DE60010080T2 - Tragbares informationsgerät für fahrer - Google Patents

Tragbares informationsgerät für fahrer Download PDF

Info

Publication number
DE60010080T2
DE60010080T2 DE2000610080 DE60010080T DE60010080T2 DE 60010080 T2 DE60010080 T2 DE 60010080T2 DE 2000610080 DE2000610080 DE 2000610080 DE 60010080 T DE60010080 T DE 60010080T DE 60010080 T2 DE60010080 T2 DE 60010080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
portable device
data
vehicle
board computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000610080
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010080T3 (de
DE60010080D1 (de
Inventor
P. Ronald KNOCKEART
L. Robert DRURY
A. Melvin RODE
Harry Asher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27495251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60010080(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Automotive Corp filed Critical Siemens Automotive Corp
Publication of DE60010080D1 publication Critical patent/DE60010080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010080T2 publication Critical patent/DE60010080T2/de
Publication of DE60010080T3 publication Critical patent/DE60010080T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/362Destination input or retrieval received from an external device or application, e.g. PDA, mobile phone or calendar application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • G06Q10/025Coordination of plural reservations, e.g. plural trip segments, transportation combined with accommodation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096883Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using a mobile device, e.g. a mobile phone, a PDA
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096888Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using learning systems, e.g. history databases
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein portables Gerät für den Einsatz mit einem Fahrerinformationssystem.
  • Fahrerinformationssysteme, beispielsweise Systeme, die dem Führer eines Fahrzeugs Routenplanungs- und -führungsservices bieten, arbeiten in aller Regel entweder autonom auf Basis der Daten, die im Fahrzeug selbst gespeichert sind, oder mit einem zentralen Server, den das Fahrzeug über eine drahtlose Datenübertragungsverbindung kontaktiert, beispielsweise über am Straßenrand aufgestellte Funkbaken, eine Mobiltelefonverbindung, einen FM-Seitenbandkanal oder einen Pager. Zur Aktualisierung solcher autonomen Systeme ist häufig der Austausch des gesamten Speichers erforderlich, etwa das Wechseln einer CD-ROM. Bei Systemen, die mit einem zentralen Server kommunizieren, ist die Datenmenge, die an ein Fahrzeug übermittelt werden kann, durch die Datenübertragungsrate der drahtlosen Datenübertragungsverbindung zum Zentralserver begrenzt. Ein derartiges System ist in dem französischen Patentantrag FR2761837 beschrieben.
  • Heute setzen viele Menschen einen PDA (Personal Digital Assistant) ein, einen kleinen, meist universell einsetzbaren Computer, der für die Ausführung von Produktivitätsanwendungen und das Speichern von Daten wie beispielsweise persönlichen Kontaktdatenbanken vorgesehen ist. Ein Besitzer eines PDA, der darüber hinaus auch ein Fahrerinformationssystem nutzt, will gegebenenfalls die Routenführungsfunktionen des Fahrerinformationssystems dafür nutzen, zu der Adresse eines Kontakts in der Datenbank auf seinem PDA zu gelangen.
  • Kurzbeschreibung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, nach dem Informationen an ein Fahrerinformationssystem übermittelt werden können wie in dem unabhängigen Anspruch bezogen auf das Verfahren dargelegt. Allgemein betrachtet handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren, wie ein tragbares Gerät, etwa ein PDA, Mobiltelefon oder ähnliches Gerät, in der Kombination mit einem Fahrerinformationssystem eingesetzt werden kann. Das tragbare Gerät wird zu einem Fahrzeug verbracht und die in dem tragbaren Gerät gespeicherten Daten werden auf das Fahrzeug übertragen. Dies können die Daten sein, die normalerweise in dem tragbaren Gerät gespeichert sind, beispielsweise Kontaktdaten, oder Daten, die der Benutzer ausgewählt und zum Zweck des Transports zum Fahrzeug auf das tragbare Gerät geladen hat, beispielsweise um das fahrzeugeigene Informationssystem zu aktualisieren. Außerdem können Daten vom Fahrzeug an externe Systeme übermittelt werden, indem sie mit Hilfe des tragbaren Geräts transportiert werden.
  • Das Verfahren beinhaltet vorzugsweise die Auswahl von Informationen an einer Informationsquelle und die anschließende Übertragung der ausgewählten Informationen auf ein Speichermedium in dem portablen Gerät. Danach wird das portable Gerät zum Fahrzeug verbracht und zwischen dem portablen Gerät und dem Fahrerinformationssystem eine Datenübertragungsverbindung hergestellt. Das Verfahren sieht daraufhin die Übertragung der Informationen vom Speichermedium im portablen Gerät an das Fahrerinformationssystem vor.
  • Das Verfahren kann eine oder mehrere der folgenden Funktionen umfassen:
  • Das Auswählen der Informationen umfasst ein Auswählen standortbezogener Informationen.
  • Das Auswählen standortbezogener Informationen umfasst ein Vorgeben einer Fahrtroute.
  • Das Vorgeben einer Fahrtroute umfasst ein Vorgeben eines Zielorts.
  • Das Vorgeben der Fahrtroute umfasst zusätzlich ein Vorgeben eines oder mehrerer Zwischenzielorte.
  • Das Auswählen der standortbezogenen Informationen umfasst ein Auswählen von zu der vorgegebenen Fahrtroute passenden Straßenkarten-Daten.
  • Das Auswählen der standortbezogenen Informationen umfasst ein Auswählen von interessanten Örtlichkeiten, die zu der vorgegebenen Fahrtroute passen.
  • Das Auswählen der interessanten Örtlichkeiten umfasst ein Bezeichnen einer Klasse von Interessenpunkten.
  • Das Auswählen der standortbezogenen Informationen umfasst ein Auswählen von Werbeinformationen.
  • Das Auswählen von Informationen von der Informationsquelle umfasst ein Angeben eines Nutzerprofils mit anschließendem gezieltem Auswählen der von der Informationsquelle gebotenen Informationen in Abhängigkeit von diesem Nutzerprofil.
  • Das Verfahren umfasst zusätzlich das Aufbauen eines über ein öffentliches Netz verlaufenden Datenübertragungsweges von dem portablen Gerät zur Informationsquelle, wobei das Übertragen der ausgewählten Informationen auf das Speichermedium ein Übertragen dieser Informationen über den aufgebauten Datenübertragungsweg umfasst.
  • Das Aufbauen des über das öffentliche Netz verlaufenden Datenübertragungsweges umfasst ein Aufbauen eines Datenübertragungsweges über ein öffentliches Internet.
  • Das Übertragen der Informationen von dem Speichermedium in dem portablen Gerät zum Fahrerinformationssystem umfasst ein Übertragen dieser Informationen über eine drahtlose Datenverbindung.
  • Das Fahrerinformationssystem besitzt eine Andock-Station und das Verbringen des portablen Geräts hin zum Fahrzeug umfasst ein Andocken des portablen Gerätes an der Andock-Station.
  • In einem weiteren Aspekt bildet die Erfindung allgemein ein Verfahren zur Fahrzeugnavigation. Das Verfahren beinhaltet die Kopplung eines portablen Geräts mit einem Bordcomputer. Das portable Gerät beinhaltet ein Speichergerät zur Aufnahme von reisebezogenen Informationen. Vorgaben eines Zielorts von einem Benutzer werden entgegengenommen. Reisebezogene Informationen, einschließlich sich auf den vorgegebenen Zielort beziehender Informationen, werden von dem portablen Gerät zu dem Bordcomputer übertragen. Daran anschließend umfasst das Verfahren das Leiten des Benutzers entlang einer Route zu dem vorgegebenen Zielort.
  • Das Verfahren kann eine oder mehrere der folgenden Funktionen umfassen:
  • Das Ansteuern einer grafischen Anzeige am portablen Gerät vom Bordcomputer aus.
  • Das Geben von für den Benutzer sichtbaren Rückmeldungen während des Entgegennehmens der Vorgabe des Ziels. Ein Geben von für den Benutzer sichtbaren Rückmeldungen während des Leitens des Benutzers entlang der Route zu dem vorgegebenen Zielort. Das Entgegennehmen der Vorgabe des Zielorts umfasst ein Zugreifen auf eine in dem portablen Gerät gespeicherte Datenbank.
  • Das Zugreifen auf die in dem portablen Gerät gespeicherte Datenbank umfasst ein Zugreifen auf Adresseninformationen in einer persönlichen Kontakte-Datenbank.
  • In einem weiteren Aspekt handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren zur Aktualisierung eines Fahrerinformationssystems in einem Fahrzeug. Dabei ist ein portables Gerät an eine Informationsquelle gekoppelt und werden Informationen von der Informationsquelle an eine Speichervorrichtung in dem portablen Gerät übertragen. Das portable Gerät wird zum Fahrzeug verbracht und mit dem Fahrerinformationssystem verbunden. Danach wird das Fahrerinformationssystem anhand der im Speichermedium im portablen Gerät enthaltenen Informationen aktualisiert.
  • Das Verfahren kann beinhalten, dass die Speichervorrichtung in dem portablen Gerät eine eingeschränkte Kapazität bietet und dass die einzelnen Schritte mehrfach wiederholt werden. Hierbei wird das Fahrerinformationssystem mit einer größeren Menge von Informationen aktualisiert, als gleichzeitig in dem portablen Gerät gespeichert werden können.
  • In einem weiteren Aspekt handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen um ein Verfahren zum Abrufen von Daten von einem Fahrerinformationssystem in einem Fahrzeug. Das Verfahren umfasst das Verbinden eines portablen Geräts mit dem Fahrerinformationssystem und das Übertragen der Daten vom Fahrerinformationssystem zu einer Speichervorrichtung in dem portablen Gerät. Daraufhin wird das portable Gerät vom Fahrzeug an ein Ziel der Daten verbracht und mit dem Ziel der Daten verbunden. Die Daten werden vom portablen Gerät zum Ziel der Daten übertragen.
  • Bei den übertragenen Daten kann es sich um Fahrzeug-Diagnosedaten handeln.
  • Bei den übertragenen Daten kann es sich um reisebezogene Informationen handeln.
  • Gemäß dem unabhängigen Anspruch bezogen auf eine Vorrichtung handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Fahrerinformationssystem. Das System umfasst einen Bordcomputer und eine Datenübertragungsschnittstelle zur trennbaren Verbindung eines portablen Geräts mit dem Bordcomputer. Der Bordcomputer ist dafür programmiert, auf Informationen zuzugreifen, welche in dem über die Datenübertragungsschnittstelle mit dem Bordcomputer verbundenen portablen Gerät gespeichert sind.
  • Das System kann eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
  • Die Datenübertragungsschnittstelle umfasst eine drahtlose Datenübertragungsschnittstelle zur Datenübertragung zwischen dem portablen Gerät und dem Bordcomputer über einen drahtlosen Datenübertragungskanal.
  • Zusätzlich ist der Bordcomputer dafür programmiert, Informationen an dem besagten portablen Gerät anzuzeigen und Benutzereingaben von diesem portablen Gerät entgegenzunehmen.
  • Des Weiteren ist der Bordcomputer dafür programmiert, in Reaktion auf Benutzereingaben zur Wahl eines Zielorts auf Navigationsinformationen im portablen Gerät zuzugreifen.
  • Die Datenübertragungsschnittstelle umfasst eine mechanische Andock-Station zum Aufnehmen des portablen Geräts.
  • Die Datenübertragungsschnittstelle beinhaltet konfigurierbare Schaltungsteile zum Anpassen an die Datenübertragungsart des portablen Geräts.
  • Die mechanische Andockstation umfasst einen verstellbaren Teil zum Anpassen an das portable Gerät.
  • Die vorliegende Erfindung bietet einen oder mehrere der folgenden Vorteile:
  • Durch die Nutzung von Daten, die üblicherweise in einem PDA eines Benutzers gespeichert sind, kann ein Benutzer problemlos ein Ziel vorgeben, das einem Kontaktdatensatz im Speicher des PDA entspricht.
  • Die Nutzung der Speicherfunktionalität des tragbaren Geräts ist ein effizientes Mittel zum Aktualisieren der Daten im Fahrzeug, ohne auf die begrenzte Datenübertragungsgeschwindigkeit drahtloser Verbindungen angewiesen zu sein.
  • Die an das Fahrzeug übertragenen Daten in dem tragbaren Gerät können für den jeweiligen Benutzer personalisiert und an die von dem betreffenden Benutzer vorgesehene spezifische Fahrtroute angepasst werden.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des Fahrzeuginformationssystems;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der Komponenten in einem fahrzeuginternen System;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm der Komponenten eines tragbaren persönlichen Geräts;
  • 4 zeigt eine Darstellung des tragbaren persönlichen Geräts;
  • 5 zeigt eine Darstellung einer Andock-Station, die das tragbare persönliche Gerät aufnimmt;
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm der Andock-Station;
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm des tragbaren persönlichen Geräts, angedockt an einen Bordcomputer;
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm des tragbaren persönlichen Geräts verbunden mit einem Personal Computer, der an das Internet angebunden ist;
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm des tragbaren persönlichen Geräts, gekoppelt mit dem Bordcomputer;
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm einer ausbaubaren Speichervorrichtung; und
  • 11 zeigt eine Darstellung der ausbaubaren Speichervorrichtung.
  • Beschreibung
  • Bezug nehmend auf 1 stellt ein Fahrerinformationssystem Routenplanungs- und -führungs-("Navigations"-)Services für die Führer mehrerer Fahrzeuge 100 zur Verfügung, die Fahrten in einem größeren geografischen Raum durchführen. Zur Bereitstellung dieser Services für die Führer der Fahrzeuge 100 führt das Fahrzeuginformationssystem Funktionen in einem Serversystem 125, das an einem festen Standort installiert ist, sowie weitere Funktionen in fahrzeuginternen Systemen 105, die in jedem Fahrzeug 100 installiert sind, aus. Jedes fahrzeuginterne System 105 kann mit dem Serversystem 125 über eine drahtlose Datenübertragungsverbindung 110 kommunizieren. Außerdem verwendet das System Signale von Satelliten des Global Positioning System (GPS) 140 zur Ermittlung des Standorts der Fahrzeuge 100, beispielsweise bezogen auf Längen- und Breitengrade.
  • Das fahrzeuginterne System 105 ist so konfiguriert, dass es ein tragbares persönliches Gerät 160 nutzt, um bestimmte Funktionen des fahrzeuginternen Systems bereitzustellen oder um die Funktion der fest in das Fahrzeug installierten Komponenten des fahrzeuginternen Systems zu verbessern. In der vorliegenden Beschreibung ist unter einem "tragbaren" Gerät ein Gerät zu verstehen, das vom Benutzer des Fahrzeugs in das Fahrzeug ein- bzw. aus dem Fahrzeug ausgebaut und auf eine gleichwie geartete Weise mit dem fahrzeuginternen System verbunden werden kann, um zwischen dem fahrzeuginternen System und dem tragbaren persönlichen Gerät eine Datenübertragungsverbindung herzustellen. Weitere Komponenten des Systems sind "fest" in das Fahrzeug eingebaut, das heißt, sie werden im Allgemeinen nicht immer wieder ein- und ausgebaut. Derlei Komponenten können jedoch für längere Zeiträume installiert oder ausgebaut werden. Ausstattungsteile, die eingebaut werden, nachdem ein Fahrzeug das Werk verlassen hat, können als fest eingebaut gelten, auch wenn es sich um ein "After-Market"-Produkt handelt, das aus dem Fahrzeug ausgebaut werden könnte.
  • In verschiedenen Ausführungsformen bildet das tragbare persönliche Gerät 160 eine Ein-/Ausgangsschnittstelle zwischen dem fahrzeuginternen System 105 und dem Führer des Fahrzeugs oder erweitert alternativ die Ein-/Ausgangsmöglichkeiten, die die permanent im Fahrzeug installierten Geräte unterstützen. Beispielsweise umfasst in einigen Ausführungsformen das tragbare persönliche Gerät 160 ein grafisches Display, das zur Darstellung von visuellen Informationen für den Führer des Fahrzeugs in der Routenplanungs- und -führungsphase der Navigation genutzt wird. Das tragbare Gerät kann darüber hinaus Tasten oder einen Berührungsbildschirm für manuelle Systemeingaben durch den Fahrzeugführer beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann das fahrzeuginterne System eine grafische Ausgabeeinheit, beispielsweise eine Multifunktionsanzeige, beinhalten, die fest in das Fahrzeug eingebaut ist und durch das tragbare persönliche Gerät erweitert wird. In ähnlicher Weise umfasst in einigen Ausführungsformen das fahrzeuginterne System feste manuelle Bedienelemente, beispielsweise Tasten an der Konsole oder am Steuerrad, die alternativ zu den Tasten an dem tragbaren persönlichen Gerät genutzt werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das tragbare persönliche Gerät 160 eine Speichervorrichtung, beispielsweise eine Magnetplatte oder einen nichtflüchtigen Speicher, auf die von anderen Komponenten des fahrzeuginternen Systems zugegriffen wird. In einigen dieser Ausführungsformen, in denen das tragbare persönliche Gerät 160 eine solche Speichervorrichtung beinhaltet, wird besagte Speichervorrichtung dazu verwendet, navigationsbezogene Daten zwischen dem Fahrzeug und einem Personal Computer 170 zu übertragen, das heißt, Informationen vom Fahrzeug herunterzuladen bzw, an das Fahrzeug heraufzuladen. In einigen der besagten Ausführungsformen werden die Daten, die in das Fahrzeugs heruntergeladen werden sollen, von einem Personal Computer 170, der mit dem Internet 190 verbunden ist, auf ein tragbares persönliches Gerät 160 geladen. Dadurch können Daten vom Informationsserver 180 von dem Personal Computer über das Internet abgerufen und für den Transport zum Fahrzeug auf das tragbare persönliche Gerät geladen werden. In ähnlicher Weise können die Daten, die vom Fahrzeug heraufgeladen werden, an den Personal Computer und anschließend an den Informationsserver übermittelt werden. In alternativen Ausführungsformen kann das tragbare persönliche Gerät 160 auf andere Weise mit dem Informationsserver verbunden sein, beispielsweise durch eine direkte Verbindung ins Internet über eine drahtlose oder telefonbasierte Verbindung oder durch direkten Anschluss an einen Informationsserver ohne Herstellung einer Verbindung über das Internet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen verwendet das Fahrzeuginformationssystem eine von mehreren alternativen Möglichkeiten für die Routenplanung und -führung. Einige dieser Möglichkeiten beinhalten ganz allgemein (a) die Auswahl eines Zielorts an dem fahrzeuginternen System 105, (b) die Übertragung der ausgewählten Route an das Serversystem 125 über eine drahtlose Datenübertragungsverbindung 110, (c) die Routenplanung am Serversystem 125, (d) das Herunterladen der Routeninformationen vom Serversystem 125 an das fahrzeuginterne System 105 über eine drahtlose Datenübertragungsverbindung 110, gefolgt von (e) Routenführung des Fahrzeugs gesteuert durch das fahrzeuginterne System 105 ohne die Notwendigkeit der direkten Kommunikation mit dem Serversystem 125. Diese Möglichkeiten werden in dem ebenfalls anhängigen US-Patent 09/252,432, "Driver Information System" (Fahrerinformationssystem) vom 18. Februar 1999 beschrieben, das dem Patent WO-0022593, veröffentlicht am 29.04.2000, entspricht. In weiteren Ausführungsformen ist das Fahrzeuginformationssystem in den Navigationsfunktionen vollständig autonom oder greift das System in der Routenführungsphase der Navigation auf ein Serversystem 125 zu.
  • Bezugnehmend auf 2 ist in einer ersten Ausführungsform das fahrzeuginterne System 105 von einem der im oben erwähnten Patentantrag "Driver Information System" beschriebenen Typen. Das fahrzeuginterne System 105 beinhaltet einen Bordcomputer 210, der den Betrieb anderer Komponenten koordiniert, darunter Sensoren 230, die Informationen zur Fortbewegung des Fahrzeugs liefern, Ein-/Ausgabe-Geräte (E/A) 240, die eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeugführer und dem Navigationssystem bilden, und ein Datenübertragungssystem 250, das Datenübertragungsverbindungen von den GPS-Satelliten 140 sowie zum und vom Serversystem 125 bereitstellt.
  • In dieser Ausführungsform verfügt der Bordcomputer 210 über begrenzte Speicher- und Verarbeitungskapazitäten. Der Bordcomputer 210 beinhaltet einen Prozessor, der mit anderen Komponenten des Bordcomputers gekoppelt ist. Diese anderen Komponenten umfassen einen statischen Speicher 222, der als nichtflüchtiger Speicher ausgelegt ist und Code sowie Daten für den Betrieb des Systems speichert. Insbesondere wird der statische Speicher 222 wie an späterer Stelle noch beschrieben dafür verwendet, kartenbezogene Informationen wie etwa ein Hauptstraßennetz zu speichern, die für die Routenführungs-Prozeduren im Bordcomputer 210 benötigt werden. Alternativ kann es sich bei dem statischen Speicher 222 um eine Magnetplatte, eine optische Platte oder ein Festkörper-Speichergerät wie beispielsweise eine Flash Memory-Karte handeln. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet der statische Speicher auch ein wechselbares Medium, beispielsweise eine wechselbare optische Platte.
  • Die Sensoren 230, die Informationen zur Fortbewegung des Fahrzeugs liefern, bestehen aus einem oder mehreren Geschwindigkeits- bzw. Entfernungssensoren, einem Differenzial-Geschwindigkeitssensor, der die relative Geschwindigkeit der Räder an den beiden Seiten des Fahrzeugs misst und damit einen Kurvenradius des Fahrzeugs berechnet, einem Magnetkompass, einem Gyroskop und Beschleunigungsmessern. In anderen Ausführungsformen kommen keinerlei Sensoren 230 zum Einsatz und beruht das System auf den Positionsdaten, die von GPS-Satelliten 140 oder von einem anders gearteten Positionsbestimmungssystem stammen (beispielsweise von Funkbaken am Straßenrand, Mobilfunkzellen etc.).
  • Die E/A-Geräte 240 bilden eine Schnittstelle für Eingaben des Fahrzeugführers. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die E/A-Geräte 240 eine manuelle Eingabevorrichtung, beispielsweise einen Knopf, eine Taste oder einen Kippschalter, die an bequem erreichbarer Stelle im Fahrzeug, beispielsweise am Steuerrad oder an der Konsole, permanent in das Fahrzeug eingebaut ist. Alternativ werden andere manuelle Eingabegeräte verwendet, beispielsweise eine kleine Tastatur sowie, in einigen Ausführungsformen, keinerlei fest im Fahrzeug installierte manuelle Eingabegeräte, so dass die Eingabe entweder über das tragbare persönliche Gerät oder in sonstiger, nicht manueller Form erfolgt. In alternativen Ausführungsformen beinhalten die E/A-Geräte 240 ein automatisches Spracherkennungssystem, über das der Fahrzeugführer das System per Sprachbefehl steuern kann.
  • Die E/A-Geräte 240 bilden darüber hinaus eine Schnittstelle für Ausgaben an den Fahrzeugführer. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die E/A-Geräte 240 kein grafisches Display, allerdings kann in der alternativen Ausführungsform ein solches Display eingesetzt werden, um zusätzlich zu den oder an Stelle der Informationen, die über das tragbare persönliche Gerät an den Fahrzeugführer ausgegeben werden können, grafische Darstellungen zu liefern.
  • Weiterhin Bezugnehmend auf 2 bietet das fahrzeuginterne System eine Möglichkeit, das tragbare persönliche Gerät 160 mit dem Bordcomputer 210 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet dies eine Andock-Station 290, die das tragbare persönliche Gerät mechanisch aufnimmt, beispielsweise an einem Punkt im Armaturenbrett des Fahrzeugs, der für den Fahrzeugführer leicht erreichbar ist. Darüber hinaus stellt die Andock-Station eine Datenübertragungsverbindung zwischen dem tragbaren persönlichen Gerät und dem Bordcomputer bereit. Die Andock-Station 290 wird an späterer Stelle mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 handelt es sich in der vorliegenden Ausführungsform bei dem tragbaren persönlichen Gerät 160 um einen portablen Computer, der gängigerweise als "Personal Digital Assistant" oder kurz PDA bezeichnet wird. In dieser spezifischen Ausführungsform handelt es sich bei dem tragbaren persönlichen Gerät 160 um einen Palm-Computer des Herstellers Palm Inc., das heißt, einen universellen Rechner, auf dem eine beliebige Anzahl verschiedener Software-Anwendungen unter einem Betriebssystem ausgeführt werden kann. In anderen Ausführungsformen werden alternativ PDAs anderer Hersteller eingesetzt. In ähnlicher Weise können andere Personal Computer, wie sie üblicherweise als "Laptop" bezeichnet werden, alternativ eingesetzt werden, wenngleich die größeren physischen Abmessungen solcher Laptop-Computer die Position, an der sie innerhalb eines Fahrzeugs angedockt werden können, gegebenenfalls einschränken. Bezugnehmend auf 3 beinhaltet das tragbare persönliche Gerät 160 einen Prozessor und einen Arbeitsspeicher 310 sowie einen nichtflüchtigen Speicher 320, der mit dem Prozessor verbunden ist. Eine E/A-Schnittstelle 340 ist mit dem Prozessor verbunden. Diese Schnittstelle umfasst ein Display 342, das eine grafische Anzeige in Form eines Bitmap darstellt, sowie ein manuelles Eingabesystem 344. Bezugnehmend auf 4 beinhaltet das manuelle Eingabesystem 344 eine Anzahl Tasten 442 sowie einen Stift 444, mit dessen Hilfe auf der Oberfläche des Displays 342 "geschrieben" wird. Das tragbare persönliche Gerät 160 umfasst darüber hinaus eine Datenübertragungsschnittstelle 330, die eine Datenverbindung vom Prozessor und Arbeitsspeicher zu externen Systemen, beispielsweise einem Personal Computer oder, gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Bordcomputer herstellt. Bezugnehmend auf 4 ist die Datenübertragungsschnittstelle mit einer Reihe von Anschlüssen 430 verbunden, über die die elektrischen Verbindungen zwischen dem tragbaren persönlichen Gerät und den externen Systemen realisiert werden.
  • In alternativen Ausführungsformen erfolgt die Datenübermittlung zwischen dem tragbaren persönlichen Gerät 160 und dem Bordcomputer nicht notwendigerweise über elektrische Verbindungen. Beispielsweise kann das tragbare persönliche Gerät alternativ einen drahtlosen Kommunikationsweg, beispielsweise eine optische (z. B. Infrarot-) Verbindung, eine Funkverbindung oder eine Ultraschallverbindung nutzen. Eine alternative Funkverbindung basiert auf dem "Bluetooth"-Standard, bei dem für die Übertragung von paketierten Daten zwischen den Geräten eine Spread-Spectrum-Technologie mit relativ niedriger Übertragungsleistung bei etwa 2 GHz verwendet wird.
  • Bezugnehmend auf 5 ist die Andock-Station 290 (siehe 2) an einer Position im Fahrzeug fest installiert, und zwar derart, dass das Display des tragbaren persönlichen Geräts im Sichtfeld des Fahrzeugführers liegt, wenn dieses in die Andock-Station eingesetzt ist. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Andock-Station im Armaturenbrett des Fahrzeugs, allerdings sind diverse alternative Installationspositionen möglich. Die Andock-Station 290 stellt einen elektrischen Signalisierungsweg bereit, der sie mit dem Bordcomputer verbindet und über den Daten und Kommandos übermittelt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Andock-Station 290 so ausgeführt, dass sie einen Schacht 560 enthält, der den Abmessungen des tragbaren persönlichen Geräts 160 entspricht. In alternativen Ausführungsformen lässt sich die Andock-Station mechanisch an verschiedene Geräte anpassen, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Diese mechanische Anpassung erfolgt mittels unterschiedlichster Methoden, unter anderem durch Verwendung eines Adapters, einer Art "Distanzscheibe", die zwischen der eigentlichen Andock-Station und dem jeweils verwendeten Gerät eingesetzt wird. Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer mechanischen Vorrichtung, die sich physisch dem tragbaren Gerät anpasst, wenn dieses in den Schacht der Andock-Station eingesetzt wird.
  • Bezugnehmend auf 6 beinhaltet die Andock-Station 290 eine Datenübertragungsschnittstelle 610. Die Datenübertragungsschnittstelle 610 ist mit den Anschlüssen 530 (5) verbunden, die in die Anschlüsse 430 an dem tragbaren persönlichen Gerät 160 greifen, wenn dieses in die Andock-Station eingesetzt wird. Die Datenübertragungsschnittstelle 610 beinhaltet Schaltungen für die Übermittlung von Signalen zwischen der Andock-Station und dem tragbaren Gerät. In einigen Ausführungsformen umfassen diese Schaltungen Steuerungskreise beispielsweise für das Übertragen eines Signals an das tragbare Gerät, wenn dieses erstmals in die Andock-Station eingesetzt wird, so dass besagtes Signal die Ausführung einer bestimmten Software auf dem tragbaren Gerät veranlasst, sobald dieses eingesetzt wird.
  • In alternativen Ausführungsformen, bei denen die Andock-Station 290 sich an verschiedene Arten von tragbaren Geräten anpassen lässt, werden die elektrischen Anschlüsse und die Kommunikationsprotokolle der Datenübertragungsschnittstelle 610 für die Kommunikation mit dem tragbaren Gerät entsprechend dem Typ des tragbaren Geräts, das in die Andock-Station eingesetzt wird, automatisch angepasst.
  • Bezugnehmend auf 7 sind, wenn das tragbare persönliche Gerät 160 angedockt und mit dem Bordcomputer 210 verbunden ist, das Display 342, die manuellen Eingabevorrichtungen 344 und der nichtflüchtige Speicher 320 auf dem tragbaren persönlichen Gerät über den Prozessor 310 auf dem tragbaren Gerät für den Bordcomputer zugänglich. Das heißt, dass eine Anwendung, die auf dem tragbaren persönlichen Gerät 160 ausgeführt wird, eine Software-Datenübertragungsschnittstelle zum Bordcomputer bildet in der Form, dass Geräte wie das Display 342 und die manuellen Eingabevorrichtungen 344 im Slave-Modus vom Bordcomputer betrieben werden können. In dieser Ausführungsform sendet, sobald das tragbare persönliche Gerät 160 in die Andock-Station 290 eingesetzt wird, die Schaltung in der Andock-Station ein Signal an das tragbare Gerät, durch das die Anwendung auf dem tragbaren Gerät gestartet wird, wobei das Prinzip des Hardware- oder Software-Interrupt gilt. Der Bordcomputer 210 ist darüber hinaus mit fest installierten Eingabegeräten 244, beispielsweise Knöpfen oder Schaltern, sowie in einigen Ausführungsformen mit einem fest installierten Display 242 und einem Sprachausgabegerät 246 verbunden, wobei letzteres Informationen in Form vorab aufgezeichneter oder synthetischer Sprache ausgibt.
  • Bei der in 7 dargestellten Anordnung werden verschiedene Betriebsarten parallel, alternativ jedoch auch einzeln oder in anderen Kombinationen eingesetzt. Die Betriebsarten beinhalten die im Folgenden näher erläuterten Optionen:
    • 1. Steuerung der E/A-Schnittstelle 340 durch den Bordcomputer 210;
    • 2. Herunterladen der Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher 320 an den Bordcomputer 210, wenn das tragbare Gerät erstmalig angedockt wird;
    • 3. Selektiver Zugriff auf Daten im nichtflüchtigen Speicher 320 durch den Bordcomputer 210; sowie
    • 4. Heraufladen von Daten vom Bordcomputer 210 in den nichtflüchtigen Speicher 320.
  • Darüber hinaus werden, wenn das tragbare persönliche Gerät nicht in die Andock-Station im Fahrzeug eingesetzt und statt dessen mit einem Personal Computer 170 (1 und 2) verbunden ist, Daten zwischen dem tragbaren Gerät und dem Personal Computer auf eine der folgenden Arten übertragen:
    • 1. Auswahl navigationsbezogener Daten durch den Fahrzeugführer für das Herunterladen an das tragbare Gerät;
    • 2. Heraufladen von reisebezogenen Daten von dem tragbaren persönlichen Gerät an den Personal Computer, beispielsweise für die automatische Auswahl navigationsbezogener Daten zur künftigen Verwendung durch das Navigationssystem; und
    • 3. Herunterladen von Daten oder Programm-Aktualisierungen an das tragbare Gerät zwecks Wartung des Bordcomputers.
  • Bei der ersten der hier beschriebenen Betriebsarten, bei der der Bordcomputer 210 die E/A-Schnittstellen 340 auf dem tragbaren persönlichen Gerät ansteuert, übermittelt der Bordcomputer 210 Steuer- und Datensignale über die Andock-Station 290 an den Prozessor 310 in dem tragbaren Gerät. Eine Software-Anwendung, die auf dem tragbaren Gerät ausgeführt wird, wickelt die Kommunikation mit dem Bordcomputer ab und verarbeitet die von dem Bordcomputer eingehenden Befehle und Daten für die Darstellung von Informationen auf dem Display 342 bzw. die Entgegennahme von manuellen Eingaben. In der vorliegenden Ausführungsform, bei der das tragbare persönliche Gerät 160 ein Palm Computer ist, wird die Software-Anwendung unter dem Palm OS-Betriebssystem ausgeführt. Wird der Palm Computer erstmalig in die Andock-Station eingesetzt, bestätigt die Andock-Station automatisch ein "Hotsync"-Signal, durch das der Palm Computer veranlasst wird, eine bestimmte Anwendung auszuführen, die für die Übermittlung von Daten zwischen dem Palm Computer und anderen Computern, mit deren Daten er sich "synchronisieren" muss, vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die besagte Anwendung die Funktionalität für die Verarbeitung von Befehlen und Daten, die vom Bordcomputer eingehen. Die auf dem tragbaren Gerät ausgeführte Anwendung akzeptiert relativ höher angesiedelte Befehle von dem Bordcomputer und setzt diese in relativ niedrigere E/A-Befehle um, wozu in der vorliegenden Ausführung die von dem Palm OS bereitgestellten Systemdienste verwendet werden.
  • Wenn der Bordcomputer 210 eine Routenführungsanwendung ausführt und die E/A-Schnittstellen 340 auf dem tragbaren Gerät nutzt, zeigt er Bildschirme mit Reiseinformationen auf dem Display 342 an, beispielsweise Turn-by-Turn- und Textanweisungen zur Routenführung, Straßenkarten- und Interessenpunkt-Informationen, routenspezifische Verkehrsinformationen oder sonstige, auf die Routenführung bezogene Textmeldungen. Weitere Anwendungen, bei denen der Bordcomputer die E/A-Schnittstellen 340 nutzt, beinhalten Notrufe und Pannenhilfe.
  • In der zweiten Betriebsart lädt das tragbare Gerät Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher 320 herunter auf den Bordcomputer 210, sobald das tragbare Gerät erstmalig angedockt wird. Die Daten, die von dem tragbaren Gerät heruntergeladen werden, beinhalten einen ersten Datentyp, der üblicherweise resident auf dem tragbaren Gerät vorhanden ist. Dieser Modus ähnelt der Synchronisation von Datenbanken, die üblicherweise zwischen PDAs und Personal Computern erfolgt. Darüber hinaus wird ein zweiter Datentyp spezifisch auf das tragbare Gerät geladen, um diese Daten auf den Bordcomputer zu übertragen.
  • Zum ersten Datentyp gehören Kontaktinformationen, die auf dem tragbaren Gerät zwecks Verwaltung der Kontakte von Kommunikationsanwendungen gespeichert sind. In einem typischen Kontakt-Manager, der auf einem solchen tragbaren Gerät ausgeführt wird, ist eine Kontaktdatenbank im nichtflüchtigen Speicher 320 gespeichert. Diese Datenbank enthält Namen, Rufnummern und Adressen von Personen oder Unternehmen. Der Palm Computer unterstützt beispielsweise standardmäßige Kontakt-Manager-Anwendungen sowie Vorkehrungen für die Wahrung der Synchronität zwischen der auf dem Palm Computer gespeicherten Datenbank und einer Kontaktdatenbank, die der Benutzer auf einem Personal Computer pflegt.
  • In einem ersten Schritt bei der Routenplanung mit Hilfe des Navigationssystems wählt der Fahrzeugführer ein Ziel aus, das anschließend an das Serversystem übermittelt wird, das wiederum eine Fahrtroute berechnet. Die Möglichkeiten für die Auswahl eines Zielorts beinhalten die Auswahl eines Ortsnamens und eines Straßennamens sowie einer Hausnummer oder beispielsweise auch die Auswahl einer Telefonnummer, anhand derer das Serversystem in einer umgekehrten Telefonbuchabfrage eine Zieladresse ermittelt. Wird eine Kontaktdatenbank an das Bordsystem heruntergeladen, unterstützt das Bordsystem die Auswahl eines Fahrtziels, indem der Fahrzeugführer die Einträge in der Kontaktdatenbank anwählt, die auf den Bordcomputer heruntergeladen wurde.
  • Der zweite Datentyp, der von dem tragbaren Gerät heruntergeladen wird, beinhaltet Daten für die Aktualisierung der Software und der Daten des Bordcomputers. In Ausführungsformen, in denen der Bordcomputer kartenbezogene Daten enthält, müssen diese Daten von Zeit zu Zeit aufgrund von Änderungen im Straßennetz oder zwecks Korrektur von Fehlern früherer Kartenversionen aktualisiert werden. Wie an späterer Stelle noch beschrieben, werden diese Kartendaten auf das tragbare Gerät geladen, wenn das tragbare Gerät mit einem Personal Computer verbunden ist, der wiederum an das Internet angeschlossen sein kann. In einer Variante dieser Betriebsart werden die Daten nicht zwecks Aktualisierung einer veralteten Software oder veralteter Daten übertragen, sondern ergänzen sie die Daten auf Basis expliziter oder impliziter Auswahlen durch den Benutzer. Wie an späterer Stelle erläutert, können Daten dieser Art detaillierte Informationen über Routen enthalten, die der Benutzer üblicherweise fährt bzw. für eine spätere Fahrt plant.
  • In der dritten Betriebsvariante werden die im nichtflüchtigen Speicher 320 enthaltenen Daten nicht notwendigerweise an den Bordcomputer heruntergeladen, wenn das tragbare Gerät in die Andock-Station eingesetzt wird. Beispielsweise greift in dem Fall, dass das tragbare Gerät eine Kontaktdatenbank enthält, der Bordcomputer auf bestimmte Datensätze zu bzw. lässt der Bordcomputer das tragbare Gerät bestimmte Abfragen während des Betriebs (in "Laufzeit") ausführen. Bei der Zielauswahl greift der Bordcomputer statt auf die bereits heruntergeladenen Kontaktdaten auf die Kontaktdatenbank des tragbaren Geräts als remote Datenbank zu. Auf dem tragbaren Gerät läuft eine Software-Anwendung, die die Datenbankabfragen des Bordcomputers in derselben Weise bearbeitet wie eine Software-Anwendung, die E/A-Befehle in einem der vorstehend beschriebenen Betriebsmodi bearbeitet.
  • In einer alternativen Variante dieses dritten Betriebsmodus wird an Stelle der Übermittlung relativ niedrig angesiedelter Datenzugriffsbefehle vom Bordcomputer an das tragbare Gerät ein Befehl einer sehr hohen Ebene, beispielsweise "Auswahl eines Zielorts durch den Benutzer", vom Bordcomputer an das tragbare Gerät gesendet, woraufhin eine auf dem tragbaren Gerät ausgeführte Anwendung basierend auf der Eingabe des Benutzers einen Kontakt aus der Kontaktdatenbank auswählt und die entsprechende Adresse bzw. Telefonnummer an den Bordcomputer übermittelt, sobald der Benutzer ein Ziel ausgewählt hat.
  • In dem vierten Modus lädt der Bordcomputer Daten an das tragbare Gerät. Ein Beispiel für diesen Modus sind Informationen zu früheren Fahrten des Fahrzeugs, die an das tragbare Gerät heraufgeladen werden. Eine Verwendung dieser Daten besteht in der Auswahl weiterer reisebezogener Daten zum Herunterladen an das tragbare Gerät für künftige Fahrten. Bei einer Alternative hierzu beinhalten die reisebezogenen Daten, die heraufgeladen werden, Start- und Zielort der Fahrt. Alternativ können auch die mit dem Fahrzeug benutzten Routen heraufgeladen werden. Eine weitere alternative Art von Informationen umfasst die Reisegeschwindigkeiten auf verschiedenen Teilstrecken. Anhand dieser Informationen können Reiseinformationen ausgewählt werden wie an späterer Stelle ausführlicher erläutert. Beispiele für die Nutzung dieser Funktionalität sind das Herunterladen detaillierter Informationen über Besonderheiten im Umfeld häufig befahrener Routen an das Bordsystem, beispielsweise detaillierte Straßeninformationen in den betreffenden Bereichen, Interessenpunkte wie beispielsweise Tankstellen und Restaurants in den betreffenden Regionen oder gezielte Werbung, die für Reisende in der jeweiligen Region von Interesse ist.
  • Bezugnehmend auf 8 werden im Folgenden Betriebsarten beschrieben, bei denen das tragbare Gerät mit dem Personal Computer 170 verbunden ist. In 8 ist das tragbare persönliche Gerät 160 an den Personal Computer 170 angeschlossen. Eine Schnittstellenanwendung 810 wird auf dem tragbaren Gerät ausgeführt und kommuniziert mit einer Client-Anwendung 830 auf dem Personal Computer. In dieser Ausführungsform, bei der das tragbare persönliche Gerät ein Palm Computer ist, wird die Schnittstellenanwendung dadurch gestartet, dass der Palm Computer in eine standardmäßige Andock-Station, die mit dem Personal Computer verbunden ist, eingesetzt und anschließend an der Andock-Station eine "Hotsync"-Taste betätigt wird. Die in dem nichtflüchtigen Speicher 320 enthaltenen Informationen sind logisch in einer oder mehreren Datenbank(en) 820, beispielsweise einer Kontaktdatenbank mit einem Datensatz für jeden Einzelkontakt, oder in einem Datenspeicherblock 822 angeordnet. Auf dem Personal Computer 170 arbeitet die Client-Anwendung 830 mit der Schnittstellenanwendung 810 zusammen, um Steuerinformationen und Daten zwischen dem tragbaren persönlichen Gerät und dem Personal Computer zu übermitteln.
  • In der ersten Betriebsart interagiert der Benutzer, wenn das tragbare persönliche Gerät mit dem Personal Computer verbunden ist, mit der Client-Anwendung 830, um auf direktem oder indirektem Weg reisebezogene Informationen auszuwählen, die zwecks Verbringung zum Bordcomputer auf das tragbare Gerät geladen werden sollen. Die Client-Anwendung kann als Web-Browser realisiert sein, der mit einer Web-Server-Anwendung auf einem anderen Rechner kommuniziert, wobei der Benutzer die Informationen auswählt, indem er die Interaktion mit dem Web-Server steuert. Alternativ ist die Client-Anwendung 830 anhand einer Serie von Anwendungen implementiert, beispielsweise einem Web-Browser und einer separaten Download-Anwendung für die Übermittlung von Daten an das tragbare Gerät. In einem Beispiel für diesen besagten ersten Modus gibt der Benutzer eine Fahrtroute vor, die aus einem Start- und einem Zielort sowie wahlweise einem oder mehreren Zwischenziel(en) besteht. Auf Grundlage dieser Fahrtroute wählt die Client-Anwendung reisebezogene Informationen zu der angegebenen Fahrtroute aus und lädt sie herunter. Dabei können verschiedene Arten solcher reisebezogenen Informationen selektiv heruntergeladen werden. Interessenpunkte (POIs, Points of Interest) können ausschließlich auf Basis der Fahrtroute heruntergeladen werden. Wahlweise kann der Benutzer Klassen von Interessenpunkten spezifizieren, die für ihn von besonderem Interesse sind. So kann der Benutzer beispielsweise Tankstellen, die von einer bestimmten Mineralölgesellschaft betrieben werden, oder Restaurants einer bestimmten Preiskategorie bzw. mit einem bestimmten Speisenangebot sowie Hotels, Museen, Flughäfen etc. auswählen. Alternativ kann der Benutzer Interessenpunkte auswählen, die mit Einträgen in den gelben Seiten für einen bestimmten geografischen Bereich übereinstimmen. Der Benutzer spezifiziert diese Voreinstellungen, wenn er die Fahrtroute vorgibt. Alternativ hat der Benutzer diese Voreinstellungen schon vorab in Form eines Benutzerprofils definiert, das gespeichert und bei Bedarf abgerufen wird, um die ausgewählten Informationen an das Fahrzeug zu übertragen.
  • Weitere Arten reisebezogener Informationen beinhalten detaillierte Kartendaten für die Region, durch die die vorgegebene Fahrtroute führt. Die solcherart bereitgestellten Kartendaten können von dem Bordcomputer dafür genutzt werden, Abweichungen von einer geplanten Route zu korrigieren, da der Bordcomputer auf dieser Grundlage die Fahrtstrecke anhand der detaillierten Kartendaten neu berechnen kann. Darüber hinaus versetzen detailliertere Kartendaten den Bordcomputer in die Lage, kleinere Abweichungen von der geplanten Route vorzunehmen, beispielsweise um ein Zwischenziel wie eine Tankstelle oder ein Hotel zu erreichen, ohne dafür in jedem Fall das Serversystem 125 kontaktieren zu müssen. Bei einer Alternative wird eine aktuelle geplante Route an das tragbare Gerät heruntergeladen. Bei einer solchen Alternative kann jedoch gegebenenfalls das Bordsystem von den Echtzeit-Verkehrsdaten, die dem Serversystem für die Planung einer Route zur Verfügung stehen, nicht profitieren. Andererseits bietet sie jedoch den Vorteil, keinen Kontakt zum Serversystem zu benötigen, um zumindest irgendeine Route vom Start- zum Zielort berechnen zu können, selbst wenn diese Route im Hinblick auf die aktuelle Verkehrssituation nicht optimal sein mag.
  • Die Client-Anwendung 830, die auf dem Personal Computer 170 ausgeführt wird, kommuniziert mit einer Server-Anwendung 850 auf dem Informationsserver 180. Der Informationsserver 180 beinhaltet eine Master-Datenbank 860, in der Informationen enthalten sind, aus denen der Benutzer die für seine Fahrtroute relevanten Informationen auswählt. In alternativen Ausführungsformen werden die Daten direkt auf dem Personal Computer 170 gespeichert, beispielsweise in einer CD-ROM-basierenden Datenbank.
  • In der zweiten Betriebsart werden Daten von dem tragbaren Gerät 160 an den Personal Computer 170 heruntergeladen und wahlweise an den Informationsserver 180 weitergeleitet. Im Falle von historischen Daten, die sich auf die von dem Fahrzeug bei früheren Fahrten zurückgelegten Routen beziehen, können diese Daten lokal auf dem Personal Computer für die Auswahl reisebezogener Informationen für künftige Fahrten herangezogen werden. So kann beispielsweise ein Benutzer täglich von zu Hause zur Arbeit pendeln und dazu eine von mehreren Routen wählen. Anhand der historischen Reisedaten für jede dieser Routen kann die Client-Anwendung Interessenpunkte auswählen, die für die betreffenden Routen relevant sind. Diese historischen reisebezogenen Informationen können außerdem an den Informationsserver 180 übermittelt werden, wo sie mit Daten anderer Benutzer zusammengeführt werden, um Statistiken zu erstellen, die für weitere Aufgaben wie beispielsweise die Routenplanung eingesetzt werden können.
  • In der dritten Betriebsart werden von dem Personal Computer 170 auf das tragbare Gerät 160 Daten oder Programmaktualisierungen heruntergeladen, die für die Wartung des Bordcomputers bestimmt sind. Diese Updates werden auf den Bordcomputer übertragen, sobald das tragbare Gerät in die Andock-Station im Fahrzeug eingesetzt wird. Gegebenenfalls übersteigt die Menge der zu aktualisierenden Daten die Speicherkapazität des tragbaren Geräts, in welchem Fall die Aktualisierung des Bordcomputers in mehreren Schritten mit jeweils einer Teilmenge der an das tragbare Gerät zu übertragenden aktuellen Daten erfolgt.
