DE339296C - Selbsttaetige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkoerpers mittels eines Zylinderschuetzes - Google Patents

Selbsttaetige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkoerpers mittels eines Zylinderschuetzes

Info

Publication number
DE339296C
DE339296C DE1918339296D DE339296DD DE339296C DE 339296 C DE339296 C DE 339296C DE 1918339296 D DE1918339296 D DE 1918339296D DE 339296D D DE339296D D DE 339296DD DE 339296 C DE339296 C DE 339296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
float
cylinder
contactor
weir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918339296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauwerke A G
Original Assignee
Stauwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauwerke A G filed Critical Stauwerke A G
Application granted granted Critical
Publication of DE339296C publication Critical patent/DE339296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/205Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Selbsttätige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkörpers mittels eines Zylinderschützes. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche dazu dient, die durch Wasserdruck bewegbaren Wehrkörper (z. B. Trommelwehre, Sektorwehre u. dgl.) selbsttätig so einzustellen, daß sie bei Änderungen des Wasserzuflusses einen bestimmten Wasserstand im Oberwasser halten.
  • Zwar ist es bekannt, durch Anwendung eines Elektromotors, der vom Oberwasser mittels Schwimmers gesteuert wird, den Wehrkörper zu bewegen, indem mittels eines verschiebbaren Überfalls an einem Zylinderschütz der Druck in der Wehrkammer bestimmt wird und wobei das Zylinderschütz stets um den ganzen Höhenunterschied, welcher den verschiedenen Druckhöhen in der Wehrkammer entspricht, gehoben oder gesenkt wird. Da aber das verstellbare Überfallrohr bei seinem Austritt aus dem festen Unterteil in einer Stopfbüchse geführt wird, so, werden durch die hierbei auftretende Reibung erhebliche Kräfte zur Bewegung des Zylinderschützen nötig.
  • Diese Mängel werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, deren Wesen darin besteht, daß der Hilfsmotor samt den Steuerungsteilen, Übertragungsgliedern usw. vermieden wird und nur ein nahezu reibungsfrei im Wasser beweglicher Steuerungskörper das Wehr selbsttätig einstellt.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zylinderschütz, das in einem mit der Welrrsohlenkammer und dem Unterwasser in Verbindung stehenden Schacht angeordnet und durch einen Schwimmer gesteuert wird, der in einem an eine Oberwasserableitung angeschlossenen Behälter schwimmt.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungen veranschaulicht.
  • In Fig. i ist die selbsttätige Regelungsvorrichtung im Zusammenbau mit einem Trommelwehr dargestellt; das Zylinderschütz befindet sich in der Schließstellung.
  • Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung; das Zylinderschütz ist halb geöffnet.
  • Fig. 3 zeigt die Regelungsvorrichtung in größerem Maßstabe.
  • Fig. q. zeigt in noch größerem Maßstabe eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Regelungsvorrichtung.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungform der Regelungsvorrichtung.
  • Fig. 6 zeigt die Regelungsvorrichtung im Zusammenbau mit einem Sektorw ehr ; das Zylinderschütz befindet sich in der Schließstellung.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung nach Fig. 6 mit geöffnetem Zylinderschütz bei Überschreitung des normalen Oberwasserstauspiegels.
  • Fig. 8 und g sind ähnliche Darstellungen wie die Fig. 6 und 7, jedoch in etwas abgeänderter Ausführungsform, gemäß welcher das Zylinderschütz mit einem äußeren Ring zum Regeln des Wasserzulaufes zum Schützenschacht versehen ist.
  • Fig. io zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Wehrkörper zwangläufig mit einem Schieber verbunden ist, der die Höhe der Überfallkante der zum Schwimmerbehälter des Zylinderschützes führenden Rohrleitung regelt, und Fig. ii zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Bewegung des Wehrkörpers auf einen den Ablauf aus der zum Schwimmerbehälter führenden Rohrleitung regelnden Hahn zwangläufig übertragen wird.
  • Die selbsttätige Regelungsvorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem in einem Schacht b angeordneten Zylinderschütz a, das in seiner tiefsten Stellung eine Öffnung c im Boden b1 des Schachtes b abschließt (Fig. i und 3).
  • Der Schacht b steht durch ein Rohr e mit der Wehrkammer d in Verbindung, in welche der untere Teil des bei Cl drehbar gelagerten Trommehvehrs C hineinragt.
  • Im Innern des Zylinderschützes ist ein bis über den Stauspiegel des Oberwassers reichender Behälter f angeordnet, der vom Rohr g, das auf dem Boden einer Kammer b2 steht, getragen wird. Das Rohr g kann auch mit dem Boden b1 oder mit dem darin eingebauten Grundring b4 verbunden werden. Durch diesen hohlen Fuß g und ein sich anschließendes Rohr g1 steht der Behälter f mit dem in seiner Stauhöhe zu regelnden Oberwasser in Verbindung, so daß sic4 das Wasser in dem Behälter f ebenso hoch einstellen wird wie der zu regelnde Oberwasserspiegel. Im Innern des Behälters f befindet sich ein Schwimmer A, an dessen Flansch A2 das Zylinderschütz a mittels einstellbarer Verbindungsglieder, z. B. Schraubenbolzen A3, angehängt ist. Die Abmessungen sind so gewählt, daß bei normalem Stauspiegel der Auftrieb des Schwimmers A gerade gleich ist dem Gewicht des Schwimmers samt Zylinderschütz und Zubehör. Nötigenfalls werden zu diesem Zweck noch besondere -in der Zeichnung nicht dargestellte - Zusatzgewichte angeordnet.
  • Steigt nun der Stauspiegel, z. B. um das Maß z (Fig. 2), über den normalen Stand, so hebt sich der Schwimmer A und mit ihm das Zylinderschütz a, worauf das Wasser aus dem Schacht b und der Druckkammer d durch die Öffnung c abströmt (Fig.2). Infolgedessen sinkt der Druck in der Kammer d und der Oberwasserdruck auf den oberen Teil des Wehrkörpers C drückt diesen, indem der untere Teil des Wehr= körpers C den Inhalt der Kammer d zurückdrängt, langsam nieder, und zwar so weit, bis der Stauspiegel wieder so tief gesunken ist, daß das samt dem Schwimmer folgende Zylinderschütz den Ausfluß wieder so weit gedrosselt hat, daß der in der Kammer d sich einstellende Druck den im Sinne des Niederlegens wirkenden Kräften das Gleichgewicht hält. Das Wehr C bleibt daim in dieser Lage stehen (Fig. 2). Bei weiterem Sinken des Stauspiegels wird der Ablauf noch stärker gedrosselt, der Druck in der Druckkammer d steigt weiter und überwiegt die im Sinne des Niederlegens wirkenden Kräfte, worauf ein Aufrichten des Wehrkörpers C in die Stellung Fig. i erfolgt, während das Schütz a in seine Absperrstellung niedergeht. Durch Änderung der Belastung (Zusatzgewichte) des Schwimmers h oder durch Verstellen der das Schütz a mit dem Schwimmei verbindenden Schrauben h3 kann die Vorrichtung auf verschiedene Wasserspiegel eingestellt werden. Der in dem Behälter f sich mit wenig Spiel bewegende Schwimmer A wirkt gleichzeitig als Flüssigkeitsbremse zur Verhinderung des sonst bei Zylinderschützengewöhnlichauftretenden »Hämmerns «.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. q. und 5 ist in einen Schwimmer k vom Durchmesser »D« ein Behälter i vom Durchmesser »d« eingebaut, der durch ein Rohr k aus dem fest stehenden Behälter f gespeist wird. Durch dieses Rohr ist mit geringem Zwischenraum ein Überfallrohr m hindurchgeführt, das auf einem hohlen, nach dem Auslaß c mündenden Formstück wzl steht. Die Überlaufkante des Rohrs m liegt auf der Höhe des normalen Stauspiegels. Durch Anbringung einer die Rohrmündung überdeckenden Haube w kann dieses Rohr auch, um es noch wirksamer zu machen, als selbsttätiger Saugheber ausgebildet werden. Der Schwimmer A wird, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3, so belastet, daß bei normalem Stauspiegel der Auftrieb des Schwimmers A gerade gleich ist dem Gesamtgewicht der bei seiner Aufwärtsbewegung zu hebenden Teile. einschließlich der Wasserlast im Behälter i.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dann folgende: Steigt der Oberwasserspiegel um Pine gewisse Höhe z (Fig. 5), so steigt der Schwimmer A samt -dem darin befestigten Behälter i und das Zvlinderschütz a zunächst um die gleiche Höhe z. Hierbei wird aber ein Teil des Wasserballastes durch das Rohr wa zum Abfluß gebracht, da dieses Rohr viel mehr. abführen kann, als durch den engen Spalt zwischen den Rohren k und m zufließt. Das Gesamtgewicht der gehobenen Teile wird also dadurch um jenen Teil des Wasserballastes vermindert. Deshalb wird der Schwimmer samt den daran hängenden Teilen weiter so lange steigen, bis die Gewichtsabnahme durch die Verminderung des Wasserballastes gleich der Abnahme des Auftriebes auf den Schwimmer A geworden ist.
  • Es wird hierdurch möglich, bei kleinen Wasserspiegeländerungen größere Zu- und Ablaufquerschnitte zu steuern, wie dies zur genauen Regelung bei großen Wehren nötig ist.
  • Der Wasserballast in dem Behälter i wirkt auch als Dämpfer gegen zu rasche Bewegungen des Zylinderschützes, da sich die Zu- und Abnahme seines Inhaltes naturgemäß nur langsam vollziehen kann. Durch Änderungen des Gesamtgewichtes (Zusatzgewicht) oder Verstellung der Schraubenbolzen h3 kann auch die Ausführungsform nach Fig. q. und 5 auf verschiedene Wasserspiegel eingestellt werden. Mitunter kann es erwünscht sein, nicht nur den Abfluß c, sondern auch den Zufluß o (Fig. 5) des Schachtes b selbsttätig in der Weise zu steuern, daß der Zufluß gedrosselt wird, wenn der Abfluß sich öffnet und umgekehrt. Zu diesem Zweck wird an dem Zylinderschütz a (Fig. 5) ein äußerer Ring P angebracht, welcher beim Emporsteigen des Schwimmers die Einlauföffnungen o verengt, beim Niedergehen sie aber freigibt. Die Gesamtanördnung zur Druckkammer d- des Trommelwehrs bleibt dabei die gleiche, wie in Fig. i und 2 dargestellt.
  • Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist das Trommelwehr durch ein Sektorwehr C2 ersetzt und die Verbindung des Schwimmerbehälters f des vom Schwimmer h getragenen Zylinderschützes a mit dem zu regelnden Oberwasser in der Weise getroffen, daß die zum Behälter f führende Rohrleitung g1 in einem Überfall g2 endigt, dessen Krone nahe dem Normalstauspiegel oder auf gleicher Höhe mit diesem liegt. Der Behälter f besitzt durch die Rohrleitung g1 einen ständig offenen Ablauf nach dem Unterwasser, dessen Weite zweckmäßig durch einen Hahn g3 o. dgl. einstellbar ist. Solange der Wasserstand die vorgeschriebene Höhe nicht übersteigt, ist der Behälter leer und das Zylinderschütz ruht mit seinem vollen Gewicht auf dem Sitz auf (Fig. 6). Bei eintretendem Überstau stellt sich ein gewisser Wasserstand im Behälter f ein (Fig. 7), welcher von der über den Überfall g2 fließenden Wassermenge, somit von der Größe des Überstaues und von der Größe der Öffnung des Ausflusses c abhängt. Bei einem gewissen Überstau wird sich der Behälter f so weit füllen, daß der auf dem Schwimmer h ausgeübte Auftrieb das Eigengewicht des Schwimmers samt Zylinderschütz und den anderen damit fest verbundenen Teilen überwiegt und das Zylinderschütz anzuheben beginnt. Auch hier können nötigenfalls Entlastungsgewichte angeordnet werden. Das Wasser beginnt dann durch den von dem Zylinderschütz geöffneten Auslaß c auszuströmen, der Druck in der Wehrkammer d sinkt, und das Eigengewicht senkt den Staukörper unter Verdrängung des Wehrkammerinhaltes durch die Offnung c unterhalb des Zylinderschützes in den zum Unterwasser führenden Kanal o2. Der Schützenhub- ist dabei von dem Maß z (Fig. 7) des Überstaues über der Kante des Überfalls g2 abhängig, und zwar steigt bei geeigneter Wahl der Überfallänge und der Größe der Ablauföffnung der Wasserspiegel im Behälter f und damit das Schütz viel stärker als der Stauspiegel.
  • Durch das Niedergehen des Wehrkörpers C2 sinkt der Stauspiegel, die über den Überfall g2 in den Behälter f fließende Wassermenge nimmt ab und der Wasserstand im Behälter, folglich auch der Schwimmer h samt Zylinderschütz a, sinkt unter Drosselung des Wasserablaufs durch die Auslaßöffnung c. Infolgedessen überwiegt der Zulauf zur Wehrkammer d, der Druck in dieser steigt und richtet den Wehrkörper C2 wieder auf.
  • Durch Änderung der Höhenlage des Überfalls oder durch Änderung der Belastung mittels Zusatzgewichtes kann die Vorrichtung auf verschiedene Wasserspiegel eingestellt werden.
  • Um die Steuerung noch wirksamer zu machen, kann das Zylinderschütz a auch hier mit einem äußeren Ring p (Fig. 8 und g) versehen sein; der beim Emporsteigen des Schützes den Zulauf o zum Schacht b und zur Wehrkammer d drosselt, indem er die Überfallhöhe y1 verkleinert, beim Sinken die Zulauföffnung o vergrößert.
  • Mitunter kann es erwünscht sein, die Stetigkeit der Regelung dadurch zu erhöhen, daß man den Wasserstand im Behälter f von der jeweiligen Stellung des Wehrkörpers C2 in der Weise abhängig macht, daß ein Emporsteigen des Wehrkörpers diesen Wasserstand senkt, ein Niedergehen des Wehrkörpers ihn ansteigen läßt. Dies kann beispielsweise durch ein in Fig. io und ii schematisch dargestelltes Übertragungsgestänge y, s, t bzw. rl, s1, t1 bewirkt werden, das beim Niedergehen des Wehrkörpers C2 die Kante des Überfalls g2 anhebt, beim Emporsteigen des Wehrkörpers die Überfallkante senkt, oder nach Fig. ii beim Niedergehen des Wehrkörpers die Öffnung des- Auflaufhahns g3 vergrößert, beim Emporsteigen des Wehrkörpers diese Ablauföffnung aber verkleinert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkörpers mittels eines Zylinderschützes, das in einem mit der Wehrsohlenkammer und dem Unterwasser in Verbindung stehenden Schacht angeordnet und durch einen vom Oberwasser abhängigen Schwimmer gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderschütz (a) von einem Schwimmer (h) getragen wird, der in einem an die Oberwasserableitung (g1) angeschlossenen Behälter (f) schwimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (f) mit dem Unterwasser unmittelbar in Verbindung steht, während seine Verbindung mit dem Oberwasser durch einen in Normalstauhöhe endigenden Überfall (g2) der Leitung (gl) geregelt wird. 3.
  3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderschütz (a) mit einem äußeren Ring versehen ist, der beim Emporsteigen des Schwimmers den Zulauf (o) zum Schacht (d) drosselt. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schwimmer (1a) ein Behälter (i) eingebaut ist, der durch ein Rohr (k)- aus dem Behälter (f) gespeist wird und überschüssiges Wasser durch eine überlaufleitung (m) in das Unterwasser abgibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Wehrkörpers mit Hilfe von Gestängen (y, s, t) und (ri, s1,. t1) oder ähnlicher Übertragungsmittel auf den' den Zufluß nach dem Behälter (f) regelnden Überfall (g2) oder ein den Abfluß des Behälters (f) regelndes Verscblußmittel (g3) übertragen wird.
DE1918339296D 1917-02-06 1918-05-26 Selbsttaetige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkoerpers mittels eines Zylinderschuetzes Expired DE339296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339296XA 1917-02-06 1917-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339296C true DE339296C (de) 1921-09-03

Family

ID=21873268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918339296D Expired DE339296C (de) 1917-02-06 1918-05-26 Selbsttaetige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkoerpers mittels eines Zylinderschuetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339296C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339296C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkoerpers mittels eines Zylinderschuetzes
AT82052B (de) Selbstschließender Zapfhahn.
DE2612884B2 (de) Absperrventil
AT92153B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Einstellung eines Wehrkörpers mittels eines Zylinderschutzes.
CH505948A (de) Innerhalb eines Spülkastens anzuordnende Steuervorrichtung für den Wasserzulauf zum Spülkasten, insbesondere für WC
AT139909B (de) Selbsttätiges Stauwehr.
DE502000C (de) Schwimmerventil
CH126538A (de) Reguliervorrichtung für mit Wasserdruck bewegbare Wehrkörper.
DE351521C (de) Selbsttaetiges Segmentwehr mit wagerechter Drehachse
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE1812203A1 (de) Sicherheitsventil
DE293377C (de)
DE649470C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln von hydrostatischen Wehren
DE287302C (de)
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE404398C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung von Wehren
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
DE99292C (de)
DE720130C (de) Selbsttraenkebecken
DE605959C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
AT87259B (de) Selbsttätiges Segmentwehr.
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE653641C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Einstellung von hydraulisch zu betaetigenden Wehren
DE517542C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszuflusses zu einem Behaelter, insbesondere des Speisewasserzuflusses zum Kessel