AT30408B - Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil. - Google Patents

Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil.

Info

Publication number
AT30408B
AT30408B AT30408DA AT30408B AT 30408 B AT30408 B AT 30408B AT 30408D A AT30408D A AT 30408DA AT 30408 B AT30408 B AT 30408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
float
water
flushing device
bottom valve
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Sears White
Original Assignee
William Sears White
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Sears White filed Critical William Sears White
Application granted granted Critical
Publication of AT30408B publication Critical patent/AT30408B/de

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil. 
 EMI1.1 
 ausgebildet ist. Durch diese Erfindung wird bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, welche bei verschiedenen Verhältnissen gleich zuverlässig arboitet. Hiezu dienen die im nachstehenden beschriebenen konstruktiven Neuerungen. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch die Vorrichtung nach 
 EMI1.2 
 rechter Schnitt nach 3-3 der Fig. 1 und Fig. 4 ein Schnitt im vergrösserten   Massstab   durch eine Puffervorrichtung, die aus dem Schwimmer Luft entfernt. Fig. 5 und 6 zeigen abgeänderte   Ausführungsformon   der Luftentleerungsvorrichtung im Schnitt. 



   Mit Bezug auf Fig.   1--4   bezeichnet 10 den Schwimmerbehälter mit dem Deckel 11 
 EMI1.3 
 denen der Schwimmorkörper 14 beweglich ist. Der Schwimmer ist zylindrisch und besitzt an seinem offenen Unterende einen Ventilring 15, der oben auf dem Verteilungsrohr 16 aufsitzt. Das Zuführungsrohr 17 steht mit irgendeiner Wasserquelle in Verbindung und kann gegebenenfalls mit einer auswechselbaren, durchbohrten Wand oder   Scheibe 18 ver-   sehen sein. Die Leitung 17 steht in unmittelbarer Verbindung mit einer Ringkammer   19,   die sich unterhalb des Schwimmerbehälters 10 befindet. Der Boden 20 des letzteren besitzt eine Öffnung   SO",   die in die Kammer 19 mündet. Der Boden der letzteren ist ebenfalls mit einer Öffnung 21 versehen, um welche herum ein Ringflansch 22 angeordnent ist.

   Die Innenwände dieses Flansches 22 sind etwas abgeschrägt und passen sich dem verjüngten Unterrand des Schwimmers 14 an, so dass der in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindliche Schwimmer zuverlässig gegen den Flansch 22 abgedichtet ist. Durch die Öffnung 21 steht die Kammer   19   mit der Ablaufleitung 16 in Verbindung ; ferner führt an diese Öffnung 21 ein Kanal 23, der nach dem oberen Teil des Schwimmerbehälters 10 verläuft. Wenn sich das Schwimmerventil 14 gemäss Fig.   l   auf seinem Sitz befindet, ist die Öffnung 21 fest verschlossen ; beim Anheben des Schwimmers wird jedoch der Querschnitt der Öffnung 21 infolge der Abschrägung des unteren   Schwimmerventilrandes   allmählich vergrössert. 



   Der Schwimmer 14 kann oben mit einem Auslass versehen sein und zu dem Zweck ein selbsttätiges Ventil 24 oder dgl. tragen, das entgegen der   Einströmrichtung   in dem Schwimmer schliesst. An der oberen Wand des Schwimmers 14 ist ferner ein Rohr 25 befestigt, das durch den Schwimmer hindurch nach unten geführt und oben nahe   am  
Schwimmerdeckel mit einer Auslassöffnung 25'versehen ist. Unten   trägt   das Rohr 25 einen   Hohlkörper   26, der nach unten zu offen ist und einen kolbenähnlichen Teil 27 frei beweglich aufnimmt. Die Teile 26 und 27 bilden eine Puffervorrichtung. An dem Kolben 27 ist noch ein Rohr 28 befestigt, das frei an dem unteren Ende des Stempels 25 gleiten kann (Fig. 4).

   Um die Abwärtsbewegung der Teile 27 und 28 zu begrenzen, sind an dem   einen Rohrstompet   25 Stifte oder sonstwie geeignete Einrichtungen   29   vorgesehen. Das
Rohr 28 ist bis in die Verteilungsleitung 16 hineingeführt. Diese ist mit einer Aus- bauchung 30 versehen, wobei in der dadurch entstehenden Kammer ein senkrecht schwing- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nin seitlich angeordneter Handhebel oder Handgrif 34 in Verbindung gebracht, so dass der   Zapfen 32   mit dem Arm 31 von Hand entsprechend verstellt werden kann. Der Arm 31 greift mit seinem freien Ende in die Öffnung   M   eines   Schiebers 36 ein, der   innerhalb der Vorteilungsleitung 16 in den senkrechten Führungen 37 frei beweglich ist. 
 EMI2.2 
 Ende des Rohres 28 stossen kann.

   Dies geschieht zu dem Zweck, das Rohr 28 aufwärts zu bewegen und den   kolben 27   in den Hohlkörper 26 hineinzuschieben. Dies geschieht so lange, bis der Schwimmer 14 von seinem Sitz abgehoben wird. 



   Während dos Betriebes, wenn sich die Teile in der in Fig. 1 dargestellten Lage 
 EMI2.3 
 seinem Kissen 38 gegen das untere Ende der Stange   ; M, hebt diese   an und drückt den Kolben 37 hinein. Erst nach dieser Ingangsetzung der Puffervorrichtung erfolgt das Anhoben des Schwimmers 14, der sich dabei in seinen Führungen 12 nach oben bewegt, soweit dies die in den Führungen 12 einstellbaren Anschläge 39 gestatten. Das durch die Aufwärtsbewegung des Schwimmers in die Kammer 10 hinein aus dieser verdrängte Wasser kann durch den Kanal 23 in die Leitung 16 gelangen.

   Durch das Anheben des   Schwimmers   wird die Öffnung 21 frei und das Wasser kann infolgedessen unbehindert von der Leitung 17 durch die Öffnung 21 hindurch iu das Vertoilungsrohr 16   strömen.   Wenn der Arm 31 in die in Fig. 1 dargestellte   Lage zurückgebracht wird, geht auch der   Schieber 36 nach unten. Da die aufeinander gleitenden Flachen der Teile 26, 27 gewisser-   massen   hermetisch gegeneinander schliessen, so wird eine sofortige Rückbewegung des Rohres 28 in die Anfangsstellung verhindert, vielmehr wird   das Rohr 28   eine Zeitlang in der angehobenen Stellung verharren.

   Sobald zwischen den Teilen 26 und 27 allmählich Luft eindringt, senkt sich das Rohr 28 in den von der Leitung 17 nach dem Rohr   1 ( ;   
 EMI2.4 
 eine Saugwirkung ausgeübt und aus letzterem allmählich die Luft abgesaugt, so dass an Stelle der Luft in dem   Schwimmer   Wasser eintritt. Für gewöhnlich genügt die in dem 
 EMI2.5 
 Wasser schwimmend zu erhalten, sobald jedoch die Luft in der vorbeschriebenen Weise entfernt wird und in den Schwimmer Wasser eindringt, vermindert sich die Schwimm-   fähigkeit   desselben, bis er schliesslich wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt und einen   Wasserzunuss   nach dem Rohr   16   absperrt.

   Wenn alsdann auch das in dem Schwimmer 11 befindliche Wasser abgelaufen ist, nehmen die Teile ihre normale Lage ein und sind für einen zweiten Arbeitsvorgang bereit. 



   Die Einrichtungen zum Abziehen der Luft aus dem Schwimmeroberteil brauchen natürlich nicht in der dargestellten Weise gestaltet und angeordnet sein ; vielmehr können 
 EMI2.6 
 sein. Solche   abgeänderte     Ausführungsformen   zeigen die Fig. 5 und 6. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass der Zylinderkörper 26  durch eine volle Stange 40 im Innern des   Schwimmers   gehalten werden kann, während der Kolben   27110   mit dem Rohrteil   2Sd   durch eine Ab- 
 EMI2.7 
 Mündung des   Rohres 25b ein   Gummi- oder sonstwie elastisch gestalteter Balg 44. Dieser zweckmässig   kugelförmige   Balg trägt einen Auslass, der in den oberen   Schwimmerteil   mündet und mit einem von innen nach aussen sich öffnenden Ventil 45 vorsehen ist.

   Bei der   Ausführungsform nach Fig. j   und 6 ergibt sich dieselbe Wirkungsweise beim Absaugen der Luft, wie bei dem Beispiele der Fig. 1 und 2. Die Puffervorrichtungen ermöglichen nach dem Anheben des Schwimmers die Rückkehr der Rohre 25d bzw. 25b in der Weise, dass die Rohre allmählich in den Wasserstrom eintauchen. Das Wasser saugt hiebei aus dem oberen Teile des Schwimmers die Luft ab, so dass sich die Schwimmfähigkeit des Schwimmer-   ventiles   allmählich vermindert, bis letzteres schliesslich in die Absperrlage gelangt. 



   Die Erfindung kann auch ohne die Puffervorrichtung zur Ausführung gebracht werden, indem durch Regelung des Querschnittes 25  die Zeitdauer der Mündung dadurch bestimmt wird, dass man die Luftabsaugung aus dem Schwimmer ändert.   Fornet   ist selbstverständlich, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass das Schwimmerventil von, Hand in die Offenlage gehoben werden kann, so dass ein Wasserdurchluss durch die Vorrichtung stattfindet. Ferner ist ersichtlich, dass der Schwimmer allmählich seine Schwimmfähigkeit verliert und zum Zwecke der   Wasserabsporrnng   nach gewisser Zeit in seine Schliesslage zurückkehrt. 
 EMI3.2 
 bewegung des Schwimmers begrenzen, erzielt werden. Ferner kann zu diesem Zweck die Zeitdauer der Luftabsaugung aus dem Schwimmer entsprechend geregelt werden, z.   D.   durch Einstellung der Pufforvorrichtung oder durch Querschnittsregelung der Öffnung   25    in dem Absaugerohr 25. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil, gekennzeichnet durch ein vom Inneren des Schwimmers in den   Wasserdurchlass   ragendes Rohr, durch welches die im Schwimmer befindliche Luft vom Wasserstrom abgesaugt wird, so dass Wasser in den Schwimmer eindringt und dessen allmähliches Senken auf seinen Sitzt bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Spülventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Luftsaugerohr eine Puffervorrichtung verbunden ist und mittels deren durch Anhoben des Luftsaugerohres auch der Schwimmer von seinem Sitz abgehoben wird.
    3. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Ventil bildende untere Teil des Schwimmers durch die Bodenöffnung eines stets mit Wasser gefüllten Behälters ragt, von dessen oberem Ende ein Kanal nach unten fahrt, dessen Mündung beim Aufsteigen des Schwimmers freigegeben wird, um das durch den Schwimmer aus dem Bobälter verdrängte Wasser austroten zu lassen.
AT30408D 1906-09-29 1906-09-29 Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil. AT30408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30408T 1906-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30408B true AT30408B (de) 1907-10-25

Family

ID=3544370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30408D AT30408B (de) 1906-09-29 1906-09-29 Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30408B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424922A1 (de) Wasser-pumpanlage
AT30408B (de) Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil.
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE196357C (de)
DE614714C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE113541C (de)
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE102006004924B4 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE158152C (de)
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE172922C (de)
DE291000C (de)
DE154944C (de)
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
DE68150C (de) Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung
DE215516C (de)
DE683896C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heber
DE72614C (de) Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE800809C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE384768C (de) Vorrichtung an Abortdeckeln zum selbsttaetigen Fuellen des Spuelkastens bei Spuelaborten
AT44225B (de) Druckluftwasserheber.