DE60005590T2 - Schwenkbare und flexible Rasiereinheit - Google Patents

Schwenkbare und flexible Rasiereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60005590T2
DE60005590T2 DE60005590T DE60005590T DE60005590T2 DE 60005590 T2 DE60005590 T2 DE 60005590T2 DE 60005590 T DE60005590 T DE 60005590T DE 60005590 T DE60005590 T DE 60005590T DE 60005590 T2 DE60005590 T2 DE 60005590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
razor
cartridge
frame
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005590D1 (de
Inventor
Paul D. Shelton Richard
Andrew J. Stamford Pennella
Thomas A. Milford Follo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE60005590D1 publication Critical patent/DE60005590D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005590T2 publication Critical patent/DE60005590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft flexible und schwenkbare Rasiererpatronen und zugehörige Anordnungen oder Baugruppen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der Tatsache, dass zu rasierende Oberflächen nicht völlig eben sind, wurden Rasiererpatronen so gebaut, dass sie sich während der Rasur biegen. Zur Maximierung der Flexibilität der Patronen, einschließlich der zugehörigen Klingen, wurden verschiedene Bauarten entwickelt. Eine vorteilhafte Bauart ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5,475,923 offenbart, wobei ein mehrteiliger Schutzstab verwendet wird. Diese Bauart hat sich dabei äußerst erfolgreich erwiesen, der Rasiererpatrone Gesamtflexibilität zu verleihen, ohne dass während der Rasur eine merkliche Verformung der Klingengeometrie auftritt.
  • Das beständige Erzielen einer eng anliegenden, sicheren und angenehmen Rasur hängt von einer sorgfältigen Steuerung der Klingengeometrie ab. Obgleich bekannte Bauarten, einschließlich der vorstehend im Zusammenhang mit dem '923-Patent besprochenen Bauart, akzeptabel waren, besteht noch immer Bedarf an einer Rasiererpatrone mit verbesserter Flexibilität.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Standes der Technik, indem eine Rasiereranordnung wie in den anhängigen Ansprüchen definiert bereitgestellt wird. Die Rasiereranordnung umfasst eine Patrone, die wahlweise eine oder mehrere Klingen aufweisen und wahlweise flexible Träger verwenden kann, um eine erhöhte Flexibilität bereitzustellen.
  • In dem Bemühen, den Komfort und die Effizienz der Rasur zu erhöhen, wurden viele Bauarten von Rasiereranordnungen mit schwenkbaren Patronen entwickelt. Bestehende schwenkbare Patronen verfügen jedoch nicht über die Fähigkeit, sich zu biegen.
  • Trotz dieser bekannten Bauarten besteht noch immer Bedarf an schwenkbaren Rasiereranordnungsbauarten mit verbesserten Merkmalen, wie etwa erhöhte Flexibilität, Stabilität, Reibungslosigkeit des Betriebes und dergleichen.
  • Das US-Patent Nr. 4,443,939 offenbart eine flexible Rasierklingenpatrone mit einem ausdehnbaren Aufsatz und einer Klingenhalterung, bestehend aus mehreren sich berührenden Sehnen oder Bändern aus Kunststoffmaterial, die eine gewundene, verschlungene, käfigartige Struktur bilden, die einen integralen, segmentären, flexiblen Schutzstab zum lösbaren Befestigen der Patrone am Handstück umfasst.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 95/05272 offenbart einen integral ausgeformten flexiblen Rasiererkopf mit mehreren Klingenplattformen, die durch eine Riefelung, wobei zumindest eine Klinge eine Schneidkante aufweist, und mehrere Klingenhalter voneinander getrennt sind, die integral mit den Klingenplattformen ausgeformt sind und sich zu Positionen über der und benachbart zur Oberseite der Klinge erstrecken. Obwohl die Klingenhalter integral mit den anderen Teilen des flexiblen Rasiererkopfes ausgeformt sind, ist jeder Klingenhalter bezogen auf andere Klingenhalter diskret ausgeführt.
  • Das US-Patent Nr. 5,781,997 offenbart einen flexiblen Rasiererkopf, der sich während der Rasur konvex und konkav biegen kann, um der Kontur einer Hautoberfläche zu folgen. Eine Klingenhalterung umfasst ein gummiartiges Material, das zusammendrückbar ist und es den Klingen bevorzugt ermöglicht, sich winkelig und vertikal zu biegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellen einer Rasiererpatrone und einer zugehörigen Rasiereranordnung, die sowohl schwenkbar als auch flexibel ist. Die vorliegende Erfindung überwindet außerdem Nachteile, die mit dem Stand der Technik in Zusammenhang gebracht werden, indem eine Rasiererpatrone bereitgestellt wird, die sich durch eine Nullebene einer zugehörigen Rasierhilfe biegen kann, um dadurch ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rasiereranordnung mit einer Handstückanordnung und einer Rasiererpatrone bereitgestellt, die an der Handstückanordnung angebracht ist, wobei die Rasiererpatrone einen Rahmen und zumindest eine Klinge mit einer Oberseite und einer Unterseite umfasst, die am Rahmen abgestützt ist und sich der Länge nach längs dem Rahmen erstreckt, wobei der Rahmen und die zumindest eine Klinge, wenn während der Rasur auf die zumindest eine Klinge eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt wird, aus einer Ruhestellung, in der die zumindest eine Klinge eine im Wesentlichen ebene Konfiguration besitzt, und einer gebogenen Stellung bewegbar sind, in der die zumindest eine Klinge bezogen auf ihre Oberseite eine im Wesentlichen konkave oder konvexe Konfiguration hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasiererpatrone an der Handstückanordnung für eine Schwenkbewegung zwischen einer rückwärtigen Stellung und einer vorderen Stellung angebracht ist, wenn während der Rasur auf die Rasiererpatrone eine Kraft ausgeübt wird, und dass die Rasiereranordnung ferner eine Schwenkvorspanneinrichtung zum Vorspannen der Rasiererpatrone in die rückwärtige Stellung umfasst, wobei die Schwenkvorspanneinrichtung einen länglichen Federarm umfasst, der sich von der Handstückanordnung nach oben erstreckt und ein freies Ende aufweist, das in Kontakt mit der Rasiererpatrone angeordnet ist, wodurch die Rasiererpatrone in ihre rückwärtige Stellung gedrängt wird.
  • Bevorzugt umfasst die Rasiereranordnung eine Rasiererpatrone, die einen Rahmen mit einem vorderen Abschnitt und einem rück wärtigen Abschnitt aufweist, einen am rückwärtigen Abschnitt angeordneten Aufsatz und einen am vorderen Abschnitt angeordneten Schutzstab. Eine Rasierhilfe kann an dem Aufsatz angeordnet werden und sich der Länge nach längs einer Nullebene erstrecken. Die Patrone umfasst zumindest eine am Rahmen abgestützte Klinge, die bei Ausübung einer beim Rasieren auftretenden Kraft längs dem Rahmen zwischen einer Ruhestellung, in der die zumindest eine Klinge eine im Wesentlichen ebene Konfiguration hat, und einer gebogen Stellung beweglich ist, in der sich der Rahmen durch die Nullebene biegt und in der zumindest eine Klinge bezogen auf ihre Oberseite eine im Wesentlichen konkave oder konvexe Konfiguration hat.
  • Die Rasierhilfe umfasst bevorzugt einen Polymerstreifen. Die erwartete Lebensdauer eines derartigen Streifens kann durch Biegen der zugehörigen Patrone durch die Nullebene verlängert werden.
  • Der Rahmen und die zumindest eine Klinge sind außerdem bevorzugt so konstruiert und angeordnet, dass die Klinge bei einer Bewegung zwischen der Ruhestellung und der gebogenen Stellung der Länge nach innerhalb eines begrenzten Bereiches gleiten kann.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Rasiererpatrone einen oder mehrere flexible Träger umfassen, um die Rückbewegung der zumindest einen Klinge und des Rahmens aus der gebogenen Stellung in die Ruhestellung zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform können die flexiblen Träger so konstruiert und angeordnet sein, dass sie unter Zugspannung geraten, wenn sie in eine gebogene Stellung verformt werden.
  • Um die Befestigung der zumindest einen Klinge am Rahmen zu erleichtern, kann ein Stift verwendet werden, um einen mittigen Abschnitt der Klinge am Rahmen zu befestigen. Der Rahmen kann erste und zweite einander gegenüberliegende Endwände mit Schlitzen darin umfassen. Die zumindest eine Klinge kann sich der Länge nach zwischen den ersten und zweiten Endwänden er strecken und in deren Schlitzen angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist reichlich Platz vorhanden, um eine begrenzte Längsgleitbewegung der zumindest einen Klinge während ihrer Biegebewegung in den Schlitzen aufnehmen zu können.
  • Die Rasiererpatrone kann anfangs in eine der verschiedenen Stellungen, wie etwa ihre hinterste Stellung, ihre vorderste Stellung oder eine mittige Stellung, vorgespannt sein.
  • Die Rasiererpatrone umfasst einen Rahmen und zumindest eine am Rahmen abgestützte Klinge, die sich längs dem Rahmen erstreckt. Der Rahmen und die zumindest eine Klinge können ferner, wenn während der Rasur auf die zumindest eine Klinge eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt wird, aus einer Ruhestellung, in der sie eine im Wesentlichen ebene Konfiguration besitzt, in eine gebogene Stellung bewegbar sein, in der sie bezogen auf ihre Oberseite eine im Wesentlichen konkave oder konvexe Konfiguration hat.
  • Die Rasiereranordnung umfasst ferner Schwenkvorspanneinrichtungen zum Vorspannen der Rasiererpatrone in ihre rückwärtige Stellung. Die Schwenkvorspanneinrichtung umfasst einen länglichen Federarm, der sich von der Handstückanordnung nach oben erstreckt und ein freies Ende aufweist, das in Kontakt mit der Rasiererpatrone angeordnet ist, wodurch die Rasiererpatrone nach hinten gedrängt wird.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Rasiereranordnung zumindest einen flexiblen Träger umfasst, um es der zumindest einen Klinge und dem Rahmen zu erleichtern, aus der gebogenen Stellung in eine Ruhestellung zurückzukehren. Der zumindest eine flexible Träger kann unter der Unterseite der zumindest einen Klinge am Rahmen befestigt sein und sich der Länge nach mit diesem erstrecken.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine räumliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung und der zugehörigen Rasiererpatrone.
  • 2 ist eine auseinander gezogene Ansicht der in 1 gezeigten Rasiererpatrone.
  • 3 ist eine Unteransicht der in 1 gezeigten Rasiererpatrone.
  • 4 ist eine Rückansicht der in 1 gezeigten Rasiererpatrone.
  • 5 ist eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Rasiererpatrone.
  • 6 ist eine teilweise auseinander gezogene räumliche Ansicht der Rasiererpatrone und eines Abschnitts des zugehörigen Handstücks.
  • 7 ist eine Rückansicht der Rasiererpatrone, die in einer an einem Abschnitt eines zugehörigen Handstücks befestigten Stellung und in einer gebogenen Konfiguration gezeigt ist.
  • 8 ist eine Teilschnittansicht der in 7 gezeigten Rasiererpatrone.
  • 9 ist eine schematische seitliche Schnittansicht der Rasiereranordnung gemäß 1, die in einer Ruhestellung gezeigt ist.
  • 10 ist eine schematische seitliche Schnittansicht der Rasiereranordnung gemäß 9, die in einer geschwenkten Konfiguration gezeigt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf die 1-10 umfasst die Rasiereranordnung 10 eine Patrone 11 und eine zugehörige Handstückanordnung 94. Die Patrone 11 weist einander gegenüberliegende erste und zweite Endelemente 12 und 14 auf, zwischen denen sich ein mittiger Abschnitt eines Rahmens erstreckt, der allgemein mit 16 bezeichnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen 16 integral mit den einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Endelementen 12 und 14 ausgeführt.
  • Der Rahmen 16 umfasst mehrere vertikal angeordnete Rippen 18, wie in den 1, 3 und 4 gezeigt. Die Rippen können unter gleichem Abstand voneinander angeordnet sein. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Rasiererpatrone 11 eine oder mehrere vertikal angeordnete Rippen umfassen, die unter ungleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Bei der in den 1-10 gezeigten bevorzugten Ausführungsform stellen die Rippen 18 eine Halterung für die Rasierklingen 24, 36 und 48 bereit. Jede der Rippen 18 umfasst mehrere Längsschlitze 20, in denen die Rasierklingen 24, 36 und 48 angeordnet sind. Die Rippen haben eine Rückseite 22, wie in den 4, 6 und 7 gezeigt.
  • Obgleich die in der bevorzugten Ausführungsform gemäß 1 dargestellte Patrone 11 eine Dreiklingenpatrone ist, die eine aufsitzende Klinge 24, eine mittlere Klinge 36 und eine obere Klinge 48 umfasst, können verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung bei einer Patrone mit mehr oder weniger als drei Klingen angewandt werden. Die Patrone 11 umfasst eine aufsitzende Klinge 24 mit einer Schneidkante 26 und einer rückwärtigen Kante 28.
  • Die aufsitzende Klinge 24 umfasst eine Oberseite 30 und eine Unterseite 32. Wie am besten in den 2 und 3 gezeigt, umfasst die aufsitzende Klinge 24 mehrere große Durchspüllöcher 34. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes der Durchspüllöcher 34 größer als die Durchspüllöcher von bekannten Rasierklingen und kann eine Gesamtfläche von ungefähr 8,0–13,0 mm2 einnehmen und beträgt besonders bevorzugt ungefähr 12,3 mm2. Selbstverständlich kann bei alternativen Ausführungsformen die Größe der Durchspüllöcher 34 außerhalb des bevorzugten Bereiches variieren. Wie in 2 gezeigt, wird die aufsitzende Klinge 24 am Rahmen 16 in einer fluchtenden Reihe von Schlitzen 20 der entsprechenden Rippen 18 gehalten.
  • Die mittlere Klinge 36 weißt ebenfalls eine Schneidkante 38, eine rückwärtige Kante 40, eine Oberseite 42 und eine Unterseite 44 auf. Mehrere Durchspüllöcher 46 sind zwischen der Schneidkante 38 und der rückwärtigen Kante 40 angeordnet, um einen Durchgang zwischen den Ober- und Unterseiten 42–44 zu erzeugen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchspüllöcher 46 ebenfalls erheblich größer als die Durchspüllöcher von bekannten Rasierklingen, wobei jedes eine Gesamtfläche von ungefähr 5,0–7,0 mm2 einnehmen kann und besonders bevorzugt ungefähr 6,4 mm2 beträgt. Wie bei den Durchspüllöchern 34 der aufsitzenden Klinge, kann die Größe der Durchspüllöcher 34 außerhalb des bevorzugten Bereiches variieren.
  • Ein weiteres erfinderisches Merkmal der Patrone 11 besteht darin, dass die Durchspüllöcher in den unteren Klingen progressiv größer werden (z.B. sind die Durchspüllöcher 34 der aufsitzenden Klinge 24 größer als die Durchspüllöcher 46 der mittleren Klinge 36). Die spezielle geometrische Konfiguration und die speziellen Abmessungen der Durchspüllöcher 34 und 46 können bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erheblich variieren. Bei gewissen Ausführungsformen kann jedes der Durchspüllöcher eine Gesamtfläche von wenigstens 4 mm2 einnehmen. Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch jedes der Durchspüllöcher in den verschiedenen Klingen der Patrone 11 eine Gesamtfläche von weniger als 4 mm2 einnehmen.
  • Die Patrone 11 umfasst außerdem eine obere Klinge 48. Anders als bei der aufsitzenden Klinge 24 und der mittleren Klinge 36, muss die obere Klinge 48 keine Durchspüllöcher umfassen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Klinge 48 dahingehend eher herkömmlich, dass sie eine Schneidkante 50, eine rückwärtige Kante 52, eine Oberseite 54 und eine Unterseite 56 umfasst. Bei alternativen Ausführungsformen kann die obere Klinge 48 jedoch ebenfalls Durchspüllöcher umfassen.
  • Bezogen auf die Dreiklingenkonstruktion der Patrone 11, wie in den 1, 9 und 10 gezeigt, haben die zugehörigen Rasierklingen (d.h. die aufsitzende Klinge 24, die mittlere Klinge 36 und die obere Klinge 48) eine progressiv geringere Breite (von der rückwärtigen zur vorderen Kante), um die gewünschte(n) Spannweite und Exponierungswinkel für eine effiziente Rasur aufrechtzuerhalten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Klingenabmessung, -konfiguration oder -geometrie beschränkt.
  • Bei der hierin beschriebenen und in den begleitenden Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte erfindungsgemäße Rasiereranordnung 10 wegwerfbar. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann jedoch nur die Patrone wegwerfbar sein.
  • Der Zweck der Durchspüllöcher 34 und 46 besteht darin, die Entfernung von Rasiercreme und Haaren zu erleichtern, die während der Rasur zwischen den Klingenoberflächen hängen bleiben können. Die Patrone 11 ist allgemein dafür ausgelegt, die Spülbarkeit (d.h. Durchspülung) zu maximieren. Obgleich ein Aspekt der verbesserten Durchspülung auf die Anordnung der Durchspüllöcher zurückzuführen ist, betrifft ein anderer Aspekt die gerade Durchspülung, wie nachfolgend beschrieben.
  • Es ist erwünscht, die Überlappung der Durchspüllöcher 34 und 46 zu maximieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der die Durchspüllöcher 34 der aufsitzenden Klinge 24 größer als die Durchspüllöcher 46 der mittleren Klinge 36 sind, ist es er wünscht, die Fläche jedes Durchspülloches 34 zu maximieren, das direkt über einer entsprechenden Fläche eines der Durchspüllöcher 46 angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann ein relativ kleiner Abstand zwischen dem vordersten Abschnitt der Durchspüllöcher 46 und der vordersten Kante der mittleren Klinge 36 vorhanden sein. Bei anderen Ausführungsformen kann die Kante der mittleren Klinge 36 so positioniert sein, dass sie effektiv über einem Abschnitt der Durchspüllöcher 46 angeordnet ist. Obgleich diese Anordnung im Hinblick auf die Durchspülung erwünscht ist, ist sie aufgrund der gewünschten Spannweite und Exponierung, Abmessungen und Winkel schwierig zu erreichen.
  • Es ist außerdem erwünscht, dass die Seitenkanten jedes Durchspülloches 34 über einem entsprechenden Durchspülloch 46 angeordnet sind. Bei alternativen Ausführungsformen ist es jedoch nicht erforderlich, dass die Seitenkanten der Durchspüllöcher 34 entsprechende Durchspüllöcher 46 überlappen.
  • Noch ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Patrone 11 eine gerade Durchspülung (d.h. von der Vorderseite zur Rückseite der Klingen) von Rasiercreme und Haaren, die ansonsten hängen bleiben würden, dahingehend erleichtert, dass sie keine massive Rückwand aufweist. Stattdessen sind die einzigen Rückwandabschnitte der Patrone 11 diejenigen, die den ersten und zweiten Endelementen 12 und 14 und den Rückseiten 22 der Rippen 18 zugeordnet sind. Wie in 4 gezeigt, umfasst die Patrone 11 relativ große offene Abschnitte 66, durch die abgelagerte Rasiercreme und Haare ausgespült werden können. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch nachfolgend im Zusammenhang mit dem Betrieb derselben genauer beschrieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nehmen die offenen Abschnitte 66 eine größere Breite als die massiven Wandabschnitte ein, wie etwa die Breite der Rückseiten 22 der Rippen 18. Jeder der offenen Abschnitte 66 kann beispielsweise eine Breite von ungefähr 5,2 mm haben, während die durch jede der Rückseiten 22 der Rippen 18 definierte Breite ungefähr 0,8 mm beträgt.
  • Obgleich die Kombination aus den progressiv größeren Durchspüllöchern und dem Merkmal der geraden Durchspülung die erheblich verbesserten Durchspülcharakteristika der Patrone 11 fördert, wird darauf hingewiesen, dass jedes dieser Merkmale für sich genommen erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Rasiererpatronen bereitstellt. In ähnlicher Weise ist die relativ große Durchspüllochgröße an sich ebenfalls ein vorteilhaftes Merkmal.
  • Wie in den 1, 2, 6 und 8 gezeigt, umfasst das erste Endelement 12 eine bogenförmige Unterseite 58 und ein gelagertes Endelement 60, das sich nach innen zum zweiten Seitenelement 14 erstreckt. In ähnlicher Weise umfasst das zweite Seitenelement 14 eine bogenförmige Unterseite 62 und ein gelagertes Endelement 64, das sich nach innen zum ersten Endelement 12 erstreckt. Die gelagerte endseitige Bauweise der Patrone 11 ist ein innovatives Merkmal, das die verbesserte Schwenkbarkeit zwischen der Patrone 11 und der Handstückanordnung 94 fördert. Wie in 5 gezeigt, verjüngen sich die gelagerten Endelemente 60 und 64 nach innen, um ein Schwenken der Patrone zu ermöglichen während sie sich in einer gebogenen Konfiguration befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Achse, um die sich die Patrone 11 dreht, zwischen dem Aufsatz 80 und dem Schutzstab 72 und befindet sich auf der Rasierebene (d.h. einer Berührungslinie zwischen dem Aufsatz und dem Schutzstab). Diese Anordnung optimiert den Klingenkontakt mit der Haut einer Person während der Rasur.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die gekrümmten gelagerten Endelemente 60 und 64 integral mit ihren entsprechenden Seitenelementen 12 und 14 ausgeführt und erstrecken sich nach innen zum anderen Seitenelement. Des Weiteren folgen die gelagerten Endelemente 60 und 64 bevorzugt der Außenlinie der zugeordneten bogenförmigen Unterseiten 58 bzw. 62.
  • Zusätzlich zu ihrer Befestigung in den Schlitzen 20 der Rippen 18 können die Rasierklingen 24, 36 und 48 in zusammengebauter Stellung durch Stäbe (nicht gezeigt) im Patronenrahmen 16 gesichert sein, welche sich durch entsprechende Stablöcher 70 (2) erstrecken, die nahe dem rückwärtigen Abschnitt aller Klingen angeordnet sind. Wie auf dem Gebiet von Rasierapparaten bekannt ist, können die Stäbe ausgeformt werden, wenn die Patrone 11 mit den Klingen in einer Halteeinrichtung gehalten wird. Äußere Löcher 71 können dieselbe Konfiguration wie die Stablöcher 70 aufweisen, werden jedoch dazu benutzt, die Lage der Rasierklingen 24, 36 und 48 während des Herstellungsverfahrens zu fixieren.
  • Die Patrone 11 ist in den 1, 2 und 5 so dargestellt, dass sie einen Schutzstab 72 aufweist. Wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, ist der Schutzstab als das erste Element eines Sicherheitsrasierers ausgeführt, das die Haut einer Person während des Rasierstreiches berührt. Der Schutzstab 72 steuert die Art und Weise, in der sich die Haut der Schneidkante 26 der aufsitzenden Klinge 24 nähert. Der Schutzstab 72 kann ein geformter Gummistreifen 70 mit einem Fischgrätdesign oder einem anderen Design sein, welches das Gleiten der Haut über die Schutzstabsegmente während der Rasur erleichtert.
  • In zusammengebauter Stellung wird der Schutzstab 72 auf einem Sitz gehalten, der aus den Segmenten 74 und 76 gebildet ist, die eine einzigartige Struktur haben. Insbesondere ist jedes der Segmente 74 auf einem Abschnitt eines vorderen horizontalen Trägers 84 ausgeformt (nachfolgend genauer beschrieben), während jedes der Segmente 76 auf dem vordersten Abschnitt entsprechender Rippen 18 ausgebildet ist.
  • Die Patrone 11 umfasst außerdem einen Aufsatz 80, der einen Teil des Rahmens 16 bildet. Der Aufsatz 80 ist oberhalb und hinter der oberen Klinge 48 angeordnet. Wie aus den 1, 2 und 7 hervorgeht, kann eine Rasierhilfe 82 auf dem Aufsatz 80 angeordnet werden. Verschiedene Materialien sind im Stand der Technik als Rasierhilfen eingesetzt worden und können ebenfalls zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Begriff "Rasierhilfe", wie hierin verwendet, betrifft gleichermaßen entweder den aktiven Bestandteil kombiniert mit einem Abgabesystem, wie etwa einer wasserlöslichen mikroporösen' Einbettungsstruktur, oder den aktiven Bestandteil alleine. Früher vorgeschlagene aktive Bestandteile umfassen diejenigen aus dem US-Patent Nr. 4,170,821 an Booth, das hiermit durch Bezugnahme gewürdigt wird. Eine Rasierhilfe kann eine von verschiedenen Kombinationen aus Folgendem umfassen: A. Ein Gleitmittel zum Verringern der Reibungskräfte zwischen dem Rasierer und der Haut, z.B. ein mikroverkapseltes Silikonöl.
  • B. Ein Mittel, das den Widerstand zwischen den Rasiererteilen und dem Gesicht des Rasierenden verringert, z.B, ein Polyethylenoxid mit einer relativen Molekülmasse zwischen 100.000 und 6 Millionen, ein nicht-ionisches Polyacrylamid und/oder ein natürliches Polysaccharid, das aus pflanzlichen Stoffen deriviert wird, wie etwa "Guar Gum" (Guaran).
  • C. Ein Mittel, das die chemische Struktur des Haares modifiziert, um es der Rasierklinge zu ermöglichen, die Barthaare leicht zu durchtrennen, ein Depilationsmittel etwa wäre ein Beispiel dafür.
  • D. Ein Reinigungsmittel, das es ermöglicht, die Barthaar- und Hautreste während der Rasur leichter von den Rasiererteilen abzuwaschen, z.B. ein Siliziumpolyethylenoxid-Blockcopolymer, und ein Reinigungsmittel, wie etwa Natriumlaurylsulfat.
  • E. Ein medizinisches Mittel zum Abtöten von Bakterien oder zum Beheben von Hautschäden und Abschürfungen.
  • F. Ein kosmetisches Mittel zum Weichmachen, Glätten, Konditionieren oder Verbessern der Haut.
  • G. Ein blutgerinnungsförderndes Mittel zur Unterdrückung von Blutungen, die aufgrund von kleinen Verletzungen und Schnitten auftreten.
  • H. Ein Adstringens zum Zusammenziehen von Blutgefäßen, um dadurch den Fluss von Körperflüssigkeiten einzudämmen, wie etwa Lymphflüssigkeit, welche aus Haut austreten können, die während der Rasur gereizt worden ist.
  • Alternativ kann die Rasierhilfe eine oder mehrere dieser Rasierhilfen umfassen, die in den US-Patenten Nr. 5,056,221, 4,044,120 und 5,095,619 offenbart sind, welche hiermit ebenfalls durch Bezugnahme gewürdigt werden.
  • Andere aktive Bestandteile können verschieden Pigmente umfassen, z.B. Titandioxid, Duftstoffe, Aloe Vera, Aromastoffe, Mineralöle, ätherische Öle und andere aus Pflanzen derivierte Öle. Zusätzlich zu einem oder mehreren aktiven Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Rasierhilfen auch andere Verbindungen oder Mischverbindungen umfassen, etwa wasserunlösliche Polymere, wie etwa Polystyren und Polypropylen.
  • Obgleich die spezielle Art der verwendeten Rasierhilfe kein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, ist es erfinderisch, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform die Rasiererpatrone 11 so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie sich durch eine imaginäre Ebene biegt, die sich durch die Rasierhilfe 82 erstreckt. Ein derartiges Biegen der Rasiererpatrone 11 ist in den 7 und 8 gezeigt. Wenn sich die Rasiererpatrone 11 biegt, wird jede der Rasierklingen 24, 36 und 48 aus ihrer Ruhestellung gebogen, in der sie im Vergleich zu einer Konfiguration, in der ihre Oberseiten eine konkave Konfiguration erreichen, eine im Wesentlichen ebene Konfiguration besitzen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass sich die Rasiererpatrone 11 auch so biegen kann, dass die Klingen bezogen auf ihre Oberseiten eine konvexe Konfiguration erreichen. Eine derartige Biegung kann beispielsweise bei Damenrasierern erwünscht sein.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn sich die Rasiererpatrone 11 biegt, dass sich die mittleren und aufsitzenden Klingen 36 und 24 in Bezug aufeinander der Länge nach in den Schlitzen 20 verschieben. Diese Anordnung fördert weiterhin die Flexibilität der Patrone und ermöglicht es dem vertikalen Abstand zwischen den Klingen, während der Biegung im Wesentlichen konstant zu bleiben.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der Patrone 11 besteht darin, dass sie sich horizontal erstreckende Träger umfasst, wie etwa einen vorderen Träger 84 und einen rückwärtigen Träger 88, die die flexible Natur der Patrone 11 fördern. Insbesondere umfasst der vordere horizontale Träger 84 mehrere Segmente 86, die gemeinsam ein Sägezahnmuster bilden. Die Patrone 11 umfasst außerdem einen rückwärtigen sich horizontal erstreckenden Träger 88, der separate Segmente 90 aufweist, die ein Erscheinungsbild haben, das dem kollektiven Erscheinungsbild der Segmente des vorderen horizontalen Trägers 84 im Wesentlichen ähnlich ist. Die Segmente 86 und 90 sind zwischen jeweiligen Rippen 18 auf dem Patronenrahmen 16 angeordnet. Die Segmente 86 des vorderen Trägers 84 sind zusammen mit den Schutzstabsegmenten 74 ausgebildet, wie am besten in 3 gezeigt.
  • Die Struktur des vorderen Trägers 84 und des rückwärtigen Trägers 88 ist ebenfalls, einschließlich ihrer sich allgemein horizontal erstreckenden Struktur, auf vielfältige Weise erfinderisch. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen den Segmenten 86 des vorderen sich horizontal erstreckenden Trägers 84 und den Schutzstabsegmenten 74 erfinderisch.
  • Der vordere Träger 84 und der rückwärtige Träger 88 sind im Allgemeinen so ausgeführt und angeordnet, dass sie sich zusammen mit dem Patronenrahmen 16 biegen, wenn während der Rasur eine geeignete Kraft auftritt. Beim Biegen werden die horizontalen Träger 84 und 88 unter Zugspannung gesetzt und spannen dadurch den Patronenrahmen 16 vor, damit dieser in seine Ruhestellung zurückkehrt, in der die Klingen 24, 36 und 48 eine im Wesentlichen ebene Konfiguration haben. Daher besteht eine Funktion der horizontalen Träger 84 und 88 darin, die Rasiererpatrone 11 vorzuspannen, damit diese aus einer gebogenen Stellung in ihre Ruhestellung zurückkehrt.
  • Die Kombination aus vorderem Träger 84 und rückwärtigem Träger 88 ist ebenfalls dahingehend vorteilhaft, dass sie der Patrone 11 strukturelle Integrität verleiht. Insbesondere trägt eine derartige Kombination dazu bei, zu verhindern, dass sich die Patrone 11 verdreht, wenn Rasierkräfte ausgeübt werden.
  • Noch ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Rasiereranordnung 10 eine Patrone 11 umfasst, die sowohl flexibel als auch schwenkbar ist. Die mittlere Rippe 18 umfasst eine sich nach unten erstreckende Anlagefläche 92, die bei einer bevorzugten Ausführungsform dazu verwendet wird, das Schwenken der Patrone 11 zu erleichtern, wie nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die mittlere Rippe 18 außerdem eine Kerbe 97, um zu einer Kontaktfläche 106 eines Federarms 104 einen Freiraum bereitzustellen, um es der Patrone 11 zu ermöglichen, sich zu biegen, wobei die Oberseiten der Klingen eine konkave Konfiguration erhalten. Die Kerbe 97 umfasst eine Oberseite, die bezogen auf die Kontaktfläche 106 als Anschlag wirkt, so dass sich die Patrone 11 nicht übermäßig biegt.
  • Die Rasiereranordnung 10 umfasst außerdem eine Handstückanordnung 94, an der die Patrone 11 schwenkbar angebracht ist. Insbesondere umfasst die Handstückanordnung 94 erste und zweite seitliche gekrümmte Lagerelemente 96 bzw. 100. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in den 1 und 6-10 gezeigt. Das erste seitliche gekrümmte Lagerelement 96 umfasst ein Fangelement 98, während das zweite seitliche gekrümmte Lagerelement 100 ein Fangelement 102 umfasst. Wie aus 8 hervorgeht, ist die Patrone 11 an der Handstückanordnung 94 durch Befestigen der bogenförmigen gelagerten Endelemente 60 und 64 an den entsprechenden ersten und zweiten gekrümmten Lagerelementen 96 und 100 angebracht. Insbesondere sind die gekrümmten gelagerten Endelemente 60 und 64 der Patrone 11 in dem gekrümmten Durchgang angeordnet, der zwischen einem entsprechenden der gekrümmten Lagerelemente 96 und 100 und ihren jeweiligen Fangelementen 98 und 102 ausgeformt ist. Diese Montagestruktur kann als "zweischalige" Schwenkanordnung betrachtet werden, die durch die gekrümmten Lagerelemente 96 und 100 gebildet ist, die mit den gekrümmten gelagerten Endelementen 60 und 64 der Patrone 11 zusammenwirken.
  • Wie schematisch in 9 gezeigt, ist die Patrone 11 der Rasiereranordnung 10 anfangs in ihre hinterste Stellung vorgespannt. Wie hierin verwendet, wird diese nach hinten vorgespannte Patronenanordnung auch als "unidirektionale" Schwenkanordnung bezeichnet. Eine derartige Anordnung hat gewisse Vorteile, wie etwa die Eliminierung einer toten Zone (d.h. in der die Patrone nicht unter Federvorspannung oder einer anderen Vorspannkraft steht). Das Vorhandensein einer toten Zone ist unerwünscht, da es während der Handhabung der Rasiereranordnung 10 zu Vibrationen der Patrone 11 führen kann.
  • Bei der nach hinten vorgespannten Ausführungsform, die schematisch in 10 gezeigt ist, erstreckt sich ein sich nach oben erstreckender Federarm 104 (am besten in den 6 und 7 gezeigt) von einem Ende der Handstückanordnung 94. Der Federarm 104 umfasst eine Kontaktfläche 106 an einem oberen Abschnitt desselben, die mit der sich nach unten erstreckenden Anlagefläche 92 der mittleren Rippe 18 der Patrone 11 in Eingriff gerät. Diese Struktur drängt die Patrone 11 dazu, in ihre hinterste Stellung zu schwenken, wenn die Rasiereranordnung 10 nicht in Gebrauch ist.
  • Die Kontaktfläche 106 des Federarms 104 umfasst zwei Vorsprünge, die eine Nut durch einen mittigen Abschnitt der Kontaktfläche 106 vorsehen. Die Nut (ohne Bezugszeichen) nimmt die mittlere Rippe 18 der Patrone 11 auf. Wenn sich die Patrone 11 während der Rasur biegt, öffnen sich die gelagerten Endelemente 60 und 64, wie in 7 gezeigt. Die Nut zwischen den Vorsprüngen hält die Patrone 11 in einer mittigen Position.
  • Der Federarm 104 hat eine im Wesentlichen längliche dreieckige Form, die einen gewünschten Steifigkeitsgrad bereitstellt, um dazu beizutragen, eine Bewegung der Patrone 11 von einer Seite zur anderen zu verhindern. Wie am besten aus den 6 und 7 zu ersehen ist, ist ein mittiger Abschnitt des dreieckigen Federarms 104 ausgeschnitten, um den gewünschten Federeffekt bereitzustellen und es der mittleren Rippe 18 der Patrone 11 zu ermöglichen, sich während des Biegens und/oder Schwenkens der Patrone 11 zu drehen.
  • Wie ebenfalls in den 6 und 7 gezeigt, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein integraler "Schwenkrahmen" 103 bereitgestellt. Der Schwenkrahmen 103 umfasst den Federarm 104 und die ersten und zweiten gekrümmten Lagerelemente 96 und 100. Die integrale Natur des Schwenkrahmens 103 stellt Herstellungsund Strukturvorteile bereit.
  • Im Betrieb werden verschiedene Vorteile der strukturellen Merkmale der Rasiereranordnung 10 deutlich. Wenn sich die Rasiereranordnung 10 in ihrer Ruhestellung befindet, ist die Patrone 11 weder gebogen noch nach vorne geschwenkt. Die Patrone 11 ist jedoch dafür ausgelegt, während der Rasur sowohl an der Handstückanordnung 94 zu schwenken als auch, sofern erforderlich, sich zu biegen. Die 1 und 9 zeigen die Rasiereranordnung 10 in ihrer Ruhestellung vor der Rasur. Wenn jedoch während der Rasur eine Kraft auf die Rasiererpatrone 11 ausgeübt wird, kann die Patrone 11 an der zweischaligen Verbindungsstruktur nach vorne schwenken (wie in 10 gezeigt), die durch die ersten und zweiten Anlageflächen 96 und 100 und die gekrümmten Fangelemente 98 und 102 der Handstückanordnung 94 zusammen mit den gekrümmten gelagerten Endelementen 60 und 64 der Patrone 11 gebildet wird.
  • Wie vorstehend besprochen, ist die Patrone 11 so ausgeführt und angeordnet, dass sie sich durch eine imaginäre Ebene biegt, die sich durch die Rasierhilfe 82 erstreckt. Eine derartige Anordnung ist dafür ausgelegt, die Lebensdauer der Rasierhilfe 82 zu verlängern, indem Bruch und Verschleiß derselben minimiert werden.
  • Wie es bei Mehrklingenrasierern üblich ist, lagern sich Rasiercreme und Haare zwischen den Oberflächen der Klingen 24, 36 und 48 der Patrone 11 während des Gebrauchs ab. Es ist erwünscht, derartige abgelagerte Rasiercreme und Haare so schnell und einfach wie möglich zu entfernen. Eine effiziente Entfernung von abgelagerter Rasiercreme und abgelagerten Haaren wird durch Verwendung mehrerer erfinderischer Merkmale erzielt, welche die relativ großen Durchspüllöcher 34 und 46 der aufsitzenden Klinge 24 bzw. mittleren Klinge 36, die progressiv größere Natur der Durchspüllöcher 34 auf der aufsitzenden Klinge 24 im Vergleich zu den Durchspüllöchern 46 der mittleren Klinge 36 und die gerade Durchspülanordnung umfassen, die durch die offenen Abschnitte 66 an der offenen Rückseite der Patrone 11 erzielt wird. In dieser Hinsicht drängt das Wasser, wenn die Patrone 11 nach einem Rasierstreich abgespült wird, die abgelagerte(n) Rasiercreme und Haare gerade durch die Patrone 11 entlang den Ober- und Unterseiten der zugeordneten Klingen hindurch und aus den rückwärtigen Abschnitten 66 heraus. Die Entfernung der unerwünschten Rasiercreme und Haare wird außerdem durch die Durchspüllöcher 34 und 46 erleichtert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, obgleich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben worden sind, Fachleute auf dem Gebiet dazu ermutigt werden, die offenbarte Struktur und Anordnung der verschiedenen Merkmale der vorliegenden Rasiererpatrone und -anordnung zu modifizieren, ohne dabei den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Rasiereranordnung (10) mit: – einer Handstückanordnung (44) und – einer Rasiererpatrone (11), die an der Handstückanordnung angebracht ist, wobei die Rasiererpatrone einen Rahmen (16) und zumindest eine Klinge (24) mit einer Oberseite (30) und einer Unterseite (32) umfasst, die am Rahmen abgestützt ist und sich der Länge nach längs dem Rahmen erstreckt, wobei der Rahmen und die zumindest eine Klinge, wenn während der Rasur auf die zumindest eine Klinge eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt wird, aus einer Ruhestellung, in der die zumindest eine Klinge eine im Wesentlichen ebene Konfiguration besitzt, und einer gebogenen Stellung bewegbar sind, in der die zumindest eine Klinge bezogen auf ihre Oberseite eine im Wesentlichen konkave oder konvexe Konfiguration hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasiererpatrone (11) an der Handstückanordnung (94) für eine Schwenkbewegung zwischen einer rückwärtigen Stellung und einer vorderen Stellung angebracht ist, wenn während der Rasur auf die Rasiererpatrone eine Kraft ausgeübt wird, und dass die Rasiereranordnung ferner eine, Schwenkvorspanneinrichtung zum Vorspannen der Rasiererpatrone in die rückwärtige Stellung umfasst, wobei die Schwenkvorspanneinrichtung einen länglichen Federarm (104) umfasst, der sich von der Handstückanordnung nach oben erstreckt und ein freies Ende aufweist, das in Kontakt mit der Rasiererpatrone angeordnet ist, wodurch die Rasiererpatrone in ihre rückwärtige Stellung gedrängt wird.
  2. Rasiereranordnung nach Anspruch 1, die ferner zumindest einen flexiblen Träger (84; 86) umfasst, der unterhalb der Unterseite (32) der zumindest einen Klinge am Rahmen befestigt ist, wobei der zumindest eine flexible Träger normalerweise in einer Nullstellung angeordnet ist, wenn sich die zumindest eine Klinge in der Ruhestellung befindet, und zusammen mit der zumindest einen Klinge in eine gebogene Stellung verformbar ist, wodurch der zumindest eine Träger unter Vorspannung steht, um die zumindest eine Klinge und den Rahmen in die Ruhestellung zurückzuführen.
  3. Rasiereranordnung nach Anspruch 2, bei der der zumindest eine flexible Träger (84; 86) unterhalb der Unterseite der zumindest einen Klinge am Rahmen befestigt ist und sich der Länge nach mit diesem erstreckt.
  4. Rasiereranordnung nach Anspruch 2, bei der der zumindest eine flexible Träger (84; 86) so konstruiert und angeordnet ist, dass er unter Zugspannung gerät, wenn er in eine gebogene Stellung verformt wird.
  5. Rasiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rahmen (16) einen vorderen Abschnitt und einen rückwärtigen Abschnitt aufweist, – die Rasiereranordnung ferner einen Aufsatz (80), der am rückwärtigen Abschnitt angeordnet ist, und einen Schutzstab (72) umfasst, der am vorderen Abschnitt angeordnet ist, und – eine Rasierhilfe (82) an dem Aufsatz angeordnet ist und sich der Länge nach längs einer Nullebene erstreckt.
  6. Rasiereranordnung nach Anspruch 5, bei der die Rasierhilfe (82) einen Polymerstreifen umfasst.
  7. Rasiereranordnung nach Anspruch 5, bei der der Rahmen (16) und die zumindest eine Klinge (24) so konstruiert und angeordnet sind, dass die Klinge bei einer Bewegung zwischen der Ruhestellung und der gebogenen Stellung ungehindert der Länge nach innerhalb eines begrenzten Bereiches gleiten kann.
  8. Rasiereranordnung nach Anspruch 5, bei der die zumindest eine Klinge (24) an einem zentralen Abschnitt derselben am Rahmen befestigt ist.
  9. Rasiereranordnung nach Anspruch 8, bei der der Rahmen erste (12) und zweite (14) einander gegenüberliegende Endwände mit Schlitzen (20) darin umfasst, wobei sich die zumindest eine Klinge der Länge nach zwischen den ersten und zweiten Endwänden erstreckt und in deren Schlitzen angeordnet ist, wodurch reichlich Platz vorhanden ist, um eine begrenzte Längsgleitbewegung der zumindest einen Klinge während ihrer Biegebewegung in den Schlitzen aufnehmen zu können.
DE60005590T 1999-04-21 2000-03-27 Schwenkbare und flexible Rasiereinheit Expired - Lifetime DE60005590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/295,876 US6772523B1 (en) 1999-04-21 1999-04-21 Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
US295876 1999-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005590D1 DE60005590D1 (de) 2003-11-06
DE60005590T2 true DE60005590T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=23139584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005590T Expired - Lifetime DE60005590T2 (de) 1999-04-21 2000-03-27 Schwenkbare und flexible Rasiereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6772523B1 (de)
EP (1) EP1046473B1 (de)
JP (1) JP2000308769A (de)
AU (1) AU780144B2 (de)
CA (1) CA2300254A1 (de)
DE (1) DE60005590T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061446A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Feintechnik Gmbh Eisfeld Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772523B1 (en) * 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
EP1592537B1 (de) * 2003-01-28 2018-12-26 Edgewell Personal Care Brands, LLC Rasierklingenauflage und diese verwendende rasiereinheit
US7197825B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-03 The Gillette Company Razors and shaving cartridges with guard
GB2425277B (en) * 2005-02-11 2009-12-02 Gillette Co Electric razor assembly
US7748121B2 (en) * 2005-05-06 2010-07-06 Eveready Battery Company, Inc. Razor blade and support assembly
GB0615113D0 (en) * 2006-07-28 2006-09-06 Gillette Co Wet razor with conforming blade support
US8438736B2 (en) * 2007-08-24 2013-05-14 The Gillette Company Safety razor with improved guard
US20090255124A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Hassam Hasbani Cartridge for a Shaving Razor
US8726518B2 (en) * 2010-03-16 2014-05-20 The Gillette Company Shaving razors and cartridges
US8407900B2 (en) * 2010-04-12 2013-04-02 The Gillette Company Shaving cartridge having mostly elastomeric wings
US8413334B2 (en) * 2010-08-03 2013-04-09 The Gillette Company Shaving cartridge guard for supporting skin
US20130097868A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Paul Michael Jessemey Hair Removal Cartridge with Elongated Recess Region
US9283685B2 (en) 2012-07-26 2016-03-15 Shavelogic, Inc. Pivoting razors
WO2014051842A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9486930B2 (en) 2012-09-27 2016-11-08 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051843A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9623575B2 (en) 2012-12-18 2017-04-18 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US20150158192A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Shavelogic, Inc. Multi-material pivot return for shaving systems
WO2015142663A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Shavelogic, Inc. Metal spring return
NL2013035B1 (en) * 2014-06-19 2016-07-06 Veco B V Coated shaving foil.
WO2016081795A1 (en) 2014-11-21 2016-05-26 Leaf Shave Company Llc Razor with pivoting head
WO2017161341A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor cartridge
US9827685B1 (en) 2016-11-07 2017-11-28 David Bowness Razor sharpening device
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
KR101925281B1 (ko) * 2017-11-29 2018-12-06 주식회사 도루코 면도기 카트리지 및 면도기 카트리지 어셈블리
PL3581350T3 (pl) * 2018-06-13 2022-09-19 BIC Violex Single Member S.A. Maszynka do golenia z wieloma ostrzami
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
US11772291B2 (en) 2020-03-24 2023-10-03 Leaf Shave Company Trimmer razor with cam track
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE364924A (de) 1928-11-08
US2127881A (en) 1937-05-10 1938-08-23 Morris Leopold Safety razor
US2487886A (en) 1945-01-26 1949-11-15 Glenn S Mccune Multibladed razor
US3262206A (en) 1962-11-28 1966-07-26 Harry F Tomek Razor blades
US3660893A (en) 1969-03-26 1972-05-09 Norman C Welsh Replaceable blade unit for a safety razor
US3786563A (en) 1971-08-31 1974-01-22 Gillette Co Shaving system
GB1460732A (en) 1973-03-01 1977-01-06 Gillette Co Safety razor
US4345374A (en) 1974-01-14 1982-08-24 The Gillette Company Razor with means to adjust blade geometry
GB1476351A (en) 1974-04-17 1977-06-10 Wilkinson Sword Ltd Compounds having a physiological cooling effect and compo sitions containing them
US4026016A (en) 1975-05-12 1977-05-31 The Gillette Company Razor blade assembly
US3975820A (en) 1975-05-12 1976-08-24 William Robert Lincoln Torance Razors and blade cartridge therefore
US4409735A (en) * 1976-08-18 1983-10-18 Warner-Lambert Company Safety razor
US4146958A (en) 1976-10-15 1979-04-03 Warner-Lambert Company Safety razor
GB1591095A (en) 1976-11-16 1981-06-17 Wilkinson Sword Ltd Shaving units
US4094063A (en) * 1976-12-15 1978-06-13 The Gillette Company Razor assembly with pivotally mounted cartridge
US4170821A (en) 1977-12-02 1979-10-16 Warner-Lambert Company Razor cartridges
GB2031782B (en) 1978-10-20 1982-06-16 Wilkinson Sword Ltd Razors
US4227302A (en) 1979-01-05 1980-10-14 Torrance William L Shaving apparatus
DE3019399A1 (de) 1979-05-25 1981-04-23 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Kopf eines sicherheitsrasierapparates
US4266340A (en) 1979-06-11 1981-05-12 Warner-Lambert Company Razor handle for mounting pivotable razor blade cartridges
JPS5643437A (en) 1979-09-12 1981-04-22 Fumitaka Yamaji Air port apparatus in loom
US4288920A (en) 1979-11-13 1981-09-15 The Gillette Company Shaving system with pivotally mounted razor cartridge
US4378634A (en) 1979-12-07 1983-04-05 The Gillette Company Razor blade assembly
US4270268A (en) 1979-12-07 1981-06-02 The Gillette Company Razor blade assembly
US4347663A (en) 1980-01-16 1982-09-07 Ullmo Andre A Safety razor having movable head
US4407067A (en) 1980-10-06 1983-10-04 The Gillette Company Shaving implement
BE885872A (fr) 1980-10-24 1981-02-16 Staar Sa Dispositif de nettoyage de lames de rasoir et article nouveau comprenant un tel dispositif
US4442598A (en) 1981-01-30 1984-04-17 The Gillette Company Razor blade assembly
US4428116A (en) 1981-03-02 1984-01-31 Warner-Lambert Company Support for releasably retaining a blade cartridge
JPS583177A (ja) 1981-06-30 1983-01-08 Fujitsu Ltd デ−タ処理方式
JPS5888974A (ja) 1981-11-20 1983-05-27 Olympus Optical Co Ltd 焦点検出装置
US4459744A (en) * 1982-02-04 1984-07-17 Alan K. Roberts Razor blade apparatus and method
JPS58138572A (ja) 1982-02-10 1983-08-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エレクトロガス溶接方法
JPS58138571A (ja) 1982-02-15 1983-08-17 Nippon Kokan Kk <Nkk> ア−ク溶接方法
US4443939A (en) * 1982-04-30 1984-04-24 Warner-Lambert Company Flexible razor blade cartridge
US4488357A (en) 1982-09-17 1984-12-18 The Gillette Company Safety razor
US4492025A (en) 1982-09-17 1985-01-08 The Gillette Company Razor handle assembly
US4534110A (en) 1982-12-28 1985-08-13 David Mall Triple-edge safety razor and blade
US4501066A (en) 1983-04-11 1985-02-26 Sceberras Conrad T Dual headed razor system
JPS602476A (ja) 1983-05-31 1985-01-08 日本マタイ株式会社 角筒形輸送袋
US4514904A (en) 1983-09-21 1985-05-07 The Gillette Company Razor handle
JPS60179277A (ja) 1984-02-28 1985-09-13 Toshiba Corp プリンタ−
US4901437A (en) 1984-05-25 1990-02-20 American Safety Razor Company Razor head and method of manufacture
GB2162111A (en) 1984-05-30 1986-01-29 Wilkinson Sword Ltd Pivotal shaving unit
US4640012A (en) 1985-05-28 1987-02-03 Thomas Perry W Razor construction
JPH07100563B2 (ja) 1986-11-27 1995-11-01 ミノルタ株式会社 フイニツシヤ付きソ−タ
US4797998A (en) 1986-12-08 1989-01-17 Warner-Lambert Company Lockable pivotable razor
EP0273992B1 (de) 1987-01-03 1990-12-05 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparat für Nassrasur
JP2546261B2 (ja) 1987-03-13 1996-10-23 ミノルタ株式会社 複写機
US4756082A (en) 1987-05-12 1988-07-12 Apprille Jr Domenic V Razor blade assembly and handle therefor
US4813131A (en) 1987-11-16 1989-03-21 The Gillette Company Retractable blade safety razor
US4785534A (en) * 1987-12-07 1988-11-22 The Gillette Company Razor
DE3743298A1 (de) 1987-12-19 1989-06-29 Wilkinson Sword Gmbh Rasierapparat und verfahren zur herstellung einer flaeche geringen reibungswiderstands an einem rasierapparat
ES2027742T3 (es) * 1988-09-08 1992-06-16 Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Maquina de afeitar.
US4980974A (en) 1989-05-11 1991-01-01 Radcliffe Allan F Contoured shaving blades
US4941492A (en) 1989-05-18 1990-07-17 Morgan Dale D Razor blade rinsing device
JP2714462B2 (ja) 1989-08-19 1998-02-16 松下電工株式会社 振動式かみそり
AR244587A1 (es) 1989-11-17 1993-11-30 Warner Lambert Co Conjunto afeitador de seguridad movible angularmente
US5157834A (en) 1990-04-10 1992-10-27 Warner-Lambert Company Razor mechanism with slidable cartridge support
US5333383A (en) 1990-04-10 1994-08-02 Warner-Lambert Company Razor handle mechanism with convex-concave slidable cartridge support
US5095619A (en) 1990-09-28 1992-03-17 The Gillette Company Shaving system
US5070614A (en) 1990-10-03 1991-12-10 Hardin Terrill R Rotary positionable razor head arrangement
US5410810A (en) * 1990-10-22 1995-05-02 The Gillette Company Safety razors
GB9106860D0 (en) 1991-04-02 1991-05-22 Gillette Co Safety razor
CN1034639C (zh) 1991-07-18 1997-04-23 沃纳-兰伯特公司 用于安全剃刀的剃刀头
EP1946898B1 (de) 1991-11-27 2011-01-26 The Gillette Company Rasiermesser
JPH0636577A (ja) 1992-07-21 1994-02-10 Sharp Corp 多段階可変コンダクタンス回路およびそれを用いたニューロチップ
JPH0639644A (ja) 1992-07-27 1994-02-15 Seiko Seiki Co Ltd 研削盤
JPH0655562A (ja) 1992-08-07 1994-03-01 Kyowa Kogyo Kk 合成樹脂成形方法と成形装置
US5343622A (en) 1993-02-22 1994-09-06 Andrews Edward A Bi-directional razor device
JPH09501076A (ja) 1993-08-16 1997-02-04 ワーナー−ランバート・カンパニー 洗浄性が向上したカミソリヘッド
GB9320058D0 (en) 1993-09-29 1993-11-17 Gillette Co Savety razors
PL179312B1 (pl) 1994-04-25 2000-08-31 Gillette Co Jednostka golaca, sposób nakladania twardej powloki na ostrze i ostrze PL PL PL PL PL PL
ZA951655B (en) 1994-04-28 1995-12-08 Warner Lambert Co Dynamic flexible razor head
US5402574A (en) 1994-05-20 1995-04-04 Milner; Joshua P. Shaving apparatus
US5546660A (en) 1994-09-30 1996-08-20 Warner-Lambert Company Dynamic razor head
GB9505917D0 (en) 1995-03-23 1995-05-10 Gillette Co Safety razors
JPH0998906A (ja) 1995-10-02 1997-04-15 Nobuyoshi Shima ロールシート保持具
JP2757157B2 (ja) 1995-11-17 1998-05-25 株式会社貝印刃物開発センター 安全かみそり
JPH09135972A (ja) 1995-11-17 1997-05-27 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全かみそり
JP3195729B2 (ja) 1995-12-20 2001-08-06 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀ヘッドにおける刃先のガード構造
JPH09187585A (ja) 1996-01-08 1997-07-22 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 剃刀ヘッドにおける刃体挟着構造
US5787586A (en) 1996-04-10 1998-08-04 The Gillette Company Shaving system and method
US5661907A (en) 1996-04-10 1997-09-02 The Gillette Company Razor blade assembly
JP2906226B2 (ja) 1996-04-16 1999-06-14 株式会社貝印刃物開発センター 安全かみそり
JPH09276568A (ja) 1996-04-17 1997-10-28 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全かみそり
JP2987688B2 (ja) 1996-04-19 1999-12-06 株式会社貝印刃物開発センター 安全かみそり
JP3213693B2 (ja) 1996-05-21 2001-10-02 株式会社貝印刃物開発センター 三枚刃剃刀における刃先構造
JP3213237B2 (ja) 1996-05-21 2001-10-02 株式会社貝印刃物開発センター 三枚刃剃刀における刃先構造
JP3213692B2 (ja) 1996-05-21 2001-10-02 株式会社貝印刃物開発センター 三枚刃剃刀における刃先構造
GB9616402D0 (en) 1996-08-05 1996-09-25 Gillette Co Safety razors
US5781997A (en) 1997-01-17 1998-07-21 Warner-Lambert Company Ultra-flexible shaving cartridge
JP3073176B2 (ja) 1997-04-18 2000-08-07 株式会社貝印刃物開発センター 安全かみそり
GB9715501D0 (en) * 1997-07-22 1997-10-01 Gillette Co Safety razors
US6473970B1 (en) 1997-10-20 2002-11-05 American Safety Razor Company Razor blade cartridge with lubricating flow paths
US6182366B1 (en) * 1999-04-21 2001-02-06 Warner-Lambert Company Flexible razor assembly and cartridge
US6772523B1 (en) * 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061446A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Feintechnik Gmbh Eisfeld Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046473B1 (de) 2003-10-01
CA2300254A1 (en) 2000-10-21
DE60005590D1 (de) 2003-11-06
AU2075800A (en) 2000-10-26
EP1046473A1 (de) 2000-10-25
JP2000308769A (ja) 2000-11-07
US6772523B1 (en) 2004-08-10
AU780144B2 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005590T2 (de) Schwenkbare und flexible Rasiereinheit
DE60003258T2 (de) Rasiereinheit mit verbesserter Durchspülung
DE60017492T2 (de) Schwenkbare Rasiereinheit
DE60021014T2 (de) Flexible Rasiereinheit
DE69818876T2 (de) Rasiersystem mit elastisch unterstützten Klingen
DE69812747T2 (de) Ultrabiegsame Rasiereinheit
DE602004013156T2 (de) Sicherheitsrasierer
DE69609497T3 (de) Rasiersystem mit elastisch unterstützten klingen
DE69934149T2 (de) Rasiergerät
DE60220641T2 (de) Rasierer
EP2123410B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
DE60003486T2 (de) Rasiereinheit mit Durchspülungslöchern
US20030046819A1 (en) Razor assembly and cartridge with wash-through holes
DE3019399A1 (de) Kopf eines sicherheitsrasierapparates
EP0413117B1 (de) Rasierapparatkopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
AT32128B (de) Bürstvorrichtung für Plansichter.
AU2005200182B2 (en) Razor assembly and cartridge having improve wash-through
DE2845016A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE1339454U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVEREADY BATTERY COMPANY,INC.(N.D.GES.D.STAATES DE