DE18678C - Dochtbehälter an Regulatorlampen - Google Patents

Dochtbehälter an Regulatorlampen

Info

Publication number
DE18678C
DE18678C DENDAT18678D DE18678DA DE18678C DE 18678 C DE18678 C DE 18678C DE NDAT18678 D DENDAT18678 D DE NDAT18678D DE 18678D A DE18678D A DE 18678DA DE 18678 C DE18678 C DE 18678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
oil
container
regulator
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18678D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M.MERICHENSKl in London; Vertreter iBRYDGes & CO. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107
Publication of DE18678C publication Critical patent/DE18678C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0041Fuel supply
    • F21V37/0054Controlling means, e.g. floaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Dochtbehältern von Regulatorlampen. Die Neuerungen können aber auch bei Cisternen und anderen Wasserbehältern angewendet und zum Reguliren des Ausfliefsens von Bier und anderen Flüssigkeiten verwendet werden.
Bei Anwendung auf Oellampen besteht die Vorrichtung aus dem Regulirventil A, Fig. 1, welches zwischen dem vom Hauptölbehälter auslaufenden Rohr B und dem unteren Theil des Gefäfses oder Behälters C angeordnet ist.
Die Ventilstange α ist hohl, am unteren Ende offen und in der Nähe des Ventilsitzes mit einem oder mehreren Löchern versehen.
Die hohle Stange α wird in einem Rohrstück E geführt, welches am unteren Ende verschlossen und nahe an diesem unteren Ende durchbohrt ist. An der oberen Seite des Ventils ist ein cylindrischer oder anders geformter Schwimmer F angebracht, welcher aus Metall, Glas oder anderem passenden Material so hergestellt wird, dafs derselbe im Behälter C aufserhalb des Dochtreservoirs D schwebt bezw. schwimmt. Das Reservoir D für den Docht steht in dem Schwimmer F und ist entweder mit der Lampe oder dem oberen Ende bezw. dem inneren Rand des Gefäfses oder Behälters C verbunden.
Der Docht bezw. die Dochte tauchen in das Reservoir D ein. Am Boden des Dochtbehälters befindet sich ein Sieb b. Das OeI strömt von dem Oelbehälter durch das Rohr B durch die Durchlochimg e des Rohrstückes E, gelangt von hier aus in die hohle Ventilstange α durch die Bohrungen derselben in den Raum zwischen dem Schwimmer F und dem Behälter C. Durch das Einströmen des Oeles wird der Schwimmer gehoben, und es läuft dasselbe, indem das OeI fortwährend einströmt, über die obere Kante des Schwimmers in denselben hinein, bis er durch das einströmende OeI so sehr beschwert ist, dafs er sich im Gefäfs C senkt. Beim Senken desselben senkt sich ebenfalls die hohle Ventil stange α so in dem Rohrstück E, dafs die Durchlochung geschlossen und jeder weitere Oelzuflufs abgeschnitten wird. Ist das OeI in dem Schwimmer verbraucht, so wird er leichter, hebt sich und läfst frisches OeI durch die hohle Ventilstange nach den Räumen zwischen ihm und dem Behälter C einströmen. Auf diese Weise wird das OeI in dem Schwimmer auf dem erforderlichen Niveau erhalten.
Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung auf Wandlampen.
Im Speiserohr B1 am Boden des Oelbehältersüf ist ein Hahn G angebracht, dessen Kegel durch eine Spindel J mit einem Wandarm K oberhalb des Reservoirs so verbunden ist, dafs, wenn die Lampe und der Arm L der Wand zugedreht werden, die Hülse des Hahnes G auf dem Kegel gedreht und jeder weitere Zuflufs von OeI vom Reservoir H aus nach dem Ventil in dem Regulator C abgeschnitten wird.
Eine ähnliche Anordnung kann bei Hängelampen, Kronen und anderen Lampen angewendet werden, bei welchen der Oelbehälter oberhalb des Ventils A angebracht ist, und es kann die Spindel J auf geeignete Weise gehalten werden.
Statt den Kegel des Hahnes, wie oben erwähnt, anzuordnen, kann man die Spindel mit
einem Vierkant versehen und dadurch mittelst eines Schlüssels drehbar machen.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung auf Tischlampen.
Das Regulirventil ist in diesem Falle durch einen Regulirhahn ersetzt, der in dem Speiserohr B2, welches im Behälter H1 mündet, angebracht ist. Der Kegel des Hahnes ist mit einem Hebel oder Griff JV versehen, dessen Ende der Schwimmer F trägt. Eine Spiralfeder O ist zwischen dem Ende, des Hebels oder Griffes JV und einem festen Theil der Lampe unterhalb des Griffes angebracht, und es ist die Kraft dieser Spiralfeder so grofs, dafs sie das Gewicht des Schwimmers mit einem bestimmten Quantum darin enthaltenen Oeles trägt. Beim Consumiren des Oeles wird der Schwimmer durch die Feder gehoben, und somit auch der Hebel oder Griff JV des Regulirhahnes M gedreht, so dafs der Hahn geöffnet wird. Nun strömt das OeI aus dem Behälter JjT1 durch ein Rohr JP vom Hahn M aus in die Tasse F, und es wird auf diese Weise ein fortwährendes Einfliefsen von OeI nach der Tasse F erreicht, wie solches von der Lampe consumirt wird.
Für Eisenbahn-, Schiffs- und andere Lampen, wie in Fig. 4 dargestellt, kann man Siphonröhren Q zwischen dem Regulirapparat JS. und den Dochtscheiben 5 anbringen, um ein zu starkes Fliefsen des Oeles nach den Dochten zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Regulatorlampen der Dochtbehälter F, welcher als Schwimmer oder als Gewicht wirkt, mit dem Oelzufiufsventil oder -Hahn in Verbindung steht und dadurch den Oelzuflufs zum Docht regulirt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT18678D Dochtbehälter an Regulatorlampen Active DE18678C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18678C true DE18678C (de)

Family

ID=295544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18678D Active DE18678C (de) Dochtbehälter an Regulatorlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989515A (en) * 1972-02-11 1976-11-02 Carl Haas Alloys for tension bands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989515A (en) * 1972-02-11 1976-11-02 Carl Haas Alloys for tension bands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE18678C (de) Dochtbehälter an Regulatorlampen
DE136719C (de)
DE293377C (de)
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
DE128991C (de)
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE8282C (de)
DE16929C (de) Selbsttätig wirkendes Absperrventil mit Schwimmer
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
DE8302C (de) Hydrostatische Lampe mit Petroleum-Zullufsrohr und Befestigung der die bekannte Vorrichtung zur Kegulirung des Luftzutrittes enthaltenden, den Brenner tragenden Metallgallerie auf dem Wasserbehälter statt auf dem Petroleumbehälter
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb
DE50303C (de) Oelstandsregler für Lampen
DE32157C (de) Neuerung am berryman'sehen Speiseregulator für Dampfkessel
DE7141C (de) Wasserkloset
DE292892C (de)
DE96516C (de)
DE8931C (de) Neuerungen an Lampen
DE922073C (de) Durch Schwimmer betaetigte Schaltvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE154387C (de)
DE89425C (de)
DE58392C (de) Petroleumlampe mit vom Dochtbehälter entfernt gelegenem Hauplölbebälter
DE72614C (de) Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen
DE260142C (de)
DE191340C (de)