EP0094579B1 - Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen - Google Patents

Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0094579B1
EP0094579B1 EP83104521A EP83104521A EP0094579B1 EP 0094579 B1 EP0094579 B1 EP 0094579B1 EP 83104521 A EP83104521 A EP 83104521A EP 83104521 A EP83104521 A EP 83104521A EP 0094579 B1 EP0094579 B1 EP 0094579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
piston
main piston
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094579A1 (de
Inventor
Erwin Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Priority to AT83104521T priority Critical patent/ATE27051T1/de
Publication of EP0094579A1 publication Critical patent/EP0094579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094579B1 publication Critical patent/EP0094579B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • Y10T137/777Spring biased

Definitions

  • the invention relates to a pilot-operated pressure relief valve for pressurized lines, which has a cup-shaped main piston which is operatively connected to a pilot pressure relief valve and is provided with two line connections, of which the first line connection on the end face and the second line connection on the circumference when the valve is closed of the main piston ends, and of which the first line connection forms the inlet side and the other line connection forms the outlet side and, depending on the pressure, both the one and the other line connection forms the inlet side or the outlet side, the line connections via a maximum pressure selection valve with a Space on the opposite side of the front side of the main piston, to which space the pilot pressure relief valve is connected.
  • Pilot operated pressure relief valves are used to a large extent in the distribution of pressurized fluids wherever relatively large amounts of fluid must be drained off when the set pressure is exceeded. They essentially consist of a main piston and a pilot valve assigned to the main piston, which is a small, direct-acting pressure relief valve. This opens when the set pressure is exceeded, which relieves the pressure on one surface of the main piston and is moved into the open position by the fluid pressure of the main piston.
  • pilot-operated pressure relief valves are used in large numbers and work reliably even with appropriate maintenance, the main piston, especially with large dimensions, is relatively heavy, so that a large mass has to be accelerated when opening, which adversely affects the opening time.
  • the weight of the main piston can be reduced if a pressure relief valve based on the cartridge design is used.
  • the main piston is hollow and cup-shaped, whereby a substantial reduction in the mass of the main piston is achieved.
  • the advantage of this design occurs especially when this valve is used as a single-acting pressure relief valve.
  • the inlet side i.e. H. the pressure side
  • this area can be designed so that it is only a little smaller than the total area of the main piston. This means that the valve responds immediately if the pressure on the side of the main spool opposite the base is only slight.
  • the smaller mass of the main piston on the one hand and the lower pressure drop required to respond to the main piston means that the valve responds more quickly than with a solid piston.
  • valves have to be used in the cartridge design in fluid systems in which the pressure sides change so that the higher pressure can occur at both line connections of such a valve, since such a valve can only secure one pressure side, a second valve for the other print page can be provided.
  • a second valve for the other print page can be provided.
  • the cup-shaped main piston has, in addition to its bottom surface, to which the one line connection connects, a second annular surface which is assigned to the second line connection. Since this is a pilot operated valve, the pilot valve must also be controlled in such a way that it is always connected to the line connection in which the higher pressure prevails.
  • the main piston is connected on the opposite side of its end face to an annular piston having two ring surfaces, which has a larger outside diameter than the outside diameter of the Main piston, wherein the first annular surface lying at the free end of the annular piston forms an annular space together with a housing part having a cylindrical bore and a pin projecting into this bore, while the second annular surface opposite the first annular surface is connected via a line to the second line connection , wherein the annulus is connected to the maximum pressure selection valve and to the pilot pressure relief valve, and wherein the interior formed by the main piston and the pin has a low pressure connection.
  • a single-acting valve in cartridge design is shown. It is designed as a 2-way cartridge valve with the two line connections A, B. It is composed of a sleeve inserted into a bore 1 of a housing 2, a valve piston 4 slidably guided in the sleeve 3 with a valve seat 5 and a closing spring 6.
  • the bore 1 is closed by a cover plate 7, in which a pilot line 8 is provided, which connects the interior of the valve piston 4 with a pilot valve or another control device (not shown).
  • a narrow bore 9 is provided in the bottom of the valve piston 4, which connects the line connection A to the interior of the valve piston 4 and thus to the pilot valve or the control device.
  • the closing spring 6 is a relatively weak spring which practically does not affect the opening process; it closes the valve in the absence of pressure.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that this valve can only respond when the pressure in the line connection A increases.
  • the line connection B is not connected to the pilot control (not shown), so that the valve cannot respond depending on the pressure in the line connection B. It is essential that, in the valve according to FIG. 1, the area of the valve piston 4 at the line connection A can be made practically the same size as the diameter of the valve piston 4 in the sleeve 3.
  • the valve can always respond when a higher pressure prevails in one of the two line connections A, B, a shuttle valve 10 and a reversing valve 11 are provided.
  • the line connection A is connected via a line 12 and the line connection B via a line 13 to the shuttle valve 10 and the reversing valve 11.
  • the shuttle valve 10 can be designed, for example, as a check valve with two inlet lines 15, 16 and one outlet line 17.
  • the shuttle valve 10 is shown in FIG. 2 for higher pressure in the feed line 15, as a result of which the valve ball is pressed against the feed line 16 and closes it, so that the feed line 15 is connected to the drain line 17, which opens into an annular cylindrical space 18.
  • the pilot line 8 goes from the annular cylindrical space 18 to a pilot pressure relief valve 19, which is only shown as a symbol.
  • This valve can be designed, for example, as a spring-loaded valve cone, which rests on a valve seat and blocks the line 8. If the pressure exceeds a certain pressure defined by the spring, the valve opens, whereby the pressure in the annular cylindrical space 18 is reduced, since the connecting lines 12, 13 to the line connections A, B in a suitable manner, for. B. are throttled by a throttle (not shown).
  • cup-shaped valve piston 4 is connected at its free end to an annular piston 20 which forms two annular surfaces 21, 22.
  • the inner diameter of the annular piston 20 can be the same as the outer diameter of the valve piston 4 and the area of the annular surfaces 21, 22.
  • the annular surface 22 is connected directly to the line connection B via a line 23.
  • the cover plate 7 is closed by a cover 30, which has a projecting pin 24 which forms the inner wall of the annular cylindrical space 18 for the annular piston 20.
  • the reversing valve 11 has two inlet lines 25, 26 and an outlet line 27, which is connected to the interior 28 of the valve piston 4.
  • the function of the reversing valve is opposite to that of the shuttle valve 10, since the respectively higher pressure in one of the two inlet lines 25, 26 controls the double valve body in such a way that the inlet line with the lower pressure is connected to the outlet line 27.
  • This means that the interior 28 is always connected to that of the two line connections A, B in which the lower pressure prevails, which is either equal to the atmospheric pressure or a few bar above this.
  • the annular cylindrical space 18 is always connected to that of the two line connections A, B in which the higher pressure prevails.
  • the shuttle valve 10 is brought into the position shown in FIG. 2, so that there is a connection between the inlet line 15 and the outlet line 17 and thus with the annular cylindrical space 18. If the pressure in the line connection A now rises above the pressure set in the pilot pressure relief valve 19, this opens and causes the valve piston 4 to open, the pressure fluid flowing after the line connection B. If the greater pressure prevails in the line connection B, the shuttle valve 10 closes the inlet line 15 and connects the inlet line 16 to the outlet line 17 and to the annular cylindrical space 18. At the same time, the double valve body 29 in the reversing valve 11 is brought into the opposite position as in FIG. 2, d. H. the inlet line 26 is blocked and the inlet line 25 having the low pressure is connected to the outlet line 27 and to the interior 28 of the valve piston 4.
  • the annular piston 20 represents only a small increase in the mass of the valve piston 4, since its overall height need not be significantly greater than the stroke of the valve piston 4. In addition, it is possible without difficulty to make the bottom surface of the valve piston 4 directed against the line connection A the same size as the two ring surfaces 21, 22, as a result of which a high sensitivity is achieved.
  • the valve according to FIG. 2 has been described as a double-acting pressure relief valve. With such a valve, it is possible to print two pressure sides, for. B. a hydrostatic circuit, equivalent to protect, d. H. to limit to the same pressure. Here, the flow takes place either from line connection A to line connection B or vice versa. If the pilot pressure relief valve 19 on the valve described is replaced by a manually or automatically switching bypass valve, the valve can be used as an idle valve, which connects the two line connections A, B to one another almost without pressure. The fact that the interior 28 of the main piston is connected via the reversing valve 11 to the line connection with the lower pressure in each case prevents a leakage line for discharging leakage fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Leitungen, das einen mit einem Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil in Wirkungsverbindung stehenden becherförmig ausgebildeten Hauptkolben aufweist und mit zwei Leitungsanschlüssen versehen ist, von denen bei geschlossenem Ventil der erste Leitungsanschluss an der Stirnseite und der zweite Leitungsanschluss am Umfang des Hauptkolbens endet, und von denen der erste Leitungsanschluss die Zulaufseite und der andere Leitungsanschluss die Ablaufseite bildet und je nach Höhe des Druckes sowohl der eine als auch der andere Leitungsanschluss die Zulaufseite oder die Ablaufseite bildet, wobei die Leitungsanschlüsse über ein Höchstdruck-Auswahlventil mit einem Raum auf der Gegenseite der Stirnseite des Hauptkolbens verbunden sind, an welchem Raum das Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil angeschlossen ist.
  • Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile werden in grossem Umfang bei der Verteilung von unter Druck stehenden Fluiden überall dort verwendet, wo bei Ueberschreiten des eingestellten Druckes rasch verhältnismässig grosse Fluidmengen abgeleitet werden müssen. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Hauptkolben und einem dem Hauptkolben zugeordneten Vorsteuerventil, das ein kleines, direkt wirkendes Druckbegrenzungsventil ist. Dieses öffnet sich bei Ueberschreiten des eingestellten Druckes, wodurch die eine Fläche des Hauptkolbens entlastet und durch den Fluiddruck der Hauptkolben in die Oeffnungsstellung bewegt wird.
  • Obwohl solche vorgesteuerten Druckbegrenzungsventile in grosser Zahl eingesetzt werden und auch bei entsprechender Wartung zuverlässig arbeiten, ist der Hauptkolben, insbesondere bei grossen Dimensionen, verhältnismässig schwer, so dass eine grosse Masse beim Oeffnen beschleunigt werden muss, was die Oeffnungszeit ungünstig beeinflusst.
  • Das Gewicht des Hauptkolbens lässt sich vermindern, wenn ein Druckbegrenzungsventil nach der Cartridge-Bauweise verwendet wird. Bei einem solchen Ventil ist der Hauptkolben hohl und becherförmig ausgebildet, wodurch eine wesentliche Verringerung der Masse des Hauptkolbens erreicht wird. Der Vorteil dieser Bauweise tritt vor allem dann auf, wenn dieses Ventil als einfachwirkendes Druckbegrenzungsventil eingesetzt wird. In diesem Fall ist die Zulaufseite, d. h. die Druckseite, durch den Boden des becherförmigen Hauptkolbens abgeschlossen. Beim einfachwirkenden Druckbegrenzungsventil kann diese Fläche so ausgebildet werden, dass sie nur um ein geringes kleiner ist als die Gesamtfläche des Hauptkolbens. Dies bedeutet, dass bei einer nur geringen Druckerniedrigung auf der dem Boden entgegengesetzten Seite des Hauptkolbens das Ventil sofort anspricht. Die kleinere Masse des Hauptkolbens einerseits und das geringere, zum Ansprechen des Hauptkolbens erforderliche Druckgefälle bewirkt, dass das Ansprechen des Ventils schneller erfolgt als bei einem massiven Kolben.
  • Müssen solche Ventile in der Cartridge-Bauweise in Fluidsystemen eingesetzt werden, in denen die Druckseiten wechseln, so dass an beiden Leitungsanschlüssen eines solchen Ventils der höhere Druck auftreten kann, muss, da ein solches Ventil nur eine Druckseite absichern kann, ein zweites Ventil für die andere Druckseite vorgesehen werden. Dies stellt einen verhältnismässig grossen Aufwand dar, weshalb Lösungen gesucht wurden, die Absicherung der beiden Druckseiten durch ein einziges Ventil zu erreichen. Bei einer solchen bekannten Ausführungsform (CH-A-364 671) weist der becherförmige Hauptkolben ausser seiner Bodenfläche, an die der eine Leitungsanschluss anschliesst, eine zweite ringförmige Fläche auf, die dem zweiten Leitungsanschluss zugeordnet ist. Da es sich um ein vorgesteuertes Ventil handelt, muss auch das Vorsteuerventil gesteuert werden, derart, dass es immer mit dem Leitungsanschluss in Verbindung steht, in dem der höhere Druck herrscht. Dies wird bei dem bekannten Ventil durch zwei im Hauptkolben angeordneten Rückschlagventile erreicht, von denen je eines mit einem der beiden Leitungsanschlüsse verbunden ist. Dadurch wird immer dasjenige Rückschlagventil, das am höheren Druck liegt, geöffnet und das andere geschlossen. Mit diesem Ventil wird zwar die vorstehend beschriebene Aufgabe, mit einem einzigen Ventil zwei Druckseiten abzusichern, erreicht, jedoch tritt nun der Nachteil auf, dass sowohl die Bodenfläche als auch die Ringfläche des Hauptkolbens kleiner ist als die Gesamtfläche des Kolbens. Werden beispielsweise die beiden Teilflächen gleichgross ausgelegt, bedeutet dies, dass die Gesamtfläche des Kolbens das Doppelte beträgt. Da jedoch das Ansprechen des Hauptkolbens immer nur durch den Druck auf einer der Teilflächen erfolgt, muss ein verhältnismässig grosses Druckgefälle vorliegen, bevor der Hauptkolben anspricht. Da zudem der Durchmesser des Hauptkolbens entsprechend den - beiden Teilflächen grösser ist als für das einfach wirkende Ventil, wird die Masse des Kolbens spürbar vergrössert, wodurch eine weitere Verlangsamung des Oeffnungsvorganges eintritt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Druckbegrenzungsventil der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass das rasche Ansprechen wie beim einfach wirkenden Ventil erhalten bleibt, obwohl das Ventil als doppelt wirkendes Ventil eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Hauptkolben auf der Gegenseite seiner Stirnseite mit einem zwei Ringflächen aufweisenden Ringkolben verbunden ist, der einen grösseren Aussendurchmesser als der Aussendurchmesser des Hauptkolbens aufweist, wobei die erste, am freien Ende des Ringkolbens liegende Ringfläche zusammen mit einem eine zylindrische Bohrung aufweisenden Gehäuseteil und einem in diese Bohrung hineinragenden Zapfen einen Ringraum bildet, während die der ersten Ringfläche gegenüberliegende zweite Ringfläche über eine Leitung mit dem zweiten Leitungsanschluss verbunden ist, wobei der Ringraum mit dem Höchstdruck-Auswahlventil und mit dem Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil verbunden ist, und wobei der vom Hauptkolben und vom Zapfen gebildete Innenraum einen Niederdruckanschluss aufweist.
  • Dadurch, dass der Hauptkolben selbst unverändert bleibt und nur durch einen Ringkolben ergänzt wird, der zudem sehr kurz gehalten werden kann, da die Führung vom Hauptkolben übernommen wird, wird erreicht, dass unabhängig davon, an welchem der beiden Leitungsanschlüsse der höhere Druck herrscht, die jeweilige Druckfläche des Leitungsanschlusses und die dem Vorsteuerventil zugewandte Fläche des Hauptkolbens annähernd gleich gross sein können. Durch die mindestens annähernde Gleichheit der massgebenden Flächen am Hauptkolben und durch die nur geringfügige Vergrösserung der Masse des Hauptkolbens bleibt die Ansprechgeschwindigkeit eines solchen doppelt wirkenden Druckbegrenzungsventil mit derjenigen eines einfach wirkenden Ventils in Cartridge-Bauweise vergleichbar.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt eines schematisch dargestellten Ventils in Cartridge-Bauweise und
    • Figur 2 einen Vertikalschnitt eines doppeltwirkenden, vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils mit in Schaltsymbolen dargestellten Vorsteuerventil, Wechselventil und Umsteuerventil.
  • In Fig. 1 ist ein einfachwirkendes Ventil in Cartridge-Bauweise dargestellt. Es ist als 2-Weg-Einbauventil mit den beiden Leitungsanschlüssen A, B ausgebildet. Es setzt sich aus einer, in eine Bohrung 1 eines Gehäuses 2 eingesetzten Hülse, einem in der Hülse 3 verschiebbar geführten Ventilkolben 4 mit einem Ventilsitz 5 und einer Schliessfeder 6 zusammen. Die Bohrung 1 ist durch eine Deckplatte 7 abgeschlossen, in der eine Vorsteuerleitung 8 vorgesehen ist, die den Innenraum des Ventilkolbens 4 mit einem Vorsteuerventil oder einer andern Steuereinrichtung (nicht dargestellt) verbindet. Im Boden des Ventilkolbens 4 ist eine enge Bohrung 9 vorgesehen, die den Leitungsanschluss A mit dem Innenraum des Ventilkolbens 4 und damit mit dem Vorsteuerventil bzw. der Steuereinrichtung verbindet. Steigt der Druck im Leitungsanschluss A über den am Vorsteuerventil bzw. an der Steuereinrichtung eingestellten Druck öffnet es, so dass der Druck im Innern des Ventilkolbens 4 sinkt und der Kolben 4 öffnet. Die Schliessfeder 6 ist eine verhältnismässig schwache Feder, die den Oeffnungsvorgang praktisch nicht beeinflusst ; sie schliesst das Ventil bei fehlendem Druck.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass dieses Ventil nur bei einer Drucksteigerung im Leitungsanschluss A ansprechen kann. Der Leitungsanschluss B ist nicht mit der (nicht dargestellten) Vorsteuerung verbunden, so dass kein Ansprechen des Ventils in Abhängigkeit vom Druck im Leitungsanschluss B erfolgen kann. Wesentlich ist, dass beim Ventil nach Fig. 1 die Fläche des Ventilkolbens 4 am Leitungsanschluss A praktisch gleich gross ausgeführt werden kann wie der Durchmesser des Ventilkolbens 4 in der Hülse 3.
  • Im Druckbegrenzungsventil nach Fig. 2, das als doppelt wirkendes Ventil ausgebildet ist, bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Es liegt eine weitgehende Uebereinstimmung mit dem Ventil nach Fig. 1 vor.
  • Damit das Ventil immer dann ansprechen kann, wenn in einem der beiden Leitungsanschlüsse A, B ein höherer Druck herrscht, ist ein Wechselventil 10 und ein Umsteuerventil 11 vorgesehen. Der Leitungsanschluss A ist über eine Leitung 12 und der Leitungsanschluss B über eine Leitung 13 mit dem Wechselventil 10 und dem Umsteuerventil 11 verbunden. Das Wechselventil 10 kann beispielsweise als Rückschlagventil mit zwei Zulaufleitungen 15, 16 und einer Ablaufleitung 17 ausgebildet sein. Das Wechselventil 10 ist in Fig. 2 für höheren Druck in der Zulaufleitung 15 dargestellt, wodurch die Ventilkugel gegen die Zulaufleitung 16 gedrückt wird und diese schliesst, so dass die Zulaufleitung 15 mit der Ablaufleitung 17 verbunden ist, die in einen ringzylindrischen Raum 18 mündet. Aus dem ringzylindrischen Raum 18 geht die Vorsteuerleitung 8 zu einem Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil 19, das lediglich als Symbol dargestellt ist. Dieses Ventil kann beispielsweise als federbelasteter Ventilkegel ausgebildet sein, der auf einem Ventilsitz aufliegt und die Leitung 8 sperrt. Ueberschreitet der Druck einen bestimmten, durch die Feder definierten Druck, öffnet das Ventil, wodurch der Druck im ringzylindrischen Raum 18 abgesenkt wird, da die Verbindungsleitungen 12, 13 zu den Leitungsanschlüssen A, B in geeigneter Weise, z. B. durch eine Drossel (nicht dargestellt) gedrosselt sind.
  • Wesentlich ist, dass der becherförmig ausgebildete Ventilkolben 4 an seinem freien Ende mit einem Ringkolben 20 verbunden ist, der zwei Ringflächen 21, 22 bildet. Es kann der Innendurchmesser des Ringkolbens 20 gleich dem Aussendurchmesser des Ventilkolbens 4 und die Fläche der Ringflächen 21, 22 gleich gross sein. Die Ringfläche 22 ist über eine Leitung 23 mit dem Leitungsanschluss B direkt verbunden.
  • Die Deckplatte 7 ist durch einen Deckel 30 abgeschlossen, der einen vorspringenden Zapfen 24 aufweist, der die Innenwandung des ringzylindrischen Raums 18 für den Ringkolben 20 bildet.
  • Das Umsteuerventil 11 weist zwei Zulaufleitungen 25, 26 und eine Ablaufleitung 27 auf, die mit dem Innenraum 28 des Ventilkolbens 4 verbunden ist. Die Funktion des Umsteuerventils ist entgegengesetzt derjenigen des Wechselventils 10, da der jeweilig höhere Druck in einer der beiden Zulaufleitungen 25, 26 den Doppelventilkörper derart steuert, dass die Zulaufleitung mit dem kleineren Druck mit der Ablaufleitung 27 verbunden wird. Dies bedeutet, dass der Innenraum 28 immer mit demjenigen der beiden Leitungsanschlüsse A, B verbunden ist, in dem der kleinere Druck herrscht, der entweder gleich dem Atmosphärendruck ist oder einige Bar über diesem liegt. Andererseits ist der ringzylindrische Raum 18 wegen der Funktion des Wechselventils 10 immer mit demjenigen der beiden Leitungsanschlüsse A, B verbunden, in dem der höhere Druck herrscht.
  • Weist der Leitungsanschluss A den höheren Druck auf, wird das Wechselventil 10 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht, so dass eine Verbindung zwischen der Zulaufleitung 15 und der Ablaufleitung 17 und damit mit dem ringzylindrische Raum 18 besteht. Steigt nun im Leitungsanschluss A der Druck über den im Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil 19 eingestellten Druck, öffnet sich dieses und bewirkt das Oeffnen des Ventilkolbens 4, wobei das Druckfluid nach dem Leitungsanschluss B fliesst. Herrscht im Leitungsanschluss B der grössere Druck, schliesst das Wechselventil 10 die Zulaufleitung 15 und verbindet die Zulaufleitung 16 mit der Ablaufleitung 17 und mit dem ringzylindrischen Raum 18. Gleichzeitig wird der Doppelventilkörper 29 im Umsteuerventil 11 in die entgegengesetzte Lage wie in Fig. 2 gebracht, d. h. die Zulaufleitung 26 wird gesperrt und die den niederen Druck aufweisende Zulaufleitung 25 mit der Ablaufleitung 27 und mit dem Innenraum 28 des Ventilkolbens 4 verbunden.
  • Der Ringkolben 20 stellt nur eine geringe Vergrösserung der Masse des Ventilkolbens 4 dar, da seine Bauhöhe nicht wesentlich grösser als der Hub des Ventilkolbens 4 zu sein braucht. Zudem ist es ohne Schwierigkeit möglich, die Bodenfläche des gegen den Leitungsanschluss A gerichteten Ventilkolbens 4 gleich gross auszuführen wie die beiden Ringflächen 21, 22, wodurch eine hohe Ansprechempfindlichkeit erreicht wird.
  • Das Ventil nach Fig. 2 wurde in der Ausführung als doppelt wirkendes Druckbegrenzungsventil beschrieben. Mit einem solchen Ventil ist es möglich, zwei Druckseiten, z. B. eines hydrostatischen Kreislaufes, gleichwertig abzusichern, d. h. auf denselben Druck zu begrenzen. Hierbei erfolgt der Durchfluss entweder vom Leitungsanschluss A nach dem Leitungsanschluss B oder umgekehrt. Wird an dem beschriebenen Ventil das Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil 19 durch ein manuell oder selbsttätig schaltendes Bypass-Ventil ersetzt, kann das Ventil als Leerlaufventil verwendet werden, das die beiden Leitungsanschlüsse A, B annähernd drucklos miteinander verbindet. Dadurch, dass der Innenraum 28 des Hauptkolbens über das Umsteuerventil 11 jeweils mit dem Leitungsanschluss mit dem niedrigeren Druck verbunden wird, wird eine Leckleitung zur Ableitung von Leckfluid vermieden.

Claims (5)

1. Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Leitungen, das einen mit einem Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil (19) in Wirkungsverbindung stehenden becherförmig ausgebildeten Hauptkolben (4) aufweist und mit zwei Leitungsanschlüssen (A, B) versehen ist, von denen bei geschlossenem Ventil der erste Leitungsanschluss (A) an der Stirnseite und der zweite Leitungsanschluss (B) am Umfang des Hauptkolbens endet, und von denen der erste Leitungsanschluss (A) die Zulaufseite und der andere Leitungsanschluss (B) die Ablaufseite bildet und je nach Höhe des Druckes sowohl der eine als auch der andere Leitungsanschluss (A, B) die Zulaufseite oder die Ablaufseite bildet, wobei beide Leitungsanschlüsse (A, B) über ein Höchstdruck-Auswahlventil (10) mit einem Raum (18, 28) auf der Gegenseite der Stirnseite des Hauptkolbens (4) verbunden sind, an welchem Raum das Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil (19) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkolben (4) auf der Gegenseite seiner Stirnseite mit einem zwei Ringflächen (21, 22) aufweisenden Ringkolben (20) verbunden ist, der einen grösseren Aussendurchmesser als der- Aussendurchmesser des Hauptkolbens aufweist, wobei die erste, am freien Ende des Ringkolbens liegende Ringfläche (21) zusammen mit einem eine zylindrische Bohrung aufweisenden Gehäuseteil (7) und einem in diese Bohrung hineinragenden Zapfen (24) einen Ringraum (18) bildet, während die der ersten Ringfläche gegenüberliegende zweite Ringfläche (22) über eine Leitung (23) mit dem zweiten Leitungsanschluss (B) verbunden ist, wobei der Ringraum (18) mit dem Höchstdruck-Auswahlventil (10) und mit dem Vorsteuer-Druckbegrenzungsventil (19) verbunden ist, und wobei der vom Hauptkolben (4) und vom Zapfen (24) gebildete Innenraum (28) einen Niederdruckanschluss aufweist.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am freien Ende des Ringkolbens (20) liegende erste Ringfläche (21) mit denjenigen der Leitungsanschlüsse (A, B) verbunden ist, in welchem der höhere Druck herrscht.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Höchstdruck-Auswahlventil als Wechselventil (10) ausgebildet ist.
4. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkolben (4) einen Innenraum (28) aufweist, der über ein Umsteuerventil (11) mit demjenigen Leitungsanschluss (A, B) verbunden ist, in welchem der niedrigere Druck herrscht.
5. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige, vom ersten Leitungsanschluss (A) begrenzte Fläche des Hauptkolbens (4) und die Ringflächen (21, 22) des Ringkolbens (20) gleiche oder annähernd gleiche Flächen aufweisen.
EP83104521A 1982-05-19 1983-05-07 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen Expired EP0094579B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104521T ATE27051T1 (de) 1982-05-19 1983-05-07 Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil fuer unter druck stehende fluidleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3131/82A CH658895A5 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Druckbegrenzungsventil fuer unter druck stehende fluidleitungen.
CH3131/82 1982-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094579A1 EP0094579A1 (de) 1983-11-23
EP0094579B1 true EP0094579B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=4249284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104521A Expired EP0094579B1 (de) 1982-05-19 1983-05-07 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4531540A (de)
EP (1) EP0094579B1 (de)
AT (1) ATE27051T1 (de)
CH (1) CH658895A5 (de)
DE (1) DE3371401D1 (de)
ZA (1) ZA832349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800654A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Hans Barth Druckregelventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686679B1 (fr) * 1992-01-28 1994-09-09 Reglage Thermique Ste Alsacien Dispositif de securite protegeant contre les surpressions d'un fluide confine dans une enceinte.
LU88384A1 (de) * 1993-07-16 1995-02-01 Hydrolux Sarl 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
US7490625B1 (en) 2001-04-23 2009-02-17 John Leslie Johnson Pilot valve manifold
CN101044322B (zh) * 2004-09-20 2010-09-01 麦格纳动力系有限公司 具有可选出口压力的泵
CN101943188B (zh) * 2010-04-29 2013-08-21 上海人豪液压技术有限公司 采用组合式法兰控制盖板的紧凑型二通插装阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364671A (de) * 1958-12-02 1962-09-30 Von Roll Ag Vorgesteuertes Sicherheitsventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612019A (en) * 1949-01-03 1952-09-30 Havilland Engine Co Ltd Propellent injection system with safety valve to cut off fluid pressure supply
US3060951A (en) * 1956-12-26 1962-10-30 Alsacienne Constr Meca Hydraulic regulating system
US3238966A (en) * 1963-06-28 1966-03-08 Charles N Howard Fluid operated control valve and gas control system
DE1775178A1 (de) * 1968-07-13 1971-07-08 Rexroth Gmbh G L Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
US4000754A (en) * 1974-06-11 1977-01-04 Maxton Manufacturing Company Automatic control valve for a fluid system
AT333091B (de) * 1974-06-21 1976-11-10 Hoerbiger Fluidtechnik Kg Druckregler fur stromende medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364671A (de) * 1958-12-02 1962-09-30 Von Roll Ag Vorgesteuertes Sicherheitsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800654A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Hans Barth Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
CH658895A5 (de) 1986-12-15
DE3371401D1 (en) 1987-06-11
ZA832349B (en) 1983-12-28
US4531540A (en) 1985-07-30
ATE27051T1 (de) 1987-05-15
EP0094579A1 (de) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
DE3015830C2 (de)
EP0094579B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE2551489A1 (de) Steuerventil in hydraulischen stromkreisen
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE1947678A1 (de) Drucksteuerventil mit mehreren Abtastergliedern
DE3218527C2 (de)
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE3420400C2 (de)
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
DE3243182C2 (de)
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2307285A1 (de) Ventil, insbesondere entlueftungsventil
DE3723673A1 (de) Extern angesteuertes rueckschlagventil
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
AT216851B (de) Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE2602923C3 (de) Bremsventil
AT237982B (de) Absperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON ROLL - HYDRAULIK A.G.

17P Request for examination filed

Effective date: 19840220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 27051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010507

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST