AT87259B - Selbsttätiges Segmentwehr. - Google Patents

Selbsttätiges Segmentwehr.

Info

Publication number
AT87259B
AT87259B AT87259DA AT87259B AT 87259 B AT87259 B AT 87259B AT 87259D A AT87259D A AT 87259DA AT 87259 B AT87259 B AT 87259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segment
weir according
weir
stability
increase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stauwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauwerke A G filed Critical Stauwerke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT87259B publication Critical patent/AT87259B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Segmentwehr. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein   selbsttätiges Segmentwehr.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. i bis 5 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Schnitt durch das Segmentwehr ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 3 ; Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. i ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie b-b der   Fig.   und 5 ist ein Schnitt nach der Linie c-c der   Fit. 3. Oie Fig.   6 bis 10 sind abgeänderte   Ausführungsformen.   



   Das selbsttätige Segmentwehr besitzt eine kreissegmentförmige Schütze (Staukörper) a bekannter Bauart, welche um eine auf seitlichen Pfeilern oder den   Ufermauern   gelagerte Achse oder einen solchen Drehzapfen b drehbar gelagert ist. Die Drehachse fällt mit dem Mittelpunkt des Kreisbogens der Schütze zusammen oder liegt in dessen Nähe. 



   Die   Fussschwelle,   auf welcher der Staukörper in der   Schliessstellung   aufsitzt, wird zweckmässig zur Verhinderung   des Ablagerns von Geschiebe   und sonstigen Sinkstoffen, welche einen dichten Abschluss der Schütze hindern würden, wasserabwärts geneigt ausgebildet. 



   Auf die Arme, welche den Staukörper mit der Drehachse verbinden, wirken (ausser dem Eigengewicht der Schütze und dem durch die Drehachse gehenden Wasserdruck) folgende Kräfte : Gegengewichte d im Sinne des Hebens und Gewichte c im Sinne des Senkens der Schütze. Die Gewichte d können auch, ohne die Wirkung zu verändern, mittels eines über (eine oder mehrere) Rollen geführten Seiles am Staukörper oder an Hebeln zwischen Staukörper und Drehachse angreifen. Die Gewichte c sind an den Armen zwischen Schütze und Drehzapfen gelenkig angehängt und von je einem der seitlich der   Wehröffnung   (in der Ufermauer oder dem Pfeiler) 
 EMI1.1 
 fall, mit dem Unterwasser durch Ablauföffnungen g in Verbindung steht.

   Die Eintrittsöffnungen zu den Überfällen können, wie in Fig. 3 gezeichnet ist, in den Seitenwänden parallel zum Stromstrich oder in den Stirnseiten der Pfeiler senkrecht zum Stromstrich angeordnet sein. Beide Behälter können unter sich durch eine Rohrleitung i zwecks Sicherung gleich hohen Wasserstandes verbunden sein. Die Kanten der   Überf. älle f liegen   nahe dem zu regelnden Stauspiegel oder auf gleicher Höhe mit diesem. Solange der Wasserspiegel nicht höher steht als die Über-   fälle f,   sind die Behälter   e   leer und die darin freischwebenden Gewichte ziehen die Schütze auf den   Dichtungsbalken k nieder.   Der Raum zwischen den Gewichten c und den Wänden der Behälter e ist so klein wie möglich.

   Das Gewicht der Körper c ist   zweckmässig   etwas grösser als der Auftrieb, den sie im eingetauchten Zustand erleiden, damit die   Aufhängungen 1   immer auf Zug beansprucht sind und das Gelenk als Schneidenlager ausgebildet werden kann. ohne der Gefahr des Aushebens ausgesetzt zu sein. 



   Steigt das Oberwasser über   die Uberläufe. f, so füllen   sich die Behälter bis zu einer gewissen Höhe A, welche abhängig ist von der Uberfallänge, der Uberfallhöhe h2 und der Grösse der Ablauf- öffnungen g. Bei richtiger Wahl von Überfallänge und der Ablauföffnung genügt eine Überfallhöhe von wenigen Zentimetern, um die   Behälter   so hoch anzufüllen, dass der auf die Körper c ausgeübte Auftrieb dem   Gegengewicht à das Übergewicht   über die im Sinne des Schliessens der Schütze wirkenden Kräfte gibt.

   Die Schütze beginnt sich alsdann zu öffnen, und zwar so weit, bis sich durch das Emporsteigen der Körper c der auf diesen vom Wasserinhalt der Behälter ausgeübte Auftrieb so vermindert hat. dass wieder Gleichgewicht zwischen den hebenden und 
 EMI1.2 
 auch der Wasserspiegel in den Behältern, worauf sich die Schütze weiter öffnet. Der umgekehrte Vorgang findet beim Sinken des Stauspiegels statt. Sinkt der Stauspiegel auf die Höhe der Überfallkante oder darunter, so hört der Zufluss zu den Behältern e auf, diese laufen leer und die Schütze wird durch das Gewicht der Körper c auf ihren Sitz herabgezogen und kräftig an diesen angepresst, wodurch das Dichthalten begünstigt wird. 



   Die im Behälter   e   mit wenig Spiel beweglichen, vom Wasser umgebenen Körper c wirken gleichzeitig als Flüssigkeitsbremse zur Verhinderung von Schwingungen. 



   Mitunter kann es erwünscht sein, die Stabilität der Regelung dadurch zu erhöhen, dass der Wasserstand in den Behältern e (somit der Auftrieb, den die Körper c erfahren) von der jeweiligen Stellung der Schütze abhängig gemacht wird in dem Sinne, dass ein Ansteigen der Schütze den Wassersand im Behälter e senkt, ein Sinken der Schütze ihn ansteigen lässt.

   Dies kann nach Fig. 9 und 10 dadurch erreicht werden, dass die Grösse der Ablauföffnungen g durch die Schützenbewegungen mittels eines mit der Schütze   zwangläufig   verbundenen Drosselorgans in der Weise gesteuert wird, dass das Emporsteigen der Schütze die Ablauföffnung 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ein anderes Mittel zur Erhöhung der Stabilität der Regelung besteht darin, bei der Aufwärtsbewegung der Schütze die Hebelarme der senkenden Kräfte in stärkerem Masse zunehmen zu lassen als die der hebenden. Dies kann nach Fig. 6 dadurch erreicht werden, dass der Schwerpunkt der Gegengewichte d unterhalb der durch die Drehpunkte b gehenden Geraden angeordnet wird, oder nach Fig. 7 dadurch, dass der Schützendrehpunkt unterhalb des Mittelpunktes des Kreisbogens   1n   der Schütze gelegt wird.

   In letzterem Falle hat der Wasserdruck auf die gekrümmte Schützenoberfläche in der   Schliessstellung   ein Moment im Sinne des Öffnens, welches beim Emporsteigen der   Schütze   (da diese mehr und mehr austaucht) abnimmt und in der Stellung offen (Horizontalstellung der Schützenarme) gleich Null wird. Die Verschiedenheit der Momentenzunahme hat zur Folge, dass jeder höheren Schützenstellung ein etwas tieferes Eintauchen der Körper c, somit ein höherer Wasserstand in den Behältern e entspricht, wie dies für die Stabilität der Regelung erforderlich ist. 



   Es kann ferner erwünscht sein, dass die Schütze, wenn sie eine bestimmte Öffnung erreicht hat (normalerweise dann, wenn ihre Unterkante bis auf die Höhe des normalen Stauspiegels gestiegen ist), sich bei weiterem Steigen des Wasserspiegels, also bei Hochwasser, rasch um einen gewissen Betrag weiter öffnet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Auslauf g aus der Kammer e bei einer im voraus bestimmten Stellung der Wehrschütze a selbsttätig geschlossen oder stark verengt wird, beispielsweise nach Fig. 8 durch einen von der Schütze mittels Gestänge n zwangsläufig betätigten Drosselschieber. Die Behälter e füllen sich dann vollständige und der dadurch stark vergrösserte Auftrieb hebt die Körper c und damit die Schütze a in ein höchste Stellung.

   In dieser verharrt die Schütze so lange, bis das Oberwasser auf die Höhe der Überfallkante f gesunken ist, also wieder den normalen Stand erreicht hat. Dann läuft das Wasser aus den Kammern e durch die zwar verengten, aber noch nicht ganz geschlossenen Öffnungen g ab. Das Gestänge n vergrössert dabei selbsttätig die Ablauföffnungen g, indem es den Drossel- 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :

     I.   Selbsttätiges Segmentwehr mit wagrechter Drehachse, dadurch gekennzeichnet, dass auf die den Staukörper mit der Drehachse verbindenden Arme Schwimmergewichte im Sinne des Senkens des Staukörpers wirken, welche einem veränderlichen Auftrieb ausgesetzt sind, dessen Grösse einerseits durch einen nahe dem Stauspiegel oder auf gleicher Höhe mit diesem liegenden Überfall, andrerseits durch einen Ablauf aus den die Schwimmergewichte   ber gen den   Wasserkammern bestimmt ist.

Claims (1)

  1. 2. Segmentwehr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die'Fussschwelle, auf welcher der Staukörper in der Schliessstellung aufsitzt, zur Verhinderung des Ablagern von Geschiebe u. dgl. wasserabwärts geneigt ist.
    3. Segmentwehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass beim Emporsteigen'des Staukörpers die Ablauföffnung aus den die Schwimmergewichte bergenden Wasserkammern zur Erhöhung der Stabilität der Regelung durch ein von dem Staukörper zwangläufig gesteuertes Drosselorgan selbsttätig erweitert, beim Niedergehen des Staukörpers selbsttätig verengt wird.
    4. Segmentwehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Stabilität der Regelung der Schwerpunkt der den Staukörper anhebenden Gegengewichte unterhalb der durch die Drehachse des Staukörpers und den Angriffspunkt des Schwimmergewichtes gehenden Geraden angeordnet ist, so dass beim Emporsteigen des Staukörpers das Moment der anhebenden Gegengewichte weniger wächst als das der senkenden Kräfte.
    5. Segmentwehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Stabilität der Regelung die Schützendrehachse unterhalb des Mittelpunktes des Kreisbogens der Stauwand angeordnet ist.
    6. Segmentwehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zum voraus bestimmten Staukörperstellung der Ablauf aus den Schwimmergewichtskammern selbsttätig verengt wird.
AT87259D 1918-11-30 1919-11-24 Selbsttätiges Segmentwehr. AT87259B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87259X 1918-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87259B true AT87259B (de) 1922-02-10

Family

ID=4344009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87259D AT87259B (de) 1918-11-30 1919-11-24 Selbsttätiges Segmentwehr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87259B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87259B (de) Selbsttätiges Segmentwehr.
DE351521C (de) Selbsttaetiges Segmentwehr mit wagerechter Drehachse
CH82002A (de) Selbsttätiges Segmentwehr
DE335198C (de) Schwimmerventil fuer Dampfwasserableiter
DE66888C (de) Klappenwehr mit Schwimmern und Ballastkasten
DE662908C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
CH126538A (de) Reguliervorrichtung für mit Wasserdruck bewegbare Wehrkörper.
AT139909B (de) Selbsttätiges Stauwehr.
DE339296C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Einstellen eines Wehrkoerpers mittels eines Zylinderschuetzes
DE254509C (de)
DE440691C (de) Selbsttaetiges versenkbares Schwimmschuetz
DE457466C (de) Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern
DE292527C (de)
DE107258C (de)
DE102016117216B4 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung für Ausläufe in Flüssigkeitsrückhaltebecken
DE475325C (de) Schleusenartige Schiffshebevorrichtung
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
DE141819C (de)
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
CH128663A (de) Klappenwehr zur Konstanthaltung eines Oberwasserspiegels.
DE18602C (de) Selbsttätig wirkendes Bewässerungsventil
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
CH169275A (de) Selbsttätiges Stauwehr.
DE206103C (de)
AT92153B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Einstellung eines Wehrkörpers mittels eines Zylinderschutzes.