DE2705777A1 - Schwimmerbetaetigtes nadelventil - Google Patents

Schwimmerbetaetigtes nadelventil

Info

Publication number
DE2705777A1
DE2705777A1 DE19772705777 DE2705777A DE2705777A1 DE 2705777 A1 DE2705777 A1 DE 2705777A1 DE 19772705777 DE19772705777 DE 19772705777 DE 2705777 A DE2705777 A DE 2705777A DE 2705777 A1 DE2705777 A1 DE 2705777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
float
valve according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772705777
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Stationaer Batterien AG
Original Assignee
Plus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus AG filed Critical Plus AG
Publication of DE2705777A1 publication Critical patent/DE2705777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/22Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with the float rigidly connected to the valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Schwimmerbetätigtes Nadelventil
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schwimmerbetätigtes Nadelventil mit einem in einem Gehäuse angeordneten Ventilsitz, mit einer mit einem Schwimmkörper verbundenen, im Gehäuse geführten Ventilnadel und mit einem Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass im Gehäuse.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässig öffnendes und schliessendes Nadelventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das auch bei geringem auf die Ventilnadel wirkenden Schliessdruck einwandfrei abschliesst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Ventilsitz durch ein im Gehäuse eingesetztes hohlzylindrisches Element aus elastisch dehnbarem Werkstoff gebildet ist und dass der Auslass mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, deren Mündung so über dem sich unterhalb des Gehäuses befindlichen, die Ventilnadel tragenden Schwimmkörper angeordnet ist, dass die aus der Austrittsöffnung austretende Flüssigkeit auf den Schwimmkörper auftrifft.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch im Schnitt ein schwimmerbetätigtes Nadelventil in seiner Offenstellung.
  • Das Gehäuse 1 dieses Ventils besteht aus einem zylindrischen Gehäuseoberteil la und einem unlösbar mit diesem verbundenen, ebenfalls zylindrischen Gehäuseunterteil lb. Der Aussendurchmesser des Unterteils lb ist etwas kleiner als der Aussendurchmesser des Oberteils la, so dass ein ringförmiger Absatz 2 gebildet wird. Das Gehäuse 1 ist aus Kunststoff, z.B. aus Plexiglas".
  • Das Gehäuse 1 kann auch als Konus ausgebildet werden, dessen Konizität (Anzug) so gewählt ist, z.B. 1:50, dass sich die nötige mechanische Haftung gegenüber dem Behälter, in den das Gehäuse eingesetzt ist, ergibt.
  • Am Gehäuseoberteil la ist ein Anschlusstutzen 3 zum Anschliessen eines Zuleitungsschlauches vorhanden, in dem ein in Achsrichtung des Gehäuseoberteils la verlaufender Einlasskanal 4 verläuft, der in einen Innenraum 5 mündet.
  • In dem Einlasskanal 4 ist ein hohlzylindrisches Element 6 eingesetzt, dessen den Ventilsitz bildendes freies Ende 6a aus dem Kanal 4 heraus in den Innenraum 5 ragt. Das Element besteht aus einem elastisch deformierbaren Werkstoff und ist vorzugsweise ein Kunststoffschlauchstück, z.B. aus ~Neopren".
  • Der Gehäuseunterteil lb ist mit einer Führung 7 für eine Ventilnadel 8 versehen. Diese Ventilnadel 8 weist eine Spitze 8a in der Form eines Kreiskegels auf, dessen erzeugender Winkel « kleiner als 450, vorzugsweise 300, ist. Am unteren Ende ist an der Ventilnadel 8 ein Schwimmkörper 9 befestigt, der aus einem geeigneten Material besteht. Vorzugsweise wird ein Kunststoffmaterial, z.B.
  • "Styropor", verwendet. Die Ventilnadel 8 ist mittels eines Ringes 10 am Herausgleiten aus der Führung 7 gehindert. Die Achsen der Ventilnadel 8, des Elementes 6 und des Einlasskanals 4 sind fluchtend angeordnet und verlaufen im wesentlichen in senkrechter Richtung.
  • Der Schwimmkörper 9 hat beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrische Form. Der Schwimmkörper kann jedoch auch anders ausgebildet sein, z.B. prismatisch, würfelförmig oder kreiskegelstumpfförmig. Es ist jedoch aus noch zu beschreibenden Gründen von Bedeutung, dass die obere Seite des Schwimmkörpers 9 so ausgebildet ist, dass sich die aus dem Gehäuse 1 austretende Flüssigkeit auf dieser Oberseite 9a des Schwimmkörpers 9 sammeln kann.
  • Diese Oberseite wird vorzugsweise, wie gezeigt, als ebene Fläche 9a ausgebildet, die im wesentlichen rechtwinklig zur Achse 8b der Ventilnadel 8 steht.
  • Der Flüssigkeitsauslass im Gehäuse 1 wird durch zwei Austrittskanäle 11,12 gebildet, die bezüglich der Ventil nadel 8 symmetrisch im Gehäuseunterteil lb angeordnet sind.
  • Die Achsen lla,llb sind zur Achse 8b der Ventilnadel 8 parallel. Die Mündungen llb,12b der Austrittskanäle sind so angeordnet, dass die austretende Flüssigkeit auf die ebene Fläche 9a des Schwimmerkörpers 9 auftrifft. Der Abstand 2a zwischen den Achsen lla,12a der Kanäle 11,12 ist zu diesem Zweck kleiner als die Breite B des Schwimmerkörpers 9.
  • Mit dem steigenden, bzw. fallenden Flüssigkeitsspiegel bewegt sich der in der Flüssigkeit schwimmende Schwimikörper 9 samt Ventilnadel 8 nach aufwärts, bzw. nach abwärts. Befindet sich die Ventilnadel 8 in Offenstellung, so kann Flüssigkeit durch Einlasskanal 4 in den Innenraum 5 fliessen und durch die Auslasskanäle 11,12 austreten. Die austretende Flüssigkeit trifft, wie bereits erwähnt, auf die Oberseite 9a des Schwimmkörpers 9 auf, wo sie liegen bleibt und einen Meniskus 13 bildet. Bei bereits gebildetem Meniskus fliesst die Flüssigkeit über den Schwimmkörper 9 ab.
  • Durch den Flüssigkeitsmeniskus 13 wird der Schwimmkörper 9 zusätzlich belastet. Diese zusätzliche Belastung bewirkt, dass der Schwimmkörper 9 samt Ventilnadel 8 nicht allmählich mit dem Flüssigkeitsspiegel steigt, sondern dass das Ventil offen bleibt, bis ein Kippunkt erreicht wird, bei dem der Schwimmkörper 9 plötzlich angehoben wird und die Ventilnadel 8 schnappartig in die Schliesstellung bewegt wird, so dass das Ventil mit einem Schlag schliesst.
  • In Schliesstellung greift die Ventilnadel 8 mit ihrer Spitze 8a in das Element 6 ein, das dadurch an seinem den Ventilsitz bildenden Ende 6a elastisch ausgeweitet wird.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Wand des Elementes 6 an der Spitze der Ventilnadel 8 anliegt, so dass der Einlasskanal 5 dicht abgeschlossen ist, auch wenn durch den Schwimmkörper 9 auf die Ventilnadel 8 nur ein geringer Schliessdruck ausgeübt wird.
  • Sinkt der Flüssigkeitspegel, so senkt sich auch der Schwimmkörper 9 samt Ventilnadel 8 und der Einlasskanal 4 wird wieder freigegeben. Das Senken des Schwimmkörpers 9 samt Ventilnadel 8 erfolgt jedoch verzögert, da der Flüssigkeitsmeniskus 13 vorerst noch fehlt und der Schwimmkörper 9 somit entlastet ist. Sobald sich der Flüssigkeitsmeniskus 13 gebildet hat, erfolgt das Oeffnen des Ventils ebenfalls schnappartig.
  • Das beschriebene Ventil dient vorzugsweise zum Regulieren des Elektrolytflüssigkeitsstandes ein% Akkumulators. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 1 in einer eigens dafür vorgesehenen Oeffnung im Deckel des Akkumulators eingesetzt. Der Schwimmkörper 9 schwimmt dann in der Elektro lytflüssigkeit. An den Anschlusstutzen 3 wird eine Schlauchleitung angeschlossen, die mit einem Vorratsbehälter mit destilliertem Wasser verbunden ist. Mittels des Ventils wird auf die beschriebene Weise bei Bedarf der Elektrolytflüssigkeit destilliertes Wasser zugeführt, bis der Flüssigkeitspegel wieder einen Sollwert erreicht hat.
  • Das Ventil arbeitet auch einwandfrei, wenn der Behälter, dessen Flüssigkeitsstand zu regulieren ist, nicht luftdicht abgeschlossen ist.
  • Es sind jedoch andere Anwendungsgebiete des beschriebenen Ventils denkbar.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Schwimmerbetätigtes Nadelventil mit einem in einem Gehäuse angeordneten Ventilsitz, mit einer mit einem Schwimmkörper verbundenen, im Gehäuse geführten Ventilnadel und mit einem Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (6a) durch ein im Gehäuse (1) eingesetztes, hohlzylindrisches Element (6) aus elastisch dehnbarem Kunststoff gebildet ist und dass der Auslass mindestens eine Austrittsöffnung (11,12) aufweist, deren Mündung (llb,12b) so über de sich unterhalb des Gehäuses (1) befindlichen, die Ventilnadel (8) tragenden Schwimmkörper (9) angeordnet ist, dass die aus der Austrittsöffnung (11,12) austretende Flüssigkeit auf den Schwimmkörper (9) auftrifft.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass durch einen Einlasskanal (4) gebildet ist, dessen Achse mit der Achse (8b) der Ventilnadel (8) fluchtet und in den das Element (6) eingesetzt ist, das mit seinem freien, den Ventilsitz bildenden Ende (6a) aus dem Kanal (4) heraus in einen Innenraum (5) im Gehäuse (1) hineinragt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6) ein Stück eines Kunststoffschlauches ist, der mit einem Abschnitt im Gehäuse (1) gehalten ist.
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (8) eine Spitze (8a) in der Form eines Kreiskegels aufweist, dessen erzeugender Winkel ( t ) kleiner als 450 ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugende Winkel ( α ) der Kegelspitze (8a) gleich 30° ist.
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (11,12) ein Kanal ist, dessen Achse (lla,12a) im wesentlichen parallel zur Ventilnadelachse (8b) verläuft und in ihrer Verlängerung den Schwimmkörper (9) trifft.
  7. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (11,12) zwei Kanäle mit zur Ventilnadelachse (8b) im wesentlichen parallelen Achsen (lla,12a) aufweist, die bezüglich der Ventilnadel (8) sich gegenüberliegend angeordnet sind und deren Achse (lla,12a) den Schwimmkörper (9) treffen.
  8. 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (9) auf der den Mündungen (llb,12b) der Austrittsöffnungen (11,12) zugekehrten Seite eine praktisch ebene, zur Ventilnadelachse (8b) im wesentlichen rechtwinklig stehende Fläche (9a) aufweist.
  9. 9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (9) zylindrisch, prismatisch, würfelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  10. 10. Ventil nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Schwimmkörpers grösser ist als der Abstand (2a) zwischen den Achsen <lla,12a) der Austrittskanäle (11,12).
  11. 11. Ventil nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem Oberteil (la) und einem mit diesem verbundenen Unterteil (lb) besteht, wobei der Einlass (4) und das Element (6) im Oberteil und die Austrittsöffnung (11,12) im Unterteil (lb) vorgesehen sind und die Ventilnadel (8) im Unterteil (lb) verschiebbar geführt und gegen Herausgleiten aus der Führung (7) gesichert ist.
  12. 12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass das Gehäuse (1) zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.
  13. 13. Nadelventil nach einem der Ansprüche 1-12, zum Regulieren des Elektrolytflüssigkeitsstandes in einem Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in eine Oeffnung im Deckel des Akkumulators eingesetzt ist, der Schwimmkörper (9) in der Elektrolytflüssigkeit schwimmt und der Einlass (4) an einen Vorratsbehälter für Wasser angeschlossen ist.
DE19772705777 1976-02-17 1977-02-11 Schwimmerbetaetigtes nadelventil Pending DE2705777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193376A CH606887A5 (de) 1976-02-17 1976-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705777A1 true DE2705777A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=4221981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705777 Pending DE2705777A1 (de) 1976-02-17 1977-02-11 Schwimmerbetaetigtes nadelventil

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH606887A5 (de)
DE (1) DE2705777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318421A (en) * 1977-06-02 1982-03-09 Ward Geoffrey A Float controlled syphon valve for swimming pool cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318421A (en) * 1977-06-02 1982-03-09 Ward Geoffrey A Float controlled syphon valve for swimming pool cover

Also Published As

Publication number Publication date
CH606887A5 (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE4014103C2 (de)
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE2705777A1 (de) Schwimmerbetaetigtes nadelventil
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE895711C (de) Fuellbegrenzungsvorrichtung
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE2721272C2 (de) Bewässerungseinrichtung für Pflanzen
AT24921B (de) Cartesische Tauchfigur.
DE942853C (de) Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller
DE278004C (de)
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE1632040A1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsabgabe
DE321369C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit selbsttaetig schliessendem Ventil
DE167689C (de)
DE1650442C3 (de)
DE884868C (de) Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasser-heizungsanlagen mit beschleunigtem Wasserumlauf
DE1218833B (de) Fluessigkeitsventil
DE1609138C (de) Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl
DE127568C (de)
DE2410992C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Zusatzflüssigkeit zu einer Häuptflüssigkeit
DE1965045B2 (de) Titrierbürette Ausscheidung in: 1966733
CH460882A (de) Vorrichtung an einem Vielzellen-Akkummulator zum Füllen einer Mehrzahl von Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee