DE69517101T2 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen

Info

Publication number
DE69517101T2
DE69517101T2 DE69517101T DE69517101T DE69517101T2 DE 69517101 T2 DE69517101 T2 DE 69517101T2 DE 69517101 T DE69517101 T DE 69517101T DE 69517101 T DE69517101 T DE 69517101T DE 69517101 T2 DE69517101 T2 DE 69517101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pump
button
membrane
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69517101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517101D1 (de
Inventor
Jacky Rene Paul Fourny
Gerard Louis Henri Guillot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moulinex SA
Original Assignee
Moulinex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moulinex SA filed Critical Moulinex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69517101D1 publication Critical patent/DE69517101D1/de
Publication of DE69517101T2 publication Critical patent/DE69517101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer heizbaren Sohle, das auf seiner unteren Fläche eine Reihe Dampfaustrittslöcher und auf ihrer oberen Fläche eine Dampferzeugungskammer aufweist, die mit den Löchern in Verbindung steht und mit einem Wassertank verbunden ist.
  • Genauer betrifft die Erfindung ein Dampfbügeleisen, das außerdem eine Pumpe aufweist, die dem Tank eine Wasserdosis entnimmt und diese mittels einer Auswahlvorrichtung entweder in die Dampferzeugungskammer, um sofort eine große Menge Dampf durch die Sohlenlöcher austreten lassen zu können, oder zu einem im vorderen Bereich des Bügeleisens angeordneten Kaltwassersprüher abgibt, wobei die Pumpe vom Typ Kolbenpumpe ist und der Kolben sich in einer im Körper der Pumpe ausgebildeten Ansaugkammer bewegt, die über ein Rückschlagventil in den Tank mündet, wie z. B. in EP-A-0 080 634 offenbart.
  • Es ist bekannt, daß bei solchen Bügeleisen der stoßartige Dampfaustritt oder "Superdampf" zum Festlegen von Falten in dicken Stoffen nützlich ist, wie z. B. Hosenfalten, wohingegen der Kaltwassersprühstoß beispielsweise dazu dient, falsche Falten vor allem in zu trockenen Stoffen zu entfernen.
  • In bekannten Dampfbügeleisen dieses Typs weist die Auswahlvorrichtung, die die Wahl zwischen "Superdampf" und Sprühstoß gewährleistet, ein Auswahlelement auf, das drehbar in einer festen ringförmigen Schale montiert ist, die in ihrem Boden zwei voneinander im Winkel beabstandete Öffnungen aufweist, nämlich eine Einspritzöffnung, die mit der Dampferzeugungskammer verbunden ist, und eine Sprühöffnung, die mit der Sprühvorrichtung verbunden ist, und die einen biegsamen Verschluß aufweist, der eine drehbare Dichtung bildet, die je nach der Winkelstellung des Auswahlelements die eine oder die andere dieser beiden Öffnungen schließt. Eine solche Dichtung wird jedoch mit der Zeit durch die Reibung am Boden der Schale abgenutzt, wodurch unausweichlich Wasserlecks auftreten, die der guten Funktionsweise des Bügeleisens schaden. Außerdem sind sowohl die Herstellung als auch die Montage dieses Auswahlelements vom drehbaren Typ relativ komplex und dadurch besonders teuer für eine Großserienherstellung von Bügeleisen.
  • Die Erfindung bezweckt die Behebung dieser Nachteile und die Schaffung eines Dampfbügeleisens mit einer Auswahlvorrichtung - Superdampf oder Sprühwasser - die einfach, kostengünstig und sehr zuverlässig ist.
  • Die Druckschrift FR-A-2 230 786 beschreibt außerdem ein Bügeleisen, in dem die Auswahl zwischen Sprühwasser und Superdampf mit Hilfe eines Zwei-Positionen-Ventils vorgesehen ist, das mit dem Betätigungsknopf der Pumpe verbunden ist.
  • In einem erfindungsgemäßen Bügeleisen weist die Auswahlvorrichtung eine verformbare Membran mit einem im wesentlichen flachen unteren Teil auf, der mit zwei Vorsprüngen versehen ist, die jeweils ein Ventil bilden und in einer im oberen Bereich des Kolbens der Pumpe ausgebildeten Schale dicht gehalten werden, deren Boden einerseits durch eine im Kolben ausgebildete Förderbohrung mit der Ansaugkammer verbunden ist und andererseits zwei Öffnungen aufweist, nämlich eine Einspritzöffnnung, die mit der Dampferzeugungskammer verbunden ist, und eine Sprühöffnung, die mit der Sprühvorrichtung verbunden ist, wobei die beiden Ventile der Membran jeweils auf der Höhe der beiden Öffnungen angeordnet sind und ihre Funktion jeweils von zwei mit der Hand betätigbaren Knöpfen abhängt, dem sogenannten Dampfknopf und Sprühknopf, die aus dem oberen Bereich des Bügeleisens herausragen und von denen der Dampfknopf mit dem Ventil zusammenwirkt, das mit der Sprühöffnung verbunden ist, wohingegen der Sprühknopf mit dem Ventil zusammenwirkt, das mit der Einspritzöffnung verbunden ist, wobei die Membran von einer Ruhestellung, die dann gegeben ist, wenn die Pumpe zum Ansaugen gebracht ist (zieht), und in welcher die beiden Ventile geschlossen sind und jeweils die beiden Öffnungen verschließen, in eine Arbeitsstellung gebracht wird, die dann gegeben ist, wenn der eine oder der andere der beiden Knöpfe betätigt wird, wobei das Ventil, das mit dem betätigten Knopf zusammenwirkt, vom Knopf geschlossen gehalten wird und die entsprechende Öffnung verschließt, wohingegen das mit dem anderen Knopf zusammenwirkende Ventil durch Verformung der Membran, die durch den durch die Bohrung des Kolbens wirkenden Druck des geförderten Wassers geöffnet wird, die entsprechende Öffnung freigibt, durch welche das geförderte Wasser hindurchtritt.
  • Diese verformbare Membran mit zweifachem Ventil, dessen Öffnung auswählbar vom Druck des geförderten Wassers abhängt, bildet somit ein einfaches und unveränderbares Element, das je nach Wahl des Benutzers die Auswahl zwischen den Funktionen Superdampf und Sprühwasser gewährleistet, wobei die Membran mit Doppelventil in die Pumpe integriert ist.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden weiter erläutert anhand der folgenden Beschreibung eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Hierin zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht im Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens;
  • Fig. 2 eine Teilansicht im größeren Maßstab und im Schnitt einer in das Bügeleisen der Fig. 1 montierten Pumpe, wobei die Pumpe im zum Ansaugen gebrachten Zustand gezeigt ist (in welchem sie zieht); und
  • die Fig. 3 und 4 Ansichten analog zu Fig. 2, in denen die Pumpe bei der Verwendung des Bügeleisens in seiner Superdampf (Fig. 3) und Sprühfunktion (Fig. 4) gezeigt ist.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Dampfbügeleisen 10 weist eine heizbare Sohle 11 auf, die auf ihrer Unterseite eine Reihe Dampfaustrittslöcher 12 und auf ihrer oberen Seite eine Dampferzeugungskammer 14 aufweist, die mit den Löchern 12 in Verbindung steht und mit einem Wassertank 17 verbunden ist.
  • Dieses Bügeleisen weist außerdem eine Pumpe auf, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, deren Körper 21 eine vertikale Symmetrieachse XX' aufweist (Fig. 2, 3 und 4) und die aus dem Wassertank 17 eine bestimmte Menge Wasser entnimmt und sie mittels einer Auswahlvorrichtung 24, die später beschrieben wird, entweder in die Dampferzeugungskammer 14, um sofort den Austritt einer großen Menge Dampf durch die Löcher 12 der Sohle 11 zu erhalten, oder zu einer Kaltwasser-Sprühvorrichtung 25 von an sich bekannter Struktur pumpt, die im Vorderbereich des Bügeleisens angeordnet ist.
  • Wie in den Fig. 2, 3 und 4 besser gezeigt ist die Pumpe vom Typ mit Kolben 27, der sich unter der Wirkung einer axial angeordneten Feder 29 dicht in einer zylindrischen Ansaugkammer 31 bewegt, die axial im Körper 21 der Pumpe angeordnet ist und über ein Rück- Schlagventil, das hier durch eine Kugel 35 gebildet ist, die mit einem konischen Sitz 36 zusammenwirkt, bei 33 in den Wassertank 17 mündet (Fig. 1).
  • Der Kolben 27 der Pumpe 20 wird in seinem oberen Bereich durch eine zylindrische Schale 39 verlängert, deren Boden 40 mit der Ansaugkammer 31 über eine zylindrische Förderbohrung 42 verbunden ist, die axial im Kolben ausgebildet ist, und weist zwei symmetrisch zur Achse XX' des Körpers 21 der Pumpe ausgebildete Öffnungen auf, eine Einspritzöffnung 44, die mit der Dampferzeugungskammer 14 des Bügeleisens verbunden ist (Fig. 1) und eine Sprühöffnung 45, die mit der Sprühvorrichtung 25 verbunden ist.
  • Im in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel münden die beiden Öffnungen 44 und 45 jeweils in zwei entgegengesetzten Leitungen 47 und 48, die zur Achse XX' des Körpers 21 der Pumpe senkrecht und Teil des Kolbens 27 der Pumpe sind; die Leitung 47, in welche die Einspritzöffnung 44 mündet, ist mit der Dampferzeugungskammer 14 über einen biegsamen Einspritzschlauch 51 verbunden, während die Leitung 48, in welche die Sprühöffnung 45 mündet, über einen weiteren biegsamen Einspritzschlauch 53 mit der Sprühvorrichtung 25 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß weist die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Auswahlvorrichtung 24, die die Auswahl zwischen dem Dampfstoß oder "Superdampf" und dem Sprühstoß ermöglicht, eine elastische verformbare Membran 56 auf, die in der Schale 39 des Kolbens 27 der Pumpe gehalten ist und einen im wesentlichen flachen unteren Bereich 56a aufweist, der mit zwei Vorsprünge 58 und 59 ausgestattet ist, die jeweils als Ventil dienen und jeweils auf der Höhe der beiden Öffnungen 44 und 45 angeordnet sind; die beiden Ventile 59 und 58 der Membran 56 hängen in ihrer Funktionsweise jeweils von zwei handbetätigbaren Knöpfen ab, dem sogenannten Dampfknopf 62 und dem sogenannten Sprühknopf 63, die hintereinander aus dem oberen Bereich des Bügeleisens hervorstehen (Fig. 1) und bezüglich der Achse XX' des Körpers 21 der Pumpe symmetrisch angeordnet sind und von denen der Dampfknopf 62 mit dem Ventil 59 in Beziehung steht, das mit der Sprühöffnung 45 zusammenwirkt, wohingegen der Sprühknopf 63 mit dem Ventil 58 in Beziehung steht, das mit der Einspritzöffnung 44 zusammenwirkt, wobei die Membran 56 von einer Ruhestellung, die dann gegeben ist, wenn die Pumpe 20 zum Ansaugen gebracht ist (zieht) und in welcher die beiden Ventile 58, 59 geschlossen sind und jeweils die beiden Öffnungen 44, 45 verschließen, in eine Arbeitsstellung gebracht wird, die dann gegeben ist, wenn einer der beiden Knöpfe 62, 63 betätigt wird und in welcher das mit dem betätigten Knopf zusammenwirkende Ventil durch den Knopf geschlossen gehalten wird und die entsprechende Öffnung verschließt, während sich das mit dem anderen Knopf zusammenwirkende Ventil durch Verformung der Membran 56 unter dem Druck des durch die Bohrung 42 des Kolbens geförderten Wassers öffnet und die entsprechende Öffnung freigibt, durch welche das geförderte Wasser hindurchfließt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Membran 56 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Boden 56a die beiden Ventile 58 und 59 trägt und dessen Umfangsrand 66 am Ende mittels eines einen Verschlußstopfen der Schale bildenden Stücks 68 gegen die Innenfläche der Schale 39 gehalten wird. In diesem Beispiel sind die beiden Knöpfe, der Dampfknopf 62 und der Sprühknopf 63 Druckknöpfe, die eventuell jeweils mit einer Rückholfeder ausgestattet sind und Betätigungsstifte 62a, 63a aufweisen, die jeweils in zwei Bohrungen 71 und 72 eingeführt sind, die vertikal im Verschlußstopfen 68 über den beiden Ventilen 59, 58 der Membran 56 ausgebildet sind. Selbstverständlich könnten die beiden Druckknöpfe durch jede andere gleichwertige Vorrichtung ersetzt werden, wie beispielsweise zwei Kippschalter, und könnten auch seitlich nebeneinander bezüglich des oberen Bereichs des Bügeleisens angeordnet sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Vorzugsweise ist die aus der Membran und den beiden Ventilen 58, 59 gebildete Einheit aus einem Elastomermaterial hergestellt, wie beispielsweise einem Silikon, und bildet in sich eine Dichtung zwischen dem Kolben 27 der Pumpe und dem Verschlußstopfen 68.
  • Es wird hervorgehoben, daß vorteilhafterweise der Kolben 27, die Membran 56 mit zwei Ventilen, der Verschlußstopfen 68 und die beiden Steuerknöpfe 62, 63 eine Einheit bilden, was die Montage der Pumpe im Bügeleisen erheblich erleichtert.
  • Zur Benützung des Dampfbügeleisens drückt der Benutzer, nachdem er Wasser in den Tank 17 gefüllt hat, entweder auf den Dampfknopf 62 oder auf den Sprühknopf 63, so daß der Kolben 27 in die Kammer 31 heruntergedrückt wird, wonach er beim Loslassen des Knopfs unter der Wirkung der Feder 29 wieder aufsteigt. Während dieses Aufsteigens wird in der Pumpe ein Unterdruck erzeugt, was bewirkt, daß die beiden Ventile 58 und 59 gegen den Boden der Schale 39 gedrückt werden, wodurch sie die beiden Öffnungen 44 und 45 verschließen, das Ventil 35 öffnet sich und das Wasser wird über den Eingang 33 in die Kammer 31 gesaugt. Die Pumpe 20 ist somit zum Ansaugen gebracht, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Wenn der Benutzer die Funktion "Superdampf" benützen möchte, drückt er auf den Dampfknopf 62 (Pfeil F in Fig. 3), was bewirkt, daß das mit dem Knopf 62 zusammenwirkende Ventil 59 geschlossen gehalten wird, wodurch die entsprechende Sprühöffnung 45 perfekt geschlossen bleibt. Das in der Kammer 31 vorhandene Wasser wird also durch den Druck des absteigenden Kolbens 27 durch die Bohrung 42 gedrückt und der Druck des geförderten Wassers bewirkt eine Verformung der Membran 56, die zur Öffnung des Ventils 58 fährt und demnach zum Freigeben der entsprechenden Einspritzöffnung 44, wie in Fig. 3 gezeigt. Man erhält also eine starke Wassereinspritzung in die Dampferzeugungskammer 14 von der Pumpe 20 durch die Einspritzöffnung 44, die Leitung 47 und den Schlauch 51. Diese Einspritzung bewirkt den gewünschten heftigen Dampfaustritt durch die Löcher 12 der Sohle.
  • Sobald der Dampfknopf 62 losgelassen wird, wird die Pumpe 20 durch die Wirkung der Feder 29 wieder zum Ansaugen gebracht.
  • Wenn der Benutzer nun die Sprühfunktion benutzen möchte drückt er auf den Sprühknopf 63 (Pfeil F' in Fig. 4), was bewirkt, daß das mit diesem Knopf zusammenwirkende Ventil geschlossen bliebt, wodurch die entsprechende Einspritzöffnung 44 perfekt verschlossen bleibt. Wie vorher wird das in der Kammer 31 vorhandene Wasser durch die Bohrung 42 gedrückt und der Wasserdruck bewirkt eine Verformung der Membran 56, die im vorliegenden Fall zum Öffnen des Ventils 59 und demnach zum Freigeben der entsprechenden Sprühöffnung 45 führt, wie in Fig. 4 gezeigt. Man erhält also einen Sprühstoß von kaltem Wasser durch die Sprühvorrichtung 25, von der Pumpe 20 durch die Sprühöffnung 45, die Leitung 48 und den Schlauch 53.
  • Es sei bemerkt, daß der Querschnitt der Bohrung 42 größer ist als der Querschnitt der beiden Öffnungen, nämlich der Einspritzöffnung 44 und der Sprühöffnung 45, und der Mündung 33, so daß mit Sicherheit jeder Wasseraustritt durch die Sprühöffnung vermieden wird, der durch den durch die heftige Verdampfung des Wassers in der Dampferzeugungskammer entstehenden Druck vorkommen könnte, wenn das Bügeleisen in seiner "Superdampf"-Funktion verwendet wird.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, für den Fall eines großen Überdrucks in der Dampferzeugungskammer 14 ein mit 75 in Fig. 1 bezeichnetes Rückschlagventil zwischen den Ausgang der Pumpe 20 auf der Seite der Einspritzöffnung 44 und den Eingang der Dampferzeugungskammer 14 zu montieren. Dieses Rückschlagventil 75 ist beispielsweise durch eine perforierte Membran gebildet, die unter dem in der Dampferzeugungskammer 14 herrschenden Druck verschiebbar ist und den Eingang des Einspritzschlauches 51 verschließen kann. Selbstverständlich könnte dieses Rückschlagventil 75 durch jede andere ähnliche Vorrichtung gebildet werden, wie beispielsweise durch eine einfache Kugel oder durch einen im Verschlußstopfen 68 gebildeten Kragen über dem mit der Einspritzöffnung 44 zusammenwirkenden Ventil 58, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

1. Dampfbügeleisen mit einer heizbaren Sohle (11), die auf ihrer Unterfläche eine Vielzahl von Dampfaustrittslöchern (12) und auf ihrer oberen Fläche eine Dampferzeugungskammer (14) aufweist, die mit den Löchern (12) verbunden ist und mit einem Wassertank (17) in Verbindung steht, sowie eine Pumpe (20) aufweist, die dem Tank (17) eine Wassermenge entnimmt und diese über eine Auswahlvorrichtung (24) entweder in die Dampferzeugungskammer (14), um kurz einen heftigen Dampfaustritt durch die Löcher (12) der Sohle zu erhalten, oder zu einer Sprühvorrichtung für Kaltwasser (25) leitet, die im Vorderbereich des Bügeleisens angeordnet ist, wobei die Pumpe (20) von dem Typ ist, der einen Kolben (27) aufweist, der sich in einer im Körper (21) der Pumpe ausgebildeten Ansaugkammer (31) verschiebt, die über ein Rückschlagventil (35) in den Wassertank (17) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlvorrichtung (24) eine verformbare Membran (56) mit einem unteren im wesentlichen flachen Bereich (56a) mit zwei Vorsprüngen (58, 59) aufweist, die jeweils als Ventil dienen und in einer im oberen Bereich des Kolbens (27) der Pumpe (20) ausgebildeten Schale (39)dicht gehalten werden, deren Boden (40) einerseits mit der Ansaugkammer (31) über eine im Kolben ausgebildete Förderbohrung (42) verbunden ist und andererseits zwei Öffnungen aufweist, nämlich eine Einspritzöffnung (44), die mit der Dampferzeugungskammer (14) verbunden ist, und eine Sprühöffnung, die mit der Sprühvorrichtung (25) verbunden ist, wobei die beiden Ventile (59, 58) der Membran (56) jeweils auf der Höhe der beiden Öffnungen (45, 44) angeordnet sind und ihre Funktion von zwei handbetätigbaren Knöpfen, dem sogenannten Dampfknopf (62) und dem sogenannten Sprühknopf (63), abhängt, die aus dem oberen Bereich des Bügeleisens herausragen und von denen der Dampfknopf (62) dem mit der Sprühöffnung (45) zusammenwirkenden Ventil (59) zugeordnet ist, während der Sprühknopf (63) dem mit der Einspritzöffnung (44) zusammenwirkenden Ventil (58) zugeordnet ist, wobei die Membran (56) von einer Ruhestellung, die dann gegeben ist, wenn die Pumpe (20) zum Ansaugen gebracht ist, und in welcher die beiden Ventile (58, 59) geschlossen sind und jeweils die beiden Öffnungen (44, 45) verschließen, in eine Arbeitsstellung gebracht wird, die dann gegeben ist, wenn einer der beiden Knöpfe (62; 63) betätigt wird, in welcher das mit dem betätigten Knopf (63; 62) zusammenwirkende Ventil (58; 59) durch den Knopf geschlossen gehalten ist und die entsprechende Öffnung (44; 45) verschließt, während sich das mit dem anderen Knopf zusammenwirkende Ventil (58; 59) durch die Verformung der Membran (56) durch den Druck des geförderten Wassers durch die Bohrung (42) des Kolbens öff net und die entsprechende Öffnung (44; 45) freigibt, durch welche das geförderte Wasser hindurchtritt.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (21) der Pumpe (20) eine vertikale Symmetrieachse (XX') aufweist, auf welcher die im Kolben ausgebildete Förderbohrung (42) liegt, und die beiden im Boden (40) der Schale (39) ausgebildeten Öffnungen (44, 45) bezüglich der Achse (XX') des Körpers (21) der Pumpe symmetrisch angeordnet sind.
3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (56) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Boden (40) flach ist und die zwei Ventile (58, 59) aufweist und dessen Umfangsrand (66) am Ende durch ein einen Verschlußstopfen der Schale bildendes Stück (68) gegen die Innenfläche der Schale (39) gedrückt wird, wobei der Stopfen von den beiden Knöpfen, nämlich dem Dampfknopf (62) und dem Sprühknopf (63) durchsetzt wird.
4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Knöpfe (62, 63) Druckknöpfe sind, die jeweils in zwei im Verschlußstopfen (68) ausgebildete Bohrungen (71, 72) über den beiden Ventilen (58, 59) der Membran (56)eingeführt sind.
5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zwei Ventilen (58, 59) versehene Membran (56) aus einem Elastomermaterial ausgebildet ist und eine Dichtung zwischen dem Kolben (27) und dem Verschlußstopfen (68) bildet.
6. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungen (44, 45) der Schale (39) jeweils in zwei Querleitungen (47, 48) münden, die Teil des Kolbens (27) der Pumpe sind und jeweils über einen elastischen Schlauch (51; 53) mit der Dampferzeugungskammer (14) und der Sprühvorrichtung (25) verbunden sind.
7. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (27), die mit den beiden Ventilen (58, 59) versehene Membran (56), der Verschlußstopfen (68) und die beiden Knöpfe (62, 63) eine Einheit bilden.
8. Dampfbügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Rückschlagventil (75) aufweist, das zwischen dem auf der Seite der im Boden der Kuppel (39) ausgebildeten Einspritzöffnung (44) liegenden Ausgang der Pumpe (20) und dem Eingang der Dampferzeugungskammer (14) montiert ist.
DE69517101T 1994-07-18 1995-07-07 Dampfbügeleisen Expired - Fee Related DE69517101T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9408865A FR2722518B1 (fr) 1994-07-18 1994-07-18 Fer a repasser a vapeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517101D1 DE69517101D1 (de) 2000-06-29
DE69517101T2 true DE69517101T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=9465484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517101T Expired - Fee Related DE69517101T2 (de) 1994-07-18 1995-07-07 Dampfbügeleisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5526594A (de)
EP (1) EP0694646B1 (de)
DE (1) DE69517101T2 (de)
FR (1) FR2722518B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282792B1 (it) * 1995-06-14 1998-03-31 Rowenta Werke Gmbh Ferro da stiro a vapore
DE19616762C2 (de) * 1995-06-14 1997-06-05 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen
DE19645108C1 (de) * 1996-11-01 1998-05-20 Braun Ag Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung
FR2771110B1 (fr) * 1997-11-19 1999-12-24 Seb Sa Appareil et procede de repassage avec generation de vapeur
DE19829675A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Braun Gmbh Fluidfördereinrichtung für ein Bügeleisen
EP0999303B1 (de) * 1998-11-04 2003-05-28 ESSE 85 S.r.l. Gewerbliches Dampfbügeleisen
CN201155056Y (zh) * 2007-12-04 2008-11-26 台湾蜜得兰有限公司 蒸气式电熨斗
ES2360994B1 (es) * 2008-08-22 2012-04-19 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Plancha a vapor.
GB0901855D0 (en) 2009-02-05 2009-03-11 Strix Ltd Electric steam generation
AU2010201411B2 (en) * 2009-04-15 2015-10-08 Newell Australia Pty Ltd Steam iron

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881265A (en) * 1973-05-25 1975-05-06 Scm Corp Steam-spray iron
AT332346B (de) * 1973-09-03 1976-09-27 Rowenta Werke Gmbh Dampf- und spruhbugeleisen
US4170835A (en) * 1978-10-27 1979-10-16 General Electric Company Iron with mode valve
FR2516561B1 (fr) * 1981-11-17 1986-06-06 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur
US5136796A (en) * 1991-01-28 1992-08-11 Black & Decker Inc. Steam iron spray or surge pump selector valve having an angled valve surface

Also Published As

Publication number Publication date
FR2722518B1 (fr) 1997-06-13
US5526594A (en) 1996-06-18
EP0694646A1 (de) 1996-01-31
FR2722518A1 (fr) 1996-01-19
DE69517101D1 (de) 2000-06-29
EP0694646B1 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124002T2 (de) Schaumbildungseinheit
DE69233733T2 (de) Handhebel zur Betätigung der Pumpe eines handhebelbetätigten Zerstäubers
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE1807083A1 (de) Rueckschlagventil oder Handpumpe aus elastomerem Werkstoff
DE60205469T2 (de) Ventil
DE1917392A1 (de) Pumpe
DE2649915B2 (de) Handhebel-Sprühvorrichtung
DE69517101T2 (de) Dampfbügeleisen
CH650992A5 (de) Zerstaeuber mit pumpmechanismus.
DE7314513U (de) FlUssigkeits-Sprühvorrichtung
DE2630671A1 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE9190128U1 (de) Flüssigkeitspumpe für eine Penisprothese
DE1703187B2 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE2650837B1 (de) Dampfbuegeleisen
DE8503509U1 (de) Verteilereinheit zum verteilen des z.b. im haushalt erzeugten dampfes, insbesondere fuer maschinen fuer espresso-kaffee
DE2549214A1 (de) Zerstaeuber mit druckluft als treibmittel
DE1460975A1 (de) Buegeleisen
DE853897C (de) Anordnung an hydraulischen Waeschepressen
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE2315790A1 (de) Aerosolzerstaeuber mit kolbenpumpe zur erzeugung von druckluft als treibmittel
DE69618489T2 (de) Saugdüse für Hydromassage-Badewanne
DE19528807A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit integrierter Pumpe
DE1675514A1 (de) Ventil,insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE102016200418A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer Getränkeausgabeleitung einer Heißgetränke-Zubereitungseinrichtung
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee