DE72614C - Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen - Google Patents

Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen

Info

Publication number
DE72614C
DE72614C DENDAT72614D DE72614DA DE72614C DE 72614 C DE72614 C DE 72614C DE NDAT72614 D DENDAT72614 D DE NDAT72614D DE 72614D A DE72614D A DE 72614DA DE 72614 C DE72614 C DE 72614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
water
piston
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72614D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. ElLERTSEN in Paris
Publication of DE72614C publication Critical patent/DE72614C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die Neuerung wird·"" erreicht, den Wasserstand in einem Dampfkessel beständig auf derselben Höhe zu halten. Fig. 1 zeigt die allgemeine Anordnung der Vorrichtung an einem Dampfkessel, während Fig. 2 den wesentlichsten Theil derselben im Schnitt darstellt.
Ueber dem Dampfkessel ist ein allseitig geschlossener Behälter Y angebracht, von dessen Boden ein in den Wasserraum des Dampfkessels ragendes Rohr S ausgeht, welches mit einem Rückschlagventil versehen ist. Die Wasserzuführung zum Behälter Y erfolgt durch das ebenfalls ein Rückschlagventil enthaltende Rohr S' von einem Bassin O aus (Fig. i). In dem oberen Deckel des Behälters Y befindet sich das Ventil, welches die Speisung des Dampfkessels selbstthätig bewirkt. Dasselbe hat in seinem unteren Raum C, der oben konisch verengt ist und dort durch Oeffnungen B mit dem Inneren des Behälters Y in Verbindung steht, einen Kolben P, der in seinem oberen Theil so weit verengt ist, dafs ein ringförmiger Raum A verbleibt, in welchen die Oeffnungen B münden. Oben endigt der Kolben in ein Ventil Z, durch welches der Raum C von dem Raum K" abgeschlossen werden kann. Der Kolben P. hat in der Richtung seiner Achse einen Kanal D, durch welchen der Raum C und der Raum K" in Verbindung gesetzt werden können.
Dieser Kanal kann unten durch ein Ventil G verschlossen werden, welches von einer Stange getragen wird, die durch einen im Boden F befindlichen Kanal D' führt, der in seinem oberen Theil erweitert ist, so dafs das mit dem Rohr J in Verbindung stehende Rohr E' hier in den Raum C einmünden kann. Das Rohr J, welches bis zur Höhe des gewünschten Wasserstandes in den Dampfkessel hineinragt, mündet in den Raum K im oberen Theil der Vorrichtung, der durch das Ventil R gegen den Raum K' abgeschlossen werden kann. Das Ventil R ist mit dem Ventil Z durch eine feste Stange Λ verbunden, welche in der Zwischenwand der Räume K' und K" sorgfältig abgedichtet sein mufs (Fig. 2). An dem kleinen Ventil G hängt mittelst der durch den Kanal D' gehenden Stange der Schwimmer Q. (Fig. 1), der ein mit seitlicher Oeffnung ο versehenes Becken χ trägt, in welches das Rohr 5' mündet. Ist das Wasser im Kessel unter das Ende des Rohres / gefallen, so ist ein unter dem gleichen Dampfdruck stehender Raum gebildet, der aus dem Innern des Dampfkessels, dem Rohre J, den Räumen K und K', dem Rohre L und dem Behälter Y, in welchen das Rohr L hineinragt, besteht. Da also nun im Dampfkessel und im Behälter Y derselbe Druck herrscht, so fliefst das Wasser aus letzterem durch das geöffnete Rückschlagventil des Rohres S aus, um den Dampfkessel zu speisen. Hierbei sinkt der Schwimmer Q. und nimmt das Ventil G mit 'nach unten, das somit den Kanal D öffnet und den Kanal D' schliefst. Der durch das Rohr E vorher in den Raum C gelangte Dampf entweicht nun durch den Kanal D und das Rohr I in eine in dem Bassin O befindliche Glocke F, wo er expandirt und gleichzeitig zur Vorwärmung des Wassers dient. Der in dem Behälter Y noch herrschende Dampfdruck treibt nun in dem ringförmigen Raum A den Kolben P herab, so
dafs sich das Ventil Z öffnet und der Dampf aus dem Raum Y durch das Rohr / nach dem Bassin hin entweicht. Durch das Abwärtsbewegen des Kolbens P ist das Ventil R geschlossen worden, so dafs die Verbindung zwischen dem Kessel und dem Behälter Y unterbrochen ist. Es herrscht jetzt gleicher Druck in dem Behälter Y und dem Bassin O, so dafs das Wasser aus letzterem durch das sich öffnende Rückschlagventil des Rohres S' in den Behälter Fm'efst und diesen von neuem füllt. Hierdurch hebt sich der Schwimmer Q, und das Ventil G schliefst den Kanal D, indem es den Kanal D' freigiebt. Durch das Rohr E tritt jetzt wieder Dampf aus dem Kessel unter den Kolben P, der sich infolge dessen hebt und so das Ventil Z schliefst und das Ventil R öffnet. Die Verbindung zwischen dem Behälter Y und dem Dampfkessel ist nun wieder hergestellt, und der ganze Vorgang wiederholt sich in derselben Weise.
Das über dem Schwimmer Q angebrachte kleine Becken χ hat den Zweck, die Bewegung des Schwimmers zu verlangsamen, um so zu ermöglichen, dafs der Speisebehälter sich vollständig füllt. Zu diesem Zweck nimmt dieses Becken das zugeführte Wasser auf und giebt es durch eine Oeffnung ο in den Speisebehälter ab. Ist das Becken bis an die Oeffnung ο gefüllt, so kann der Schwimmer, da er durch das Wasser in dem Becken belastet ist, nicht aufsteigen; fliefst das Wasser jedoch aus der Oeffnung ο aus, so taucht das Becken allmälig bis zu dieser Oeffnung ο in das Wasser des Speisebehälters ein. Die Belastung des Schwimmers hört hierdurch auf und derselbe kann mit wachsendem Wasserstand steigen. Der Schwimmer kann nur langsam steigen, da einer schnellen Bewegung desselben die alsdann sofort eintretende stärkere Belastung des Beckens χ entgegenwirkt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Speisevorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier mit einander verbundener Ventile R und Z, von denen letzteres zugleich einen mit Durchbohrung D versehenen Dampfkolben bildet, welcher von gröfserem Durchmesser als das eigentliche Ventil Z ist und bei steigendem Wasserstand durch den Dampfdruck gehoben wird, dabei das Ventil -R öffnet und dem Dampf den Zuflufs zu einem Speisebehälter gestattet, in welchem ein die Durchbohrung des Kolbens bisher abschliefsender Schwimmer Q mit dem nun austretenden Speisewasser sinkt und die Durchbohrung freigiebt, während derselbe den Zutritt des Dampfes unter den Kolben abschliefst, so dafs ein Sinken des letzteren und Oeffnen des Ventils Z erfolgt, um ein erneutes Füllen des Speisebehälters Y mit Wasser aus einem Reservoir O zu gestatten.
2. An der unter i. gekennzeichneten Vorrichtung ein an dem Schwimmer Q angebrachtes Becken χ zu dem Zwecke, ein langsameres Steigen des Schwimmers und somit ein ruhigeres Arbeiten der ganzen Vorrichtung zu bewirken.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72614D Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen Expired - Lifetime DE72614C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72614C true DE72614C (de)

Family

ID=345823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72614D Expired - Lifetime DE72614C (de) Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944A1 (de) Schwimmer zum OEffnen und Schliessen des Zulaufventils von Klosettspuelkaesten
DE72614C (de) Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen
DE2612884B2 (de) Absperrventil
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE293377C (de)
AT24921B (de) Cartesische Tauchfigur.
DE260142C (de)
DE88838C (de)
AT81747B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und AbstellVorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und Abstellen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlicheen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlichen Zwecken. n Zwecken.
AT16302B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE78462C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Desinficiren von Spülaborten
AT30408B (de) Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil.
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE944826C (de) Reuse
DE155880C (de)
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
DE83605C (de)
DE115198C (de)
DE22374C (de) Geräuschlose Spülvorrichtung für Wasserciosets
AT28045B (de) Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.
AT20733B (de) Vorrichtung zur Rückleitung von Dampfwasser in den Kessel.
EP1270831A2 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE174535C (de)
DE157532C (de)
DE339296C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkoerpers mittels eines Zylinderschuetzes