AT163939B - Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft - Google Patents
Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels DruckluftInfo
- Publication number
- AT163939B AT163939B AT163939DA AT163939B AT 163939 B AT163939 B AT 163939B AT 163939D A AT163939D A AT 163939DA AT 163939 B AT163939 B AT 163939B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- compressed air
- ejector
- valve
- float
- liquid
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 14
- 230000004941 influx Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft mit einem Schwimmergehäuse und einem Ejektor zum Ansaugen der Flüssigkeit. Solche Vorrichtungen arbeiten in der Weise, dass der Ejektor während seines Betriebes durch die Druckluft die Luft aus dem Schwimmergehäuse absaugt, wodurch die Flüssigkeit in dieses gehoben wird. Bei Ausschaltung des Ejektors durch ein vom Schwimmer gesteuertes Ventil presst die Druckluft die angehobene Flüssigkeit aus dem Behälter. Bei einer bekannten Bauart steuert der Schwimmer ein Hahnküken eines an der Abflussseite des Ejektors angeordneten, die Umsteuerung von Saug-auf Druckwirkung besorgenden Ventils, wodurch der Schwimmer die Reibung des Hahnkükens in seinem Sitz zu überwinden hat, was leicht zu Betriebsstörungen führt. Bei einer anderen bekannten Bauart steuert der Schwimmer über einen als Kolben ausgebildeten Hilfsschieber einen Hauptsteuerkolben und einen mit diesem verbundenen Ventilteller eines die Umsteuerung besorgenden Abschlussorganes. Diese Bauart ist umständlich und teuer. Gemäss der Erfindung wird eine sehr einfache Bauart dadurch erzielt, dass die Umschaltung von Saug-auf Druckwirkung durch ein vom Schwimmer gesteuertes Doppelventil bewirkt wird und der Ejektor das Schwimmergehäuse durch ein Ventil entleert, das nur dann geöffnet wird, wenn Druckluft zum Ejektor fliesst. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform im Schnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt die Stellung der Teile bei der Füllung der Schwimmerkammer, Fig. 2 beim Fördern der Flüssigkeit. Am Boden eines Gehäuses 1 ist ein Rohr 2 angesetzt, das in die zu hebende Flüssigkeit 3 eintaucht und mit einem Rückschlagventil 4 versehen ist. Ein gleichfalls vom Boden des Gehäuses ausgehendes Rohr 5, das ein Rückschlagventil 6 enthält, dient zur Förderung der Flüssigkeit zur Verbrauchsstelle. Ein im Gehäuse angeordneter Schwimmer 7, der auf der Stange 16 eines Doppelventils 8 zwischen Anschlägen 17, 18 verschiebbar gelagert ist, betätigt das Doppelventil, das den Zufluss der durch eine Leitung 9 zugeführten Druckluft in die Schwimmerkammer bzw. zu einem Ejektor 10 regelt. Die in die Schwimmerkammer geleitete Druckluft bewirkt deren Entleerung von der Flüssigkeit. Die durch ein Rohr 13 zum Ejektor strömende Druckluft erzeugt eine Saugwirkung, so dass über das Rohr 14 und ein von einem Kolben oder einer Membrane gesteuertes Ventil 11 in der Schwimmerkammer ein Unterdruck entsteht, der die Flüssigkeit durch das Rohr 2 anhebt. Die Membrane 12 des Steuerorgans für das Ventil 11 ist auf der einen Seite dem Druck der vom Ventil 8 durch die Leitung 9 zum Ejektor 10 strömenden Luft und auf der anderen Seite der Saugwirkung des Ejektors ausgesetzt, die im Rohr 14 auftritt, welches das Ventil 11 mit dem Ejektor verbindet und ein Druckentlastungsventil 15 aufweist. Wenn der Schwimmer 7 seine untere Stellung erreicht, bewirkt er, dass das Ventil 8 mit seinem unteren Teil den Zutritt der Druckluft zur Schwimmerkammer schliesst, mit dem oberen Teil dagegen den Zufluss der Druckluft zum Ejektor 10 und zur Membrane 12 freigibt, wodurch gleichzeitig das Ventil 11 geöffnet wird. Restliche Druckluft in der Schwimmerkammer tritt beim Öffnen des Ventils 11 durch das Druckentlastungsventil 15 aus. Die Schwimmerkammer ist nun entleert und die Flüssigkeit wird angesaugt, bis die Kammer damit so weit gefüllt ist, dass der Schwimmer das Ventil 8 im entgegengesetzten Sinn beeinflusst. Der Durchfluss der Druckluft zum Ejektor 10 wird gesperrt und der Eintritt derselben in die Schwimmerkammer wird freigegeben. Gleichzeitig schliesst sich das Ventil 11, da der Druck auf die Membrane 12, der es offengehalten hat, nicht mehr ausgeübt wird. Die Füllung der Schwimmerkammer wird durch den Abstand der Anschläge 17, 18 bestimmt. Die Vorrichtung ist von sehr einfacher Bauart und hat einen guten Wirkungsgrad. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft, mit einem Schwimmergehäuse und einem Ejektor zum Ansaugen der Flüssigkeit, <Desc/Clms Page number 2> dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (10) das Schwimmergehäuse durch ein Ventil (11) entleert, das nur dann geöffnet wird, wenn Druckluft zum Ejektor fliesst, wobei der Zufluss der Druckluft zum Ejektor zwecks Evakuierung des Schwimmergehäuses und zum Schwimmergehäuse zwecks Entleerung desselben durch ein vom Schwimmer betätigtes Doppelventil (8) gesteuert wird, dessen einer Teil geöffnet ist, wenn der andere geschlossen ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB163939X | 1944-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT163939B true AT163939B (de) | 1949-09-10 |
Family
ID=10076520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT163939D AT163939B (de) | 1944-08-04 | 1947-02-01 | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT163939B (de) |
-
1947
- 1947-02-01 AT AT163939D patent/AT163939B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122133C3 (de) | Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen | |
AT163939B (de) | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft | |
DE590524C (de) | Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird | |
DE805593C (de) | Fluessigkeitshebevorrichtung | |
DE704892C (de) | Betriebsstoff-Selbstverkaeufer | |
AT203371B (de) | Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung | |
DE45625C (de) | Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe | |
DE2551994C3 (de) | BehälterfUUvorrichtung | |
DE822651C (de) | Druckluft-Fluessigkeitscheber | |
DE938650C (de) | Selbsttaetig schliessendes Zapfventil | |
DE667154C (de) | Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr | |
DE893889C (de) | Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen | |
AT153157B (de) | Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode. | |
DE588135C (de) | Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern | |
DE1054328B (de) | Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung | |
DE249117C (de) | ||
DE621870C (de) | Hydraulische Treibvorrichtung | |
DE154944C (de) | ||
AT220560B (de) | Vorrichtung zum Einschleusen gelöster fester Stoffe in Flüssigkeitssysteme | |
DE402207C (de) | Brennstoffsauger | |
DE430502C (de) | Hydraulischer Luftkompressor | |
DE481474C (de) | Steuervorrichtung fuer ein mit der Speisepumpe in Verbindung stehendes Ventil zum Nachfuellen von Luft in den Druckbehaelter einer Hauswasserversorgungsanlage | |
DE1002215B (de) | Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil | |
DE516597C (de) | Wasserhahn | |
DE1014280B (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders |