DE60005115T2 - Tintenstrahldruckverfahren - Google Patents

Tintenstrahldruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60005115T2
DE60005115T2 DE60005115T DE60005115T DE60005115T2 DE 60005115 T2 DE60005115 T2 DE 60005115T2 DE 60005115 T DE60005115 T DE 60005115T DE 60005115 T DE60005115 T DE 60005115T DE 60005115 T2 DE60005115 T2 DE 60005115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink jet
organic
anionic
printing method
receiving layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE60005115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005115D1 (de
Inventor
Suresh Rochester Sunderrajan
Sridhar Rochester Sadasivan
Michelle Marie Rochester Oakland
Patrick James Rochester Whittaker
John W. Rochester Janssen
Craig Thomas Rochester Mollon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60005115D1 publication Critical patent/DE60005115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005115T2 publication Critical patent/DE60005115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahldruckverfahren. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Tintenstrahldruckverfahren, das ein Aufzeichnungselement verwendet, das Pigmente enthält.
  • In einem typischen Tintenstrahlaufzeichnungs- oder -drucksystem werden Tintentröpfchen mit hoher Geschwindigkeit aus einer Düse auf ein Aufzeichnungselement oder Aufzeichnungsmedium geschleudert und bauen ein Bild auf dem Medium auf. Die Tintentröpfchen oder die Aufzeichnungsflüssigkeit umfassen im allgemeinen ein Aufzeichnungsmittel wie beispielsweise einen Farbstoff oder ein Pigment und eine große Menge an Lösungsmittel. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit bestehen typischerweise aus Wasser, einem organischen Material wie zum Beispiel einem einwertigen Alkohol, einem mehrwertigen Alkohol oder Gemischen davon.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungselement umfasst typischerweise einen Träger, der auf mindestens einer seiner Oberflächen eine Tintenempfangsschicht oder bildaufbauende Schicht aufweist, und schließt jene ein, die für die Betrachtung in Reflexion vorgesehen sind und einen opaken Träger besitzen, und jene, die für die Betrachtung in der Durchsicht bestimmt sind und einen transparenten Träger besitzen.
  • Zwar sind bisher zahlreiche unterschiedliche Typen an Bildaufzeichnungselementen für den Einsatz in Tintenstrahlvorrichtungen vorgeschlagen worden, jedoch existieren viele ungelöste Probleme auf diesem Fachgebiet und viele Mängel in den bekannten Produkten, die ihren kommerziellen Nutzen eingeschränkt haben.
  • Es ist wohlbekannt, dass es zur Erreichung und Einhaltung der Fotoqualität von Bildern auf einem derartigen Bildaufzeichnungselement nötig ist, dass ein Tintenstrahlaufzeichnungselement:
    • – leicht benetzt werden kann, so dass kein Zusammenlaufen benachbarter Tintentröpfchen eintritt, was zu uneinheitlicher Dichte führen würde,
    • – kein Bluten der Bilder aufweist,
    • – hohe Tintenkonzentrationen absorbieren und rasch trocknen kann, um zu vermeiden, dass Elemente aneinander haften, wenn nachfolgende Prints oder andere Oberflächen auf sie gestapelt werden,
    • – ein hohes Maß an Glanz liefert und unterschiedlichen Glanz vermeidet,
    • – keine durch Wechselwirkungen zwischen dem Träger und/oder (einer) Schichten) bedingten Diskontinuitäten oder Defekte wie beispielsweise Risse, Stellen mit Tintenabstoßung, Kammlinien und so weiter aufweist,
    • – nichtabsorbierte Farbstoffe an der Aggregierung und dem Auskristallisieren des Farbstoffs auf der freien Oberfläche hindert, was zu Ausblühungen oder Bronzieren in den Bildteilen führt,
    • – optimale Bildechtheit aufweist, um das Verblassen durch Kontakt mit Wasser oder durch Einwirkung von Tageslicht, Glühlicht oder Neonlicht zu vermeiden.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungselement wird gewünscht, das gleichzeitig fast augenblickliche Tintentrocknungszeiten und gute Bildqualität aufweist. Diese Forderungen an Tintenstrahlaufzeichnungsmedien sind jedoch wegen der vielen Tintenkompositionen und Tintenvolumina, die ein Aufzeichnungselement unterbringen muss, schwierig gleichzeitig zu erreichen.
  • Tintenstrahlaufzeichnungselemente sind bekannt, die poröse oder nichtporöse Beschichtungen mit einer oder mehreren Schichten verwenden, die als geeignete Bildempfangsschichten auf einer oder auf beiden Seiten eines porösen oder nichtporösen Trägers fungieren. Aufzeichnungselemente, die nichtporöse Beschichtungen verwenden, weisen typischerweise eine gute Bildqualität und hohen Glanz auf, ihre Tintentrocknungszeiten sind dagegen schlecht. Aufzeichnungselemente, die poröse Beschichtungen verwenden, zeigen typischerweise schlechtere Bildqualitäten und geringeren Glanz, weisen aber überlegene Trocknungszeiten auf.
  • US-A-5,851,651 bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungselement, das ein Papiersubstrat mit einer Beschichtung umfasst, die anorganische Pigmente, thermoplastische Polymerteilchen und ein anionisches organisches Bindemittelhilfssystem enthält. Das Bindemittelhilfssystem besteht aus Polyvinylalkohol (PVOH) und Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder einem Copolymer von Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat (PVP-VA). Jedoch gibt es ein Problem mit diesem Element, das in der anhand der Messung der optischen Dichten feststellbaren mangelhaften Bildqualität, dem mehr als zulässigen Bluten des Bildes und der mangelhaften Wasserbeständigkeit besteht.
  • US-A-5 908 723, EP-A-1 013 464 und WO-00 02736 beziehen sich auf Tintenstrahlaufzeichnungselemente mit unterschiedlichen Bindemitteln und Pigmenten, beziehen sich aber nicht auf ein kationisches Beizmittel, das eine polymere Latexdispersion darstellt, oder ein anionisches Bindemittel.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tintenstrahldruckverfahren zu schaffen, das ein Aufzeichnungselement verwendet, das kurze Tintentrocknungszeiten aufweist. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Tintenstrahldruckvertahren zu schaffen, das ein Aufzeichnungselement von guter Bildqualität verwendet. Wiederum besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Tintenstrahldruckverfahren zu schaffen, das ein Aufzeichnungselement verwendet, das hohen Glanz aufweist.
  • Diese und andere Aufgaben werden in Übereinstimmung mit der Erfindung gelöst, die ein Tintenstrahldruckverfahren umfasst, das die folgenden Schritte beinhaltet:
    • a) Bereitstellen eines Tintenstrahldruckers, der auf digitale Datensignale anspricht;
    • b) Laden des Druckers mit einem Tintenstrahlaufzeichnungselement, das ein Substrat umfasst, auf dem eine Bildempfangsschicht angeordnet ist, die ein anorganisches anionisches Pigment, ein organisches anionisches Bindemittel, ein organisches kationisches Beizmittel, bei dem es sich um eine polymere Latexdispersion handelt, und thermoplastische Polymerteilchen umfasst; wobei das anorganische anionische Pigment in einer Menge von 50 bis 95 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorliegt; das organische anionische Bindemittel in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorliegt, und das Verhältnis von Pigment zu Bindemittel 6 : 1 bis 8 : 1 beträgt, das organische kationische Beizmittel in einer Menge von 1 bis 75 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorliegt; und die thermoplastischen Polymerteilchen in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorliegen;
    • c) Laden des Druckers mit einer Tintenstrahl-Tintenkomposition; und
    • d) Bedrucken des Aufzeichnungselements mit der Tintenstrahltinte, in Abhängigkeit von den digitalen Datensignalen.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Tintenstrahlaufzeichnungselement liefert guten Glanz, gute Bildqualität und kurze Tintentrocknungszeiten.
  • Das anorganische anionische Pigment, das sich für das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Aufzeichnungselement eignet, kann ein Kaolin-Ton, ein calcinierter Ton, Titandioxid, Talkum oder ein Silicat sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das anorganische anionische Pigment ein Kaolin-Ton, der unter der Handelsbezeichnung Hydragloss® 92 (J. M. Huber Company) im Handel ist. Die eingesetzte Menge an anorganischem anionischem Pigment kann zwischen 50% und 95% der Bildempfangsschicht betragen.
  • Das organische anionische Bindemittel, das sich für das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Aufzeichnungselement eignet, kann ein Styrol-Acryl-Latex, ein Styrol-Butadien-Latex, ein Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylacetat sein. Ein kommerziell erhältlicher Styrol-Acryl-Latex, der sich für die Erfindung eignet, ist Acronal® S-728 (BASF Corp.). Ein kommerziell erhältlicher Styrol-Butadien-Latex, der sich für die Erfindung eignet, ist Styronal® BN 4606X (BASF Corp.). Ein kommerziell erhältlicher Polyvinylalkohol, der sich für die Erfindung eignet, ist Airvol ® 21–205 (Air Products Inc.). Ein kommerziell erhältliches Polyvinylacetat, das sich für die Erfindung eignet, ist Vinac® 884 (Air Products Inc.).
  • Das organische anionische Bindemittel wird in Mengen von 5% bis 20% der Bildempfangsschicht eingesetzt. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse erhalten, wenn das Verhältnis von Pigment zu Bindemittel 6 : 1 bis 8 : 1 beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die thermoplastischen Polymerteilchen, die in dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Aufzeichnungselement verwendet werden, aus einem Polymer oder einem Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb von 70°C, vorzugsweise unterhalb von 50°C, hergestellt werden. Kommerziell erhältliche thermoplastische Polymerteilchen, die sich für die Erfindung eignen, schließen Dispersionen von Styrol-Acryl-Hohlkugeln wie beispielsweise Ropaque® 543 (Rohm & Haas Co.) ein. Andere kommerziell erhältliche thermoplastische Polymerteilchen, die sich für die Erfindung eignen, schließen Styrol-Acryl-Latices mit massiven Kugeln wie zum Beispiel Dow Latex® 755 ( Dow Chemical Co) ein.
  • Die thermoplastischen Polymerteilchen werden in Mengen von 2% bis 20% der Bildempfangsschicht eingesetzt.
  • Das organische kationische Beizmittel, das sich für das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Aufzeichnungselement eignet, ist eine Polymerlatex-Dispersion. Beispiele für Beizmittel, die sich für die Erfindung eignen, werden in US-A-5,474,843 mitgeteilt. Andere geeignete Beizmittel schließen kationische Urethan-Dispersionen ein, die unter der Handelsbezeichnung Witcobond® W-213 und Witcobond® W-215 (Witco Corporation) kommerziell erhältlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das organische kationische Beizmittel:
    M1: N-Vinylbenzyl-N-benzyl-N,N-dimethylammoniumchlorid/Styrol/Divinylbenzol-Terpolymer
    M2: N-Vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid/Ethylenglykoldimethacrylat-Copolymer, oder
    M3: N-Vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid/-Divinylbenzol-Copolymer.
  • Gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Beizmittel-Polymer in Mengen von 1 Gew.-% bis 75 Gew.-% der Bildempfangsschicht, vorzugsweise von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, enthalten war.
  • Kleinere Mengen von bis zu 10 Gew.-% anderer Bindemittel können ebenfalls der Bildempfangsschicht zugesetzt werden, wie beispielsweise PVP, das unter der Bezeichnung Luviskol® VA 64W (BASF Corp.) erhältlich ist, oder das Copolymer PVP-VA, das unter dem Namen Luviquat® PQ11 PN (BASF Corp.) bezogen werden kann. Zusätzlich zu den obenstehenden Hauptbestandteilen können nach Bedarf weitere Zusatzstoffe zugesetzt werden, hierzu gehören beispielsweise pH-Regler wie Salpetersäure, Vernetzungsmittel, Viskositätsveränderer, Tenside, UV-Absorber, Biozide, Schmiermittel, Farbstoffe, optische Aufheller usw.
  • Das Substrat kann porös sein wie beispielsweise Papier oder nichtporös wie zum Beispiel Celluloseacetat oder Polyesterfilme. Die Oberfläche des Substrats kann zur Verbesserung der Haftung der Bildempfangsschicht am Träger behandelt sein. Zum Beispiel kann die Oberfläche vor der Aufbringung der Bildempfangsschicht auf den Träger Koronaentladungen ausgesetzt werden. Alternativ kann eine Grundschicht oder Haftschicht, beispielsweise eine Schicht aus einem halogenierten Phenol oder einem partiell hydrolysierten Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht werden.
  • Die Tintenstrahlbeschichtung kann auf einer oder auf beiden Seiten der Substratoberflächen mittels konventioneller Beschichtungsmethoden mit Vordosierung oder Nachdosierung aufgebracht werden, zum Beispiel mittels Rakelbeschichtung, Luftbürstenbeschichtung, Stabbeschichtung, Walzenbeschichtung usw. Die Wahl des Beschichtungsverfahrens richtet sich nach der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und bestimmt ihrerseits die Spezifikationen der Formulierung wie beispielsweise die Feststoffe in der Beschichtung, die Viskosität der Beschichtung und die Beschichtungsgeschwindigkeit. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beschichtungsformulierung einen Gehalt an Beschichtungsfeststoften von 40–60% und eine Viskosität bei niedriger Schergeschwindigkeit (10,5 s–1) (Brookfield 100 Umdrehungen/min) von 500–2000 mPa·s (500–2000 Centipoise) auf.
  • Die Dicke der Bildempfangsschicht kann zwischen 5 und 60 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 40 μm liegen. Die benötigte Beschichtungsdicke wird durch die Erfordernis bestimmt, dass die Beschichtung das Tintenlösungsmittel aufnehmen soll und sie andererseits die Tinte nahe der Beschichtungsobertläche zurückhalten soll. Die Beschichtung kann als Einzelschicht oder in mehreren Schichten aufgetragen werden, es kann so die Funktionalität jeder aufgetragenen Schicht festgelegt werden; zum Beispiel kann eine Zweischichtenstruktur geschaffen werden, in der die Grundschicht als Sumpf für die Aufnahme des Tintenlösungsmittels fungiert, während die obere Schicht die Tinte zurückhält.
  • Nach der Beschichtung kann das Tintenstrahl-Aufzeichnungselement zur Verbesserung der Glätte der Oberfläche kalandriert oder satiniert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Tintenstrahl-Aufzeichnungselement durch Durchgang durch einen beheizten Weichwalzenspalt bei 65°C bei einem Druck von 14000 kg/m und einer Geschwindigkeit von 0,15 m/s bis 0,3 m/s kalandriert.
  • Das Substrat, das in dem Tintenstrahlaufzeichnungselement eingesetzt wird, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann opak, durchscheinend oder transparent sein. Es können zum Beispiel Normalpapiere, harzbeschichtete Papiere, verschiedene Kunststoffe einschließlich einem Polyesterharz wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Polyesterdiacetat, ein Polycarbonatharz, ein Fluorharz wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, Metalfolie, verschiedene Gläser und so weiter verwendet werden. Die Dicke des in der Erfindung eingesetzten Substrats kann zwischen 12 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 75 und 300 μm variieren.
  • Tintenstrahltinten, die zur Bildaufzeichnung auf den Aufzeichnungselementen verwendet werden, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind in der Fachwelt wohlbekannt. Die Tintenkompositionen, die für den Tintenstrahldruck verwendet werden, sind typischerweise flüssige Kompositionen, die ein Lösungsmittel oder eine Trägerflüssigkeit, Farbstoffe oder Pigmente, Befeuchtungsmittel, organische Lösungsmittel, Tenside, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel und dergleichen umfassen. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit kann nur Wasser sein oder Wasser, das mit anderen mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie beispielsweise mehrwertigen Alkoholen vermischt wird. Tinten, in denen organische Materialien wie mehrwertige Alkohole die vorherrschenden Trägerflüssigkeiten oder Lösungsmittel sind, können auch verwendet werden. Besonders gut eignen sich Lösungsmittelgemische aus Wasser und mehrwertigen Alkoholen. Die in derartigen Kompositionen eingesetzten Farbstoffe sind typischerweise wasserlösliche direktziehende oder saure Farbstoffe. Derartige flüssige Kompositionen sind ausführlich in dem bisherigen Stand der Technik entspre chenden Veröffentlichungen beschrieben worden, zum Beispiel in US-A-4,381,946; US-A-4,239,543 und US-A-4,781,758.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung des näheren.
  • Beispiel 1 (Entspricht nicht der Erfindung) Beschichtungsformulierungen wurden wie folgt hergestellt (in Gramm, trocken):
    Figure 00090001
  • Kaolin-Ton und Styrol-Acryl-Latex, oben erwähnt, sind beide überwiegend anionisch. Das Beizmittel-Polymer M3 ist kationisch. Die Beschichtungsformulierung umfasst somit ein Gemisch aus anionischen und kationischen Materialien. Um eine stabile Formulierung zu erhalten, ist es nötig, die anionische Ladung zu minimieren, während gleichzeitig die kationische Ladung konstant gehalten wird. Das erreicht man in der Weise, dass der pH-Wert des Kaolin-Tons und des Styrol-Acryl-Latex mit Salpetersäure eingestellt wird.
  • Zusätzlich werden, um eine stabile Formulierung zu erhalten, der Kaolin-Ton und der Styrol-Acryl-Latex dem kationischen Beizmittel M3 zugefügt, und anschließend wird der pH-Wert eingestellt.
  • Jede Beschichtung wurde mit einer Spiralrakel, deren Drahtdurchmesser 0,51 μm betrug, in einer Auftragsdichte im feuchten Zustand von 40 μm auf Rohpapier aufgetragen, das Kontrollelement 1 und die Elemente 1 und 2 wurden so erhalten. Bei dem verwendeten Rohpapier handelte es sich um Nekoosa Solutions Smooth® (Georgia Pacific), Grade 5128 (Carrara White®, Color 9220) mit einem Flächengewicht von 150 g/m2. Nach der Auftragung wurden die Elemente an der Luft getrocknet. Die Elemente wurden dann durch Durchgang durch einen beheizten Weichwalzenspalt bei 65°C bei einem Druck von 14000 kg/m und einer Geschwindigkeit von 0,3 m/s kalandriert.
  • Proben von jedem der oben genannten Elemente wurden auf einem Hewlett Packard Photosmart® Drucker, der auf "photoglossy paper, best" eingestellt war, bedruckt und anschließend auf Trocknungszeit und optische Dichte des schwarzen Streifens im Verbund getestet. Bei den verwendeten Tinten handelte es sich um Hewlett Packard Photosmart® Tinten.
  • Die Trocknungszeit als die Zeit, nach deren Ablauf nach dem Drucken eine Übertragung von Tinte von dem bedruckten Element auf ein Löschpapier nicht mehr beobachtet wird, wurde mit Hilfe einer Blotting-Methode gemessen. Pro Element wurde eine Probe dem Trocknungszeit-Test unterzogen. Ein Testobjekt mit Streifen wurde gedruckt, das 100% Deckungsgrad mit Gelb, Cyan und Magenta, 200 Deckungsgrad mit Rot, Grün und Blau und 300% Deckungsgrad mit Schwarz auf Flächen von 1 cm mal 23 cm umfasste. Unmittelbar nach Ende des Druckens wurde die Probe auf eine Schaumstoffunterlage gelegt, ein Stück Durchschreibepapier wurde oben auf der Probe angebracht und ein beschwerter glatter Stab wurde über das Papier gerollt. Das Durchschreibepapier wurde anschließend von der Probe abgenommen und auf Übertragung von Tinte untersucht. Die Ergebnisse in Tabelle 1 werden in Form von Bewertungen von 1–5 angegeben, wobei 1 keiner Übertragung (kurze Trocknungszeit) auf das Durchschreibepapier und 5 vollständiger Übertragung (der gesamte Streifen ist auf dem Durchschreibepapier sichtbar) entspricht.
  • Die optische Dichte der bedruckten Aufzeichnungselemente wurde mit einem X-Rite® Modell 820 Transmissions-/Reflexionsdensitometer mit Status A Filter gemessen. Der schwarze Streifen auf dem Testobjekt wurde untersucht. Die Ergebnisse stellen die Mittelwerte von drei Messungen dar.
  • Der Glanz der Aufzeichnungselemente wurde mit einem Gardner Tri-gloss meter in der der Norm ASTM D523 entsprechenden 60-Grad-Einstellung gemessen. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Elemente 1 und 2 bei gleichbleibend kurzen Trocknungszeiten und guter optischer Dichte im Vergleich zu Kontrollelement 1 einen höheren Glanz aufwiesen.
  • Beispiel 2 (Entspricht nicht der Erfindung)
  • Die Wasserbeständigkeit, die als Verlust an optischer Bilddichte nach längerem Eintauchen in Wasser definiert ist, wurde anhand eines Wassertauchtests gemessen. Die Tintenstrahlaufzeichnungselemente von Beispiel 1 wurden unter leichtem Schütteln fünf Minuten lang in destilliertes Wasser getaucht. Die Elemente wurden dann über Nacht zum Trocknen auf dem Labortisch abgestellt. Die optische Dichte wurde vor und nach dem Eintauchen gemessen, und die prozentuale Änderung der Dichte jedes einzelnen Farbstreifens wurde notiert. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
  • Tabelle 2-Wasserbeständigkeit
    Figure 00120001
  • Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Elemente 1 und 2 im Vergleich zu Kontrollelement 1 äquivalente Wasserbeständigkeiten aufwiesen.

Claims (7)

  1. Tintenstrahldruckverfahren mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Tintenstrahldruckers, der auf digitale Datensignale anspricht; b) Laden des Druckers mit einem Tintenstrahlaufzeichnungselement, das ein Substrat umfasst, auf dem eine Bildempfangsschicht angeordnet ist, die ein anorganisches, anionisches Pigment, ein organisches, anionisches Bindemittel, ein organisches, kationisches Beizmittel, das eine Polymer-latexdispersion ist, und thermoplastische Polymerpartikel umfasst; wobei das anorganische, anionische Pigment in einer Menge von 50 bis 95 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorhanden ist; das organische, anionische Bindemittel in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorhanden ist, und das Verhältnis von Pigment zu Bindemittel 6 : 1 bis 8 : 1 beträgt, das organische, kationische Beizmittel in einer Menge von 1 bis 75 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorhanden ist; und die thermoplastischen Polymerpartikel in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% der Bildempfangsschicht vorhanden sind; c) Laden des Druckers mit einer Tintenstrahlzusammensetzung; und d) Bedrucken des Aufzeichnungselement mit der Tintenstrahltinte in Abhängigkeit von den digitalen Datensignalen.
  2. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, worin das anorganische, anionische Pigment ein Kaolinton, ein calcinierter Ton, Titandioxid, Talkum oder ein Silicat ist.
  3. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, worin das anorganische, anionische Pigment ein Kaolinton ist.
  4. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, worin das organische, anionische Bindemittel ein Styrolacryllatex, ein Styrolbutadienlatex, ein Poly(vinylalkohol) oder ein Poly(vinylacetat) ist.
  5. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, worin das organische, anionische Bindemittel ein Styrolacryllatex ist.
  6. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, worin das organische, kationische Beizmittel Poly(N-Vinylbenzyl-N-Benzyl-N,N-Dimethylammoniumchlorid-Co-Styrol-Co-Divinylbenzen); Poly(N-Vinylbenzyl-N,N,N-Trimethylammoniumchlorid-Co-Ethylenglycoldimethacrylat); oder Poly(N-Vinylbenzyl-N,N,N-Trimethylammoniumchlorid-Co-Divinylbenzen) ist.
  7. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, worin das organische, kationische Beizmittel Poly(N-Vinylbenzyl-N,N,N-Trimethylammoniumchlorid-Co-Divinylbenzen) ist.
DE60005115T 1999-12-01 2000-11-20 Tintenstrahldruckverfahren Withdrawn - After Issue DE60005115T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452822 1999-12-01
US09/452,822 US6347866B1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 Ink jet printing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005115D1 DE60005115D1 (de) 2003-10-16
DE60005115T2 true DE60005115T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=23798085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005115T Withdrawn - After Issue DE60005115T2 (de) 1999-12-01 2000-11-20 Tintenstrahldruckverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6347866B1 (de)
EP (1) EP1106376B1 (de)
JP (1) JP2001205799A (de)
DE (1) DE60005115T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635319B1 (en) * 1999-12-01 2003-10-21 Eastman Kodak Company Glossy ink jet recording element
US7109146B2 (en) * 2000-10-06 2006-09-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image receiving material for electronic photograph
US6527387B2 (en) * 2001-01-26 2003-03-04 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
US7238399B2 (en) * 2001-02-06 2007-07-03 Konica Corporation Ink jet recording medium, its manufacturing method, ink jet image forming method and image formed thereby
US6779882B2 (en) 2002-10-08 2004-08-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink-jet printing systems and methods for extending air fade resistance of ink-jet prints
US7717992B2 (en) 2004-11-03 2010-05-18 Basf Corporation Color enhancing emulsions
US8524822B2 (en) * 2005-01-11 2013-09-03 W. R. Grace & Co.—Conn. Vapor permeable liquid-applied membrane

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239543A (en) 1979-02-09 1980-12-16 Gould Inc. Non-crusting jet ink and method of making same
JPS56118471A (en) 1980-02-25 1981-09-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Ink composition for ink jet recording
US4781758A (en) 1987-10-22 1988-11-01 International Business Machines Corporation Ink composition for drop-on-demand ink jet
US5474843A (en) 1993-12-16 1995-12-12 Labelon Corporation Acceptor material for inks
US5850237A (en) * 1996-06-26 1998-12-15 Xerox Corporation Method and device for selective recording head maintenance for an ink recording apparatus
US5851651A (en) 1996-11-20 1998-12-22 Westvaco Corporation Coating for inkjet recording
US5908723A (en) 1997-05-07 1999-06-01 Xerox Corporation Recording sheets
DE19736312A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Agfa Gevaert Ag Inkjet-Aufzeichnungsmaterial
CA2336835C (en) 1998-07-09 2009-09-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Ink-receptive coatings and recording medium prepared therefrom
US6140390A (en) * 1998-08-31 2000-10-31 Eastman Kodak Company Melt-fusible inkjet recording elements and inks with improved durability
US6170944B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-09 Eastman Kodak Company Ink jet printing process
US6110585A (en) 1998-12-22 2000-08-29 Eastman Kodak Company Ink jet recording element

Also Published As

Publication number Publication date
DE60005115D1 (de) 2003-10-16
US6347866B1 (en) 2002-02-19
EP1106376A1 (de) 2001-06-13
EP1106376B1 (de) 2003-09-10
JP2001205799A (ja) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100580T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit porösen Partikeln.
EP0806299B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
DE3640359C2 (de)
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE19952356C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4022008C3 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE60132058T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE60103194T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
DE60102606T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60118349T2 (de) Wasserbeständige tintenempfangsbeschichtungen für tintenstrahldruckmaterialien und beschichtungsverfahren damit
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE60021340T2 (de) Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE69919133T2 (de) Verbesserungen an tintenstrahlmedien
DE60102346T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE3518854C2 (de)
DE60005115T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE60220239T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60009240T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren davon, Aufzeichnungsverfahren und damit aufgezeichnetes Produkt
DE10103716C5 (de) Poröses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60208969T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60307193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer