DE60007280T2 - Bildaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents
Bildaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60007280T2 DE60007280T2 DE60007280T DE60007280T DE60007280T2 DE 60007280 T2 DE60007280 T2 DE 60007280T2 DE 60007280 T DE60007280 T DE 60007280T DE 60007280 T DE60007280 T DE 60007280T DE 60007280 T2 DE60007280 T2 DE 60007280T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- layer
- imaging layer
- medium according
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 102
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 56
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 49
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 31
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 11
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 5
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 claims description 3
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 64
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 6
- -1 metalloid salt Chemical class 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 239000001042 pigment based ink Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 2
- 241001553178 Arachis glabrata Species 0.000 description 2
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 2
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000001041 dye based ink Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- ZAXXZBQODQDCOW-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropyl acetate Chemical compound CCC(OC)OC(C)=O ZAXXZBQODQDCOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical group O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 102200067346 rs11090865 Human genes 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/30—Ink jet printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/506—Intermediate layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0027—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2066—Thermic treatments of textile materials
- D06P5/2077—Thermic treatments of textile materials after dyeing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5209—Coatings prepared by radiation-curing, e.g. using photopolymerisable compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5263—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B41M5/5281—Polyurethanes or polyureas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Bildaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bildaufzeichnungsmedien für Thermo- oder Piezo-Tintenstrahldrucken, wobei die Medien eine poröse Beschichtung aufweisen, die ein mehrwertiges, kationisches Salz enthält.
- Bildgegenstände sind im modernen Leben allgegenwärtig. Bilder und Angaben, die warnen, erziehen, unterhalten, werben, usw. sind auf einer Vielzahl von innen und außen gelegenen, vertikalen und horizontalen Oberflächen aufgebracht. Nicht einschränkende Beispiele von Bildgegenständen reichen von Anzeigen an Wänden oder an Seiten von Lastwägen, Postern, die das Erscheinen eines neuen Films bewerben, bis zu Warnschildern in der Nähe von Enden von Treppen.
- Die Verwendung von Thermo- und Piezotintenstrahltinten hat in den vergangenen Jahren mit der beschleunigten Entwicklung von kostengünstigen und wirksamen Tintenstrahldruckern, Tintenabgabesystemen und dergleichen stark zugenommen.
- Thermotintenstrahl-Hardware ist von einer Anzahl multinationaler Firmen im Handel erhältlich, ohne Einschränkung umfassend Hewlett-Packard Corporation von Palo Alto, CA, USA; Encad Corporation von San Diego, CA, USA; Xerox Corporation von Rochester, NY, USA; Lasertoaster Corporation von Eden Prairie, MN, USA; und Mimaki Engineering Co., Ltd. von Tokyo, Japan. Die Anzahl und Vielfalt an Druckern wechselt schnell in dem Maß, wie Druckerhersteller unaufhörlich ihre Produkte für Verbraucher verbessern. Drucker werden sowohl im Desktop-Format als auch im Breitformat hergestellt, in Abhängigkeit von der Größe des fertigen, gewünschten Bildgegenstandes. Nicht einschränkende Beispiele beliebter Thermotintenstrahldrucker in handelsüblicher Größe sind Encad's NovaJet Pro Drucker und H-P's 650C, 750C, und 2500CP Drucker. Nicht einschränkende Beispiele für beliebte Tintenstrahldrucker im Breitformat schließen H-P's DesignJetTM Drucker ein, wobei der 25000P bevorzugt wird, da er eine Auflösung von 600 × 600 Punkte/inch2 (dpi, Punkte/6,45 cm2) mit einer Tropfengröße um etwa 40 pl aufweist.
- 3M vertreibt Graphik-Maker-Inkjet-Software, die für das Umwandeln digitaler Bilder aus dem Internet, aus Clip-Art oder digitalen Kameraquellen in Signale für Thermotintenstrahldrucker zum Drucken derartiger Bildgegenstände von Nutzen ist.
- Auch Tintenstrahltinten sind im Handel von einer Reihe multinationaler Firmen erhältlich, insbesondere 3M, die ihre Serien 8551; 8552; 8553 und 8554 Tinten auf Pigmentbasis vertreibt. Die Verwendung von vier Grundfarben: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (im allgemeinen mit "CMYK" abgekürzt) erlaubt die Darstellung von nicht weniger als 256 Farben oder mehr im digitalen Bild.
- Auch Medien für Tintenstrahldrucker erleben eine beschleunigte Entwicklung. Da Tintenstrahl-Abbildungsverfahren in Gewerbe- und Endverbraucheranwendungen in hohem Maß beliebt wurden, hat sich die Fähigkeit; für das digitale Drucken eines Farbbildes auf Papier oder anderen Aufzeichnungsmedien einen Personalcomputer zu verwenden, von Tinten auf Farbstoffbasis auf Tinten auf Pigmentbasis ausgeweitet. Und die Medien müssen sich diesem Wechsel anpassen. Tinten auf Pigmentbasis stellen haltbarere Bilder zur Verfügung, da die Pigmentteilchen, bevor sie unter Verwendung eines Thermotintenstrahldruckkopfes abgegeben werden, in einer Dispersion enthalten sind.
- Tintenstrahldrucker sind für das elektronische Drucken im Breitformat für Anwendungen wie Zeichnungen für Ingenieurwesen und Architektur in allgemeinen Gebrauch gekommen. Wegen der Einfachheit der Anwendung und der Wirtschaftlichkeit von Tintenstrahldruckern verspricht dieses Abbildungsverfahren ein hervorragendes Wachstumspotential für die Druckindustrie zur Herstellung von Image-on-demand-Grafiken im Breitformat in Präsentationsqualität.
- Die Komponenten eines Tintenstrahlsystems, das für das Erzeugen von Abbildungen verwendet wird, können daher in drei Hauptgruppen eingeteilt werden:
1. Computer, Software, Drucker.
2. Tinte.
3. Aufzeichnungsmedium. - Computer, Software und Drucker regulieren Größe, Anzahl und Anordnung der Tintentropfen und transportieren das Aufzeichnungsmedium durch den Drucker. Die Tinte enthält den Farbstoff, der das Bild bildet, und Trägermaterial für diesen Farbstoff. Das Aufzeichnungsmedium stellt den Empfänger zur Verfügung, der die Tinte aufnimmt und festhält. Die Qualität des Tintenstrahlbildes ist eine Funktion des Gesamtsystems. Am wichtigsten in einem Tintenstrahlsystem sind jedoch die Zusammensetzung und das Zusammenspiel zwischen Tinte und Aufzeichnungsmedium.
- Die Bildqualität ist es, welche die betrachtende Öffentlichkeit und der zahlende Kunde sehen wollen und zu sehen verlangen. Vom Hersteller des Bildgegenstandes werden auch viele weitere Anforderungen an das System Tintenstrahlmedien/Tinte vom Druckgeschäft gestellt. Auch das Aussetzen an die Umwelt kann zusätzliche Anforderungen an die Medien und die Tinte stellen (in Abhängigkeit von der Anwendung der Grafik). Am häufigsten ist die Haltbarkeit des Bildgegenstandes in feuchten innen oder außen liegenden Milieus erforderlich, insbesondere an Orten, an denen ein Durchtränken mit Regen oder schmelzendem Schnee oder Eis möglich ist.
- Derzeitige Tintenstrahlaufzeichnungsmedien sind entsprechend der in U.S. Pat. Nr. 5,747,148 (Warner et al.) enthaltenen Offenbarung direkt mit einem zweischichtigen Aufzeichnungsmedium beschichtet und werden von 3M unter den Marken 3MTM ScotchcalTM Opaque Imaging Media 3657-10 und 3MTM ScotchcalTM Translucent Imaging Media 3637-20 vertrieben. Andere, von 3M vertriebene Produkte schließen Imaging Media Nr. 8522CP und 8544CP ein, wobei ersteres eine Beschichtung zur Regulierung des Punktwachstums auf der bilderzeugenden Schicht aufweist und letzteres ein Pigment-Managementsystem und ein Flüssigkeits-Managementsystem in den Poren der Membran hat. Mit der schnell zunehmenden Verwendung von Tintenstrahldrucksystemen für das Erzeugen von Grafiken im Breitformat mit digital hergestellten Bildern darauf werden mehr und bessere Tintenstrahlaufzeichnungsmedien benötigt, insbesondere diejenigen, welche auf die Präzisionsstufe und die Beleuchtungsanforderungen heranreichen, wie sie für photographisch erzeugte Bildgegenstände verwendet werden.
- Diese Medien weisen Beschichtungen auf, die aus wässrigen Systemen bereitgestellt werden, entweder für gänzlich wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Inhaltsstoffe. Wasserlösliche Inhaltsstoffe sind für eine Verschlechterung der Haltbarkeit des Bildgegenstandes anfällig, wenn feuchte oder nasse Umgebungen angetroffen werden. Meistens muss das durch Drucken mit einer Tinte auf Wasserbasis erzeugte Bild fixiert werden, um Tintenmigration und eine Einbuße an Präzision der Bildgegenstände zu vermeiden. In Wasser dispergierbare Inhaltsstoffe sind während der Herstellung besonders schwer zu handhaben, um reproduzierbare bildaufnehmende Schichten auf Substraten zur Verfügung zu stellen. Das Arbeiten mit Zuführen der Beschichtungen in Emulsionsform bringt eine Anzahl zusätzlicher Herstellungsfaktoren mit sich, die Effizienz und Produktivität beeinflussen können.
- WO-A-99/906219 beschreibt eine Zusammenfassung umfassend ein Salz eines zweiwertigen Metalls, wobei das Salz in einem wässrigen Leimungsmedium (engl. "sizing medium") bei einem pH-Wert von etwa 7 bis etwa 9 löslich ist. Das wässrige Leimungsmedium umfasst darüber hinaus ein Trägermittel und ein Leimungsmittel.
- WO-A-95/28285 offenbart eine Aufzeichnungsbahn für Tintenstrahldrucken, umfassend einen Träger, wobei der Träger mit einer oder mehrerer Schichten, die wässrige Tinten aufnehmen können, beschichtet ist und die Aufzeichnungsbahn dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschichtung mindestens ein dreiwertiges Salz eines Metalls aus Gruppe IIIb des Periodensystems der Elemente oder Komplexe, die dreiwertige Ionen des Metalls aus Gruppe IIIb des Periodensystems der Elemente umfassen, umfasst.
- In GB-A-2147003 ist ein Aufzeichnungsmedium für Tintenstrahldrucken beschrieben, umfassend ein Trägermaterial, das mindestens in dessen Oberflächenteil ein wasserlösliches Metallsalz, wobei die ionische Valenz dieses Metalls 2 bis 4 beträgt, und ein kationisches, organisches Material enthält.
- In EP-A-O 736 392 wird ein Druckmedium offenbart, bei dem eine poröse, tintenaufnehmende Schicht auf einem Trägermaterial ausgestattet ist. Die tintenaufnehmende Schicht umfasst ein Aluminiumoxidhydrat mit Boehmit-Struktur und ein Bindemittel, wobei bei der Messung mit Tinte, die 0,1 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels enthält, die für die Absorption von 30 ng Tinte erforderliche Zeit 400 ms oder weniger beträgt, die Adsorptionskapazität für Farbstoff in den Bereich von 900 bis 2.000 mg/m2 fällt und der Index für die Adsorptionsrate für Farbstoff in den Bereich von 0,0 bis 5,0 fällt.
- EP-A-O 199 874 beschreibt eine Tintenstrahlaufzeichnungsbahn, umfassend einen Träger und eine tintenaufnehmende Schicht, die Polyethylenoxid und einen weißen Füllstoff enthält.
- Bevorzugt enthält die Schicht zusätzlich ein Harz, um die Bindungsstärke zu steigern und ein kationisches Harz oder Salz.
- US-A-5,789,342 offenbart eine Zusammenstellung zur thermischen Farbstoffübertragung, umfassend: ein farbstoffabgebendes Element, umfassend einen Träger, der aufeinanderfolgend sich wiederholende Stücke an Farbstoffschichten eines in einem polymeren Bindemittel dispergierten Farbstoffes aufweist, wobei mindestens eines der Farbstoffstücke einen deprotonierten, kationischen Farbstoff enthält, der zu einem kationischen Farbstoff mit einer N-H-Gruppe, die Teil eines konjugierten Systems ist, reprotoniert werden kann, und mindestens eines der anderen Farbstoffstücke einen speziellen, anhängenden Farbstoff mit basischer Substitution enthält, und ein farbstoffaufnehmendes Element, umfassend einen Träger, der eine polymere, Farbstoff-Bilderzeugende Schicht aufweist, wobei das farbstoffaufnehmende Element in einer überlagerten Beziehung mit dem farbstoffabgebenden Element steht, so dass die Farbstoffschicht in Kontakt mit der polymeren Farbstoff-Bilderzeugenden Schicht steht. Die polymere Farbstoff-Bilderzeugende Schicht enthält ein hydratisiertes Übergangsmetall- oder metalloides Salz einer starken Säure.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Bildaufzeichnungsmedium, umfassend eine nicht-poröse Trägerschicht mit einer bilderzeugenden Schicht auf einer Hauptoberfläche. Die bilderzeugende Schicht umfasst:
-
- a) ein wasserunlösliches Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht;
- b) wasserunlösliche und in organischem Lösungsmittel unlösliche Teilchen mit einer mittleren Teilchengöße von 1 μm bis 25 μm; und
- c) in organischem Lösungsmittel lösliches Salz eines mehrwertigen Kations in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht;
- wobei die bilderzeugende Schicht eine Vielzahl an Poren, die in der Lage sind, flüssige Tinte aufzunehmen, umfasst, und wobei die Poren ein Hohlraumvolumen von 20% bis 80% des Volumens der getrockneten bilderzeugenden Schicht aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer bilderzeugenden Schicht auf einem nicht-porösen Trägermedium zur Verfügung, um ein Bildaufzeichnungsmedium zu bilden, umfassend die Schritte:
-
- a) Aufbringen einer Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis auf eine Hauptoberfläche eines nicht-porösen Trägermediums, wobei die Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis umfasst: i) ein wasserunlösliches Bindemittel, ii) wasserunlösliche und in organischem Lösungsmittel unlösliche Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm bis 25 μm, und iii) in organischem Lösungsmittel lösliches Salz eines mehrwertigen Kations, iv) ein organisches Lösungsmittel; und
- b) Verdampfen des organischen Lösungsmittels, um eine bilderzeugende Schicht zu bilden, so dass die bilderzeugende Schicht umfasst (i) ein wasserunlösliches Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht, (ii) ein in einem wasserfreien, organischen Lösungsmittel lösliches Salz eines mehrwertigen Kations in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht und (iii) eine Vielzahl an Poren, die flüssige Tinte aufnehmen können, wobei die Poren ein Hohlraumvolumen von 20% bis 80% des Volumens der getrockneten bilderzeugenden Schicht aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Methode zur Verfügung, um eine für Tinte sehr aufnahmefähige Beschichtung auf einem nicht-porösen Medium zu erzeugen. Es kann daher jedes nicht-poröse Medium mit einer porösen, bildaufzeichnenden Schicht versehen werden, welche hervorragende Eigenschaften zur Tintenaufnahme in Verbindung mit hervorragenden Eigenschaften zur schnellen Tintenfixierung zur Verfügung stellt. Da das Bindemittel in Wasser unlöslich ist, ist das Medium sehr wasser- und feuchtigkeitsbeständig.
- Die vorliegende Erfindung weist besonderen Nutzen zur Herstellung von Bildgegenständen unter Verwendung von Tintenstrahldruckern im Breitformat und Tinte auf Pigmentbasis auf. Die vorliegende Erfindung löst das Problem, genaue, digital hergestellte Bildgegenstände mit Inhibitoren für Tintenmigration auf Tintenstrahlaufzeichnungsmedien zu erhalten, um wasserhaltige Umgebungsbedingungen zu überdauern, die andernfalls einen Verlust an Genauigkeit des Bildgegenstandes verursachen würden.
- Mit derartigen genauen, haltbaren Bildgegenständen, die mit den erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmedien hergestellt werden können, kann ein Fachmann photographisch hergestellte Bildgegenstände durch digital hergestellte Bildgegenstände unter Verwendung von Tintenstrahltinten ersetzen. Anders ausgedrückt, die erfindungsgemäßen Bildgegenstände weisen Genauigkeit und Beleuchtungsanforderungen auf, wie sie im Wesentlichen mit durch photographische Verfahren hergestellten Bildgegenständen übereinstimmen. Digital hergestellte Bildgegenstände haben den großen Vorteil, über Ausrüstung zur Telekommunikation elektronisch verteilt werden zu können. Ein Fachmann kann daher ein Bild an viele körperlich entfernte Orte unter Verwendung sicherer Datenübertragungsleitungen oder dem Internet zum späteren Tintenstrahldruck an derartigen entfernten Orten verteilen. Die Mittel zur Kommunikation verbunden mit den Medien, die für den Druck haltbarer, genauer Bildgegenstände geeignet sind, verändert die An und Weise, wie Unternehmen oder Organisationen in brillianten, vielfarbigen Bildgegenständen warnen, erziehen, unterhalten oder werben.
- Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Medien von der Betrachtungsseite her beleuchtet werden, eine reflektierende Beleuchtungseigenschaft, oder sie können von der nicht betrachteten Seite her beleuchtet werden, eine transmissive Beleuchtungseigenschaft. Die brillianten, vielfarbigen Bildgegenstände sind daher zur Betrachtung in natürlichem oder künstlichem Licht ohne Verlust an Farbqualität unabhängig vom Ort der Lichtquelle geeignet.
- Das Trägermedium ist eine nicht-poröse Folie, die für von hinten beleuchtete (transmissive) oder opake (reflektierende) Betrachtungsanwendungen, oder für beides, geeignet ist. Das Trägermedium ist insbesondere für rückseitenbeleuchtete Beschilderungsmaterialien vom starren, hineinsteckbaren Typ für Lichtkästen geeignet. Eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung ist daher eine Kombination von durchscheinenden Bahnen oder durchsichtigen Bahnen und obigem Tintenstrahlaufzeichnungsmedium, das ebenfalls durchscheinend ist, wodurch ein rückseitenbeleuchteter Einsteck-Bildgegenstand erzeugt wird. Die getrocknete Beschichtungsschicht kann, falls sie auf einer klaren Polyesterfolie beschichtet wird, sowohl als Diffusor mit guter Lichtdurchlässigkeit als auch als vorstehend beschriebene, bilderzeugende Schicht dienen.
- Nach dem Drucken eines Bildes unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers mit Tinten entweder auf Farbstoff- oder auf Pigmentbasis kann das erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungsmedium eine durchscheinende Graphik ergeben, die in einem Lichtkasten betrachtet werden kann, wenn die Beleuchtung sowohl an als auch aus ist.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend bezeichneten Tintenstrahlaufzeichnungsmediums, wobei eine Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis, wie nachstehend beschrieben, auf einer Hauptoberfläche des nicht-porösen Trägermediums aufgebracht wird und anschließend das Lösungsmittel verdampft wird, um eine bilderzeugende Schicht zu bilden.
- Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium, das eine bilderzeugende Schicht und auch ein darauf gedrucktes Bild aufweist, wobei das Bild nach dem Trocknen durch Warmwalzen fixiert ist. Dieser fertige Gegenstand umfasst daher nacheinander eine Trägerfolie (wie Polyester), eine Schmelzklebstoffschicht und eine poröse Beschichtung, welche als tintenstrahlaufzeichnende Schicht fungiert und gute Bilder ergibt.
- In einer anderen Ausführungsform wird der Gegenstand gedruckt, trocknen gelassen und durch Warmwalzen mit einem Schmelzklebstoff-Überlaminat laminiert, und das Bild wird dadurch zwischen den zwei Schichten des Schmelzklebstoffes eingekapselt. Die poröse Beschichtung wird etwas transparent, was das Eindringen des Schmelzmaterials in die Poren anzeigt, und das Bild ist nun vor direkter Exposition gegenüber den Naturkräften wie Wasser und direkter Exposition gegenüber Luft geschützt. Nach dem Einkapseln nimmt die Abriebsfestigkeit und die Festigkeit der Beschichtung zu, da die Schicht nun mehr einer durchgehenden Folie ähnelt und nicht durch die häufigen Poren, die wenigstens teilweise durch das Schmelzmaterial gefüllt wurden, geschwächt wird.
- Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis die Komplexität der Herstellung beim Ausbringen einer Beschichtungsschicht auf ein Trägermedium gering hält.
- Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Andere Eigenschaften und Vorteile werden in Bezug auf die nachstehenden Ausführungsformen der Erfindung erklärt.
- Nicht-poröses Trägermedium
- Das für die vorliegende Erfindung verwendbare Trägermedium kann jedes polymere Material sein, das mit einer Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis gleichmäßig beschichtet werden kann, um ein erfindungsgemäßes Tintenstrahlaufzeichnungsmedium zu erzeugen. Das Trägermedium kann transparent, klar, durchscheinend, gefärbt, ungefärbt oder opak oder eine Kombination daraus sein, wie von den Herstellern des Bildgegenstandes gefordert.
- Die Trägerschicht weist bevorzugt eine Dicke von 25 μm (microns) bis 750 μm (microns) auf, stärker bevorzugt von 50 μm (microns) bis 250 μm (microns).
- Die Trägerschicht kann starr, flexibel, elastisch oder anders sein, wiederum so, wie es von den Herstellern des Bildgegenstandes gefordert wird.
- Nicht limitierende Beispiele an Polymeren, die zur Herstellung des Trägermediums geeignet sind, schließen Polyolefine, Polyurethane, Polyester, Acrylate, Polycarbonate, Polyvinylchloride und andere Vinylpolymere und -copolymere, Polystyrole ein. Gegenwärtig bevorzugt ist eine Polyesterfolie im Dickebereich von 110 bis 180 μm Dicke, aus Kostengründen und wegen der Handhabung.
- Die Größe des Trägermediums wird lediglich durch das Fassungsvermögen des Druckers begrenzt, den das Medium zum Druck passieren kann. Drucker für den persönlichen Gebrauch oder Geschäftsgebrauch sind gewöhnlich kleinformatig, das heißt, haben weniger als 56 cm Druckbreite, wohingegen Drucker für die Verwendung im Handel oder in der Industrie gewöhnlich großformatig sind, das heißt, eine Druckbreite von mehr als 56 cm aufweisen. In dem Maß wie die digitale Revolution im Bereich der Bildgegenstände weiter fortschreitet, werden mehr und mehr Anwendungsgebiete für Tintenstrahldrucker entdeckt, insbesondere für die Gewerbezweige, welche ein Bild vor dem Druck an viele Orte verteilen.
- Bilderzeugende Schicht
- In Lösungsmittel lösliche Salze eines mehrwertigen Kations
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten, in Lösungsmittel lösliche Salze eines mehrwertigen Kations stellen ein entscheidendes Element für genaue, haltbare Bildgegenstände zur Verfügung: Hemmung der Tintenmigration auf einer bilderzeugenden Schicht in Anwesenheit von Wasser, wobei die bilderzeugende Schicht wasserunlöslich ist. Diese kationischen Salze Wechselwirken mit den Pigmentteilchen der Tinte, um derartige Pigmentteilchen innerhalb der porösen bilderzeugenden Schicht zu fixieren.
- Nicht einschränkende Beispiele an in Lösungsmittel löslichen, kationischen Salzen schließen diejenigen Salze ein, die aus einem Kation, ausgewählt aus Zink, Aluminium, Calcium, Magnesium, Chrom und Mangan, und einem Anion, ausgewählt aus Chlorid, Bromid, Iodid und Nitrat, aufgebaut sind.
- Bevorzugte Beispiele derartiger Salze schließen wasserfreies Zinkbromid, wasserfreies Calciumbromid und wasserfreies Calciumchlorid ein.
- Die Menge an Salzen, die in der Beschichtungslösung zur Beschichtung des Trägermediums verwendet wird, reicht von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% und bevorzugt von 0,75 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffe der Beschichtungsformulierung.
- Lösungsmittel
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Lösungsmittel sind in der Lage, die in Lösungsmittel löslichen Salze eines mehrwertigen Kations und andere Inhaltsstoffe der Beschichtungsformulierung bevorzugt allein oder im Gemisch mit einem anderen organischen Lösungsmittel zu lösen. Nicht einschränkende Beispiele derartiger organischer Lösungsmittel schließen ein: Ketone, wie Methylethylketon, Aceton, Isobutylketon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon; Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Heptan, Toluol, und Xylol; Alkohole wie Ethanol, Butanol, Isopropanol, Pentanol; Mineralöle; Ester wie Ethylacetat und Butylacetat; PM-Acetat; Carbitolacetat; und Glycolalkylether und Kombinationen davon.
- Organische Lösungsmittel, die für die vorliegende Erfindung bevorzugt sind, weisen begrenzte nachteilige Wirkungen auf die Umwelt auf. Besonders bevorzugte organische Lösungsmittel weisen einen Siedepunkt zwischen 80°C und 160°C auf.
- Bindemittel
- Bevorzugte Bindemittel für die Rückhaltung der in Lösungsmittel löslichen Salze eines mehrwertigen Kations in der bilderzeugenden Schicht sind kostengünstig und weisen die Eigenschaften leichter Herstellung und Verarbeitung auf und sind in der Lage, auf den vorstehend beschriebenen Trägermedien robuste Schichten zu bilden, mit oder ohne Verwendung einer Grundierschicht (engl. "primer layer") zwischen bilderzeugender Schicht und Trägermedium. Diese sind wasserunlöslich, und die Bindemittel sollten in dem Lösungsmittel, welches für die Beschichtungsformulierung verwendet wird, löslich sein, um gleichmäßigen Auftrag der Beschichtung auf die Trägerschicht zu gewährleisten.
- Nicht einschränkende Beispiele für Bindemittel schließen Acrylsäurecopolymere, Poly(meth)acrylate, Polyvinylacetale (wie Polyvinylbutyral und Polyvinylformal), Vinylacetatcopolymere, Polyurethane, Vinylchloridpolymere und -copolymere wie VYNS (ein Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat von Union Carbide aus Danbury, CT, USA), VAGH (ein Terpolymer aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol von Union Carbide aus Danbury, CT, USA) und dergleichen, die dem Fachmann zur Herstellung qualitativ hochwertiger, kostengünstiger Schichten in Laminatkonstruktionen bekannt sind. Diese Bindemittel sind als Harze im Handel von großen und kleinen Herstellern leicht erhältlich. Besonders bevorzugte Bindemittel für die vorliegende Erfindung schließen Methylmethacrylatpolymer der Marke ParaloidTM B82 von Rohm und Haas aus Philadelphia, PA, USA und VYHH (ein Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat von Union Carbide aus Danbury, CT, USA) ein.
- Die Menge an Bindemittel, die in der Beschichtungslösung zur Beschichtung des Trägermediums verwendet wird, reicht von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% und bevorzugt von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% bezogen auf den gesamten Beschichtungsfeststoff.
- Teilchen
- Die Beschichtungsformulierung schließt Teilchen in einer Menge und einer Größe ein, die ausreicht, um die Bereitstellung einer porösen Struktur in der endgültigen bilderzeugenden Schicht zu unterstützen.
- Die Teilchen können zusätzlich Oberflächenvariation und Schutz für die Teilchen auf Pigmentbasis bereitstellen, die in den Tintenstrahltinten für das endgültige Produkt zugeführt werden.
- Nicht einschränkende Beispiele für Teilchen schließen die im Stand der Technik offenbarten ein, wie Stärke, Siliciumdioxid, Zeolithe, Tonpartikel, unlösliche Silicate, wie Calciumsilicat, Aluminiumoxid, Talk, Titandioxid und dergleichen. Da die Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittel basiert, müssen die Teilchen in den für die Beschichtungsformulierungen verwendeten Lösungsmitteln unlöslich sein. Darüber hinaus wurde in der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass ein vernetztes Polyvinylpyrrolidonteilchen besonders nützlich für das Bereitstellen eines guten Bildes ist, falls mit wässrigen Tintenstrahltinten auf Pigmentbasis oder Farbstofibasis gedruckt wird. Es ist auch von Vorteil, dass ein Aufzeichnungsmedium wie beschrieben, obwohl es in erster Linie für das Aufnehmen von Tintenstrahltinten auf Pigmentbasis zum Erhalt eines wasserfesten, gegenüber Ausbleichen beständigen Bildes Verwendung findet, gegebenenfalls ebenso für den Druck mit Tinten auf Farbstofftiasis verwendet werden kann. Derartige vernetzte Polyvinylpyrrolidonteilchen sind in einer Anzahl von Teilchen-Größenverteilungen aus einer Reihe von Quellen im Handel erhältlich, einschließlich BASF aus Wyandotte, MI, USA unter dem Markennamen Luvicross MTM.
- Die mittlere Teilchengröße der Teilchen reicht von 1 μm bis 25 μm und bevorzugt von 4 μm bis 15 μm.
- Falls ein vernetztes Polyvinylpyrrolidonteilchen mit einem Bindemittel und einem in einem Lösungsmittel löslichen Salz eines mehrwertigen Kations in der Beschichtungsformulierung verwendet wird, wird die zu verwendende Menge an Teilchen durch deren Gewicht/Gewicht-Verhältnis zum Bindemittel bestimmt. Das Teilchen : Bindemittel w/w (Gewicht/Gewicht)-Verhältnis kann von 1:1 bis 9:1 reichen und bevorzugt von 1,7:1 bis 2,0:1 und ist am stärksten bevorzugt etwa 1,8:1. Andere Teilchen können ein davon verschiedenes w/w-Verhältnis zum Bindemittel erfordern, da es eigentlich das V/V (Volumen/Volumen)-Verhältnis ist, das für die bilderzeugende Schicht, nachdem das Lösungsmittel verdampft ist, für das Bindemittel von Bedeutung ist, um die Teilchen ausreichend an Ort und Stelle zu halten.
- Da das Trägermedium eine feste Folie ohne jegliche erkennbare Porosität ist, stellt die vorliegende bilderzeugende Schicht, umfassend Teilchen mit dem Bindemittel und den in Lösungsmittel löslichen Salzen eines mehrwertigen Kations in der Beschichtungsformulierung, inhärent eine Porosität für die bilderzeugende Schicht zur Verfügung. Obwohl nicht an diese Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass eine poröse Beschichtungsschicht durch das Verdampfen des Lösungsmittels aus der Beschichtungsformulierung gebildet wird, wodurch eine ungeordnete Ansammlung von durch das Bindemittel gebundenen Teilchen zurückbleibt, innerhalb derer sich die in Lösungsmittel löslichen Salze eines mehrwertigen Kations befinden. Die Poren sind in der Lage, die Tinte schnell aufzunehmen und ein schnell trocknendes Medium zur Verfügung zu stellen. Diese poröse Struktur kann durch die Verwendung von Teilchen, die von unregelmäßiger Form sind (zum Beispiel nicht kugelförmig), erleichtert werden. Die bilderzeugende Schicht ist dem beliebten Konfekt "Erdnusskrokant" (engl. "peanut brittle") nicht unähnlich, wobei das Bindemittel die "Erdnuss"-Teilchen zusammenhält und durch Lösungsmittelverdampfung enorme Porosität im Bindemittel "Krokant" gebildet wird.
- Optionale Grundierschicht
- In Abhängigkeit von der Art des Trägermediums kann eine Grundierschicht zwischen dem Trägermedium und der durch das System auf Lösungsmittelbasis aufgetragenen bilderzeugenden Schicht zur Verfügung gestellt werden, um eine ausgezeichnete Oberfläche für die bilderzeugende Schicht zur Verfügung zu stellen. Nicht einschränkende Beispiele derartiger Grundierschichten schließen Polyvinylidenchlorid oder Lösungsmittel-Adhäsionsgrundierungen ein, wie sie sich auf dem Polyester der Marke Mitsubishi DiafoilTM 4507 (erhältlich von Mitsubishi Polyester Film, 2001 Hood Road, P. 0. Box 1400, Greer, South Carolina 29652) finden.
- Optional oder zusätzlich zur Grundierung des Trägermediums können Behandlungen zur Oberflächenveränderung verwendet werden, um die Haftung an der Trägerfolie zu verstärken, wie Corona-Behandlung, Oberflächenabtragen, Oberflächenabschleifen, und dergleichen, die dem Fachmann bekannt sind.
- Optionale Klebstoffschicht und optionale Trennlage
- Das Aufzeichnungsmedium hat optional eine Klebstoffschicht auf der gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Trägermediums, welche optional aber bevorzugt durch eine Trennlage geschützt ist. Nach dem Abbilden kann das Bildaufzeichnungsmedium an eine horizontale oder vertikale, innen oder außen gelegene Oberfläche geklebt werden, um zu warnen, erziehen, unterhalten, werben, etc.
- Die Wahl des Klebstoffes und der Trennlage hängt von der gewünschten Verwendung des Bildgegenstandes ab.
- Haftklebstoffe können jeder herkömmliche Haftklebstoff sein, der sowohl auf der Membran als auch auf der Oberfläche des Gegenstandes haftet, auf welchem das Tintenstrahlaufzeichnungsmedium mit dem dauerhaften, genauen Bild platziert werden soll. Haftklebstoffe sind allgemein in Satas, Ed., Handbook of Pressure Sensitive Adhesives
2nd Ed. (Von Nostrand Reinhold, 1989) beschrieben. Haftklebstoffe sind aus einer Reihe von Quellen kommerziell erhältlich. Besonders bevorzugt sind Acrylathaftklebstoffe, die von Minnesota Mining and Manufacturing Company of St. Paul, Minnesota, kommerziell erhältlich und in U. S. Pat. Nr. 5,141,790, 4,605,592, 5,045,386 und 5,229,207 und EPO PatentveröffentlichungEP 0 570 515 B1 (Steelman et al.) allgemein beschrieben sind. Ein weiterer geeigneter Klebstoff ist in dem zugleich angemeldetem U.S.-Patent Nr. 6,197,397 des selben Inhabers offenbart. - Trennlagen sind ebenfalls bekannt und im Handel von einer Reihe von Quellen erhältlich. Nicht einschränkende Beispiele für Trennlagen schließen ein: siliconbeschichtetes "Kraft"-Papier, siliconbeschichtetes polyethylenbeschichtetes Papier, siliconbeschichtete oder nicht beschichtete polymere Materialien wie Polyethylen oder Polypropylen, sowie vorstehend genannte Trägermaterialien, welche mit polymeren Trennmaterialien wie Siliconharnstoff Urethanen und langkettigen Alkylacrylaten, wie in U.S.-Pat. Nr. 3,957,724; 4,567,073; 4,313,988; 3,997,702; 4,614,667; 5,202,190; und 5,290,615 definiert, beschichtet sind; und die Lagen, die als Lagen der Marke PolyslikTM von Rexam Release aus Oakbrook, IL, USA und als Lagen der Marke EXHERE von P. H. Glatfelter Company aus Spring Grove, PA, USA, erhältlich sind.
- Alternativ können mechanische Befestigungsmittel auf der gegenüberliegenden Oberfläche zur Verfügung gestellt werden, wie in zugleich angemeldetem U.S.-Patent Nr. 6,410,099 des selben Inhabers offenbart.
- Das Tintenstrahlaufzeichnungsmedium hat, falls es in einer einsteckbaren, rückseitenbeleuchteten Anwendung verwendet wird, keinen Klebstoff oder kein mechanisches Befestigungsmittel auf der gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Mediums, obgleich Klebstoffe und Befestigungsmittel auf die Randgebiete des Mediums beschränkt sein können, um das Bildmedium auf stützenden, starren Bahnen zu befestigen. Die auf ein transparentes oder durchscheinendes Aufzeichnungsmedium aufgebrachte durchscheinende Beschichtung kann auch in Anwendungen auf Zweitoberflächen verwendet werden, zum Beispiel durch Befestigen des Bildgegenstandes auf der Innenseite einer transparenten Betrachtungsoberfläche, wie einem Fenster oder der Kunststoffvorderseite eines Lichtkastens, einer Verkaufsmaschine, etc. unter Verwendung einer transparenten, zweiseitigen Klebstoffbahn, wie 8560 Anwendungsklebstoff (erhältlich von 3M Commercial Graphics Division, 3M Center, Maplewood, Minnesota 55144-1000).
- Optionale Zusatzstoffe
- Optionale Zusatzstoffe für die bilderzeugende Schicht könnten Zusatzteilchen wie Siliciumdioxid oder Titandioxid einschließen, um die optische Opazität zu erhöhen. Derartige Zusatzteilchen können optional kleiner als 1 μm sein und sind bevorzugt von einer Größe zwischen 10 und 100 nm. Optional können auch UV- und/oder Wärmestabilisatoren zugegeben werden, wie Lichtstabilisatoren auf Basis gehinderter Amine (HALS), UV-Absorber, Antioxidantien und Wärmestabilisatoren. Derartige Zusatzstoffe sind im Fachgebiet bekannt und sind von Firmen, wie Ciba Geigy Additives (7 Skyline Drive, Hawthorne, NY 105322188), Cytec Industries Inc. (P.O. Box 426, Westmont, IL 60559-0426), Sandoz (4000 Monroe Road, Charlotte, NC 28205) oder BASF (BASF Aktiengesellschaft Farbmittel und Prozeßchemikalien, 67056 Ludwigshafen, Deutschland) erhältlich. Andere Zusatzstoffe können Cobindemittel, Weichmacher für die vorliegenden Bindemittel und oberflächenaktive Mittel einschließen.
- Herstellung der Beschichtungsformulierung und Aufbringen auf das Trägermedium
- Die Beschichtungsformulierung ist auf Lösungsmittelbasis und ist einfach herzustellen, da die verschiedenen Inhaltsstoffe, außer die Teilchen, bevorzugt in dem ausgewählten Lösungsmittel löslich sind. Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist eine "Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis" eine Formulierung, worin die Mehrheit der in der Formulierung vorliegenden Materialien, die bei Raumtemperatur flüssig sind, organische Materialien sind. Derartige Formulierungen können zusätzlich in kleineren Anteilen Wasser enthalten. Bevorzugt umfasst die Formulierung auf Lösungsmittelbasis weniger als 30% Wasser, stärker bevorzugt weniger als 20% Wasser, und am stärksten bevorzugt weniger als 10% Wasser. Die Beschichtungsformulierung sollte gründlich gemischt werden, und die erhaltene Dispersion sollte filtriert werden, um eine passende Größe an Teilchen für das gewünschte Nassbeschichtungsgewicht für die Herstellung der bilderzeugenden Schicht zu gewährleisten. Die Beschichtungsformulierung ist bevorzugt lagerstabil, so dass sie keine irreversible Agglomeration während der erwarteten Zeitspanne zwischen der Herstellung der Beschichtungsformulierung und dem Aufbringen auf das gewünschte, nicht-poröse Trägermedium bildet.
- Die Beschichtungsformulierung kann in einer Dicke auf das Trägermedium aufgebracht werden, die von der voraussichtlich auf das Tintenstrahlaufzeichnungsmedium aufgedruckten Menge an Tinte abhängt. Bevorzugt weist die Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis eine Nassbeschichtungsdicke von 50 μm bis 500 μm auf, und bevorzugt von 152 μm (6 mils) bis 200 μm (8 mils), falls die Lösung etwa 32,5% Feststoff (Feststoffgewicht zu Gewicht der Lösung) aufweist und die Teilchen Luvicross MTM sind und das Bindemittel ParaloidTM B82 ist und das Gewichtsverhältnis der Teilchen zum Bindemittel 1,8 ist.
- Die bilderzeugende Schicht weist bevorzugt ein Trockenbeschichtungsgewicht von 20 g/m2 bis 80 g/m2 auf, und bevorzugt von 25 g/m2 bis 60 g/m2.
- Das Hohlraumvolumen der Poren beträgt 20% bis 80% des Volumens der getrockneten bilderzeugenden Schicht. Bevorzugt beträgt das Hohlraumvolumen der Poren 30% bis 60% des Volumens der getrockneten bilderzeugenden Schicht. Das Hohlraumvolumen wird durch jedes geeignete Verfahren des Fachgebietes bestimmt, wie das Tränken der Bildschicht mit einem flüssigen Material, um das für eine derartige Flüssigkeit verfügbare Volumen zu bestimmen, das Abschätzen unter Verwendung von Photomicrographien oder anderen visuellen Methoden oder das Berechnen durch Bestimmung des Gesamtvolumens und Subtraktion des tatsächlichen Volumens der Bildschicht durch Dichtebestimmung. Ein Bestimmungsverfahren ist die Quecksilberporensymmetrie.
- Optionale Einkapselung der Bildgegenstände
- Während der Bildgegenstand, der durch Pigmentteilchen hergestellt ist und der in Hinblick auf die Migration gehemmt ist, allein die Verwendung von klaren Überzügen oder Überlaminaten vermeiden kann und dennoch haltbare, genaue Bildgegenstände behalten kann, wird ein optionaler, zusätzlicher Schritt in der Bildung des endgültigen Bildgegenstandes gewünscht. Dieser Schritt könnte auch durch Drucken mit Tinten auf Farbstofibasis hergestellte Bilder schützen. Falls die Teilchen in der bilderzeugenden Schicht vorhanden sind und das Lösungsmittel verdampft ist, hat sich eine inhärente Porosität gebildet. Das Bild kann durch die Anwendung von Wärme und Druck an der Stelle, wo es gedruckt wurde, fixiert werden, falls eine angrenzende Heißschmelzschicht vorhanden ist, oder falls die Teilchen mit dem Bindemittel verschmolzen wären. Die in Lösungsmittel löslichen Salze eines mehrwertigen Kations stellen damit eine rasche Tintenfixierung zur Verfügung, wohingegen dieser optionale Verfahrensschritt des Heißschmelzens eine zusätzliche und höchst haltbare Tintenfixierung zur Verfügung stellt.
- Die Beschichtungsformulierung ergibt Tintenstrahlbilder von feiner Qualität, falls diese auf einem HP DesignjetTM 25000P oder HP DesignjetTM 35000P Drucker gedruckt werden. Die bilderzeugende Schicht bringt gute Grafiken (falls bedruckt) für Anwendungen in Lichtkästen sowohl mit als auch ohne Diffusor hervor, falls sie auf einer klaren Polyesterfolie als Trägermedium aufgebracht wird. Die Verwendung von in Lösungsmittel löslichen Salzen eines mehrwertigen Kations in der erfindungsgemäßen bilderzeugenden Schicht verleiht den Bildern nach dem Druck mit wässrigen Tintenstrahltinten auf Pigmentbasis aus einem Tintenstrahldrucker ein beträchtliches Maß an Wasserfestigkeit, und bringt auch eine Verbesserung in der Wasserfestigkeit von mit einem Tintenstrahl gedruckten Farbstofibildern.
- Die Beschichtungen können auch auf opaken Trägerfolien aufgebracht werden, und es werden gute Tintenstrahlaufzeichnungsmedien erhalten, die sehr schnell gegenüber Berührung trocknen. Da in diesen opaken Abbildungsanwendungen in Lösungsmittel lösliche Salze eines mehrwertigen Kations verwendet werden, werden sowohl eine Zunahme in der Wasserfestigkeit als auch eine Verbesserung in der reflektierten Betrachtungsdichte festgestellt.
- Die Beschichtungen mit Eigenschaften zur Tintenfixierung zeigen daher einen Nutzen als bilderzeugende Schicht für ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium, das auf einer Trägerfolie (oder anderes Bahnenmaterial, zum Beispiel Papier, synthetisches Papier, usw.) aufgebracht und unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers bedruckt werden kann, um ein Poster, Transparent oder eine andere Art von Bildgegenstand zu ergeben, die im Wesentlichen wasserfest ist, ohne eines klaren Überzugs oder Überlaminates zu bedürfen, und die wenigstens für einen kurzen Zeitraum nach draußen gestellt werden kann, ohne dass die Tinte im Regen verläuft.
- Die heißschmelzeingekapselten Gegenstände und Verfahren sind nützlich, da sie ein Verfahren zur Verfügung stellen, durch das ein Hersteller unter Verwendung des Tintenstrahldrucks eine Grafik drucken, und dann das Material durch ein Heißlaminiergerät (möglicherweise mit oder ohne die Verwendung eines Heissschmelz-Überlaminates) laufen lassen und das Bild einkapseln kann. Der erhaltene Bildgegenstand ist wasserfest und von Umwelteinflüssen geschützt und könnte selbst unter rauen Bedingungen nach draußen gestellt werden. Die Einkapselung der Beschichtung, die das Füllen der Poren einschließt, macht die Beschichtung und daher das erhaltene Bild viel robuster, wasserfester und möglicherweise UV-beständiger.
- Weitere Ausführungsformen sind in den folgenden nicht einschränkenden Beispielen zu finden.
- Beispiele 1-6 und Vergleichsbeispiele A-K
- Beschichtungsformulierungen
- Alle Beschichtungsformulierungen wurden durch (1) Auflösen der Bindemittelfeststoffe in einem organischen Lösungsmittel (im Falle des Beispiels von ParaloidTM A10S wurde eine Lösung mit 12,5% Feststoff durch Verdünnen von 83,34 g ParaloidTM AlOS, als 30% Feststoff in Ethylacetat geliefert, mit 116,66 g Methylethylketon hergestellt); (2) Auflösen des Salzes in einem anderen organischen Lösungsmittel und anschließendes Hinzufügen von entionisiertem Wasser, nur für Beispiel 1; (3) Vermischen von Bindemittellösung und dem Salz oder der Salzlösung, nur für Beispiel 1; (4) Hinzufügen der optionalen Teilchen und Vermischen mit einem Hängerührer und anschließendes Mischen bei hoher Scherung mit einem SilversonTM L4R Disperger, der mit einem Standardkopf und einer disintegrierenden Scheibe ausgerüstet war. In den Vergleichsbeispielen ist das Hinzufügen des Salzes zur Lösung weggelassen.
- Auftrag der Beschichtungsformulierungen
- Alle erhaltenen Formulierungen wurden mit einem Spalt des Nasskerbenstabes von 152 μm (6 mils) auf 97 μm (3,8 mils) starkem, durchscheinendem Polyester mit einer PVDC Grundierschicht aufgetragen und 2 min lang bei 110°C (230°F) getrocknet.
- Test der bilderzeugenden Schichten
- Alle beschichteten Tintenstrahlaufzeichnungsmedien wurden mit einem Testmuster mit durchgehenden Farben von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, Rot, Grün und Blau etwa 2,54 cm × 2,54 cm (1 inch2) pro Farbe bedruckt. Das Drucken wurde mit einem Hewlett-Packard DesignjetTM 2500CP Farbtintenstrahldrucker, ausgestattet mit Hewlett-Packard UV Tinten auf Pigmentbasis, mit der Einstellung für die Medien "UV Opaque Vinyl" in "Best Quality" durchgeführt. Das Drucken wurde auf 21,6 cm × 28 cm (8,5 Zoll × 11 Zoll) Blättern der verschiedenen Tintenstrahlaufzeichnungsmedien durchgeführt. Die durchscheinend bedruckten Tintenstrahlmedien wurde gegen die weiße Fläche einer Leneta-Hiding-Chart (Form 402C-2 von Leneta von Mahwah, NJ, USA) zum Zweck des Messens der Farbreflexion gehalten. Die optischen Farbdichten in Reflexion wurden unter Verwendung eines Gretag SPM-50 Messgerätes (D65, 2 Grad, Abs) bestimmt.
- Die bedruckten Medien wurden dann 1 min unter einem laufenden Wasserhahn mit entionisiertem Wasser bei einem Fluss von etwa 1 l/min gewaschen – der Hahn wurde über die sieben Vierecke der Medien für jede Farbe gerichtet, wobei jede Farbe etwa die selbe Zeitspanne unter dem Hahn war.
- Die bedruckten Medien wurden dann über Nacht (etwa 16 h) trocknen gelassen und dann in derselben Weise wie vorstehend mit der Leneta-Hiding-Chart nochmals vermessen. Die Änderung der Dichte wurde für jede Farbe auf jedem Druck berechnet und durch die ursprüngliche Dichte dividiert, um den Bruchteil an Farbe zu ergeben, der während der Wäsche verloren ging (Delta D/D(0)).
- Tabelle 1 zeigt die Beschichtungsformulierungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele.
-
- Bei Durchsicht von Tabelle 2 für die Vergleichsbeispiele A-F kann man erkennen, dass der Bindemitteltyp im Wesentlichen nicht ausschlaggebend für die Unterschiede in Delta D/D(0) für die verschiedenen additiven (RGB) und subtraktiven (CMYK) Grundfarben ist, außer für VYHH, das offensichtlich eine gewisse Fähigkeit zur Fixierung der Tinten zeigt. Für die restlichen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde ParaloidTM B82 verwendet, wodurch sich ein direkter Vergleich der Vergleichsbeispiele B, G und H mit den Beispielen 1-6 anbietet. Während sich die Delta D/D(0)-Werten innerhalb der Vergleichsbeispiele B, G und H unterschieden, die möglicherweise auf die Variabilität in der einfachen Testprozedur zurückzuführen ist, hatten die Beispiele 1-6 (unter Verwendung von hydratisiertem AlBr3 für Beispiel 1 und wasserfreiem ZnBr2 für die übrigen) durchweg bessere Delta D/D(0)-Werte und das Muster ist klar. Der detailliertere Vergleich zwischen Vergleichsbeispiel G und den Beispielen 2-4 zeigt durchweg eine Verbesserung in den Delta D/D(0)-Werten, je mehr Gewichtsprozent an in Lösungsmittel löslichem Salz eines mehrwertigen Kations zugegeben werden. Schließlich sind die Beispiele 5 und 6 besser als die Vergleichsbeispiele I-K, da letztere Salze eines einwertigen Kations sind, wohingegen die Beispiele 5 und 6 Salze mehrwertiger Kationen sind. Die Kombination der Tabellen 1 und 2 veranschaulicht somit die unerwartete Hemmung der Tintenmigration unter Verwendung von in Lösungsmittel löslichen Salzen eines mehrwertigen Kations in der vorliegenden Erfindung.
- Beispiel 7
- In einem wasserbeständigen Behälter mit einem Volumen von 3785 cm3 (1 Gallone) wurde eine Lösung hergestellt durch Mischen von Methylethylketon (1822 g) und Methylisobutylketon (203 g), Rühren und Hinzufügen von ParaloidTM B82-Pellets (von Rohm & Haas) (345 g) und starkes Rühren mit einem Hängerührer bis das Polymer aufgelöst war. Zinkbromid (wasserfrei) (10 g) wurde zugegeben und eingerührt bis es aufgelöst war. Luvicross MTM-Pulver wurde zugegeben (621 g) und gut mit dem Hängerührer eingerührt. Das Gemisch wurde anschließend, um jegliche Agglomerate des Luvicross MTM-Pulvers aufzubrechen, 10 min lang unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-SilversenTM-L4R-Mischers bei maximaler Geschwindigkeit homogenisiert, um ein 32,5% Feststoff enthaltendes Gemisch mit einem Teilchen:Bindemittel-Gewichtsverhältnis (R) von 1,8:1 und eine Brookfield-Viskosität von etwa 1 Pas (1000 cP) bei 0,5 s– 1 (30 rpm) zu ergeben, was für das Beschichten günstig ist.
- Diese Formulierung wurde auf einer transparenten HostaphanTM 4507-Folie in 165 μm Stärke (6,5 mil), erhältlich von Mitsubishi Polyester Film (vormals Hoechst DiafoilTM) aufgetragen. Das Beschichtungsgemisch wurde unter Verwendung eines Kerbenstabs, eingestellt auf einen Spalt von 200 μm (8 mils), auf der Folie aufgetragen und durch Hindurchführen durch drei Trockenofenzonen von etwa 3,66 m (12 Fuß) und einer Trockenzone mit einer Länge des Weges von etwa 7,31 m (24 Fuß) bei Ofentemperaturen von etwa 220°F (104°C), 240°F (116°C), 270 °F (132°C) und 280°F (138°C) getrocknet. Die Bahngeschwindigkeit betrug 30 Fuß pro min (9 m/min).
- Die Folie ist für das Drucken auf einem Hewlett-Packard Designjet 2500CP oder 2000CP oder 3500CP oder 3000CP Drucker unter Verwendung entweder der HP UV-Tinten (pigmenthaltig) oder der Imaging-Tinten (farbstoffhaltig) und für die Verwendung für ein rückseitenbeleuchtetes Bild in einem herkömmlichen Lichtkasten geeignet. Wahrhaft haltbare und genaue Bilder wurden erhalten. Mit einer Auflösung dieser Drucker von wenigstens 600 × 600 Punkten pro 6,45 cm2 (dpi), können die Bilder photographische Qualität erreichen, mit dem Vorteil, dass das Bild digital gedruckt ist. Bei Verwendung einer transparenten Folie wird das Trägermedium durch das Hinzufügen der erfindungsgemäßen bilderzeugenden Schicht in einen Diffusorfilm umgewandelt, da die bilderzeugende Schicht eine außerordentlich verschiedenartige Oberfläche und Inneres aufweist, welches das Licht aus einer Rückseitenbeleuchtung bricht und streut.
Claims (21)
- Bildaufzeichnungsmedium, umfassend ein nicht-poröse Trägermedium mit einer bilderzeugende Schicht auf einer Hauptoberfläche, wobei die bilderzeugende Schicht umfasst: a) ein wasserunlösliches Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht; b) wasserunlösliche und in organischem Lösungsmittel unlösliche Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm bis 25 μm; und c) in organischem Lösungsmittel lösliches Salz eines mehrwertigen Kations in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht; wobei die bilderzeugende Schicht eine Vielzahl an Poren, die in der Lage sind, flüssige Tinte aufzunehmen, umfasst, und wobei die Poren ein Hohlraumvolumen von 20% bis 80% des Volumens der getrockneten bilderzeugenden Schicht aufweisen.
- Medium gemäß Anspruch 1, wobei die Teilchen vernetzte Poly(vinylpyrrolidon)-Teilchen sind.
- Medium gemäß Anspruch 1, wobei das Salz aus einem Kation, ausgewählt aus Zink, Aluminium, Calcium, Magnesium, Chrom und Mangan, und einem Anion, ausgewählt aus Chlorid, Bromid, Iodid und Nitrat, aufgebaut ist.
- Medium gemäß Anspruch 1, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus Acrylsäurecopolymeren, Poly(meth)acrylaten, Vinylacetatcopolymeren, Polyvinylacetalen, Polyurethanen, Vinylchloridpolymeren und -copolymeren und Kombinationen davon.
- Medium gemäß Anspruch 1, wobei die bilderzeugende Schicht eine Nassbeschichtungsdicke von 50 μm bis 500 μm aufweist.
- Medium gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Teilchen zu Bindemittel
1 :1 bis 9:1 beträgt. - Medium gemäß Anspruch 6, wobei das Trockenbeschichtungsgewicht der bilderzeugenden Schicht 20 g/m2 bis 80 g/m2 beträgt.
- Medium gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Klebstoffschicht auf einer entgegengesetzten Hauptoberfläche des Trägermediums.
- Medium gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend ein mechanisches Befestigungsmittel auf einer entgegengesetzten Hauptoberfläche des Trägermediums.
- Verfahren zur Herstellung einer bilderzeugenden Schicht auf einem nicht-porösem Trägermedium, um ein Bildaufzeichnungsmedium zu bilden, umfassend die Schritte: a) Aufbringen einer Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis auf eine Hauptoberfläche eines nicht-porösen Trägermediums, wobei die Beschichtungsformulierung auf Lösungsmittelbasis umfasst: (i) ein wasserunlösliches Bindemittel, (ii) wasserunlösliche und in organischem Lösungsmittel unlösliche Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 μm bis 25 μm, und (iii) in organischem Lösungsmittel lösliches Salz eines mehrwertigen Kations, (iv) ein organisches Lösungsmittel; und b) Verdampfen des organischen Lösungsmittels, um eine bilderzeugende Schicht zu bilden, so dass die bilderzeugende Schicht umfasst (i) ein wasserunlösliches Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht, (ii) ein in einem wasserfreien, organischen Lösungsmittel lösliches Salz eines mehrwertigen Kations in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% bezogen auf die bilderzeugende Schicht und (iii) eine Vielzahl an Poren, die flüssige Tinte aufnehmen können, wobei die Poren ein Hohlraumvolumen von 20% bis 80% des Volumens der getrockneten bilderzeugenden Schicht aufweisen.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Salz ein Kation, ausgewählt aus Zink, Aluminium, Calcium, Magnesium, Chrom und Mangan, und ein Anion, ausgewählt aus Chlorid, Bromid, Iodid, und Nitrat, umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Teilchen vernetzte Poly(vinylpyrrolidon)-Teilchen umfassen.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Gewichtsverhältnis von Teilchen zu Bindemittel 1:1 bis 9:1 beträgt.
- Bildgegenstand, umfassend: a) ein Bildaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und b) darauf aufgedruckte Tintenstrahlfarbe.
- Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend eine Grundierungsschicht zwischen dem nicht-porösen Trägermedium und der Aufzeichnungsschicht.
- Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welches in Kombination mit einer oder mehreren lichtdurchlässigen oder transparenten Bahnen lichtdurchlässig ist.
- Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend eine Schmelzklebstoffschicht zwischen dem nicht-porösen Trägermedium und der bilderzeugenden Schicht.
- Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend eine Schmelzklebstoffschicht zwischen dem nicht-porösen Trägermedium und der bilderzeugenden Schicht und eine zweite Schmelzklebstoffschicht über der bilderzeugenden Schicht.
- Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das nicht-poröse Trägermedium ein Polyolefin, Polyurethan, Polyester, Acryl, Polycarbonat, Polyvinylchlorid oder Polystyrol umfasst.
- Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das nicht-poröse Trägermedium eine Polyesterfolie mit einer Dicke von 110 bis 180 μm umfasst.
- Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das in einem organischen Lösungsmittel lösliche Salz eines mehrwertigen Kations wasserfreies Zinkbromid, wasserfreies Calciumbromid oder wasserfreies Calciumchlorid umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24911099A | 1999-02-12 | 1999-02-12 | |
US249110 | 1999-02-12 | ||
PCT/US2000/003766 WO2000047421A1 (en) | 1999-02-12 | 2000-02-11 | Image receptor medium and method of making and using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60007280D1 DE60007280D1 (de) | 2004-01-29 |
DE60007280T2 true DE60007280T2 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=22942098
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60007280T Expired - Fee Related DE60007280T2 (de) | 1999-02-12 | 2000-02-11 | Bildaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
DE60014597T Expired - Fee Related DE60014597T2 (de) | 1999-02-12 | 2000-02-11 | Bildempfangsmaterial mit heizschmelzschicht, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60014597T Expired - Fee Related DE60014597T2 (de) | 1999-02-12 | 2000-02-11 | Bildempfangsmaterial mit heizschmelzschicht, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6761943B1 (de) |
EP (2) | EP1161349B1 (de) |
JP (2) | JP2002536223A (de) |
KR (2) | KR100699288B1 (de) |
CN (2) | CN1196601C (de) |
AU (2) | AU771101B2 (de) |
BR (2) | BR0008136A (de) |
DE (2) | DE60007280T2 (de) |
WO (2) | WO2000047421A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1196601C (zh) * | 1999-02-12 | 2005-04-13 | 3M创新有限公司 | 图像接受介质、其制造和使用方法及其制得的图像 |
ATE302694T1 (de) | 2000-02-08 | 2005-09-15 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren und kit zum bereitstellen eines beständigen bilds auf einem substrat |
EP1263605B1 (de) | 2000-02-08 | 2005-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Verbesserte verfahren für kalten bildtransfer |
US6506478B1 (en) * | 2000-06-09 | 2003-01-14 | 3M Innovative Properties Company | Inkjet printable media |
US6555213B1 (en) | 2000-06-09 | 2003-04-29 | 3M Innovative Properties Company | Polypropylene card construction |
GB0025886D0 (en) * | 2000-10-23 | 2000-12-06 | Murray Nicholas J | Method and apparatus for producing a transfer image and method and apparatus for transfering a coating |
US6896944B2 (en) | 2001-06-29 | 2005-05-24 | 3M Innovative Properties Company | Imaged articles comprising a substrate having a primed surface |
US20030160851A1 (en) * | 2002-02-12 | 2003-08-28 | Baccay Romeo A. | Inkjet printed textiles with improved durability |
US6881458B2 (en) | 2002-06-03 | 2005-04-19 | 3M Innovative Properties Company | Ink jet receptive coating |
DE10230643B4 (de) | 2002-07-08 | 2006-05-11 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Tisch-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
US20040023247A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Affymetrix, Inc. | Quality control methods for microarray production |
US20040072926A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-04-15 | Robert Gibbison | Coating composition for inkjet printing |
US7441886B2 (en) * | 2004-02-05 | 2008-10-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fused ink-jet image with high image quality, air fastness, and light stability |
US7900577B2 (en) * | 2004-04-27 | 2011-03-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and a method for starch-based, slow-release oral dosage forms |
US7507439B2 (en) * | 2004-05-06 | 2009-03-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Use and preparation of crosslinked polymer particles for inkjet recording materials |
US7651216B2 (en) * | 2004-06-24 | 2010-01-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fusible inkjet recording materials containing hollow beads, system using the recording materials, and methods of using the recording materials |
US20080087379A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Repositionable adhesive-backed photographs and photo media and methods of making |
US20080087376A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a photographic print with an adhesive composite |
US7758934B2 (en) | 2007-07-13 | 2010-07-20 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Dual mode ink jet paper |
US20090075007A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive composite |
US20090075070A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | 3M Innovative Properties Company | Photographic print with an adhesive composite |
KR101041250B1 (ko) * | 2008-08-07 | 2011-06-14 | 김학철 | 승화전사 면직물의 제조방법 |
WO2011014199A1 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Hewlett Packard Development Company, L.P. | Coating compositions |
US20110200803A1 (en) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Jieming Li | Self-Primed Coating Formulation and Universal, Printable, Plastic Media Coated with the Formulation |
EP2684701B1 (de) * | 2011-03-07 | 2016-05-18 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Folie zum empfang von durch wärme übertragenen bildern und verfahren zur herstellung der folie zum empfang von durch wärme übertragenen bildern |
WO2016144350A1 (en) | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Transfer of latex-containing ink compositions |
CN105176445B (zh) * | 2015-07-10 | 2017-02-01 | 浙江欧仁新材料有限公司 | 一种数码喷绘打印材料及其制备方法 |
US10723161B2 (en) | 2015-09-18 | 2020-07-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Leveling compositions |
TWI623575B (zh) * | 2017-02-16 | 2018-05-11 | 謙華科技股份有限公司 | 染料著色層、染料著色體及其製備方法 |
Family Cites Families (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247498A (en) | 1976-08-30 | 1981-01-27 | Akzona Incorporated | Methods for making microporous products |
JPS56159128A (en) | 1980-05-15 | 1981-12-08 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Thermoplastic resin porous film and production thereof |
DE3024205C2 (de) | 1980-06-27 | 1990-11-15 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Aufzeichnungspapier für Tintenspritzaufzeichnungsverfahren |
JPS5769054A (en) | 1980-10-17 | 1982-04-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | Water proofing method of ink jet recording |
US4539256A (en) | 1982-09-09 | 1985-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Microporous sheet material, method of making and articles made therewith |
JPS6067190A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Ricoh Co Ltd | インクジェット記録用媒体 |
US4554181A (en) * | 1984-05-07 | 1985-11-19 | The Mead Corporation | Ink jet recording sheet having a bicomponent cationic recording surface |
JPS6141585A (ja) | 1984-08-03 | 1986-02-27 | Canon Inc | 被記録材 |
JPS6163476A (ja) | 1984-09-06 | 1986-04-01 | Canon Inc | 被記録材 |
US4547405A (en) | 1984-12-13 | 1985-10-15 | Polaroid Corporation | Ink jet transparency |
EP0199874A1 (de) * | 1985-02-25 | 1986-11-05 | The Mead Corporation | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlaufzeichnung mit einer tintenempfänglichen Polyäthylen enthaltenden Schicht |
JPS61261089A (ja) | 1985-05-15 | 1986-11-19 | Teijin Ltd | 記録シ−ト |
JPS6294379A (ja) | 1985-10-21 | 1987-04-30 | Mitsubishi Yuka Fine Chem Co Ltd | 水性インク記録用シ−ト |
JPS62124976A (ja) | 1985-11-26 | 1987-06-06 | Canon Inc | 被記録材 |
US4732786A (en) | 1985-12-17 | 1988-03-22 | James River Corporation | Ink jet printable coatings |
US4649064A (en) | 1986-03-10 | 1987-03-10 | Eastman Kodak Company | Rapid-drying recording element for liquid ink marking |
US4775594A (en) | 1986-06-20 | 1988-10-04 | James River Graphics, Inc. | Ink jet transparency with improved wetting properties |
US4781985A (en) | 1986-06-20 | 1988-11-01 | James River Graphics, Inc. | Ink jet transparency with improved ability to maintain edge acuity |
US4726989A (en) | 1986-12-11 | 1988-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing | Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same |
JP2683019B2 (ja) | 1987-04-10 | 1997-11-26 | キヤノン株式会社 | 被記録材及びこれを用いた印字物の製造方法 |
US4867881A (en) | 1987-09-14 | 1989-09-19 | Minnesota Minning And Manufacturing Company | Orientied microporous film |
US4892779A (en) | 1988-03-18 | 1990-01-09 | Ppg Industries, Inc. | Multilayer article of microporous and substantially nonporous materials |
US5102731A (en) | 1988-04-27 | 1992-04-07 | Mitsubishi Kasei Corporation | Recording medium |
US4935307A (en) | 1988-10-21 | 1990-06-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent coatings for graphics applications |
US4903040A (en) | 1989-08-14 | 1990-02-20 | Eastman Kodak Company | Transparent image-recording elements comprising vinyl pyrrolidone polymers |
US4903039A (en) | 1989-08-14 | 1990-02-20 | Eastman Kodak Company | Transparent image-recording elements |
JP2683111B2 (ja) * | 1989-09-19 | 1997-11-26 | キヤノン株式会社 | 被記録材及びこれを用いたインクジェット記録方法 |
US5079319A (en) | 1989-10-25 | 1992-01-07 | Ciba-Geigy Corporation | Reactive silicone and/or fluorine containing hydrophilic prepolymers and polymers thereof |
US5120594A (en) | 1989-11-20 | 1992-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microporous polyolefin shaped articles with patterned surface areas of different porosity |
US5141790A (en) | 1989-11-20 | 1992-08-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Repositionable pressure-sensitive adhesive tape |
US5229207A (en) | 1990-04-24 | 1993-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Film composite having repositionable adhesive by which it can become permanently bonded to a plasticized substrate |
AR244825A1 (es) | 1990-05-18 | 1993-11-30 | Ciba Geigy | Procedimiento para el fluido de igualdad de extremos de fibra de celulosa. |
US5137778A (en) * | 1990-06-09 | 1992-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording medium, and ink-jet recording method employing the same |
US5208092A (en) | 1990-10-24 | 1993-05-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent liquid absorbent materials for use as ink-receptive layers |
US5389723A (en) | 1990-10-24 | 1995-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers |
US5443727A (en) | 1990-10-30 | 1995-08-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Articles having a polymeric shell and method for preparing same |
US5126194A (en) | 1990-12-03 | 1992-06-30 | Eastman Kodak Company | Ink jet transparency |
US5084340A (en) | 1990-12-03 | 1992-01-28 | Eastman Kodak Company | Transparent ink jet receiving elements |
US5126195A (en) | 1990-12-03 | 1992-06-30 | Eastman Kodak Company | Transparent image-recording elements |
DK0570515T3 (da) | 1991-02-06 | 1996-10-07 | Minnesota Mining & Mfg | Positionerbart adhæsivsystem med høj forskydningsstyrke |
US5156674A (en) | 1991-06-21 | 1992-10-20 | Mooney Chemicals, Inc. | Drier promoter compositions |
US5302436A (en) | 1991-07-17 | 1994-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink receptive film formulations |
JP3213630B2 (ja) | 1991-07-25 | 2001-10-02 | 三菱製紙株式会社 | インクジェット記録シート |
US5206071A (en) | 1991-11-27 | 1993-04-27 | Arkwright Incorporated | Archivable ink jet recording media |
FR2684676A1 (fr) | 1991-12-09 | 1993-06-11 | Hoechst France | Nouveaux copolymeres cationiques insolubles dans l'eau, de nouvelles dispersions et leur application dans l'enduction des papiers. |
US5220346A (en) | 1992-02-03 | 1993-06-15 | Xerox Corporation | Printing processes with microwave drying |
US5380044A (en) | 1992-04-16 | 1995-01-10 | K & A Industries, Inc. | Identification card and method of making same |
WO1993025595A1 (en) | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Isp Investments Inc. | Cationic polymer compositions |
DE59204608D1 (de) | 1992-06-20 | 1996-01-18 | Celfa Ag | Aufzeichnungsträger zur Aufnahme von farbgebenden Stoffen. |
US5296277A (en) | 1992-06-26 | 1994-03-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positionable and repositionable adhesive articles |
US5428383A (en) | 1992-08-05 | 1995-06-27 | Hewlett-Packard Corporation | Method and apparatus for preventing color bleed in a multi-ink printing system |
DE69322714T2 (de) | 1992-09-10 | 1999-07-22 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung |
DE69433066T2 (de) | 1993-03-02 | 2004-06-17 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt |
DE69415190T2 (de) | 1993-03-10 | 1999-05-20 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungsblatt mit einer Farbstoffabsorbierender Schicht |
US5342688A (en) | 1993-03-12 | 1994-08-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink-receptive sheet |
US6482503B1 (en) | 1993-03-19 | 2002-11-19 | Xerox Corporation | Recording sheets containing pyrrole, pyrrolidine, pyridine, piperidine, homopiperidine, quinoline, isoquinoline, quinuclidine, indole, and indazole compounds |
US5439739A (en) | 1993-06-03 | 1995-08-08 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Ink jet recording medium |
DE4322179C2 (de) | 1993-07-03 | 1997-02-13 | Schoeller Felix Jun Papier | Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren |
CA2138734C (en) | 1993-12-28 | 2000-11-14 | Mamoru Sakaki | Recording medium and image-forming method employing the same |
US5500668A (en) | 1994-02-15 | 1996-03-19 | Xerox Corporation | Recording sheets for printing processes using microwave drying |
US5589277A (en) | 1994-02-15 | 1996-12-31 | Xerox Corporation | Recording sheets containing amino acids, hydroxy acids, and polycarboxyl compounds |
US5429860A (en) | 1994-02-28 | 1995-07-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reactive media-ink system for ink jet printing |
WO1995028285A1 (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Ilford Ag | Recording sheets for ink jet printing |
JPH0881611A (ja) | 1994-07-11 | 1996-03-26 | Canon Inc | 液体組成物、インクセット及びこれを用いた画像形成方法と装置 |
US5747148A (en) | 1994-09-12 | 1998-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink jet printing sheet |
JP3635376B2 (ja) | 1994-12-12 | 2005-04-06 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | インクジェット記録用インクとシート及びインクジェット記録方法 |
CA2207283A1 (en) | 1994-12-14 | 1996-06-20 | Rexam Graphics Inc. | Aqueous ink receptive ink jet receiving medium yielding a water resistant ink jet print |
US5686602A (en) | 1995-10-26 | 1997-11-11 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Crosslinked cellulose polymer/colloidal sol matrix and its use with ink jet recording sheets |
JP2921785B2 (ja) * | 1995-04-05 | 1999-07-19 | キヤノン株式会社 | 被記録媒体、該媒体の製造方法及び画像形成方法 |
FR2734005B1 (fr) | 1995-05-12 | 1997-07-18 | Roquette Freres | Composition et procede pour le collage du papier |
US5518534A (en) | 1995-08-04 | 1996-05-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink set and process for alleviating bleed in printed elements |
JP2000501035A (ja) | 1995-10-26 | 2000-02-02 | ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー | インクジェット記録シート用組成物 |
WO1997015455A1 (en) | 1995-10-26 | 1997-05-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink-jet recording sheet |
AU1276597A (en) | 1995-11-28 | 1997-06-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Improved colorant stabilizers |
JPH09157611A (ja) * | 1995-12-04 | 1997-06-17 | Kishu Seishi Kk | インクジェット用圧着紙 |
JP3074136B2 (ja) * | 1995-12-05 | 2000-08-07 | 日本製紙株式会社 | インクジェット記録用キャストコート紙 |
US5679143A (en) | 1995-12-06 | 1997-10-21 | Hewlett-Packard Company | Bleed alleviation in ink jet inks using acids containing a basic functional group |
EP0865365A1 (de) | 1995-12-07 | 1998-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mikroporöse folie zum tintenstrahldruckverfahren |
US5681660A (en) | 1996-02-21 | 1997-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Protective clear layer for images |
US5948512A (en) | 1996-02-22 | 1999-09-07 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording ink and recording method |
CN1143885C (zh) | 1996-02-26 | 2004-03-31 | 美国3M公司 | 压敏粘合剂 |
US5874143A (en) | 1996-02-26 | 1999-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives for use on low energy surfaces |
JP3817320B2 (ja) * | 1996-03-08 | 2006-09-06 | 紀州製紙株式会社 | インクジェット用圧着紙 |
AU2006197A (en) | 1996-03-12 | 1997-10-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Inkjet recording medium |
JP3327782B2 (ja) * | 1996-04-30 | 2002-09-24 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録用転写媒体、これを用いた転写方法及び被転写布帛 |
US5863662A (en) | 1996-05-14 | 1999-01-26 | Isp Investments Inc. | Terpolymer for ink jet recording |
US5897940A (en) * | 1996-06-03 | 1999-04-27 | Xerox Corporation | Ink jet transparencies |
US5683793A (en) | 1996-06-03 | 1997-11-04 | Xerox Corporation | Ink jet transparencies |
US5695820A (en) | 1996-06-20 | 1997-12-09 | Hewlett-Packard Company | Method for alleviating marangoni flow-induced print defects in ink-jet printing |
DE19628341C2 (de) * | 1996-07-13 | 1998-09-17 | Sihl Gmbh | Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material |
DE69703927T2 (de) | 1996-08-01 | 2001-05-10 | Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo | Tintenstrahldruckverfahren welches zwei flüssigkeiten verwendet |
AU3594997A (en) | 1996-08-02 | 1998-02-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink-receptive sheet |
JP3209109B2 (ja) * | 1996-08-27 | 2001-09-17 | 王子製紙株式会社 | インクジェット記録用シート |
DE69707631T2 (de) * | 1996-12-26 | 2002-07-11 | Oji Paper Co., Ltd. | Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
US6197397B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Adhesives having a microreplicated topography and methods of making and using same |
CZ239299A3 (cs) * | 1997-01-10 | 1999-11-17 | Océ (Schweiz) Ag | Přenosový systém inkoustovým paprskem, způsoby jeho výroby a jeho použití pro tisk |
DE19720833C1 (de) | 1997-05-17 | 1999-04-08 | Schoeller Felix Jun Foto | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren |
DE69800584T2 (de) * | 1997-05-22 | 2001-10-18 | Oji Paper Co., Ltd. | Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung |
US5789342A (en) * | 1997-06-19 | 1998-08-04 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer assemblage |
US6071614A (en) | 1997-07-14 | 2000-06-06 | 3M Innovative Properties Company | Microporous fluorinated silica agglomerate and method of preparing and using same |
US6632510B1 (en) | 1997-07-14 | 2003-10-14 | 3M Innovative Properties Company | Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system |
MY125712A (en) * | 1997-07-31 | 2006-08-30 | Hercules Inc | Composition and method for improved ink jet printing performance |
JP3592044B2 (ja) * | 1997-08-01 | 2004-11-24 | キヤノン株式会社 | インクジェット用熱接着媒体、熱接着方法、熱接着体並びにインクジェット用熱接着媒体の製造方法 |
US6114022A (en) | 1997-08-11 | 2000-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Coated microporous inkjet receptive media and method for controlling dot diameter |
US6117527A (en) | 1997-08-22 | 2000-09-12 | Xerox Corporation | Recording sheets and ink jet printing processes therewith |
US6110601A (en) * | 1998-12-31 | 2000-08-29 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
CN1196601C (zh) * | 1999-02-12 | 2005-04-13 | 3M创新有限公司 | 图像接受介质、其制造和使用方法及其制得的图像 |
US6096469A (en) * | 1999-05-18 | 2000-08-01 | 3M Innovative Properties Company | Ink receptor media suitable for inkjet printing |
-
2000
- 2000-02-11 CN CNB008036500A patent/CN1196601C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-11 CN CN00803649A patent/CN1340003A/zh active Pending
- 2000-02-11 BR BR0008136-1A patent/BR0008136A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-02-11 WO PCT/US2000/003766 patent/WO2000047421A1/en not_active Application Discontinuation
- 2000-02-11 BR BR0008174-4A patent/BR0008174A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-02-11 WO PCT/US2000/003767 patent/WO2000047422A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-11 AU AU33635/00A patent/AU771101B2/en not_active Ceased
- 2000-02-11 JP JP2000598358A patent/JP2002536223A/ja active Pending
- 2000-02-11 JP JP2000598357A patent/JP2002536222A/ja not_active Ceased
- 2000-02-11 KR KR1020017010249A patent/KR100699288B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-11 DE DE60007280T patent/DE60007280T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-11 EP EP00911798A patent/EP1161349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-11 DE DE60014597T patent/DE60014597T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-11 AU AU29947/00A patent/AU2994700A/en not_active Abandoned
- 2000-02-11 KR KR1020017010165A patent/KR20010111567A/ko not_active Withdrawn
- 2000-02-11 EP EP00908641A patent/EP1152902B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-14 US US09/503,286 patent/US6761943B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 US US09/503,287 patent/US6677007B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1152902A1 (de) | 2001-11-14 |
CN1340004A (zh) | 2002-03-13 |
DE60014597T2 (de) | 2005-10-20 |
WO2000047421A1 (en) | 2000-08-17 |
US6761943B1 (en) | 2004-07-13 |
EP1161349A1 (de) | 2001-12-12 |
JP2002536223A (ja) | 2002-10-29 |
DE60007280D1 (de) | 2004-01-29 |
KR20010111568A (ko) | 2001-12-19 |
EP1152902B1 (de) | 2003-12-17 |
AU771101B2 (en) | 2004-03-11 |
AU2994700A (en) | 2000-08-29 |
WO2000047422A1 (en) | 2000-08-17 |
CN1340003A (zh) | 2002-03-13 |
US6677007B1 (en) | 2004-01-13 |
KR100699288B1 (ko) | 2007-03-28 |
KR20010111567A (ko) | 2001-12-19 |
EP1161349B1 (de) | 2004-10-06 |
DE60014597D1 (de) | 2004-11-11 |
BR0008174A (pt) | 2001-11-06 |
JP2002536222A (ja) | 2002-10-29 |
BR0008136A (pt) | 2002-03-12 |
CN1196601C (zh) | 2005-04-13 |
AU3363500A (en) | 2000-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007280T2 (de) | Bildaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE69731490T2 (de) | BESCHICHTETE, MIKROPORöSE, TINTENSTRAHLAUFNEHMENDE MEDIEN UND VERFAHREN ZUM KONTROLLIEREN DES PUNKTDURCHMESSERS | |
DE68909698T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials. | |
DE3874928T2 (de) | Aufzeichnungsmittel. | |
DE69604179T2 (de) | Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck | |
DE3640359C2 (de) | ||
DE10063218B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE69022748T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Bildformungsverfahren, das dieses Material verwendet. | |
DE69904425T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Siliciumoxidteilchen enthält, und Verfahren zu seiner Verwendung | |
DE69923114T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren | |
DE19709735A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren | |
DE60106358T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren | |
DE60103194T2 (de) | Tintenstrahl-druckverfahren | |
DE60102606T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
DE60021340T2 (de) | Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
DE60310657T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Bilderzeugungsverfahren | |
DE60009240T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren davon, Aufzeichnungsverfahren und damit aufgezeichnetes Produkt | |
DE60209998T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60005115T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren | |
DE60103096T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren | |
DE60221953T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60208757T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE69419475T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Bildformungsverfahren und Druckverfahren, das dieses Material verwendet | |
DE60223734T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren | |
DE60209997T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |