AT45958B - Rohrbruchventil. - Google Patents

Rohrbruchventil.

Info

Publication number
AT45958B
AT45958B AT45958DA AT45958B AT 45958 B AT45958 B AT 45958B AT 45958D A AT45958D A AT 45958DA AT 45958 B AT45958 B AT 45958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
openings
water
pistons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Samain
Original Assignee
Pierre Samain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Samain filed Critical Pierre Samain
Application granted granted Critical
Publication of AT45958B publication Critical patent/AT45958B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrbruchventil. 



   Die Erfindung betrifft ein Rorhbruchventil, das auch als Absperrventil dienen kann. Um bei einem Rohrbruch den selbsttätigen Abschluss zu bewirken, wird die während des normalen Betriebes in unter Wasserdruck stehenden Federn aufgestapelte Kraft verwendet. Diese Federn lassen im Augenblick des Druckrückganges nach und schliessen den Ventildurchgang mit einer im   voraus bestimmbaren Geschwindigkeit   ab, damit in dem unversehrt gebliebenen Teile keine 
 EMI1.1 
 ist, lässt es sich doch auch für Gas-. Dampf- oder Pressluftleitungen anwenden. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht, worin Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht der einen, Fig. 3 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform darstellen ; Fig. 4 zeigt eine Einzelheit in grösserem   Massstabe.   



     Das   in Fig. 1 und 2 dargestellte Ventil besteht aus einem mit einer Hülse versehenen Zylinder 1, 
 EMI1.2 
 



     Der Raum 77   oberhalb des Kolbens 6 stehe mit den Ein- und Austrittstutzen 4, 6 durch die Seitenkanäle 19, 20 und durch die Hauptleitung 21 (Fig. 2) in Verbindung. 
 EMI1.3 
 leitung sinkt. 



   Der von der   Flüssigkeit   ausgeübte Druck wirkt auf die obere   Fläche   des Kolbens 6'und erhält die spiralfedern 18 zusammengedrückt, während die auf die Unterseite dieses Kolbens 
 EMI1.4 
 



   Infolge der   verhältnismässig   kleinen Ventilöffnungen braucht das Wasser einige Zeit, um aus der Kammer 11 zu entweichen, wodurch Wasserstösse vermieden werden. 



   In der unversehrten Seite der Leitung wird die   Flüssigkeit   unter Druck bleiben ; sie kann wohl in die Kammer 11 eintreten, wird aber durch eines   der Ventile oder   wieder austreten und   kann     infolgedessen den Kolben   6 nicht   herunterdrücken,   d. h.   die Spannung der Feder 1@   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen ein   Ausführungsbeispiel,   bei dem die Kolben bei gleichen Dimensionen der Verbindungsleitung kleineren Durchmesser als im ersten Falle haben. Hiebei sind ein Verteiler   4   und ein Dämpfer B vorgesehen ; ersterer bewirkt bei Leitungsbruch einen automatischen Abschluss und ermöglicht die gleichzeitige Anwendung des Apparates als Absperrhahn. Der Dämpfer dient zur Vermeidung von Stössen. 



   Die Kolben 30 und 31 haben kleineren Durchmesser als die Öffnung der Ventilbrücke 32. 



  In der Zeichnung beträgt die   Oberfläche   des Tellers 35 etwa das Doppelte der beiden gleichgrossen Kolben   30   und 31. Alle drei Kolben sind auf der Stange 37 befestigt, die am oberen Ende das in mehrere radiale Arme auslaufende   Stücke-M trägt.   Am äusseren Ende jedes dieser Arme befindet sich ein von einer Spiralfeder 40 umgebener Bolzen 39. Die Gesamtspannung der Spiralfedern 40 ist geringer als der auf die Kolben 30 und 31 wirkende Wasserdruck. Bei dieser Einrichtung ersetzen mehrere leicht auswechselbare kleine Spiralfedern die nach Fig. 1 vorgesehene starke Feder. 



   Der Verteiler A wird durch die zwei Zylindermäntel 44 und 45 (Fig. 4) gebildet, in denen sieh die auf den Bolzen 50 9 montierten Kolben 47, 48, 49 bewegen. Über dem Kolben 47 ist eine Spiralfeder. 57 angebracht, die die drei Kolben bei eintretender Druckabnahme niederdrückt. 



  Die Zwischenwände der zwei Zylinder sind mit   kreisförmig   angeordneten Serien von Öffnungen-52. 



    - M,   54,55 versehen, die folgenden Zwecken dienen : Die eine einzige Reihe bildenden Oflnungen 52 gestatten dem in der Leitung 56 befindlichen Wasser, oberhalb des Kolbens 47   einzuzudringen,   sobald dieser an seiner untersten Stellung angekommen ist.   Das Leitungsstück   56 ist die Fortsetzung der in die Ein-und Austrittsstutzen 33. 34 einmündenden Leitungen   57, 58. In   diesen sind Kugelventil 59, 60 untergebracht, die   seitlich mit kleinen Kanälen versehen   sind, deren   Zweck später erläutert werden   wird. 



   Die Öffnungen 53, 54 stehen durch den Kanal 63 mit der Unterseite des unteren Kolbens 31 in Verbindung. Die Öffnungen 54, 55 stehen ferner mit der   Ausnussleitung   64 in Verbindung. 



     Ihc Leitung 65 verbindet   die Öffnungen 55 mit dem Dämpfer B. Ein Kanal   41   verbindet den Raum unterhalb des Kolbens 43 und oberhalb des Kolbens   30   mit der Zuleitung 57 bezw. 58. 
 EMI2.2 
 das in die zwei Leitungen 57 bezw. 58 ausläuft. 



   Der Dämpfer B wird aus einem auf dem Deckel 67 befestigten Zylinder 66 gebildet. Im Innern dieses Zvlinders geht ein mit   seitlichen Öffnungen 69 versehener   hohler Taucherkolben auf und nieder. Sein Boden wird mit dem Kolben 30 durch einen Bolzen 70 verbunden. Letzterer gleitet in dem Kolbenboden, wird aber in seinen Bewegungen durch den Kopf 71 begrenzt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Der Apparat sei in   Tätigkeit   und das Ventil vollkommen offen gedacht, wobei die die Kolben tragende Stange 37 in ihrer tiefsten Lage ist. Es befindet   steh in diesem Augenblick kein Wasser im   Raum unterhalb des Kolbens 31 ; dieser Raum steht durch die Leitungen 63, 64 und die   Öffnungen. 54 mit der äusseren Luft in Verbindung. Der Kolben 47   ist in   seiner höchsten   Lage angekommen und wird in derselben durch den Druck des von den 
 EMI2.3 
 Dämpfers B ist in der tiefsten Stellung und   seine Öffnungen sind vollständig   frei. Das von den Ventilen 59, 60 kommende, unter Druck stehende Wasser findet mithin keinen Widerstand. 
 EMI2.4 
 Kolben   47,   48. 49 werden infolge der Druckabnahme durch die Feder 51 heruntergedrückt.

   Das Wasser tritt oberhalb des Kolbens 47 durch die   Löcher 5. ? ein, der   Kolben 48 legt die Öffnungen.53 frei und schliesst die Öffnungen 54 ; gleichzeitig legt Kolben 49 die Öffnungen 55 frei und schliesst den Kanal   dz   Die Kolbenstange 37 wird infolge der Spannung der Federn 40 gehoben und das oberhalb des Kolbens befindliche Wasser kann durch den Zylinder 68 des Dämpfers B durch die Leitung 65 entweichen, da jetzt die Öffnungen 55 und die Leitung 64 seinen Austritt gestatten. Die Kolbenstange 37 hebt zugleich den Teller 35 bis zur   Schlusstage.   empor. Während sich das Ventil schliesst, steigt der Druck in dem intakt gebliebenen Teile der Leitung wieder rasch.

   Der unter dem Kolben 47 wirkende Wasserdruck kann den Kolben nicht anheben, da sich oberhalb desKolbensebenfallsWasserbefindet. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass dem Wasser ein immer grösserer Widerstand entgegengesetzt wird ; infolgedessen wird der Lauf des Kolbens verlangsamt und die sonst beim zu schnellen   Schliessen   der Leitung vorkommenden Wasserstösse werden vermieden. 



   Um   nach vorgenommener Ausbesserung   den Apparat von Neuem zu öffnen, öffnet man zuerst den   Abflussha. hn   75 ; der Kolben 47 wird infolge des unter ihm wirkenden Wasserdruckes in die Höhe gedrückt und nimmt die Kolben 48, 49 mit, welche die   Öffnungen-53,   55   schliessen   und die Öffnungen 54 freigeben. Das Wasser tritt oberhalb des Kolbens 30 durch den Kanal 41 und oberhalb des Kolbens 31 durch die   Hauptöffnungen 33,. 34   des Ventils ein ; der Wasserdruck bewirkt das Heruntersinken der Kolben 30 und 31, indem er die Federn 40 zusammendrückt. 



   Dieses Ventil kann auch als Absperrvorrichtung benutzt, werden. 



   Bei normalem Gebrauch ist die Leitung 63 mit den   Öffnungen   54 und dem Auslass 64 verbunden. Der Absperrhahn 76 muss immer   offen bleiben ; er   dient hauptsächlich dazu, das Wasser unter dem Kolben 31 bei seinem Austritt auf dem Wege 63, 54 und 64 etwas zu stauen, damit der Kolben 31 mit gemässigter Geschwindigkeit heruntersinkt. Dies kommt aber nur bei Füllung eines neuen oder   reparierten   Rohres in Anwendung. 



   Um die Absperrung nach Wunsch vornehmen zu können, bringt man an dem Apparat noch eine z. B. von 56 abzweigende Leitung mit Hahn an, durch die man Druckwasser oberhalb des'Kolbens 47 einlassen kann. Da jetzt der Wasserdruck von beiden Seiten auf den Kolben 47 einwirkt, sich also aufhebt, werden die Kolben 47, 48, 49 durch die Feder   51     heruntergedrückt.   



   Hiedurch werden. wie schon gesagt, die Kolben 30 und 31 gehoben und das Absperrventil 35 geschlossen. Will man den Apparat von neuem öffnen, so braucht man nur den Zulasshahn zu schliessen und den Ablasshahn   75   zu öffnen. 



   Es sei noch erwähnt, dass man den Absperrhahn auch aus grosser Entfernung betätigen kann, wenn man den Verteiler durch elektrische, hydraulische oder   Pressluftübertragung   von einer Fernstation aus in Betrieb setzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Rohrbruchvent. il mit Federn, die bei Rohrbruch die Absperrung des Ventils bewirken und deren Ausdehnungskraft für gewöhnlich von dem Druckwasser   überwunden wird, gekenn-   zeichnet durch einen   Raum     (11)   über dem vom   Druckmittel beeinflussten   und die   Ventilbetätigung     herbeiführenden   Kolben   (6),   der mit nach innen öffnenden   Rückschlagventilen   (22, 23) zum
Einlass des Wassers   zwecks Öffnung   des Absperrventiles und mit nach aussen öffnenden feder- 
 EMI3.1 


AT45958D 1909-03-13 1909-03-13 Rohrbruchventil. AT45958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45958T 1909-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45958B true AT45958B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45958D AT45958B (de) 1909-03-13 1909-03-13 Rohrbruchventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532838C3 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE2005592A1 (de) Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung
CH639181A5 (de) Hubventil.
AT45958B (de) Rohrbruchventil.
DE2047838C3 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE2534279A1 (de) Ventil
DE643583C (de) Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
AT158688B (de) Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE7702634U1 (de) Rohrleitungsschalter mit leckkontrolle und reinigbarem leckage-hohlraum
DE585149C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE1925167C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen flüssigkeitsarmen Hochspannungs-Leistungsschalter
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
DE909795C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE1600869C3 (de) Speicherladeventil
DE141328C (de)
DE681626C (de) Druckregler
DE727643C (de) Selbsttaetige Umsteuereinrichtung bei Dampfkraftanlagen fuer Hilfseinrichtungen, insbesondere Brennstoffschieber