 angegeben.
  • Spezieller wurden diese Tintenzusammensetzungen wie folgt hergestellt. So wurden z.B. für eine schwarze Tinte 1 5 Gew.-% Ruß MA 7, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, 1 Gew.-% eines Ammoniumsalzes eines Styrol/Acrylsäure-Copolymers (Molekulargewicht 7000, Polymerkomponente 38%) und 25 Gew.-% von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser miteinander vermischt, gefolgt von einer Dispersion in einer Sandmühle für 2 Stunden, um eine Rußdispersion herzustellen. Getrennt wurden 15 Gew.-% Glycerin, 5 Gew.-% Maltit, 5 Gew.-% 2-Pyrrolidon, 1 Gew.-% Triethanolamin und 1 Gew.-% Kaliumhydroxid zu 26,1 Gew.-% von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten zum Herstellen einer Lösung gerührt. Die Harzemulsion 1 wurde zu dieser Lösung so zugesetzt, dass der Gehalt der Harzemulsionsteilchen der Harzemulsion 1 5 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, betrug, gefolgt von Vermischen unter Rühren. Als Nächstes wurde diese Mischung nach und nach tropfenweise zu der vorstehenden Rußdispersion unter Rühren zugesetzt, und die Mischung wurde gründlich bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann durch ein 5 μm-Membranfilter zum Herstellen einer Tintenzusammensetzung geführt.
  • Andere schwarze Tinten, cyanfarbene Tinten, magentafarbene Tinten und gelbe Tinten mit Formulierungen, wie in den Tabellen D1 bis D3 angegeben, wurden in der gleichen Weise hergestellt, wie vorstehend beschrieben.
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Herstellung einer Reaktionslösung D
  • Die folgenden Bestandteile wurden zum Herstellen von Reaktionslösungen miteinander vermischt. Reaktionslösung 1
    Magnesiumnitrat-Hexahydrat 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    Ammoniak 0,5 Gew.-%
    reines Wasser Rest
    Reaktionslösung 2
    Magnesiumacetat-Hydrat 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    Ammoniak 0,5 Gew.-%
    reines Wasser Rest
  • Druckbewertungsprüfung D
  • Die vorstehend hergestellte Tintenzusammensetzung und die Reaktionslösung wurden in Kombination mittels der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung auf einen PET-Film (Polyethylenterephthalatfilm), eine Aluminiumplatte, eine Eisenplatte, eine SBR-Folie und eine Glasplatte gedruckt, gefolgt von Waschen mit Wasser zum Herstellen von Drucken.
  • Bewertung 1: Fixierung
  • In den Drucken wurde der gedruckte Teil mit einem gelben fluoreszierenden Markierungsstift auf Wasserbasis (ZEBRA PEN® 2 (Handelsbezeichnung)), hergestellt von ZEBRA, mit einer Markierungskraft von 4,9 N/mm2 gerieben, und die Fixierung von Tinte wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • A:
    Die Ablösung des gedruckten Teils trat überhaupt nicht ein.
    B:
    Die Ablösung des gedruckten Teils trat geringfügig ein.
    C:
    Der gedruckte Teil wurde vollständig abgelöst.
  • Bewertung 2: Farbausbluten
  • In den Drucken wurde der gedruckte Teil visuell auf ungleichmäßiges Farbvermischen an den Grenzen von verschiedenen Farben untersucht, gefolgt von einer Bewertung gemäß den folgenden Kriterien.
  • A:
    Es trat kein Farbvermischen auf.
    B:
    Es trat ein geringfügiges Farbvermischen auf.
    C:
    Es trat ein signifikantes Farbvermischen in einem solchen Ausmaß auf, dass die Grenzen von verschiedenen Farben unklar wurden.
  • Bewertung 3: Wetterbeständigkeit 1
  • Die Tintenzusammensetzung und die Reaktionslösung wurden in Kombination mittels der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung auf einen PET-Film (Polyethylenterephthalatfilm), eine Aluminiumplatte, eine Eisenplatte, eine SBR-Folie und eine Glasplatte zum Bilden gedruckter Bilder gedruckt, gefolgt von Waschen mit Wasser zum Herstellen von Drucken. Die Drucke wurden dann bei einer Temperatur von 40°C und einer Feuchtigkeit von 60% 3 Monate stehen gelassen, gefolgt von einer Bewertung gemäß den folgenden Kriterien.
  • A:
    Es trat überhaupt keine Elimination, Blasenbildung und Ablösung in dem gedruckten Bereich auf.
    B:
    Es trat eine geringfügige Elimination, Blasenbildung und Ablösung in dem gedruckten Bereich auf.
    C:
    Der gedruckte Bereich war vollständig eliminiert oder abgelöst und war rostig.
  • Bewertung 4: Wetterbeständigkeit 2
  • Die Tintenzusammensetzung und die Reaktionslösung wurden in Kombination mittels der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung auf eine Aluminiumplatte oder eine Eisenplatte zum Bilden gedruckter Bilder gedruckt, gefolgt von Waschen mit Wasser zum Herstellen von Drucken. Die Drucke wurden dann 2 Monate einer Salzsprühprüfung bei 25°C unterworfen und wurden dann gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • A:
    Es trat überhaupt keine Elimination, Blasenbildung und Ablösung in dem gedruckten Bereich auf.
    B:
    Es trat eine geringfügige Elimination, Blasenbildung und Ablösung in dem gedruckten Bereich auf.
    C:
    Der gedruckte Bereich war vollständig eliminiert oder abgelöst und war rostig.
  • Bewertung 5: Ausstoßstabilität
  • Die Tintenzusammensetzung wurde in einen Aufzeichnungskopf der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geladen, und 1000 Linien wurden kontinuierlich gedruckt. Die Drucke wurden dann visuell auf Ausfälle, Tintenverspritzen und Flugbahnrichtungsprobleme der Tintentröpfchen (Abweichung von den vorbestimmten Auftreffpunkten der Tintentröpfchen), gefolgt von der Bewertung der Anzahl von Linien, bei denen die vorstehenden Probleme auftraten, aus den gedruckten 1000 Linien gemäß den folgenden Kriterien.
  • A:
    Ein Auftreten von weniger als 10%.
    B:
    Ein Auftreten von 10 bis 50%.
    C:
    Ein Auftreten von mehr als 50 Die Ergebnisse der Druckbewertung waren wie in der Tabelle D4 nachstehend gezeigt.
  • Figure 01080001
  • Beispiel E
  • Herstellung einer Harzemulsion E
  • Harzemulsion 1
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 0,2 g Kaliumpersulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Getrennt wurden 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 60 g Styrol, 80 g Butylacrylat, 10 g Methacrylsäure und 20 g Methacryloyldiacetylmethan gerührt, um sie miteinander zu vermischen. Auf diese Weise wurde eine Emulsion hergestellt. Diese Emulsion wurde nach und nach tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß durch den Tropftrichter zugesetzt. Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,2 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 180 nm festgestellt. Die Harzemulsionsteilchen hatten einen Glasübergangspunkt von 5°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Fllmbildungstemperatur von 20°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1, Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 500 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 80°.
  • Harzemulsion 2
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 0,2 g Kaliumpersulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Getrennt wurden 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 60 g Styrol, 80 g n-Laurylmethacrylat, 10 g Methacrylsäure, 5 g Acrylamid und 20 g 2-Acetacetoxyethylmethacrylat gerührt, um sie miteinander zu ver mischen. Auf diese Weise wurde eine Emulsion hergestellt. Diese Emulsion wurde nach und nach tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß durch den Tropftrichter zugesetzt. Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Die Harzemulsionsteilchen hatten einen Glasübergangspunkt von 8°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 10 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt wurde, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen auf einer Teflonfolie enthielt, betrug 83°.
  • Harzemulsion 3
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 20 g Acrylamid, 475 g Butylacrylat, 30 g Methacrylsäure, 50 g 2-Acetacetoxyethylmethacrylat und 4 g Ethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich und nach und nach tropfenweise durch einen Tropftrichter zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde mittels eines Laserstreuverfahrens gemessen und als 90 nm festgestellt. Die Harzemulsionsteilchen hatten einen Glasübergangspunkt von 8°C.
  • Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 6 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 110°.
  • Harzemulsion 4
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 475 g Butylacrylat, 30 g 2-Acryloylamino-2-methylpropansulfonsäure, 50 g Methacryloyldiacetylmethan und 4 g Diethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich und nach und nach tropfenweise durch einen Tropftrichter zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 95 nm festgestellt. Die Harzemulsionsteilchen hatten einen Glasübergangspunkt von 8°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 20°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 6 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 115°.
  • Harzemulsion 5
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff unter Rühren ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat, 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine wässrige Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator, aufgelöst in 20 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, wurde dann zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 300 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat, 40 g 2-Acetacetoxyethylmethacrylat, 16 g Acrylamid, 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure und 0,65 g t-Dodecylmercaptan unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Die Harzemulsionsteilchen hatten einen Glasübergangspunkt von 8°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 3 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 114°.
  • Harzemulsion 6
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff unter Rühren ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat, 53 g Styrol, 59 g Butylacrylat, 48 g Glycidylmethacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsmodifizierer unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Anschließend wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 79 g Styrol, 80 g Butylacrylat und 0,16 g t-Dodecylmercaptan zu 70 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 1 g Natriumlaurylsulfat und 1 g Acrylamid unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 1 Stunde zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gereift.
  • Eine wässrige Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat als Polymerisationsinitiator, aufgelöst in 20 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, wurde dann zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt. Ferner wurde eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 300 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat, 40 g Diethylmethacryloylmalonat, 16 g Acrylamid, 298 g Styrol, 297 g Butylacrylat, 29 g Methacrylsäure und 0,65 g t-Dodecylmercaptan unter Rühren, kontinuierlich tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Das Harzemulsionsteilchen hatte einen Glasübergangspunkt von 8°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 23°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 3 s. Der Kontaktwinkel der Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 114°.
  • Harzemulsion 7 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 0,2 g Kaliumpersulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erwärmt, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Getrennt wurden 100 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 60 g Styrol, 80 g n-Laurylmethacrylat, 0,2 g Methacrylsäure und 20 g Methacryloylaceton (hergestellt gemäß Makromol. Chem., 29, 151 (1959)) gerührt, um sie miteinander zu vermischen. Auf diese Weise wurde eine Emulsion hergestellt. Diese Emulsion wurde nach und nach tropfenweise zu dem Reaktionsgefäß durch den Tropftrichter zugesetzt. Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,2 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 180 nm festgestellt. Die Harzemulsionsteilchen hatten einen Glasübergangspunkt von 0°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 15°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 500 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 50°.
  • Harzemulsion 8 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde mit 900 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und 4 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes wurde unter Rühren auf 70°C erhöht, wobei die Luft in dem Reaktionsgefäß durch Stickstoff ersetzt wurde. Während die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes auf 70°C gehalten wurde, wurden 2 g Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt und darin aufgelöst. Anschließend wurde dann eine Emulsion, vorher hergestellt durch Zugabe von 450 g von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, 3 g Natriumlaurylsulfat, 435 g Styrol, 20 g Acrylamid, 475 g Methylmethacrylat, 30 g Methacrylsäure, 50 g 2-Acetacetoxyethylmethacrylat und 4 g Ethylenglycoldimethacrylat unter Rühren, kontinuierlich und nach und nach tropfenweise durch einen Tropftrichter zu dem Reaktionsgefäß während einer Zeit von 3 Stunden zugesetzt. Nach der Vervollständigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gereift.
  • Die so erhaltene Harzemulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% und pH 8 durch die Zugabe von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser und wässrigem Ammoniak eingestellt und dann durch ein 0,1 μm-Filter geführt. Der mittlere Teilchendurchmesser wurde durch ein Laserstreuverfahren gemessen und als 90 nm festgestellt. Die Harzemulsionsteilchen hatten einen Glasübergangspunkt von 110°C. Die Harzemulsion hatte eine minimale Filmbildungstemperatur von 125°C. Wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion in Kontakt mit 1 Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Magnesiumnitratlösung gebracht wurden, betrug die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen (Halbwertszeit), 6 s. Der Kontaktwinkel einer Harzemulsion, die so hergestellt war, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthielt, auf einer Teflonfolie betrug 110°.
  • Herstellung einer Tintenzusammensetzung E
  • Es wurden Tintenzusammensetzungen, wie in den Tabellen E1 bis E3 nachstehend angegeben, wie folgt hergestellt.
  • Schwarze Tinte 1
  • Ruß MA 7, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation (5 Gew.-%), 1 Gew.-% eines Ammoniumsalzes eines Styrol/Acrylsäure-Copolymers (Molekulargewicht 7000, Polymerkomponente 38%) und 25 Gew.-% von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser wurden miteinander vermischt, gefolgt von einer Dispersion in einer Sandmühle für 2 Stunden zum Herstellen einer Rußdispersion. Getrennt wurden 15 Gew.-% Glycerin, 5 Gew.-% Maltit, 5 Gew.-% 2-Pyrrolidon, 1 Gew.-% Triethanolamin und 1 Gew.-% Kaliumhydroxid zu 26,1 Gew.-% von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten zum Herstellen einer Lösung gerührt. Die Harzemulsion 1 wurde zu dieser Lösung so zugesetzt, dass der Gehalt der Harzemulsionsteilchen der Harzemulsion 1, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, 5 Gew.-% betrug, gefolgt von Vermischen unter Rühren. Als Nächstes wurde diese Mischung nach und nach tropfenweise zu der vorstehenden Rußdispersion unter Rühren zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gründlich gerührt und wurde dann durch ein 5 μm-Membranfilter zum Herstellen einer Tintenzusammensetzung geführt.
  • Schwarze Tinte 2 und schwarze Tinte 3 wurden in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt.
  • Herstellung einer cyanfarbenen Tinte 1
  • C.I. Pigment Blue 15 : 3 (5 Gew.-%), 1 Gew.-% eines Ammoniumsalzes eines Styrol/Acrylsäure-Copolymers (Molekulargewicht 7000, Polymerkomponente 38%) und 15 Gew.-% von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser wurden miteinander vermischt, gefolgt von einer Dispersion in einer Sandmühle für 2 Stunden zum Herstellen einer Pigmentdispersion von C.I. Pigment Blue 15 : 3. Eine wässrige Ethylendiamintetraessigsäurelösung, vorher hergestellt durch Auflösen von 0,1 Gew.-% Ethylendiamintetraessigsäure in 5 Gew.-% von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser, wurde zu dieser Pigmentdispersion zugesetzt, gefolgt von Vermischen unter Rühren. Getrennt wurden 15 Gew.-% Glycerin, 5 Gew.-% Xylose, 5 Gew.-% 2-Pyrrolidon, 1 Gew.-% Triethanolamin und 1 Gew.-% Kaliumhydroxid zu 16,7 Gew.-% von mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten zum Herstellen einer Lösung gerührt. Die Harzemulsion 3 wurde zu dieser Lösung so zugesetzt, dass der Gehalt der Harzemulsionsteilchen der Harzemulsion 3 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, betrug, gefolgt von Vermischen unter Rühren. Als Nächstes wurde diese Mischung nach und nach tropfenweise zu der vorstehenden Pigmentdispersion unter Rühren zugesetzt, und die Mischung wurde gründlich bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann durch ein 5 μm-Membranfilter zum Herstellen einer Tintenzusammensetzung geführt.
  • Cyanfarbene Tinten 2 bis 6, magentafarbene Tinten 1 bis 6, gelbe Tinten 1 bis 6 und schwarze Tinte 4 wurden in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt.
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Herstellung einer Reaktionslösung E
  • Die folgenden Bestandteile wurden zum Herstellen einer Reaktionslösung miteinander vermischt.121 Reaktionslösung 1
    Magnesiumnitrat-Hexahydrat 25 Gew.-%
    Triethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%
    Glycerin 20 Gew.-%
    Ammoniak 0,5 Gew.-%
    reines Wasser Rest
  • Druckbewertungsprüfung E
  • Die vorstehend hergestellte Tintenzusammensetzung und die Reaktionslösung wurden in Kombination mittels der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung auf einen PET-Film (Polyethylenterephthalatfilm), eine Aluminiumplatte, eine Eisenplatte, eine SBR-Folie und eine Glasplatte gedruckt, gefolgt von Waschen mit Wasser zum Herstellen von Drucken.
  • Bewertung 1: Fixierung
  • In den Drucken wurde der bedruckte Teil mit einem gelben fluoreszierenden Markierungsstift auf Wasserbasis (ZEBRA PEN® 2 (Handelsbezeichnung)), hergestellt von ZEBRA, mit einer Markierungskraft von 4,9 N/mm2 gerieben, und die Fixierung der Tinte wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • A:
    Es trat überhaupt keine Ablösung des bedruckten Teils ein.
    B:
    Es trat eine geringfügige Ablösung des bedruckten Teils ein.
    C:
    Der bedruckte Teil wurde vollständig abgelöst.
  • Bewertung 2: Farbausbluten
  • In den Drucken wurde der bedruckte Teil visuell auf ungleichmäßiges Farbvermischen an den Grenzen von verschiedenen Farben untersucht, gefolgt von einer Bewertung gemäß den folgenden Kriterien.
  • A:
    Es trat keine Farbvermischung ein.
    122 B:
    Es trat eine geringfügige Farbvermischung ein.
    C:
    Es trat eine signifikante Farbvermischung in einem solchen Ausmaß ein, dass die Grenzen von verschiedenen Farben unklar wurden.
  • Bewertung 3: Ausstoßstabilität
  • Die Tintenzusammensetzung wurde in einen Aufzeichnungskopf in der Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geladen, und es wurden 1000 Linien kontinuierlich gedruckt. Die Drucke wurden dann visuell auf Ausfälle, Tintenverspritzen und auf ein Flugbahnrichtungsproblem von Tintentröpfchen (Abweichung von den vorbestimmten Auftreffpunkten der Tintentröpfchen) untersucht, gefolgt von der Bewertung der Anzahl von Linien, die unter den vorgenannten Problemen litten, aus den gedruckten 1000 Linien gemäß den folgenden Kriterien.
  • A:
    Es traten weniger als 10% auf.
    B:
    Es traten 10 bis 50% auf.
    C:
    Es traten mehr als 50% auf.
  • Die Ergebnisse der Bewertungen 1 bis 3 waren wie in der Tabelle E4 nachstehend gezeigt.
  • Figure 01230001

Claims (56)

  1. Aufzeichnungsverfahren, worin eine Tintenzusammensetzung, umfassend wenigstens ein Färbemittel, Harzemulsionsteilchen, ein wasserlösliches organisches Lösemittel und Wasser, und eine Reaktionslösung, umfassend einen Reaktanten, der zum Bilden von Koagulat beim Kontakt mit der Tintenzusammensetzung befähigt ist, auf einem Aufzeichnungsmedium zum Durchführen des Druckens abgeschieden werden, wobei das Aufzeichnungsmedium für die Tintenzusammensetzung nicht absorbierend ist, wobei das Aufzeichnungsverfahren die Schritte umfasst: Abscheiden der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium, Abscheiden der Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Bildes und Waschen des Aufzeichnungsmediums, auf welchem die Reaktionslösung und die Tintenzusammensetzung zum Durchführen des Druckens abgeschieden worden sind, mit einem polaren Lösemittel.
  2. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1, worin das Aufzeichnungsmedium eine Kunststoffoberfläche, Gummioberfläche, metallische Oberfläche oder keramische Oberfläche hat.
  3. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Färbemittel ein Pigment oder ein Farbstoff ist.
  4. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Färbemittel umfasst: einen Farbstoff oder ein Pigment und ein Polymer, welches in seiner Molekülkette Stellen hat, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzen, und in welches der Farbstoff oder das Pigment eingeschlossen worden ist, wobei das Färbemittel in feinteiliger Form vorliegt.
  5. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 4, worin die Stelle, die ultraviolettabsorbierende Aktivität und/oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aromatischem monocyclischem Kohlenwasserstoff, kondensiertem polycyclischem aromatischem Kohlenwasserstoff, heteromonocyclischen und kondensierten heterocyclischen Gruppen und Absorption in dem Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm hat.
  6. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, worin die Stelle, die ultraviolettabsorbierende Aktivität oder fotostabilisierende Aktivität besitzt, ein Benzotriazol, Benzophenon, Salicylat, Cyanacrylat, sterisch gehindertes Phenol oder sterisch gehindertes Amingerüst hat.
  7. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, worin das Polymer ein Homo- oder Copolymer eines Benzotriazol-Ultraviolettabsorbers mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, ein Benzophenon-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, ein Salicylat-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, ein Cyanacrylat-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, ein sterisch gehindertes Phenol-Ultraviolettabsorber mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung oder ein sterisch gehindertes Amin-Fotostabilisator mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung als Monomer ist.
  8. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, worin das Polymer hauptsächlich aus einem thermoplastischen Polymer aufgebaut ist.
  9. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, worin das thermoplastische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymeren, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Poly(meth)acrylestern, Styrol-(Meth)acrylester-Copolymeren, Styrol-Maleinsäure-Copolymeren, Styrol-Itaconsäureester-Copolymeren, Polyvinylacetaten, Polyestern, Polyurethanen und Polyamiden.
  10. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, worin das Polymer eine Carboxylgruppe oder eine Sulfonsäuregruppe als funktionelle Gruppe hat.
  11. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, worin das Färbemittel einen Teilchendurchmesser von 5 bis 500 nm hat.
  12. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11, worin der Gehalt des Farbstoffs oder des Pigments 0,1 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Färbemittel, beträgt.
  13. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Färbemittel eine Pigmentdispersion auf Wasserbasis ist, die ein in einem Polymer eingeschlossenes Pigment umfasst, hergestellt aus einem polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoff mit sowohl nicht ionischer Hydrophilie als auch anionischer Hydrophilie und einem Monomer.
  14. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 13, worin der polymerisierbare oberflächenaktive Stoff eine durch die Formel (I) wiedergegebene Verbindung ist:
    Figure 01260001
    worin R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, n eine Zahl von 2 bis 20 ist, und M ein Alkalimetallatom, ein Ammoniumsalz oder ein Alkanolamin bedeutet.
  15. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, worin die Pigmentdispersion auf Wasserbasis hergestellt worden ist durch Dispergieren eines Pigments in Wasser und/oder einem wasserlöslichen organischen Lösemittel mit der Hilfe eines polymerisierbaren oberflächenaktiven Stoffes, Zusetzen eines Monomers und eines Polymerisationsinitiators zu der Dispersion und dann Polymerisieren der Mischung.
  16. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 15, worin die Pigmentdispersion auf Wasserbasis hergestellt worden ist durch weiteres Durchführen von Nassmahlen nach der Polymerisation.
  17. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, worin das Monomer ein Elektronenakzeptormonomer ist.
  18. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 17, worin das Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diestern von Fumarsäure, Diestern von Maleinsäure, Maleimiden und Vinylidencyanid.
  19. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 17, worin das Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Acrylestern, Methacrylsäure und Methacrylestern.
  20. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, worin der Gehalt der Pigmentdispersion auf Wasserbasis 1 bis 20 Gew.-%; bezogen auf die Tintenzusammensetzung, beträgt.
  21. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, worin die Harzemulsionsteilchen aus einem Polymer gebildet sind, das ein Fluoralkyl enthaltendes Monomer umfasst.
  22. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 21, worin die Fluoralkylgruppe derart ist, dass 3 bis 41 Fluoratome in einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen vorhanden sind.
  23. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 21, worin das Fluoralkyl enthaltende Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus durch die Formeln (VI) bis (VIII) wiedergegebenen Verbindungen:
    Figure 01280001
    worin n 1 oder mehr ist, und m 1 bis 20 ist.
  24. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, worin die Harzemulsionsteilchen aus einem Polymer mit einer Ligandstruktur gebildet sind, die sich mit einem Metallion zum Bilden eines Chelats vereinigen kann, und beim Vereinigen mit dem Metallion zum Bilden eines Chelats Koagulat bildet.
  25. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 24, worin die Ligandstruktur, die sich mit dem Metallion zum Bilden eines Chelats vereinigen kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus β-Diketon-, Polyamin-, Iminodiessigsäure-, Sarcosin-, Ethanolaminosäure-, Glycin-, Xanthogensäure-, Amidoxim-, Amin-, Pyridin-, Imidazol-, Phosphonsäure-, Phosphinsäure-, Phosphorsäure-, Schiff'sche Base-, Oxim-, Hydroxam-, Aminopolycarbonsäure-, Thiol-, Polythioalkohol-, 2-Pyrrolidon- und 2-Oxazolidonstrukturen.
  26. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 24 oder 25, worin die Ligandstruktur, die sich mit dem Metallion zum Bilden eines Chelats vereinigen kann, durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 01290001
    worin P einen Polymerstrukturteil bedeutet, und R eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet.
  27. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, worin die Harzemulsionsteilchen aus einem Polymer mit filmbildender Eigenschaft bestehen.
  28. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, worin der Gehalt der Harzemulsionsteilchen 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, beträgt.
  29. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, worin die Harzemulsionsteilchen einen Durchmesser von nicht mehr als 400 nm haben.
  30. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29, worin die Harzemulsionsteilchen einen Glasübergangspunkt von 20°C oder darunter haben.
  31. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30, worin die Harzemulsion, welche die Harzemulsionsteilchen enthält, eine minimale Filmbildungstemperatur von 30°C oder darunter hat.
  32. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31, worin die Harzemulsionsteilchen eine filmbildende Eigenschaft haben und eine Reaktivität mit einem zweiwertigen Metallsalz derart haben, dass, wenn 3 Volumina einer 0,1 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthaltenden Harzemulsion mit einem Volumen einer 1 mol/Liter wässrigen Lösung von zweiwertigem Metallsalz in Kontakt gebracht werden, die erforderliche Zeit für die Transmission von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm, um 50% des Anfangswertes zu erreichen, nicht größer ist als 1 × 104 s.
  33. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 32, worin die Harzemulsionsteilchen Carboxylgruppen auf ihrer Oberfläche haben.
  34. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, worin eine Harzemulsion, die so hergestellt worden ist, dass sie 10 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthält, einen Kontaktwinkel auf einer Teflonfolie von nicht weniger als 70° hat.
  35. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, worin die Harzemulsionsteilchen wenigstens eine funktionelle Gruppe haben, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl-, Sulfon-, Amid-, Amino- und Hydroxylgruppen.
  36. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 35, worin eine Harzemulsion, die so hergestellt worden ist, dass sie 35 Gew.-% der Harzemulsionsteilchen enthält, eine Oberflächenspannung von nicht weniger als 40 × 10–3 N/m (20°C) hat.
  37. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 36, worin die Harzemulsionsteilchen 1 bis 10 Gew.-% einer Struktur enthalten, abgeleitet von einem ungesättigten Vinylmonomer mit einer Carboxylgruppe, und eine Struktur haben, vernetzt durch ein vernetzbares Monomer mit zwei oder mehr polymerisierbaren Doppelbindungen, wobei der Gehalt der von dem vernetzbaren Monomer abgeleiteten Struktur 0,2 bis 4 Gew.-% beträgt.
  38. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 37, worin die Harzemulsionsteilchen eine Kern-Schale-Struktur haben.
  39. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 38, worin der Kern aus einem Epoxy enthaltenden Harz gebildet ist, und die Schale aus einem Carboxyl enthaltenden Harz gebildet ist.
  40. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 38 oder 39, worin die Schale wenigstens eine funktionelle Gruppe hat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl-, Sulfon-, Amid-, Amino- und Hydroxylgruppen.
  41. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 40, worin die Harzemulsionsteilchen selbstvernetzbar sind.
  42. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 41, worin die Tintenzusammensetzung weiter ein Sequestriermittel enthält.
  43. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 42, worin das Sequestriermittel ein Aminocarbonsäurederivat oder eine kondensierte Phosphorsäure ist.
  44. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 42, worin das Sequestriermittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Iminodiessigsäure, Nitriloessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäure, Cyclohexan-1,2-diamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Ethylenglycoldiethyletheramintetraessigsäure, Ethylendiamintetrapropionsäure, Pyrophosphorsäure und Triphosphorsäure.
  45. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 42 bis 44, worin das Sequestriermittel in einer Menge von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, enthalten ist.
  46. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 45, worin das wasserlösliche organische Lösemittel einen Siedepunkt von 180°C oder darüber hat.
  47. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 46, worin der Reaktant ein mehrwertiges Metallsalz, ein Polyallylamin oder ein Polyallylaminderivat ist.
  48. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 47, worin das mehrwertige Metallsalz ein Nitrat oder ein Carboxylat ist.
  49. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 48, worin Carbonsäureionen, welche das Carboxylat bilden, von einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin Wasserstoffatome an der gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe in der Monocarbonsäure optional durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind, oder einer carbocyclischen Monocarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet worden sind.
  50. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 49, worin die Reaktionslösung weiter Triethylenglycolmonobutylether und Glycerin umfasst.
  51. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 50, worin der Schritt des Abscheidens von Tröpfchen der Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium nach dem Schritt des Abscheidens der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird.
  52. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 50, worin der Schritt des Abscheidens von Tröpfchen der Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium vor dem Schritt de Abscheidens der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird.
  53. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 50, worin der Schritt des Abscheidens von Tröpfchen der Tintenzusammensetzung auf dem Aufzeichnungsmedium oder der Schritt des Abscheidens der Reaktionslösung auf dem Aufzeichnungsmedium ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist, worin Tröpfchen ausgestoßen und auf dem Aufzeichnungsmedium zum Durchführen des Druckens abgeschieden werden.
  54. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 53, worin das Drucken das Drucken eines realen Bildes und/oder das Drucken eines Spiegelbildes ist.
  55. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 54, worin das Aufzeichnungsmedium ein industrielles Produkt, ein industrieller Gegenstand, ein Haushaltselektrogerät, ein Gegenstand für Gebäude, Möbel, Tischwäsche, ein Flugzeug, ein Fahrzeug, ein Schiff, eine Karte, ein Verpackungsbehälter, ein me dizinischer Vorrat oder eine medizinische Vorrichtung, Kleidung, Stiefel oder Schuhe, eine Tasche, ein Bürovorrat, Bürobedarf, ein Spielzeug, ein Zeichen oder eine Faser ist.
  56. Verfahren zum Bereitstellen von Textinformation, Bildinformation oder Design auf einem Aufzeichnungsmedium durch das Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55.
DE2000628002 1999-07-30 2000-07-31 Aufzeichnungsverfahren mit der verwendung eines aufzeichnungsmediums und eines druckverfahrens mit zwei flüssigkomponenten darauf Expired - Lifetime DE60028002T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21729699 1999-07-30
JP21729699 1999-07-30
JP2000007135 2000-01-14
JP2000007135 2000-01-14
JP2000211821 2000-07-12
JP2000211821 2000-07-12
JP2000222966 2000-07-24
JP2000222966 2000-07-24
JP2000224002 2000-07-25
JP2000224141 2000-07-25
JP2000224002 2000-07-25
JP2000224141 2000-07-25
PCT/JP2000/005150 WO2001008895A1 (fr) 1999-07-30 2000-07-31 Procede d'enregistrement comprenant des supports d'enregistrement et d'impression avec deux composes liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028002D1 DE60028002D1 (de) 2006-06-22
DE60028002T2 true DE60028002T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=27553933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000628002 Expired - Lifetime DE60028002T2 (de) 1999-07-30 2000-07-31 Aufzeichnungsverfahren mit der verwendung eines aufzeichnungsmediums und eines druckverfahrens mit zwei flüssigkomponenten darauf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1125760B1 (de)
JP (1) JP3622910B2 (de)
AT (1) ATE326354T1 (de)
DE (1) DE60028002T2 (de)
WO (1) WO2001008895A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6833008B2 (en) * 2001-01-16 2004-12-21 Aprion Digital Ltd. Surface treatment for printing applications using water-based ink
US20050051051A1 (en) 2001-01-16 2005-03-10 Boaz Nitzan Pretreatment liquid for water-based ink printing applications
JP2002265831A (ja) * 2001-03-13 2002-09-18 Ricoh Co Ltd インク組成物及びそれを使用する記録方法
JP4714363B2 (ja) * 2001-03-29 2011-06-29 東洋インキScホールディングス株式会社 記録液およびその製造方法
JP4219113B2 (ja) * 2001-06-11 2009-02-04 関西ペイント株式会社 インクジェット印刷
JP4727851B2 (ja) * 2001-06-27 2011-07-20 株式会社日本触媒 耐光性に優れたスチレン系微粒子集合体、該集合体を用いた光拡散剤および該集合体の製造方法
JP4446420B2 (ja) * 2001-09-25 2010-04-07 株式会社リコー 画像形成に用いられる処理液
JP4487475B2 (ja) * 2001-10-05 2010-06-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録装置
EP1333072A3 (de) * 2002-01-30 2003-11-12 Rohm And Haas Company Tintezusammensetzung
JP4051993B2 (ja) * 2002-04-22 2008-02-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 着色微粒子分散体、水性インク及び該水性インクを用いた画像形成方法
EP1371697A3 (de) * 2002-06-14 2004-01-02 Rohm And Haas Company Polymere Bindemittel für Tintenstrahltinten
WO2004039887A1 (ja) * 2002-10-29 2004-05-13 Kaneka Corporation 熱可塑性ポリエステル樹脂用増粘剤およびそれを含む熱可塑性ポリエステル樹脂組成物、ならびにそれからなる成形体
WO2004046260A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Markem Corporation Radiation-curable inks
US7358301B2 (en) * 2002-12-17 2008-04-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latex particles having incorporated image stabilizers
KR100779475B1 (ko) * 2003-03-14 2007-11-28 가부시키가이샤 리코 잉크 세트, 및 이를 이용한 이미지 형성 방법, 이미지 형성기구, 카트리지 및 기록물
CN100389966C (zh) * 2003-03-14 2008-05-28 株式会社理光 油墨组、使用其的成像方法、成像装置、油墨盒和记录物
JP2004299386A (ja) * 2003-03-20 2004-10-28 Ricoh Co Ltd 画像形成方法とそれに用いる画像形成装置及びインクセット
JP2004314536A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Seiko Epson Corp インクジェット画像記録方法およびインクジェットプリンタ
US7612124B2 (en) 2003-06-24 2009-11-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Ink compositions and related methods
US7605194B2 (en) 2003-06-24 2009-10-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates
WO2006006983A2 (en) * 2004-06-29 2006-01-19 Lexmark International, Inc. Inkjet ink composition
JP4967378B2 (ja) 2005-03-29 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 インク組成物
US8197051B2 (en) 2005-03-31 2012-06-12 Fujifilm Corporation Ink jet recording ink set and ink jet image recording method
JP2006282822A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Seiko Epson Corp プラスチックフィルム用インク組成物およびそれを用いたインクジェット記録法
EP2374850B1 (de) 2005-03-31 2014-08-27 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung und Verfahren zur Tintenstrahlaufzeichnung unter Verwendung der Zusammensetzung
JP4989896B2 (ja) * 2005-03-31 2012-08-01 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インクセット、インクジェット記録用インク及びインクジェット画像記録方法
DE102005017052A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Basf Ag Verfahren zum Aufbringen von gelösten oder dispergierten Substanzen
US8044114B2 (en) 2005-08-23 2011-10-25 Ricoh Company, Ltd. Ink for recording, and ink cartridge, ink recorded matter, inkjet recording apparatus and inkjet recording method using the same
JP5374812B2 (ja) * 2005-08-23 2013-12-25 株式会社リコー 記録用インク、並びに、インクカートリッジ、インク記録物、インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP2007217671A (ja) * 2006-01-18 2007-08-30 Ricoh Co Ltd 記録用インク、並びにインクメディアセット、インクカートリッジ、インク記録物、インクジェット記録装置、及びインクジェット記録方法
US20070197685A1 (en) 2006-01-18 2007-08-23 Tamotsu Aruga Recording ink as well as ink media set, ink cartridge, ink recorded matter, inkjet recording apparatus and inkjet recording method
DE102006024557A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren zur Vorbeschichtung von nicht saugfähigen Trägern und Druckvorrichtung
JP5118832B2 (ja) * 2006-08-22 2013-01-16 株式会社リコー 記録用インク及びインクメディアセット、並びにインクカートリッジ、インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置
US20080132599A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Seiko Epson Corporation. Ink composition, two-pack curing ink composition set, and recording method and recorded matter using these
JP5472670B2 (ja) 2007-01-29 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
US8894197B2 (en) 2007-03-01 2014-11-25 Seiko Epson Corporation Ink set, ink-jet recording method, and recorded material
JP2009191133A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Fujifilm Corp インクジェット記録用水性インク
JP2009269397A (ja) 2008-02-29 2009-11-19 Seiko Epson Corp 不透明層の形成方法、記録方法、インクセット、インクカートリッジ、記録装置
US8507050B2 (en) 2008-11-12 2013-08-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for depositing ultra thin coatings exhibiting low haze and methods for the preparation of such coatings
JP2010221415A (ja) 2009-03-19 2010-10-07 Fujifilm Corp インクジェット画像記録方法
JP2011093313A (ja) * 2009-09-29 2011-05-12 Fujifilm Corp 画像形成方法
JP2011152747A (ja) 2010-01-28 2011-08-11 Seiko Epson Corp 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP5692490B2 (ja) 2010-01-28 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP5893850B2 (ja) * 2010-09-24 2016-03-23 富士フイルム株式会社 印字方法および印字装置
JP5665940B2 (ja) * 2012-10-23 2015-02-04 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
JP5840660B2 (ja) * 2013-09-03 2016-01-06 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物及び画像記録方法
JP6589236B2 (ja) * 2014-07-04 2019-10-16 花王株式会社 着色微粒子分散体の製造方法
WO2016034597A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Oce-Technologies B.V. Method of printing
KR102628632B1 (ko) 2015-06-04 2024-01-23 카티바, 인크. 금속 표면 상에서 에치 레지스트 패턴의 제조 방법
EP3866572B1 (de) 2015-08-13 2024-01-03 Kateeva, Inc. Verfahren zur herstellung eines metallischen musters auf einem substrat
JP2018016711A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 マクセルホールディングス株式会社 インクジェット用インクセット、インクジェット記録方法、および、インクジェット記録装置
US10398034B2 (en) 2016-12-12 2019-08-27 Kateeva, Inc. Methods of etching conductive features, and related devices and systems
JP7020875B2 (ja) * 2017-11-17 2022-02-16 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置及び印刷方法
JP2019137760A (ja) * 2018-02-09 2019-08-22 株式会社ミマキエンジニアリング インクジェット印刷用インクセット
EP4146752A1 (de) 2020-05-05 2023-03-15 Agfa Nv Flüssigkeitssatz für tintenstrahldruck
EP4146755A1 (de) * 2020-05-05 2023-03-15 Agfa Nv Aminfunktionalisierte siloxanharzteilchen
US20230174810A1 (en) * 2020-05-05 2023-06-08 Agfa Nv Cationic Polymer Nanoparticles
US20230167324A1 (en) * 2020-05-05 2023-06-01 Agfa Nv Ink Set for Inkjet Printing
CN111806112A (zh) * 2020-06-18 2020-10-23 深圳汉华工业数码设备有限公司 一种数码打印方法、数码打印机及存储介质
CN116802239A (zh) * 2021-01-26 2023-09-22 爱克发有限公司 用于喷墨记录的流体套装
WO2023068378A1 (ja) * 2021-10-20 2023-04-27 株式会社Adeka 顔料水分散剤、顔料を水に分散させる方法、及び水性塗料

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534634A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Hewlett-Packard Company Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von stabilen, wasserfesten bedrückten Bildern
JPH0742658B2 (ja) * 1991-12-27 1995-05-10 三洋化成工業株式会社 インクジェット染色用布帛および染色方法
JP2607446B2 (ja) * 1992-07-27 1997-05-07 鐘紡株式会社 布帛の捺染方法
JP3450372B2 (ja) * 1993-04-14 2003-09-22 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用インク、係るインクを用いたインクジェット捺染方法、及び機器
US5515093A (en) * 1993-06-25 1996-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and print medium for use in the method
CA2131424C (en) * 1993-09-30 2000-01-18 Masami Ikeda Image forming method, process for producing decorative aluminum plate, apparatus for carrying out the process, decorative aluminum plate, and recording medium
JP3109958B2 (ja) * 1994-07-14 2000-11-20 キヤノン株式会社 画像形成方法及び装飾アルミ板の製造方法
US6084619A (en) * 1995-04-21 2000-07-04 Seiko Epson Corporation Ink jet recording method
DE69810001T2 (de) * 1997-04-28 2003-04-17 Seiko Epson Corp Tintenzusammensetzung zum Herstellung eines lichtechten Bildes
JP4168477B2 (ja) * 1997-04-28 2008-10-22 セイコーエプソン株式会社 耐光性に優れた画像を実現するインク組成物
JPH10330661A (ja) * 1997-05-28 1998-12-15 Konica Corp インクジェット捺染用分散染料インク及びインクジェット捺染方法
JPH1121772A (ja) * 1997-07-02 1999-01-26 Toray Ind Inc 布帛用処理液およびその製造方法ならびにそれを用いてなる染色方法
JPH1129731A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Seiko Epson Corp インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置、ならびにそれらにより記録されるインクジェット記録物
JP3702589B2 (ja) * 1997-07-18 2005-10-05 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法
EP0900831B1 (de) * 1997-09-05 2004-07-14 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung zur Erzeugung eines Bildes mit ausgezeichneter Lagerstabilität
JP3981903B2 (ja) * 1997-09-05 2007-09-26 セイコーエプソン株式会社 耐擦過性に優れた画像を実現するインク組成物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001008895A1 (fr) 2001-02-08
JP3622910B2 (ja) 2005-02-23
EP1125760B1 (de) 2006-05-17
DE60028002D1 (de) 2006-06-22
ATE326354T1 (de) 2006-06-15
EP1125760A4 (de) 2004-07-14
EP1125760A1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028002T2 (de) Aufzeichnungsverfahren mit der verwendung eines aufzeichnungsmediums und eines druckverfahrens mit zwei flüssigkomponenten darauf
US7040747B2 (en) Recording method for printing using two liquids on recording medium
DE60023611T2 (de) Tintenzusammensetzung für Tintenstrahlaufzeichung
JP3552165B2 (ja) 記録媒体に二液を用いて印刷する記録方法
DE60020045T2 (de) Tintenzusammensetzung und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
DE69824996T2 (de) Tintenzusammensetzung zur Erzeugung eines Bildes mit ausgezeichneter Lagerstabilität
DE60014998T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren auf nichtabsorbierendes Aufzeichnungsmedium
DE69936179T2 (de) Tintenzusammensetzung erzeugend ein bild mit hoher lichtstabilität
JP5445967B2 (ja) ポリマーエマルジョンの製造方法およびそれを含んでなるインク組成物
DE69828579T2 (de) Tintezusammensetzung
DE60129345T2 (de) Tintenset für tintenstrahlaufzeichnungen, verfahren für tintenstrahlaufzeichnungen sowie aufgezeichnetes produkt
JP4547885B2 (ja) マイクロカプセル化顔料及びその製造方法、水性分散液、並びに、インクジェット記録用インク
DE69835049T2 (de) Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichung
DE60024600T2 (de) Tintenset, aufzeichnungsverfahren unter verwendung desselben und aufgezeichnetesbild
DE69920129T2 (de) Tintenset für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckverfahren
JP5219511B2 (ja) マイクロカプセル化物、マイクロカプセル化色材、その製造方法、インク組成物、インクジェット記録方法及び記録物
JP4016483B2 (ja) 記録材料および画像形成方法
JP2003082024A (ja) ポリマーエマルジョンの製造方法およびそれを含んでなるインク組成物
WO2018180284A1 (ja) インクジェット記録用水性インク組成物、画像形成方法及び樹脂微粒子
JP4019505B2 (ja) 記録材料および画像形成方法
JP4483182B2 (ja) マイクロカプセル化染料の製造方法、マイクロカプセル化染料、水性分散液及びインクジェット記録用インク
JP4547893B2 (ja) マイクロカプセル化顔料及びその製造方法、並びに水性分散液
JP2005255755A (ja) マイクロカプセル化顔料及びその製造方法、並びに前記マイクロカプセル化顔料を含むインク組成物
JP2003113327A (ja) マイクロカプセル化着色剤分散液及び水性インク組成物
JP4714982B2 (ja) ポリマーエマルジョンの製造方法およびそれを含んでなるインク組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition