AT158688B - Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel. - Google Patents

Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.

Info

Publication number
AT158688B
AT158688B AT158688DA AT158688B AT 158688 B AT158688 B AT 158688B AT 158688D A AT158688D A AT 158688DA AT 158688 B AT158688 B AT 158688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure chamber
spring
back pressure
safety valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158688B publication Critical patent/AT158688B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/44Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems with two-chamber booster units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die als Hochhub-Sicherheitsventile bekannten Sicherheitsventile für Dampfkessel, bei denen eine Gegendruckkammer Anwendung findet, in die beim Öffnen des Ventils
Dampf eintritt, der im Verein mit der mit zunehmendem Öffnungshub zunehmenden Spannung der
Belastungsfeder des Ventils dem in einer Staudruckkammer wirksamen, auf Offenhalten des Ventils hinwirkenden, entsprechend der Federspannungszunahme zunehmenden Staudruck entgegenarbeitet. 



   Zur Steuerung des in die Gegendruckkammer eintretenden Dampfes hat man bereits Steuer- vorrichtungen vorgesehen, die das Zuströmen des Dampfes zur Gegendruckkammer erst dann herbei- führen, wenn der Druck im Dampfkessel auf den gewünschten Wert gesunken ist. 



   Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Ventils besteht eine von einem besonderen
Ventil überwachte Verbindung zwischen einem ständig unter Kesseldruck stehenden Raum des Ventil- gehäuses und der über dem eigentlichen Sicherheitsventil angeordneten Gegendruckkammer. Das
Ventil, das die erwähnte Sonderverbindung überwacht, wird durch Kesseldampf auf seinem Sitz gehalten und steht unter dem Einfluss einer   Offnungsfeder.   Diese überwindet den Kesseldruck erst dann, wenn er durch Abblasen des Sicherheitsventils auf einen bestimmten Betrag gesunken ist. Ist dies eingetreten, so öffnet sich jenes Ventil und die über dem Körper des Sicherheitsventils befindliche
Gegendruckkammer füllt sich mit Kesseldampf, der im Verein mit der Ventilfeder das Sicherheitsventil schliesst. 



   Bei der bekannten Anordnung ist der Raum, in dem sich das die Verbindung zwischen dem ständig unter Kesseldruck stehenden Raum des Ventilgehäuses und der Gegendruckkammer beherr-   schende   Ventil befindet, ständig mit Kesseldampf gefüllt. Die Ventilspindel ist durch eine Wandung dieses Raumes nach aussen geführt. Infolgedessen wirken sich gelegentlich eintretende Undichtigkeiten der Ventilspindel oder ihrer Führung in einem Verlust von Kesseldampf aus. 



   Die Erfindung unterscheidet sich von der bekannten Einrichtung dadurch, dass die Steuervorrichtung, die nach erfolgter Abspannung des Kesseldruckes auf das beabsichtigte Mass die Gegendruckkammer mit Dampf füllt, nicht an den Dampfkessel oder einen mit diesem ständig in offener Verbindung stehenden Raum des Gehäuses des Sicherheitsventils angeschlossen ist, sondern nur mit der Staudruckkammer des Ventils verbunden ist, so dass die Steuervorrichtung immer erst dann unter Dampf gesetzt wird, wenn das Sicherheitsventil abbläst. 



   Mit welchen Mitteln der angegebene Zweck erreicht wird, ergibt sich aus den Darstellungen der Zeichnung, auf der verschiedene Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen schematisch wiedergegeben sind, die dem angegebenen Zwecke dienen. 



   Fig. 1 zeigt im senkrechten Längsschnitt einen Teil des Hochhub-Sicherheitsventils und der gemäss der Erfindung zur Anwendung gelangenden Steuervorrichtung, die die Bildung des Gegendruckes in der Gegendruckkammer des Sicherheitsventils überwacht. Fig. 2 zeigt eine auf eine Vereinfachung hinauslaufende Abänderung. Fig. 3 zeigt im senkrechten Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Steuerung des Druckes in der Gegendruckkammer, dem gewisse, tieferstehend erläuterte Vorteile gegenüber dem   Ausführungsbeispiel nach   den Fig. 1 und 2 anhaften. Fig. 4 zeigt im senkrechten Längsschnitt ein weiteres   Ausführungsbeispiel   einer Steuervorrichtung zur Überwachung der Gegendruckkammer des Sicherheitsventils. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1 steht die Staudruckkammer a des   Hochhub-Sicher-   heitsventils durch eine Leitung b mit dem Gehäuse c einer Steuereinrichtung in Verbindung, die die Füllung der Gegendruckkammer d des Hochhub-Sicherheitsventils überwacht. Im Gehäuse   c   der Steuervorrichtung ist ein Ventil e angeordnet, das eine Verbindung zwischen der Leitung b und einer zur Gegendruckkammer führenden   Leitung t überwacht.   Das Ventil e steht einerseits unter der Wirkung einer   Schliessfeder   g und anderseits einer federbelasteten Wellmembran h, deren Belastungsfeder i auf Öffnen des Ventils e wirkt und stärker ist als die Schliessfeder g.

   Die Wellmembran h kann-wie 
 EMI2.1 
 Kammer   k,   in die die Wellmembran   h   hineinragt oder   die gemäss Fig.   2 durch die ebene Membran   h'   nach oben abgeschlossen ist. Der Innenraum der Wellmembran h oder der Raum oberhalb der ebenen   Biegeplatte h'in Fig.   2 kann durch eine   Leitung ! :   die in Fig. l strichpunktiert wiedergegeben ist, mit der zur Gegendruckkammer il führenden Leitung in Verbindung stehen. 



   Die Wirkungsweise der Steuervorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist folgende : Wenn der Ventilkörper des Hochhub-Sicherheitsventils durch den den normalen Druck   überschreitenden   Kesseldruck angehoben wird, so wird in der Staudruckkammer a derjenige Druck erzeugt, der die Spannung der Ventilfeder m des Hochhub-Sicherheitsventils überwindet und das Ventil bis zum Höchstwert seines Öffnungshubes nach oben bewegt. Der in der Staudruckkammer a herrschende Druck teilt sich auch dem Raum der Steuervorrichtung c mit, in dem sich das Ventil e mit der   Schliessfeder   g befindet.

   Gleich-   zeitig gelangt   auch der Raum   tu hunter   den in der Staudruckkammer a herrschenden Druck, wodurch das Zusammendrücken der Wellmembran   A   oder die Durchbiegung der ebenen Wellplatte h'noch oben herbeigeführt wird. Infolgedessen wird die Feder   i     zusammengedrückt.   Die Feder   g   schliesst das Ventil und verhütet auf diese Weise, dass Dampf aus der Leitung b   über die Leitung f in   die Gegendruckkammer   il   eindringt.

   Wenn nun infolge hinreichenden Abblasens von Dampf aus dem Dampfkessel über das geöffnete Hochhub-Sicherheitsventil der Druck im Dampfkessel soweit gesunken ist, dass die Spannung der   zusammengedrückten   Feder i den auf die Wellmembran   h   oder auf die Unterseite der ebenen   Biegeplatte h ausgeübten   Druck überwindet, so wird das Ventil e geöffnet und die Gegendruckkammer   il   mit Dampf gefüllt, der die Spannung hat, die in der Staudruckkammer a herrscht. 



  Hiedurch wird das Hochhub-Sicherheitsventil geschlossen. 



   Zur Beschleunigung des Herbeiführens des vollen Öffnens des Ventils e kann die Leitung   l   vorgesehen sein, durch die der Innenraum der Wellmembran h ebenfalls mit Dampf vom Staudruckkammerdruck gefüllt wird, sobald sich das Ventil e geöffnet hat. Um die Wellmembran   h   vor der zu starken Wirkung hochgespannten Dampfes zu bewahren, kann man den Kanal n vorsehen, durch den der Dampf aus dem Raum k abströmt. Da die Steuervorrichtung c nur dann in Wirksamkeit tritt, wenn das Hoohhub-Sicherheitsventil abbläst, so braucht auf Dichtigkeit der Teile kein besonderer Wert gelegt zu werden, da es gleichgültig ist, ob der Kesseldampf durch das geöffnete HochhubSicherheitsventil oder auch auf andern, letzten Endes von diesem Ventil   überwachten   Wegen entweicht. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bauart der Steuervorrichtung hat nun bei praktischen Versuchen gezeigt, dass sie nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit arbeitet, was darauf zurückzuführen ist, dass der Dampf, der beim Anheben des Sicherheitsventils die Staudruckkammer   a   erfüllt, zunächst über das Ventil e einen offenen Weg zur Leitung t, also zur Gegendruckkammer d, vorfindet, der erst geschlossen wird, wenn die Feder   i   der Wirkung des Dampfes in der Kammer   k   erliegt.

   Diese Unzulänglichkeit der Steuervorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3   beseitigt, indem bei diesem Ausführungsbeispiel die Feder g, die das Ventil e beherrscht, so kräftig ausgeführt ist, dass sie den Gegendruck der auf Öffnen dieses Ventils wirkenden, die Steuermembran   belastenden Feder   i   mit Sicherheit überwindet, und dass ihre eigene Wirkung durch den in der Staudruckkammer beim Öffnen des Sicherheitsventils sich bildenden Druck erst nach einer gewissen Zeitspanne   überwunden   wird. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist daher die zur Gegendruckkammer d des HochhubSicherheitsventils führende   Leitung f so   an das Gehäuse der Steuervorrichtung   c herangeführt,   dass sie oberhalb des in der Kammer k befindlichen, als Plattenventil ausgeführten Ventils e mündet. Infolge der Ausführung des Ventils e als Platte übernimmt diese auch die Aufgabe der Membran   h'gemäss   Fig. 2 der Zeichnung. Die das Ventil e schliessende Feder g ist erheblich stärker als die auf Öffnung des Ventils wirkende Feder i und ist in einem   faltenbalgartigen Federungskorper   p untergebracht.

   Der Raum, in dem sich die Feder g und der Federungskörper p befinden, steht mit der Kammer k durch 
 EMI2.2 
 bleibt das bei druckfreier Kammer   k   geschlossene Ventil e auch so lange geschlossen, bis sich in dem den Federungskörper p enthaltenden Raum ein Druck gebildet hat, der die Spannung der Feder   g   überwindet. Erst dann gelangt über die Leitung t Dampf in die Gegendruckkammer des HochhubSicherheitsventils, wo er in bekannter Weise wirkt. 



   Die vorbeschriebenen   Ausführungsbeispiele   von Steuervorrichtungen, insbesondere jene nach   Fig. 3, sind für die derzeitigen Dampfkesseldrücke, wie sie bei Lokomotiven zur Anwendung gelangen und etwa bis zu 20 (zig als normal bezeichnet werden können, durchaus hinreichend. Bei den hohen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Kesseldrücken, wie sie bei Hochdruckdampfkesseln auftreten, die unter Umständen 80 ? ? und mehr betragen, erweisen sich die die Federn g und i einschliessenden Federungskörper als unzulänglich ; sie sind diesem hohen Druck gegenüber zu wenig widerstandsfähig und büssen nach kurzer Betriebsdauer ihre Elastizität ein. 



  Für derartig hohen Betriebsdruck ist die Steuervorrichtung nach Fig. 4 der Zeichnung besser geeignet. Bei dieser Vorrichtung ist das Ventil, das die Verbindung zwischen der Staudruckkammer a und der Gegendruckkammer d des Sicherheitsventils beherrscht, als gewöhnliches Konusventil (e) ausgebildet und steht unter dem Einfluss einer Öffnungsfeder i. Der als Faltenbalg ausgebildete Kolben der Vorrichtung nach Fig. 3 ist in Fortfall gekommen, statt dessen ist ein zweites, mit dem Ventil e gleichachsig angeordnetes Konusventil I vorgesehen, das nach der entgegengesetzten Richtung hin sich schliesst und unter dem Einfluss der Öffnungsfeder g steht, die stärker ist als die Öffnungsfeder i des Ventils e und diesem gegenüber die Rolle der Schliessfeder spielt.

   Das Ventil I beherrscht die Verbindung zwischen demjenigen Raum k des Ventilgehäuses c, der mit der Staudruckkammer a des Sicherheitsventils durch die Leitung b verbunden ist, und einem Raum, der durch die Öffnung m mit der freien Luft verbunden ist. Das Ventil l ist im Durchmesser etwas grösser gehalten als das Ventil e. 



  Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende : Wenn das Hochhub-Sicherheitsventil abbläst, so entwickelt sich in der Staudruckkammer a ein allmählich seinen Höchstwert erreichender Druck. Der Dampf der Staudruckkammer a fliesst zwar über b, die Kammer k, das geöffnete Ventil und die Öffnung m ins Freie ab, jedoch in einem geringeren Masse, als der Druckzunahme in der Staudruckkammer a entspricht. Hat der Druck in der Staudruckkammer a den Höchstwert erreicht, so ist die Strömungsenergie des Dampfes innerhalb des Ventilgehäuses c in der Lage, das Ventil I gegen die Wirkung der Feder g zu schliessen, so dass das Ventil e sich unter der Einwirkung seiner Öffnungfeder i zu öffnen vermag, wodurch die Füllung der Gegendruckkammer d im Sicherheitsventil beginnt, die endlich das Schliessen des Sicherheitsventils herbeiführt. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel, das mit einer das Öffnen des Ventils beeinflussenden Staudruckkammer und einer das Schliessen beeinflussenden Gegendruckkammer und für diese mit einer Steuervorrichtung versehen ist, die das Zuströmen des Dampfes zur Gegendruckkammer erst dann herbeiführt, wenn der Druckabfall im Dampfkessel den gewünschten Wert erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung nur an die Staudruckkammer (a) des Ventils angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in die Verbindung zwischen der Staudruckkammer (a) und der Gegendruckkammer (d) geschaltetes, einerseits durch eine Schliessfeder (g) belastetes, anderseits mit seiner Spindel gegen eine federbelastete Membran (h, h') anliegendes Ventil (e), bei dem die auf Öffnen des Ventils (e) wirkende Belastungsfeder (i) der Membran (h, h') derart bemessen ist, dass sie durch den in der Staudruckkammer (a) auftretenden Druck so lange wirkungslos gehalten wird, bis der Druck in der Staudruckkammer auf das dem gewünschten Druckabfall im Dampfkessel entsprechende Mass herabgesunken ist.
    3. Hochhub-Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (k) eine ins Freie führende Entlastungsbohrung (n) besitzt.
    4. Hochhub-Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum oberhalb der Membran (h') oder der Innenraum des Wellkörpers (h) durch einen Kanal (I) mit der zur Gegendruckkammer (d) führenden Leitung verbunden ist.
    5. Hochhub-Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Verbindung zwischen der Staudruckkammer und der Gegendruckkammer angeordnete Ventil (e) durch den Kraftüberschuss seiner Schliessfeder (g) über seine Öffnungsfeder (i) so lange geschlossen gehalten wird, bis sich in dem die Schliessfeder (g) umgebenden Raum ein Druck gebildet hat, der die Federspannung überwindet.
    6. Hochhub-Sicherheitsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfeder (g) von einem faltenbalgartigen Federungskörper (p) od. dgl. umgeben ist, der sich in einem Raum befindet, der mit dem beim Öffnen des Hochhub-Sicherheitsventils mit Dampf von der Spannung der Staudruckkammer gefüllten Raum (k) über eine enge Bohrung (o) in Verbindung steht.
    7. Hochhub-Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fortfall einer Membran (h) od. dgl. das Ventil (e) mit einem nach der entgegengesetzten Richtung hin wirkenden Ventil (I) in dem mit der Staudruckkammer (a) in offener Verbindung stehenden Raum (k) des Ventilgehäuses (e) untergebracht ist, wobei das Ventil (I) die Verbindung zwischen der Staudruckkammer und einer ins Freie führenden Öffnung (m) des Ventilgehäuses überwacht und unter dem Einfluss einer Öffnungsfeder (g) steht, die stärker ist als die Öffnungsfeder (i) des Ventils (e), und wobei das Ventil (I) die Verbindung zwischen der Staudruckkammer (a) und der Freiluftöffnung (m) sperrt, wenn der Druck in der Staudruckkammer (a) seinen höchsten Wert erreicht hat, während das Ventil (e) sich öffnet, wenn mit dem Kesseldruck der Druck in der Staudruckkammer (a)
    so weit gefallen ist, dass die Feder den Druck der StaHdi' ckkammer (a) zu übei winden vermag.
AT158688D 1937-04-05 1938-03-15 Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel. AT158688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE501484X 1937-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158688B true AT158688B (de) 1940-05-10

Family

ID=6545768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158688D AT158688B (de) 1937-04-05 1938-03-15 Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT158688B (de)
FR (1) FR836028A (de)
GB (1) GB501484A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB501484A (en) 1939-02-28
FR836028A (fr) 1939-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
AT158688B (de) Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.
DE976465C (de) Ventil, dessen Bewegung durch den Druck des Durchflussmediums bewirkt wird
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
EP0094579B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE3300453A1 (de) Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils
DE2834019A1 (de) Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE680739C (de) Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE2307285A1 (de) Ventil, insbesondere entlueftungsventil
AT45958B (de) Rohrbruchventil.
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
DE914697C (de) Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT59246B (de) Rückschlagventil.
DE681626C (de) Druckregler
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE276669C (de)
AT202453B (de) Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
CH164068A (de) Bremsventil, insbesondere für mit Druckluft gebremste Kraftwagen.
DE2602923C3 (de) Bremsventil
DE686589C (de) Auf bleibende Gasdruckaenderungen ansprechender Fernzuender
AT138965B (de) Ölzuteiler.