AT24921B - Cartesische Tauchfigur. - Google Patents

Cartesische Tauchfigur.

Info

Publication number
AT24921B
AT24921B AT24921DA AT24921B AT 24921 B AT24921 B AT 24921B AT 24921D A AT24921D A AT 24921DA AT 24921 B AT24921 B AT 24921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
gas
hollow body
flap
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Marie Martial Mandon
Original Assignee
Henry Marie Martial Mandon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Marie Martial Mandon filed Critical Henry Marie Martial Mandon
Application granted granted Critical
Publication of AT24921B publication Critical patent/AT24921B/de

Links

Landscapes

  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auf beliebige Art im Boden des Kolbens n befestigten Fingers 'übertragen wird. 



   Die Wirkungsweise des so zusammengesetzten Tauchers ist folgende : Wenn der Körper (Fisch) auf dem   Wassergrunde   sich befindet, ist die Klappe li geschlossen ; das Wasser erfüllt das Rohr   l   und den Zylinder k. Diese Wassersäule übt auf den   Kolbenboden M   einen Druck aus, welcher durch den Finger   r auf   die   Klappe t übertragen   wird. In diesem Zeitpunkte beginnt sich in der im unteren Teil des Fischkörpers angeordneten odor besser an denselben angehängten Flasche Gas zu entwickeln, welches durch Rohrstutzen b in das Innere der Hülle   o streicht.

   Der Fischkörper   dehnt sich nun aus und schwimmt ; der Druck des Gases in seinem Innern wird hinreichen, um auf die Klappe h einen lotrechten Druck von unten nach oben auszuüben, welcher grösser ist, als die Summe der in umgekehrter Richtung auf sie wirkenden Drücke der Wassersäule im Rohre l und der Feder q, die Klappe öffnet sich und die beiden Öffnungen o und p kommen zur Deckung. Das Wasser, welches oberhalb des Kolbens n sich befindet, ergiesst sich durch diese Öffnungen, die Klappe h aber, nur mehr unter dem leichten Druck der Feder q stehend, bleibt offen ; das Gas, welches den Fischkörper ausfüllt, strömt durch die Öffnung und die Öffnungen   o-p   und entweicht durch Rohr l ins Freie. Der Fischkörper zieht sich zusammen und sein konstant bleibendes Gewicht bedingt, dass er in einem gegebenen Zeitpunkte untertaucht.

   Das ununterbrochen zufliessende Gas entweicht so lange, bis sein Druck sich mit dem auf die Klappe h wirkenden Druck der Feder   q   ausgleicht. In diesem Zeitpunkt schliesst die Klappe h und der Kolben n senkt sich im Zylinder   A'derart, dass   die beiden Öffnungen o und) gegeneinander verschoben sind. Das Rohr   l   und der Zylinder k füllen sich neuerlich mit Wasser und der Fischkörper beginnt sich abermals aufzublähen. Diese Erscheinungen des Aufsteigens und Sinkens wiederholen sich, solange Gaszuströmung in die Hülle   11   erfolgen kann. 



   Um die Wassermenge, welche notwendig ist, den vorherbestimmten lotrechten Druck auf die Klappe   ;   auszuüben, zu vermindern, kann die in Fig. 3 und 4 dargestellte Einrichtung benützt werden, welche dazu dient, den von der Wassersäule auf die Kolben-   Häcbc M ausgeübton   Druck entsprechend zu vergrössern. 



   In dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Fall ist zu diesem Zwecke der Finger   l-durch   
 EMI2.2 
 eine mit dem einen Ende an der Büchse e befestigte Blattfeder w den nötigen Druck von oben nach unten auf den Hebel t ausübt. Der Finger r kaun unmittelbar mit dem Hebel t durch eine ihn durchziehende Achse verbunden sein, welche in einem im Hebel t vorgesehenen Schlitze verschiebbar ist, wie dies Fig. 5 und 6 zeigen. 



   Diese Einrichtung arbeitet ebenso wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte, aber sie bietet den Vorteil, eine geringere Wassermenge dazu nötig zu haben, um den Kolben n zu senken und damit die Klappe h zu öffnen. 



   Die   Fig. 7-10   zeigen Abänderungen dieser Einrichtung. Gemäss Fig. 7 ist die Klappe h nicht mehr im Boden der Büchse e, sondern am Hebel t angehängt und wird durch die Bewegungen des letzteren betätigt. Nach Ausführungsform Fig. 8 ist die Blattfeder'r durch eine Schraubenfeder q ersetzt, welche wie bei Ausführung nach Fig. 1 im Innern des Zylinders k angeordnet ist. 



   Gemäss   Fig. n   und 10 ist der Zylinder k mit einem Boden   s : versehen,   der in der Mitte eine Öffnung besitzt, in der sich der Finger r frei bewegen kann. In diesem Falle ist   der Kolben 11   durch eine Platte aus geeignetem   Materiale,   wie   Kork, Holz usw.   gebildet und an geeigneter Stelle mit einer lotrechten Öffnung 1 versehen. Sobald die Klappe h geschlossen ist, legt sich der Kolben M genau und dicht auf den Boden z des Zylinders   k auf und verhinderi   so den Ablauf von in Zylinder k und Rohr l enthaltenem Wasser.   Wenn jedoch gegensätzlich   die   Klappe A geöffnet   ist, ist der   Kolben H gehoben   und das Wasser kann durch die Öffnung 1 und die Öffnung im Boden z ablaufen. 



   In   Ausführungsform   (Fig. 11) ist die   Klappe 11 in   der oberen Wand der   Büchse     e   
 EMI2.3 
 angeordnet sein, in welchem Falle sie von oben nach unten wirken müsste. 



   Um die Reibung zwischen Kolben n und Zylinder k zu vermkindern, kann man dem Kolben die in   Fig. 12 und 13 dssrgestc ! ! t-e Form geben.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 angeordnet. Diese letztere Einrichtung ist mit der   Büchse   3 durch ein kleines Rohr 7 verbunden, dessen Unterende durch eine Klappe 8 abgeschossen sein kann, die, aus Holz oder Kork hergestellt, von einem federnden Arm 9 getragen wird. Eine zweite Klappe 10 ist am Unterende des Rohres 5 angeordnet, welche letzteres Rohr abschliessen kann. Ein kleiner Widerhalt 101 an der Wand der Büchse 3 begrenzt den Hub der Klappe 10. 



  Schliesslich mündet in der Büchse 3 noch das Ende eines Rohres   1,   dessen zweites nach Art einer strahldüse ausgebildetes Ende durch die Hülle a nach aussen reicht. 



   Diese Einrichtung arbeitet folgender Art :
Sobald der Hohlkörper (Fisch) auf dem Boden des Wasserbehälters gesunken ist, verteilt sich das Wasser im Zylinder k, wie dies bereits beschrieben, gleichzeitig tritt aber auch Wasser durch Rohr 5 in die Büchse   3,   und zwar so lange, bis der Wasser- spiegel die Klappe S hebt und sie gegen die untere Mündung des Rohres 7 drückt. Die Büchse 3 ist nun voll Wasser, jedoch kann dasselbe zufolge der Klappe 8 nicht in die Büchse e übertreten. 



   Das in der Flasche erzeugte Gas verteilt sich nun im Innern des Fischkörpers und lässt denselben auf die Oberflächo aufsteigen. Sobald der Gasdruck hinreichend hoch ist, um die Klappe h zu heben, ergiesst sich der Gasstrom in die Büchse e, streicht auch durch Rohr 7 und entfernt die Klappe 8 von ihrem Sitz. Der Gasdruck überträgt sich nun auf die Oberfläche des an der Büchse 3 enthaltenen Wassers. Da dieses aber zufolge der Klappe 10 nicht durch Rohr 5 entweichen kann, ist es gezwungen, durch das Rohr 11 auszutreten, dessen   Düsenmündung   es in Form eines   aufschiessenden   Strahles verlässt. 



   Um zu   verhüten,   dass Gas durch das Rohr l entweicht, wie dies früher beschrieben wurde, besitzt das Rohr l eine eigenartige Einrichtung. Sein Oberende ist durch ein halb-   kugelförmiges,   in der Mitte mit einem kreisrunden Loch 11 versehenes Stück abgedeckt, wahrend sein unteres Ende einfach zusammengedrückt ist, um einen in das Rohrinnoro eingesetzten kleinen Ball l2 aus Kork, Hollundermark oder anderem leichten Stoffe am 
 EMI3.2 
 sncht, reisst es den Ball l2 mit, erhebt ihn bis zum Oberende des Rohres und drückt ihn gegen die Öffnung 11, die er nun abschliesst. 



   Das Gas kann somit nicht durch das Rohr l ausströmen, ist also gezwungen, durch   Rohr 7   auf das Wasser in der Buchse 3 zu drücken, so lange, bis das Wasser in das Unterende des Rohres 11 eintl itt und durch dieses ausgeschleudert wird. Schliesslich streicht auch das Gas durch dieses Rohr 11 und gelangt durch dessen Oberende ins Freie. 
 EMI3.3 
 bindenden Rohres 7 abschliesst, auch durch die im Rohr l getroffene Einrichtung ersetzen. In diesem Falle hebt das von Rohr 7   kommende   Wasser den Korkball 12 an, welcher nun die obere Öffnung des Rohres 7 verlegt und so verhütet, dass Wasser in die   Büchse     e   übertritt (Fig. 16). 



   Die zum Abschluss des Rohres I benützte Einrichtung lässt sich auch zum Schliessen des Rohres 5 verwenden, wie auch umgekehrt das Rohr l mit einer Klappe ausgestattet   worden kann. Schliesslich   ist hervorzuheben, dass man auch zwei oder mehrere Spritz- 
 EMI3.4 
 unterhalb der Büchse e zwei oder mehrere Büchsen von der bei Büchse 3 beschriebenen Einrichtung anordnen oder die   Büchse   3 in mehrere Zollen unterteilen, welche voneinander getrennt sind, jede mit der Büchse   e in Verbindung stehen   und je ein Rohr für den   Zu ! auf und   ein solches zum Ausstossen des Wassers besitzen. Diese. Anordnung gestattet, in jede   Büchse   oder in jede Zelle einen Farbstoff einzubringen, der im Wasser löslich ist, um so Wasserstrahlen verschiedener Färbung zum Austritt zu bringen.

   Die vorstehenden 
 EMI3.5 
 zweckentsprechend vol änderbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Cartesische Tauchngur, gekennzeichnet durch einen im ganzen oder an einzelnen Teilen aufblähbaren Hohlkörper (a), welcher mit einem Gaserzeugungsmasse enthaltenden <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Volumenänderung aufsteigt oder untertaucht.
    2. Ausführungsform der Tauchngur nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine im EMI4.2 welchem der Taucher arbeitet, dem Innenraum dos. Hohlkörpers und der Gaskammer (e) so in Verbindung steht, dass, wenn der zusammengezogene Hohlkörper infolge seiner spezifischen Schwere unter Wasser sinkt ; Wasser in die Gaskammer gelangen und das erzeugte Gas in den Hohlkörper eintreten kann, diesen aufblähend und infolge des nun grösseren Volumens zum Aufsteigen bringend, während bei Erreichung eines bestimmten Druckes der Wasserzulauf zur Gaskammer selbsttätig abgestellt und das Gas zum Entweichen freigegeben wird, um durch nun erfolgendes Zusammenschrumpfen des Hohlkörpers diesen wieder zum Sinken zu bringen.
    3. Ausführungsform der Tal1chfigur nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Wassorkammern (3), welche mit dem Wasser, in dem die Figur arbeitet und EMI4.3 Wasser in besagte Kammern (3) eintreten, diese füllen und abschliessen kann, während bei Erreichtung eines entsprechenden Gasdurckes das Gas in diese Wasserbehälter übertritt und das Wasser durch nach aussen führende Düsenrohre (11) strahlenförmig ausspritzt.
AT24921D 1905-07-12 1905-07-12 Cartesische Tauchfigur. AT24921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24921T 1905-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24921B true AT24921B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24921D AT24921B (de) 1905-07-12 1905-07-12 Cartesische Tauchfigur.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205469T2 (de) Ventil
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE4014103C2 (de)
DE69517101T2 (de) Dampfbügeleisen
AT24921B (de) Cartesische Tauchfigur.
DE1891708U (de) Schwimmerbetaetigtes ventil fuer ein unter druck stehendes medium.
DE1974549U (de) Spielzeugpistole.
DE1460975B2 (de) Dampfbuegeleisen mit sprueheinrichtung
DE853897C (de) Anordnung an hydraulischen Waeschepressen
DE2931487A1 (de) Hydraulischer siphon mit pneumatischer rueckflusswirkung in von der abflusstelle beliebig hochstellbaren behaeltern
DE72614C (de) Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen
AT64341B (de) Rohrbruchventil.
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
AT260824B (de) Hydraulische Bremse
AT246515B (de) Vorrichtung zur Ausführung von Schlägen, Vibrationen od. dgl.
AT45220B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
AT81747B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und AbstellVorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und Abstellen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlicheen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlichen Zwecken. n Zwecken.
DE2705777A1 (de) Schwimmerbetaetigtes nadelventil
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE894812C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE2410992C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Zusatzflüssigkeit zu einer Häuptflüssigkeit
DE2420695A1 (de) Wasserklosett
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
AT158688B (de) Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.