  • Bezugnehmend auf 9 kommuniziert, wenn das tragbare persönliche Gerät 160 in der Folge über die Andock-Station mit dem Bordcomputer 210 verbunden wird, eine Schnittstellenanwendung 910 des Bordcomputers mit der Schnittstellenanwendung 810, die auf dem tragbaren persönlichen Gerät ausgeführt wird. Die fahrzeuginterne Datenbank 930, die in dem statischen Speicher 222 (2) des Bordcomputers gespeichert ist, beinhaltet Kartendaten, POI-Daten und sonstige reisebezogene Informationen. Die fahrzeuginterne Datenbank 930 wird anhand von Informationen aktualisiert, die von dem tragbaren Gerät übertragen werden. In Betriebsarten, bei denen die Daten auf dem tragbaren Gerät gespeichert sind und von dem Bordcomputer bei Laufzeit verwendet werden, arbeiten die Schnittstellenanwendung 910 auf dem Bordcomputer und die Schnittstellenanwendung 810 auf dem tragbaren Gerät zusammen, um Steuersignale und Daten auszutauschen. Auf dem Bordcomputer koordiniert die Navigationsanwendung 920 die Datenübertragung mit dem tragbaren Gerät sowie die Kommunikation mit Serversystem, GPS-Satelliten und Fahrzeugsensoren zwecks Ausführung der Routenplanungs- und -führungsfunktionen.
  • In alternativen Ausführungsformen nutzt das tragbare persönliche Gerät 160 die fest in das Fahrzeug installierten E/A-Geräte 240 (2) für die Zusammenarbeit mit Anwendungen, die auf dem tragbaren persönlichen Gerät ausgeführt werden. So akzeptiert die Anwendung beispielsweise Benutzereingaben statt über den Stift 444 (4) oder über die Tasten 442 an dem tragbaren Gerät auch von den E/A-Geräten 240. Auf diese Weise kann die Eingabe erheblich komfortabler und mit weniger Ablenkung als über die systemeigenen Eingabevorrichtungen wie Stift und Tasten erfolgen, die unmittelbar am tragbaren Gerät zu finden sind. Der Bordcomputer führt eine Software-Anwendung aus, die die vom Benutzer über die E/A-Geräte 240 manuell eingegebenen Informationen an das tragbare persönliche Gerät 160 weiterleitet. In einem Beispiel einer Anwendung, die auf dem tragbaren Gerät ausgeführt wird, nutzt ein Passagier im Fahrzeug E/A-Geräte 240 für Eingaben in eine Spielanwendung. Alternativ ermöglicht eine automatische Spracherkennung, die auf dem Bordcomputer 210 ausgeführt wird, Eingaben an eine Anwendung, die auf dem tragbaren persönlichen Gerät läuft.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem tragbaren persönlichen Gerät nicht um einen universellen Computer wie beispielsweise den Palm Computer, sondern um ein Speichergerät, das nicht unbedingt über eine Benutzerschnittstelle verfügen muss. Bezugnehmend auf 10 beinhaltet ein tragbares persönliches Gerät 160A einen nichtflüchtigen Speicher 1010 sowie eine Schnittstelle 1020. Bezugnehmend auf 11 handelt es sich bei dem tragbaren persönlichen Gerät 160A um eine kleine, kompakte Einheit mit einer Randstiftleiste 1110 für den Anschluss an den Personal Computer 170 sowie an eine Andock-Station im Fahrzeug. Ein Beispiel für ein derzeit auf dem Markt erhältliches tragbares Gerät dieser Art ist der Memory Stick des Herstellers Sony Corporation. In dieser Ausführungsform nutzt der Bordcomputer fest installierte E/A-Geräte für die Kommunikation mit dem Benutzer. Der Bordcomputer lädt Daten von dem tragbaren persönlichen Gerät 160A herunter, wenn dieses im Fahrzeug angedockt ist, oder alternativ bei Laufzeit, wenn er auf die im Speicher des tragbaren Geräts enthaltenen Daten zugreifen muss.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem tragbaren Gerät um ein Mobiltelefon, das über ein integriertes Rufnummernverzeichnis verfügt oder alternativ ein Mittel vorsieht, über eine drahtlose Verbindung auf ein zentrales Rufnummernverzeichnis zuzugreifen. Der Bordcomputer greift auf das Rufnummernverzeichnis zu, um ein Navigationsziel zu ermitteln. So kann beispielsweise der Bordcomputer eine Telefonnummer abrufen und an das Serversystem übermitteln, das eine Fahrtroute zu dem betreffenden Ziel plant, indem in einer umgekehrten Telefonbuchsuche die Adresse ermittelt wird, die der ausgewählten Telefonnummer entspricht.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das tragbare Gerät ein portables Spielgerät, beispielsweise ein Nintendo Gameboy. Dieses Spielgerät beinhaltet optional Möglichkeiten für die Installation bestimmter Anwendungsmodule, die die Funktionalität des Spielgeräts bestimmen (beispielsweise ein bestimmtes Spiel). In einem Gerät dieser Art kann wahlweise ein Anwendungsmodul eingesetzt werden, das speziell für die Verwendung zusammen mit einem Bordcomputer konfiguriert ist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird ein bestimmtes tragbares persönliches Gerät nicht notwendigerweise immer in ein und demselben Fahrzeug eingesetzt. So können beispielsweise tragbare persönliche Geräte an Benutzer ausgehändigt werden, die ein Fahrzeug mieten, in welchem Fall die tragbaren Geräte aus einem Pool solcher Geräte stammen, die für die Mietwagenflotte verwendet werden. Darüber hinaus kann in einer Mietwagenumgebung ein Benutzer sein eigenes persönliches Gerät in eine Andock-Station des gemieteten Fahrzeugs einsetzen, so dass er ein Ziel aus einer Kontaktdatenbank dieses persönlichen Geräts auswählen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem vom Fahrzeug an den Informationsserver übermittelten Informationen nicht unbedingt um Reise- oder Navigationsdaten. Der Bordcomputer erfasst Daten zum Zustand des Fahrzeugs sowie zu Umständen, die eine Wartung erforderlich machen. So können beispielsweise die erfassten Daten Fehlercodes beinhalten, die in den Kontrollsystemen des Fahrzeugs definiert wurden. Diese Informationen werden an den Informationsserver heraufgeladen, der wiederum gegebenenfalls Diagnoseinformationen zurücksendet oder Informationen zu den für das betreffende Fahrzeug erforderlichen Servicemaßnahmen liefert. Auf diese Weise können vor Eintreten einer größeren Störung vorbeugende Wartungsmaßnahmen geplant werden. Bei Ausführungsformen, in denen das Fahrzeug konfigurierbar ist, beispielsweise über einen programmierbaren Computer, der die Motorfunktionen regelt, können die von dem Fahrzeug herauf geladenen Daten von dem Informationsserver zur Ermittlung aktualisierter Konfigurationsdaten für den Betrieb des Fahrzeugs genutzt werden, um eine bessere Abstimmung mit dem Zustand des Fahrzeugs oder mit dem Fahrverhalten des Fahrzeugführers zu erzielen. Weiterhin können Daten an das Fahrzeug heruntergeladen werden, die andere Systeme aktualisieren, entweder basierend auf einer expliziten Auswahl durch den Benutzer oder im Rahmen eines automatisierten Auswahlmechanismus. Ein Beispiel hierfür ist, digitale Musikdateien in komprimierter Form zum Fahrzeug zu verbringen, um sie in dem integrierten HiFi-System des Fahrzeugs zu speichern und abzuspielen.
  • In einem Szenario, in dem ein tragbares persönliches Gerät wie vorstehend beschrieben zum Einsatz kommt, beinhalten die an das tragbare Gerät übertragenen und anschließend zum Bordcomputer verbrachten Informationen Identifikationsdaten des Fahrzeugführers. Diese Identifikationsdaten können dann von dem Bordcomputer in Abrechnungsfunktionen herangezogen werden. Beispielsweise können in einer Mietfahrzeug-Anwendung die Identifikationsdaten dafür genutzt werden, mit dem Benutzer Funktionen abzurechnen, die der Bordcomputer zur Verfügung stellt, beispielsweise Navigationsdienste oder andere Datenzugangsdienste. Die an das Fahrzeug heruntergeladenen Daten können alternativ einen digitalen "Schlüssel" enthalten, über den die fahrzeuginternen Systeme aktiviert werden oder die sogar die Möglichkeit bieten, das Fahrzeug ohne Einsatz eines mechanischen Schlüssels zu starten. In einem anderen Szenario, das in Zusammenhang mit dem Herunterladen von Identifikations- oder Schlüsseldaten an das Fahrzeug zum Einsatz kommen kann, werden Daten für die Abrechnung mit einem Benutzer an das tragbare Gerät heraufgeladen und transportiert. Bei einer Mietwagen-Anwendung umfassen die herauf geladenen Daten gegebenenfalls Informationen zu den gefahrenen Kilometern oder zu anderen Services, die der Benutzer während der Nutzung des Fahrzeugs in Anspruch genommen hat.
  • Zu beachten ist, dass die vorstehenden Erläuterungen lediglich der Illustration dienen und den Umfang der Erfindung nicht beschränken, welch letzterer durch den Umfang der angehängten Ansprüche definiert ist. Weitere Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche sind möglich.

Claims (30)

  1. Ein Verfahren, um Informationen an ein Fahrerinformationssystem (105) in einem Fahrzeug (100) zu liefern, wobei dieses Verfahren Folgendes umfasst: – Abspeichern von Informationen auf ein Speichermedium in einem portablen Gerät (160), damit diese Informationen von dem portablen Gerät in einer ersten Anwendung genutzt werden können. – Verbringen des portablen Geräts hin zum Fahrzeug. – Aufbauen einer Datenkommunikationsverbindung zwischen dem portablen Gerät und dem Fahrerinformationssystem. – Übertragen der Informationen von dem Speichermedium in dem portablen Gerät zum Fahrerinformationssystem und Nutzen dieser Informationen in einer zweiten Anwendung, welche vom Fahrerinformationssystem unterstützt wird.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Abspeicherns der Informationen ein Auswählen von Informationen von einer Informationsquelle und das Übertragen der ausgewählten Informationen auf das Speichermedium umfasst.
  3. Das Verfahren von Anspruch 1 oder 2, wobei das Auswählen der Informationen ein Auswählen standortsbezogener Informationen umfasst.
  4. Das Verfahren von Anspruch 3, wobei das Auswählen standortsbezogener Informationen ein Vorgeben einer Fahrtroute umfasst.
  5. Das Verfahren von Anspruch 4, wobei das Vorgeben der Fahrtroute ein Vorgeben eines endgültigen Zielorts umfasst.
  6. Das Verfahren von Anspruch 5, wobei das Vorgeben der Fahrtroute zusätzlich ein Vorgeben einer oder mehrerer Zwischenzielorte umfasst.
  7. Das Verfahren von Anspruch 4, wobei das Auswählen der standortsbezogenen Informationen ein Auswählen von zu der vorgegebenen Fahrtroute passenden Straßenkarten-Daten umfasst.
  8. Das Verfahren von Anspruch 3, wobei das Auswählen der standortsbezogenen Informationen ein Auswählen von interessanten Orten umfasst, die zu der vorgegebenen Fahrtroute passen.
  9. Das Verfahren von Anspruch 8, wobei das Auswählen der interessanten Orte ein Bezeichnen einer Klasse von Interessen umfasst.
  10. Das Verfahren von Anspruch 3, wobei das Auswählen der standortsbezogenen Informationen ein Auswählen von Werbeinformationen umfasst.
  11. Das Verfahren von Anspruch 2, wobei das Auswählen von Informationen von der Informationsquelle ein Angeben eines Nutzerprofils mit anschließendem gezieltem Auswählen der von der Informationsquelle gebotenen Informationen in Abhängigkeit von diesem Nutzerprofil umfasst.
  12. Das Verfahren von Anspruch 2, zusätzlich umfassend das Aufbauen eines über ein öffentliches Netz verlaufenden Datenübertragungsweges von dem portablen Gerät zur Informationsquelle, wobei das Übertragen der ausgewählten Informationen auf das Speichermedium ein Übertragen dieser Informationen über den aufgebauten Datenübertragungsweg erfolgt.
  13. Das Verfahren von Anspruch 12, wobei das Aufbauen des über das öffentliche Netz verlaufenden Datenübertragungsweges ein Aufbauen eines Datenübertragungsweges über ein öffentliches Internet (190) umfasst.
  14. Das Verfahren von Anspruch 1, wobei das Übertragen der Informationen von dem Speichermedium in dem portablen Gerät zum Fahrerinformationssystem ein Übertragen besagter Informationen über eine drahtlose Datenverbindung umfasst.
  15. Das Verfahren von Anspruch 1, wobei das Fahrerinformationssystem eine Andock-Station besitzt und wobei das Verbringen des portablen Geräts hin zum Fahrzeug ein Andocken des portablen Gerätes an der Andock-Station umfasst.
  16. Das Verfahren von Anspruch 1, wobei die gespeicherten Informationen Folgendes umfassen: – Reisebezogene Informationen – Entgegennehmen einer Vorgabe eines Zielorts von einem Benutzer – Übertragen der reisebezogenen Informationen, einschließlich sich auf den vorgegebenen Zielort beziehender Informationen, von dem portablen Gerät zu dem Bordcomputer – Leiten des Benutzers entlang einer Route zu dem vorgegebenen Zielort
  17. Das Verfahren von Anspruch 16, zusätzlich umfassend das Ansteuern einer grafischen Anzeige am portablen Gerät von dem Bordcomputer aus.
  18. Das Verfahren von Anspruch 17, wobei das Ansteuern der grafischen Anzeige während des Entgegennehmens der Vorgabe des Ziels ein Geben von für den Benutzer sichtbaren Rückmeldungen umfasst.
  19. Das Verfahren von Anspruch 17, wobei das Ansteuern der grafischen Anzeige während des Leitens des Benutzers entlang der Route zu dem vorgegebenen Zielort ein Geben von für den Benutzer sichtbaren Rückmeldungen umfasst.
  20. Das Verfahren von Anspruch 16, wobei das Entgegennehmen der Vorgabe des Zielorts ein Zugreifen auf eine in dem portablen Gerät gespeicherte Datenbank umfasst.
  21. Das Verfahren von Anspruch 20, wobei das Zugreifen auf die in dem portablen Gerät gespeicherte Datenbank ein Zugreifen auf Adresseninformationen in einer persönlichen Kontakte-Datenbank umfasst.
  22. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, Folgendes umfassend: – Verbinden eines portablen Geräts mit dem Fahrerinformationssystem – Übertragen der Daten vom Fahrerinformationssystem zu einer Speichervorrichtung in dem portablen Gerät – Verbringen des portablen Geräts vom Fahrzeug an ein Ziel der Daten und Verbinden des portablen Geräts mit dem Ziel der Daten – Übertragen der Daten vom portablen Gerät zum Ziel der Daten 23. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Übertragen der Daten vom Fahrerinformationssystem zu der Speichervorrichtung in dem portablen Gerät ein Übertragen von Fahrzeug-Diagnosedaten umfasst.
  23. Das Verfahren von Anspruch 22, wobei das Übertragen der Daten vom Fahrerinformationssystem zu der Speichervorrichtung in dem portablen Gerät ein Übertragen von reisebezogenen Informationen umfasst.
  24. Ein Fahrerinformationssystem (105), umfassend – einen Bordcomputer, und – eine Datenübertragungsschnittstelle zur trennbaren Verbindung eines portablen Geräts (160) mit dem Bordcomputer, wobei der Bordcomputer dafür programmiert ist, auf Informationen zuzugreifen, welche in dem über die Datenübertragungsschnittstelle mit dem Bordcomputer verbundenen portablen Gerät gespeichert sind; und wobei diese Informationen in einer ersten, vom portablen Gerät unterstützten Anwendung und in einer zweiten, von dem Fahrerinformationssystem unterstützten Anwendung genutzt werden.
  25. Das System von Anspruch 25, wobei die Datenübertragungsschnittstelle eine drahtlose Datenübertragungsschnittstelle zur Datenübertragung zwischen dem portablen Gerät und dem Bordcomputer über einen drahtlosen Datenübertragungskanal umfasst.
  26. Das Fahrerinformationssystem von Anspruch 25, wobei der Bordcomputer zusätzlich dafür programmiert ist, Informationen an dem besagten portablen Gerät anzuzeigen und Benutzereingaben von diesem portablen Gerät entgegenzunehmen.
  27. Das System von Anspruch 25, wobei der Bordcomputer zusätzlich dafür programmiert ist, in Reaktion auf Benutzereingaben zur Wahl eines Zielorts auf Navigationsinformationen im portablen Gerät zuzugreifen.
  28. Das System von Anspruch 25, wobei die Datenübertragungsschnittstelle eine mechanische Andockstation zum Aufnehmen des portablen Geräts umfasst.
  29. Das System von Anspruch 29, wobei die Datenübertragungsschnittstelle zusätzlich konfigurierbare Schaltungsteile zum Anpassen an die Kommunikation des portablen Gerätes umfasst.
  30. Das System von Anspruch 29, wobei die mechanische Andockstation einen verstellbaren Teil zum Anpassen an das portable Gerät umfasst.
DE60010080T 1999-06-01 2000-06-01 Tragbares informationsgerät für fahrer Expired - Lifetime DE60010080T3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13721699P 1999-06-01 1999-06-01
US137216P 1999-06-01
US14088099P 1999-06-24 1999-06-24
US140880P 1999-06-24
US14528499P 1999-07-23 1999-07-23
US145284P 1999-07-23
US16678799P 1999-11-22 1999-11-22
US166787P 1999-11-22
PCT/US2000/040085 WO2000074019A1 (en) 1999-06-01 2000-06-01 Portable driver information device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60010080D1 DE60010080D1 (de) 2004-05-27
DE60010080T2 true DE60010080T2 (de) 2004-11-18
DE60010080T3 DE60010080T3 (de) 2009-10-08

Family

ID=27495251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010080T Expired - Lifetime DE60010080T3 (de) 1999-06-01 2000-06-01 Tragbares informationsgerät für fahrer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6622083B1 (de)
EP (1) EP1190407B2 (de)
AU (1) AU5181700A (de)
DE (1) DE60010080T3 (de)
WO (1) WO2000074019A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028844A1 (de) 2007-06-22 2009-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102010021632A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Volkswagen Ag Mobile Vorrichtung für ein Fahrzeug
US8078390B2 (en) 2006-06-30 2011-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for transmitting vehicle-related information in and out of a vehicle
DE102018211927A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überbrückung eines Konnektivitätsausfalls eines Fortbewegungsmittels, Steuergerät und Fortbewegungsmittel

Families Citing this family (184)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US7006881B1 (en) * 1991-12-23 2006-02-28 Steven Hoffberg Media recording device with remote graphic user interface
US7580782B2 (en) * 1995-10-30 2009-08-25 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular electronic system with crash sensors and occupant protection systems
US8140358B1 (en) 1996-01-29 2012-03-20 Progressive Casualty Insurance Company Vehicle monitoring system
US8090598B2 (en) 1996-01-29 2012-01-03 Progressive Casualty Insurance Company Monitoring system for determining and communicating a cost of insurance
US9177476B2 (en) * 1997-10-22 2015-11-03 American Vehicular Sciences Llc Method and system for guiding a person to a location
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
DE19926206C2 (de) 1999-06-09 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugelektrik-Konfigurationssystem
US8065155B1 (en) 1999-06-10 2011-11-22 Gazdzinski Robert F Adaptive advertising apparatus and methods
AU2115601A (en) * 1999-10-19 2001-04-30 Magellan Dis, Inc. Portable vehicle navigation system
US7187947B1 (en) 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
US6795835B2 (en) * 2000-05-19 2004-09-21 Centerbeam, Inc. Migration of computer personalization information
DE10028659A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd Elektronischer Terminplaner
US20090019179A1 (en) * 2003-06-27 2009-01-15 Orion's Belt, Inc. Method of and system for determining connections between parties using private links
US7606796B2 (en) * 2000-06-15 2009-10-20 Generate, Inc. Method of and system for determining connections between parties using private links
JP2002041612A (ja) * 2000-07-31 2002-02-08 Fujitsu Ltd 情報配信方法及び装置
US20020091706A1 (en) * 2000-09-06 2002-07-11 Johnson Controls Technology Company Vehicle history and personalization information management system and method
JP3922518B2 (ja) * 2000-11-21 2007-05-30 富士通株式会社 広告情報配信方法
GB2370460A (en) * 2000-12-21 2002-06-26 Nokia Mobile Phones Ltd Segmented route guidance
DE10100407A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Navigationsvorrichtung
US8564417B2 (en) 2001-01-15 2013-10-22 Ron Craik System and method for storing and retrieving equipment inspection and maintenance data
US8198986B2 (en) * 2001-11-13 2012-06-12 Ron Craik System and method for storing and retrieving equipment inspection and maintenance data
US7076532B2 (en) * 2001-01-15 2006-07-11 Ron Craik System and method for storing and retrieving equipment inspection and maintenance data
FR2822994B1 (fr) 2001-03-30 2004-05-21 Bouygues Telecom Sa Assistance au conducteur d'un vehicule automobile
JP2002300075A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Toshiba Corp 無線通信装置
EP1386303A1 (de) * 2001-04-03 2004-02-04 Magellan Dis Inc. Fahrzeugnavigationssystem mit tragbarem personal computer
US7146260B2 (en) 2001-04-24 2006-12-05 Medius, Inc. Method and apparatus for dynamic configuration of multiprocessor system
US10298735B2 (en) 2001-04-24 2019-05-21 Northwater Intellectual Property Fund L.P. 2 Method and apparatus for dynamic configuration of a multiprocessor health data system
US6839564B2 (en) * 2001-04-25 2005-01-04 Nokia Corporation Synchronization of database data
US7519735B1 (en) * 2001-05-08 2009-04-14 Juniper Networks, Inc. Single board routing arrangement
US6629034B1 (en) * 2001-06-06 2003-09-30 Navigation Technologies Corp. Driving profile method and system
US20030120849A1 (en) * 2001-06-11 2003-06-26 Roslak Thomas K. PDA presentation system
JP2003008737A (ja) * 2001-06-26 2003-01-10 Pioneer Electronic Corp 携帯情報端末機
EP2432190A3 (de) 2001-06-27 2014-02-19 SKKY Incorporated Verbesserte Medienablieferungsplattform
DE10134717C2 (de) * 2001-07-17 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Konfiguration eines Informationssystems
EP1429127B1 (de) 2001-09-20 2008-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leitsystem, leitvorrichtung und funkvorrichtung, die mit der leitvorrichtung kommuniziert
US20030074457A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Kluth Michael R. Computer system with separable input device
DE10200758A1 (de) * 2002-01-10 2003-11-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zur Zielführung von Fahrzeugen
DE10200759A1 (de) 2002-01-10 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zur dynamischen Zielführung
US7006793B2 (en) * 2002-01-16 2006-02-28 International Business Machines Corporation Safe use of electronic devices in an automobile
EP1333248A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Routennavigationssytem mit tragbarer Vorrichtung
TW535959U (en) * 2002-02-27 2003-06-01 C One Technology Corp GPS electronic peripheral card capable of dynamically inserting/removing navigation information
US7178049B2 (en) 2002-04-24 2007-02-13 Medius, Inc. Method for multi-tasking multiple Java virtual machines in a secure environment
JP2003344081A (ja) * 2002-05-31 2003-12-03 Fujitsu Ten Ltd ネットワークを利用した経路案内方法
US7292918B2 (en) * 2002-06-21 2007-11-06 Intel Corporation PC-based automobile owner's manual, diagnostics, and auto care
US9205744B2 (en) 2002-06-21 2015-12-08 Intel Corporation PC-based automobile owner's manual, diagnostics, and auto care
TWM241734U (en) * 2002-07-26 2004-08-21 Sin Etke Technology Co Ltd Customized driving environment setting-apparatus
US6741931B1 (en) * 2002-09-05 2004-05-25 Daimlerchrysler Corporation Vehicle navigation system with off-board server
CN100380258C (zh) * 2002-09-16 2008-04-09 罗伯特-博希股份公司 运行至少两个相互连接的控制器的方法和计算系统
US6993615B2 (en) * 2002-11-15 2006-01-31 Microsoft Corporation Portable computing device-integrated appliance
US20050239434A1 (en) * 2002-12-11 2005-10-27 Marlowe Ira M Multimedia device integration system
US8155342B2 (en) 2002-12-11 2012-04-10 Ira Marlowe Multimedia device integration system
US7489786B2 (en) * 2002-12-11 2009-02-10 Ira Marlowe Audio device integration system
US20040151327A1 (en) * 2002-12-11 2004-08-05 Ira Marlow Audio device integration system
US20070293183A1 (en) * 2002-12-11 2007-12-20 Ira Marlowe Multimedia device integration system
DE10261028A1 (de) 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übermittlung ortsbezogener Informationen
DE10308897A1 (de) * 2003-02-28 2004-10-14 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA oder einem Smartphone aufweisenden Bordelektronik
JP2004309382A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Aisin Aw Co Ltd ナビゲーション装置
EP1475610B1 (de) * 2003-05-06 2009-02-04 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Fernsteuerung für Fahrzeug
DE10321118A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Volkswagen Ag Portable Fahrerinformationsvorrichtung und persönliches Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
US7233860B2 (en) 2003-07-16 2007-06-19 Magellan Navigation, Inc. Intelligent modular navigation information capability
US7536256B2 (en) * 2003-07-31 2009-05-19 International Business Machines Corporation Agenda replicator system and method for travelers
DE10353108B3 (de) * 2003-11-12 2005-08-04 Audioton Kabelwerk Gmbh Zweigniederlassung Scheinfeld Verfahren zur Unterstützung der Navigation eines Fahrzeuges, Navigationseinrichtung und Navigationszentrale
US7427024B1 (en) 2003-12-17 2008-09-23 Gazdzinski Mark J Chattel management apparatus and methods
EP1704073B1 (de) * 2004-01-14 2008-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs
EP1568970B1 (de) * 2004-02-26 2006-12-20 Alcatel Verfahren zur Eingabe von Zielortinformationen über ein mobiles Endgerät
GB0405795D0 (en) * 2004-03-15 2004-04-21 Tom Tom B V Navigation device displaying travel information
US7319931B2 (en) 2004-04-06 2008-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Methods for filtering and providing traffic information
US7289904B2 (en) * 2004-04-06 2007-10-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle navigation system and methods for incorporating user preferences into same
US7222018B2 (en) * 2004-04-06 2007-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Bandwidth and memory conserving methods for a vehicle navigation system
US7366606B2 (en) 2004-04-06 2008-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Method for refining traffic flow data
US20050261829A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Honda Motor Co., Ltd. System and method for off route processing
DE102004029760A1 (de) * 2004-06-19 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugkommunikationssystem
US20060026097A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Kagi, Inc. Method and apparatus for verifying a financial instrument
US7400959B2 (en) * 2004-08-27 2008-07-15 Caterpillar Inc. System for customizing responsiveness of a work machine
FR2875049A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-10 Renault V I Sa Systeme d'information et de controle-commande embarque
US7831384B2 (en) 2004-10-29 2010-11-09 Aol Inc. Determining a route to destination based on partially completed route
US7835859B2 (en) 2004-10-29 2010-11-16 Aol Inc. Determining a route to a destination based on partially completed route
US7337650B1 (en) 2004-11-09 2008-03-04 Medius Inc. System and method for aligning sensors on a vehicle
JP2008523743A (ja) * 2004-12-14 2008-07-03 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 車両内の少なくとも一つのモバイル端末の、アップデート装置を利用した利用システム
EP1825661A1 (de) * 2004-12-14 2007-08-29 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft System zur nutzung mindestens eines mobilen endgeraets in einem kraftfahrzeug
EP1828890A1 (de) * 2004-12-14 2007-09-05 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft System zur bereitstellung einer auf einem mobilen endgeraet vorhandenen software-anwendung in einem kraftfahrzeug
US20060167593A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Intermec Ip Corp. Wireless vehicle performance information communication system
US20060178813A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 E-Lead Electronics Co., Ltd. Auxiliary method for setting vehicle satellite navigating destinations
US20060224305A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle unit for controlling communications between a vehicle and a wireless device
DE102005016214B4 (de) 2005-04-07 2019-05-23 Volkswagen Ag Navigationssystem und Navigationsverfahren mit der Fähigkeit zum Import und Export von Sonderzielen und Navigationskarten
EP1724553A3 (de) * 2005-05-17 2009-08-19 Bury Sp.z.o.o Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät
DK1891848T3 (en) 2005-06-13 2015-10-19 Intelligent Mechatronic Sys VEHICLE SIMMERSIVE COMMUNICATION SYSTEM
US7826945B2 (en) * 2005-07-01 2010-11-02 You Zhang Automobile speech-recognition interface
DE102006027767A1 (de) * 2005-07-12 2007-02-01 Volkswagen Ag Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
US7904300B2 (en) * 2005-08-10 2011-03-08 Nuance Communications, Inc. Supporting multiple speech enabled user interface consoles within a motor vehicle
US7498930B2 (en) * 2005-11-04 2009-03-03 Delphi Technologies, Inc. Communications interface module for vehicle
US20070162186A1 (en) * 2005-12-12 2007-07-12 Baugher Geoff L Memory flashing and data collection device for motor vehicles
CN101449538A (zh) 2006-04-04 2009-06-03 约翰逊控制技术公司 媒体文件的文本-语法改进
US7870142B2 (en) * 2006-04-04 2011-01-11 Johnson Controls Technology Company Text to grammar enhancements for media files
DE102006019972A1 (de) * 2006-04-29 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Diagnosesystem mit WLAN Übertragungsmodul und implementiertem Diagnosenkurztest
US20080147321A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Damian Howard Integrating Navigation Systems
US20070282521A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Interactive Mapping Enhancement to a Vehicle Navigation System
US8213984B2 (en) * 2006-06-28 2012-07-03 Fiori David Auxiliary interface apparatus
US9976865B2 (en) 2006-07-28 2018-05-22 Ridetones, Inc. Vehicle communication system with navigation
EP2069717A2 (de) 2006-09-27 2009-06-17 TomTom International B.V. Tragbares navigationsgerät
US20080082403A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Olasunkanmi John Adegoke Method for providing customized information for using a public transportation system
US8170960B1 (en) 2006-11-22 2012-05-01 Aol Inc. User behavior-based remotely-triggered automated actions
CA2671116C (en) * 2006-12-01 2021-01-26 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Vehicle communication device
US20080215240A1 (en) * 2006-12-18 2008-09-04 Damian Howard Integrating User Interfaces
US20080147308A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Damian Howard Integrating Navigation Systems
MX2008001835A (es) * 2007-02-06 2009-02-24 J J Keller & Associates Inc Sistema y metodo electronico de registro de conductor.
KR100815524B1 (ko) * 2007-02-28 2008-03-20 삼성전자주식회사 휴대 단말기 및 네비게이션 단말기를 이용한 스케줄링 방법
US8990003B1 (en) * 2007-04-04 2015-03-24 Harris Technology, Llc Global positioning system with internet capability
JP2008269395A (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Fujitsu Ten Ltd マルチメディアシステムおよびナビゲーションユニット端末
US7668653B2 (en) 2007-05-31 2010-02-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for selectively filtering and providing event program information
US7840740B2 (en) * 2007-06-05 2010-11-23 Apple Inc. Personal media device docking station having an accessory device detector
US7818403B2 (en) * 2007-09-17 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. System for using non-standard transfer protocol from software received at client device for exchanging data with in-vehicle communications gateway
US7822828B2 (en) * 2007-09-17 2010-10-26 Gm Global Technology Operations, Inc. System for using non-standard transfer protocol from software received at in-vehicle communications gateway for exchanging data with client device
US7849224B2 (en) * 2007-09-17 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for implementing a mobile server
US7931505B2 (en) * 2007-11-15 2011-04-26 Bose Corporation Portable device interfacing
US20090177391A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Hakan Yakali Navigation device and method
US8856009B2 (en) 2008-03-25 2014-10-07 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Multi-participant, mixed-initiative voice interaction system
JP4390006B2 (ja) * 2008-04-01 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 カーナビゲーション装置、携帯情報端末、及びカーナビゲーションシステム
WO2009152614A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 E-Lane Systems Inc. Communication system with voice mail access and call by spelling functionality
US9652023B2 (en) * 2008-07-24 2017-05-16 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Power management system
CN102203810A (zh) 2008-09-09 2011-09-28 美国联合包裹服务公司 利用远程信息数据改善车队管理运作的系统和方法
US11482058B2 (en) 2008-09-09 2022-10-25 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for utilizing telematics data to improve fleet management operations
DE102008059280A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Navigationssystem mit einem Datenspeicher
US20100138581A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Randall Bird Universal Docking System
US9358924B1 (en) 2009-05-08 2016-06-07 Eagle Harbor Holdings, Llc System and method for modeling advanced automotive safety systems
US8417490B1 (en) 2009-05-11 2013-04-09 Eagle Harbor Holdings, Llc System and method for the configuration of an automotive vehicle with modeled sensors
US8577543B2 (en) 2009-05-28 2013-11-05 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Communication system with personal information management and remote vehicle monitoring and control features
US9916625B2 (en) 2012-02-02 2018-03-13 Progressive Casualty Insurance Company Mobile insurance platform system
EP2446652A4 (de) * 2009-06-27 2012-08-29 Intelligent Mechatronic Sys Fahrzeug-internetfunkschnittstelle
US20110001726A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Thomas John Buckingham Automatically configurable human machine interface system with interchangeable user interface panels
US8494767B2 (en) * 2009-07-22 2013-07-23 Research In Motion Limited Method and apparatus for automatically determining practicality of a trip
US10423967B2 (en) * 2009-07-28 2019-09-24 Oohdoo, Inc. System and method for providing advertising content via mobile device docking station
US20110034128A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Kirsch David M Mobile Communication Device Linked to In-Vehicle System
DE102009048493A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
US8498757B2 (en) * 2009-10-09 2013-07-30 Visteon Global Technologies, Inc. Portable and personal vehicle presets
US9978272B2 (en) * 2009-11-25 2018-05-22 Ridetones, Inc Vehicle to vehicle chatting and communication system
US20110263293A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Ford Global Technologies, Llc Mobile device interface for use in a vehicle
US9432716B2 (en) 2010-10-08 2016-08-30 Calvin Liu In-vehicle display for audio-video distribution
US8868111B1 (en) * 2011-03-23 2014-10-21 Dp Technologies, Inc. Method and apparatus to enable the use of a personal communication device with an integrated vehicle interface
US9208626B2 (en) 2011-03-31 2015-12-08 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for segmenting operational data
US9070100B2 (en) 2011-03-31 2015-06-30 United Parcel Service Of America, Inc. Calculating speed and travel times with travel delays
US9953468B2 (en) 2011-03-31 2018-04-24 United Parcel Service Of America, Inc. Segmenting operational data
US9117190B2 (en) 2011-03-31 2015-08-25 United Parcel Service Of America, Inc. Calculating speed and travel times with travel delays
US9031498B1 (en) 2011-04-26 2015-05-12 Sprint Communications Company L.P. Automotive multi-generation connectivity
US8484707B1 (en) 2011-06-09 2013-07-09 Spring Communications Company L.P. Secure changing auto-generated keys for wireless access
DE102011077429A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzervorrichtung und System
US8755951B2 (en) * 2011-06-10 2014-06-17 Concept Enterprises, Inc. Multimedia system for vehicle with portable dash pad
US9439240B1 (en) 2011-08-26 2016-09-06 Sprint Communications Company L.P. Mobile communication system identity pairing
EP2573727A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Allianz Telematics S.p.A. Telematikbordeinheit für Fahrzeuge
US8548532B1 (en) 2011-09-27 2013-10-01 Sprint Communications Company L.P. Head unit to handset interface and integration
US8886392B1 (en) 2011-12-21 2014-11-11 Intellectual Ventures Fund 79 Llc Methods, devices, and mediums associated with managing vehicle maintenance activities
CN104160246A (zh) * 2011-12-30 2014-11-19 英特尔公司 管理导航更改
SE1230004A1 (sv) * 2012-01-09 2013-06-25 Movelo Ab Avläsning och central lagring av mätarställning
WO2013134709A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Husqvarna Ab Fleet management portal for outdoor power equipment
US10104453B2 (en) 2012-03-08 2018-10-16 Husqvarna Ab Equipment data sensor and sensing for fleet management
US20130268195A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Xaduro Inc. Itinerary Planning System and Method Thereof
US9398454B1 (en) 2012-04-24 2016-07-19 Sprint Communications Company L.P. In-car head unit wireless communication service subscription initialization
US8630747B2 (en) 2012-05-14 2014-01-14 Sprint Communications Company L.P. Alternative authorization for telematics
US9426232B1 (en) * 2012-08-21 2016-08-23 Google Inc. Geo-location based content publishing platform
US9032547B1 (en) 2012-10-26 2015-05-12 Sprint Communication Company L.P. Provisioning vehicle based digital rights management for media delivered via phone
JP5734260B2 (ja) * 2012-11-08 2015-06-17 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
US8996777B2 (en) * 2012-12-14 2015-03-31 Volkswagen Ag Mobile device dock
SE536940C2 (sv) * 2013-01-08 2014-11-11 Scania Cv Ab Planering av färdrutt för ett fordon
US9173238B1 (en) 2013-02-15 2015-10-27 Sprint Communications Company L.P. Dual path in-vehicle communication
US9110774B1 (en) 2013-03-15 2015-08-18 Sprint Communications Company L.P. System and method of utilizing driving profiles via a mobile device
US9465384B1 (en) * 2013-06-24 2016-10-11 Redwood Robotics, Inc. Methods and systems for tiered programming of robotic device
US10489132B1 (en) 2013-09-23 2019-11-26 Sprint Communications Company L.P. Authenticating mobile device for on board diagnostic system access
US9805521B1 (en) 2013-12-03 2017-10-31 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for assessing turns made by a vehicle
US9235936B2 (en) 2013-12-17 2016-01-12 J.J. Keller & Associates, Inc. Partitioned compliance application for reporting hours of service
US10755284B2 (en) * 2013-12-19 2020-08-25 Legatus Solutions Corporation Method and apparatus for preparing, storing and recording compliant records for motor carriers, registrants, and governmental organizations
US9758116B2 (en) * 2014-01-10 2017-09-12 Sony Corporation Apparatus and method for use in configuring an environment of an automobile
US9252951B1 (en) 2014-06-13 2016-02-02 Sprint Communications Company L.P. Vehicle key function control from a mobile phone based on radio frequency link from phone to vehicle
US9591482B1 (en) 2014-10-31 2017-03-07 Sprint Communications Company L.P. Method for authenticating driver for registration of in-vehicle telematics unit
US9347782B1 (en) * 2014-11-06 2016-05-24 Jeff CAPANO System and method for sharing a travel itinerary with a protective detail
US9649999B1 (en) 2015-04-28 2017-05-16 Sprint Communications Company L.P. Vehicle remote operations control
US9444892B1 (en) 2015-05-05 2016-09-13 Sprint Communications Company L.P. Network event management support for vehicle wireless communication
US10309788B2 (en) 2015-05-11 2019-06-04 United Parcel Service Of America, Inc. Determining street segment headings
US9604651B1 (en) 2015-08-05 2017-03-28 Sprint Communications Company L.P. Vehicle telematics unit communication authorization and authentication and communication service provisioning
US10127743B2 (en) 2016-03-29 2018-11-13 Rm Acquisition, Llc Apparatuses, systems and methods for electronic data logging
US10348415B2 (en) * 2017-05-30 2019-07-09 Honeywell International Inc. Optical wireless communications for vehicle operator personal computing devices
JP7063662B2 (ja) * 2018-03-19 2022-05-09 本田技研工業株式会社 通知システム、通知方法およびプログラム
US11333518B2 (en) 2019-09-17 2022-05-17 Toyota Motor North America, Inc. Vehicle virtual assistant systems and methods for storing and utilizing data associated with vehicle stops

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258421A (en) * 1978-02-27 1981-03-24 Rockwell International Corporation Vehicle monitoring and recording system
DE3445668C1 (de) 1984-12-14 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer ein Fahrzeug-Zielfuehrungssystem
US5239700A (en) * 1988-12-16 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
US5278759A (en) * 1991-05-07 1994-01-11 Chrysler Corporation System and method for reprogramming vehicle computers
US5515284A (en) * 1991-09-25 1996-05-07 Zexel Corporation Storage medium for map information for navigation system and system for offering map information for navigation system
JP3374374B2 (ja) * 1991-11-01 2003-02-04 モトローラ・インコーポレイテッド 車両経路プラニング・システム
JP2667335B2 (ja) 1992-01-22 1997-10-27 住友電気工業株式会社 ナビゲーション装置
US5541840A (en) * 1993-06-25 1996-07-30 Chrysler Corporation Hand held automotive diagnostic service tool
DE4338556A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Mannesmann Ag Einrichtung zur Aufzeichnung von Fahrtrouteninformationen
WO1995019030A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Pois, Inc. Apparatus and method for a personal onboard information system
US5581462A (en) * 1994-01-06 1996-12-03 Fairchild Space And Defense Corporation Vehicle computer system and method
US5559707A (en) * 1994-06-24 1996-09-24 Delorme Publishing Company Computer aided routing system
US5948040A (en) * 1994-06-24 1999-09-07 Delorme Publishing Co. Travel reservation information and planning system
US5802492A (en) * 1994-06-24 1998-09-01 Delorme Publishing Company, Inc. Computer aided routing and positioning system
JP3203979B2 (ja) * 1994-10-06 2001-09-04 トヨタ自動車株式会社 車両用データ処理システム及び車載データ処理装置並びに車両用データ処理方法
DE4441101B4 (de) * 1994-11-18 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Diagnoseschwellwerten für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp im Feld
US5648768A (en) * 1994-12-30 1997-07-15 Mapsys, Inc. System and method for identifying, tabulating and presenting information of interest along a travel route
US5922040A (en) * 1995-05-17 1999-07-13 Mobile Information System, Inc. Method and apparatus for fleet management
WO1997006522A1 (fr) * 1995-08-09 1997-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif d'elaboration de programme de voyage
US6249767B1 (en) * 1995-08-23 2001-06-19 Hitachi, Ltd. Portable information terminal surrounding formulation of an optimum plan
KR970002795A (ko) * 1995-10-30 1997-01-28 모리 하루오 네비게이션(navigation)장치
KR100235240B1 (ko) * 1995-10-31 1999-12-15 모리 하루오 네비게이션(navigation) 장치
US5794164A (en) * 1995-11-29 1998-08-11 Microsoft Corporation Vehicle computer system
JPH09204475A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Toyota Motor Corp 旅行計画作成装置
US5951620A (en) * 1996-01-26 1999-09-14 Navigation Technologies Corporation System and method for distributing information for storage media
US5862500A (en) * 1996-04-16 1999-01-19 Tera Tech Incorporated Apparatus and method for recording motor vehicle travel information
US6018775A (en) * 1996-07-02 2000-01-25 Gateway 2000, Inc. System with a remote wireless mass storage which provides identification of a particular mass storage stored in a cradle to the system
KR100269070B1 (ko) * 1996-08-30 2000-10-16 모리 하루오 차량용네비게이션장치
US5922041A (en) * 1996-09-18 1999-07-13 Magellan Dis, Inc. Navigation simulator and recorder
US5938721A (en) * 1996-10-24 1999-08-17 Trimble Navigation Limited Position based personal digital assistant
DE69739487D1 (de) * 1996-11-13 2009-08-20 Toyota Motor Co Ltd Kommunikationsvorrichtung von informationen auf kraftfahrzeuge und kommunikationssystem von informationen über kraftfahrzeuge
US6073063A (en) * 1997-02-06 2000-06-06 Ford Global Technologies, Inc. Automotive data recording device
US5987381A (en) 1997-03-11 1999-11-16 Visteon Technologies, Llc Automobile navigation system using remote download of data
JPH10260047A (ja) * 1997-03-17 1998-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd カーナビゲーション装置
FR2761387B1 (fr) 1997-04-01 1999-05-14 Euromac 2 Sarl Panneau isolant autoporteur pour toiture
FR2761837B1 (fr) * 1997-04-08 1999-06-11 Sophie Sommelet Dispositif d'aide a la navigation ayant une architecture distribuee basee sur internet
US5950144A (en) * 1997-06-30 1999-09-07 Chrysler Corporation Method for data transfer in vehicle electrical test system
JPH1165436A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Toyota Motor Corp 地図データ選択支援装置、その支援装置を含む地図データ処理システムおよび処理装置
DE19737256B4 (de) * 1997-08-27 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugleit- und Zielführungssystem
US5959577A (en) * 1997-08-28 1999-09-28 Vectorlink, Inc. Method and structure for distribution of travel information using network
US6032089A (en) * 1997-12-01 2000-02-29 Chrysler Corporation Vehicle instrument panel computer interface node
US6121924A (en) * 1997-12-30 2000-09-19 Navigation Technologies Corporation Method and system for providing navigation systems with updated geographic data
US6115655A (en) * 1998-01-27 2000-09-05 Keith; W. Curtis Method for monitoring and reporting vehicular mileage
DE19824587A1 (de) * 1998-06-02 1998-12-03 Markus Huber Kommunizierendes Navigationssystem
US6181994B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and system for vehicle initiated delivery of advanced diagnostics based on the determined need by vehicle
US6182006B1 (en) * 1999-06-01 2001-01-30 Navigation Technologies Corporation Navigation system remote control unit with data caddy functionality

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8078390B2 (en) 2006-06-30 2011-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for transmitting vehicle-related information in and out of a vehicle
DE102008028844A1 (de) 2007-06-22 2009-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102008028844B4 (de) 2007-06-22 2021-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102010021632A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Volkswagen Ag Mobile Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018211927A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überbrückung eines Konnektivitätsausfalls eines Fortbewegungsmittels, Steuergerät und Fortbewegungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE60010080T3 (de) 2009-10-08
AU5181700A (en) 2000-12-18
EP1190407B1 (de) 2004-04-21
EP1190407B2 (de) 2009-02-18
DE60010080D1 (de) 2004-05-27
US6622083B1 (en) 2003-09-16
WO2000074019A1 (en) 2000-12-07
EP1190407A1 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010080T2 (de) Tragbares informationsgerät für fahrer
DE69916482T2 (de) Fahrerinformationssystem
DE69819337T2 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE69934648T2 (de) Informationsauffindungssystem
DE69734633T2 (de) Informationsanzeigesystem für Fahrzeugnavigation
DE69531248T2 (de) Intelligentes zielführungssystem für fahrzeuge
EP1030166B1 (de) Verfahren zur Navigation eines Objekts
DE60212278T2 (de) System und Verfahren zur Integration von teilnehmerbasierten Navigationsdaten und Unterkunftsdaten mit GPS-Daten
DE60127507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Information über die Tätigkeit des Benutzers
DE602004003434T2 (de) Vorrichtung, System, Verfahren und Programm zur Meldung des Verkehrszustands und Aufzeichnungsmedium das Programm speichernd
DE602004012364T2 (de) Zielführungsvorrichtung, System und Verfahren
DE602004003789T2 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielortinformationen über ein mobiles Endgerät
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE19808802A1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem
DE60202800T2 (de) Off-Board-Navigationssystem mit personalisierter Navigations-Datenbank
DE102007025114A1 (de) Verbesserung eines Fahrzeugnavigationssystems mit einer interaktiven Abbildung
DE202007018604U1 (de) Verbesserte Navigationsvorrichtung
DE112009000732T5 (de) Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, tragbares Informationsterminal und Fahrzeug-Navigationssystem
EP1360458B1 (de) Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
DE102008052460A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsabbildungsanzeige
DE112005000198T5 (de) Suchdatenaktualisierungsverfahren und Suchdatenaktualisierungssystem
DE60306021T2 (de) Navigationsvorrichtung, -verfahren sowie -programm zur Aktualisierung von Einrichtungsinformationen und Aufzeichnungsträger zum Speichern des Programms
DE102008061382A1 (de) Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer
DE102005058685A1 (de) Schnittstelle zu einem entfernten Navigationsserver
DE60036471T2 (de) Mobiles Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC., AUBUR, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FISCHER, M., DR., PAT.-ANW., 80333 MUENCHEN