DE597971C - Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE597971C
DE597971C DEH134870D DEH0134870D DE597971C DE 597971 C DE597971 C DE 597971C DE H134870 D DEH134870 D DE H134870D DE H0134870 D DEH0134870 D DE H0134870D DE 597971 C DE597971 C DE 597971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
liquid
vessel
containing gas
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH134870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH134870D priority Critical patent/DE597971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597971C publication Critical patent/DE597971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Flüssigkeiten Bei den bekannten Vorrichtungen zumEntgasen gashaltiger Flüssigkeiten, bei denen das Absperrorgan der Abströmleitung durch die zu entgasende Flüssigkeit betätigt wird, dienen in der Regel Schwimmer zur Bewegung eines Abströmventils. Bei diesen Ausführungen ist die Betätigung des Absperrorgans von einem bestimmten Höchststand der zu entgasenden Flüssigkeit in einem geschlossenen Behälter abhängig. Die Vorrich- -tung läßt sich hierdurch schwer für jede beliebige Menge der zu entgasenden Flüssigkeit und für Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts einregeln. Ihre Bauart ist umständlich, da bei solchen Schwimmervorrichtungen stets ein Gefäß, der Schwimmer, im Innern eines anderen arbeiten muß. Im wesentlichen dieselben Übelstände weisen die bekannten Vorrichtungen auf, welche ein Überlaufgefäß im Innern eines geschlossenen Behälters verwenden.
  • Diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch beseitigen, daß das geschlossene Gefäß, durch welches die zu entgasende Flüssigkeit geführt wird, nach Art eines Waagebalkens um eine Achse schwenkbar gelagert ist. In einem solchen schwenkbaren Gefäß wird nicht mehr, wie bei Schwimmergefäßen, der Auftrieb der Flüssigkeit zur Betätigung des Absperrorgans benutzt, was stets eine Unsicherheit für die Betätigung des Absperrventils veranlaßt, vielmehr dient die Gewichtsmenge, die sich in dem schwenkbar gelagerten, zweckmäßig taschenförmigen, einseitig aufgehängten Gefäß befindet, dazu, eine Bewegung des ganzen geschlossenen Gefäßes um seine Achse herbeizuführen. Diese Bewegung veranlaßt die Betätigung des Absperrorgans, z. B. dadurch, daß die Schwenkachse des taschenförmigen Gefäßes zugleich als Ventilteller für das Abströmventil der entgasten Flüssigkeit ausgebildet ist. Die Schwenkachse bewegt sich hierbei zugleich etwas in axialer Richtung, führt also insgesamt eine Schraubenbewegung aus. Der Gewichtsausgleich der schwenkbaren Gefäßtasche um die Schwenkachse ermöglicht ein sehr einfaches Einregeln der Vorrichtung auf jede Durchflußmenge und jede Art zu entgasender Flüssigkeit, ohne daß Teile im Innern des GefäBes verstellt zu werden brauchen. Die Vorrichtung ist somit erheblich betriebssicherer, einfacher und leichter regelbar.
  • Eine der zahlreichen möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgedankens ist schematisch als Beispiel auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht und Fig. 2 teilweise im Schnitt einen Grundriß des Entgasungsgefäßes.
  • In einem Gestell A hängt frei pendelnd in zwei Hohizapfen B, C das Entgasungsgefäß D, das als eine nach der Außenluft abgeschlossene Tasche ausgebildet ist. Das Gefäß D ist an seinem einen Ende aufgehängt und durch ein Gegengewicht E o. dgl. nahezu oder vollständig ausgeglichen, zweckmäßig derart, daß es im leeren Zustand sich in waagerechter Lage befindet.
  • Sobald gashaltige Flüssigkeit in die TascheD einströmt, was zweckmäBig durch den Hohlzapfen B erfolgt, füllt sich die Tasche und senkt sich nach unten in die in Fig. I strichpunktiert angedeutete Lage.
  • Durch diese Schwenkbewegung wird die Taschenachse F zugleich etwas in axialer Richtung bewegt. Die Achse F bildet bei LI zugleich den Ventilteller des Abschlußventils für die Abfluß leitung der entgasten Flüssigkeit. Bei öffnen des Ventils H kann somit die am Boden der Taschen angesammelte entgaste Flüssigkeit durch das Rohr G und den Hohl zapfen C abgesaugt werden.
  • Das Abheben der als Ventilteller dienenden Achse F vom Sitz H kann in einfachster Weise durch ein Gewinde bewirkt werden, welches auf den Zulaufhohlzapfen B aufgeschnitten ist, und über das das andere Ende der Taschenachse F als Mutter greift. Die AchseF schraubt sich also beim Niedersinken der TascheD etwas auf den HohlzapfenB auf.
  • Der Luft- oder Gasaustritt X am höchsten Punkt der Tasche ist zweckmäßig mittels elastischer Rohrleitung mit der für den Gasabzug vorgesehenen Ableitung verbunden.
  • Das Saugende des Rohres G reicht vorteilhaft bis auf den Boden der Tasche, die an dieser Stelle zweckmäßig so ausgebildet ist, daß das Rohrende selbst bei geschlossenem Ventil H noch mit Flüssigkeit bedeckt ist. Hierdurch wird verhindert, daß selbst in der höchsten Stellung der Tasche G Gas oder Luft durch den Zapfen C mit der entgasten Flüssigkeit zusammen abgesaugt werden kann.
  • PATENTANSPRÜCE : E : 1. Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Flüssigkeiten unter Betätigung des Absperrorgans der Abströmleitung durch die zu entgasende Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossenes Gefäß, durch welches die zu entgasende Flüssigkeit geführt wird, nach Art eines Waagebalkens um eine Achse schwenkbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das einseitig an der Achse aufgehängte, schwenkbare Gefäß als eine im leeren Zustand bezüglich seiner Schwenkachse im wesentlichen ausgeglichene Tasche (D) ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (F) der Tasche (D), um als Ventilteller für das Abströmventil (II) der entgasten Flüssigkeit zu dienen, mit der Tasche schwenkbar und bei der Schwenkung axial beweglich ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des zum Absaugen der Flüssigkeit aus der Tasche (D) dienenden Rohres (G) bis auf den Boden der Tasche reicht.
DEH134870D 1933-01-17 1933-01-17 Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten Expired DE597971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134870D DE597971C (de) 1933-01-17 1933-01-17 Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134870D DE597971C (de) 1933-01-17 1933-01-17 Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597971C true DE597971C (de) 1934-06-07

Family

ID=7177156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH134870D Expired DE597971C (de) 1933-01-17 1933-01-17 Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597971C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884695C (de) * 1941-02-09 1953-07-30 Vloeistofmeetapp Nfabriek Nv Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einer stroemenden Fluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884695C (de) * 1941-02-09 1953-07-30 Vloeistofmeetapp Nfabriek Nv Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einer stroemenden Fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE597971C (de) Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten
DE346579C (de) Spuelvorrichtung mit einem gewoehnlich wasserleeren Kippbehaelter
DE702985C (de) Sich selbsttaetig schliessender Einfuelltrichter
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE1126208B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE76122C (de) Regulirventil für Wasserleitungen
DE197488C (de)
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE818915C (de) Schankorgan zum Ausschank von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE18678C (de) Dochtbehälter an Regulatorlampen
DE20548C (de) Neuerungen an Flaschenfüllfflaschinen
DE121841C (de)
DE169541C (de)
DE101750C (de)
DE55297C (de) Selbsttätiger Flaschenfüll-Apparat
DE20999C (de) Neuerungen an Quecksilber - Luft1 pumpen
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft
DE894658C (de) Fuellkopf
DE195170C (de)
DE718712C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.