DE588135C - Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern - Google Patents

Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern

Info

Publication number
DE588135C
DE588135C DEG79789D DEG0079789D DE588135C DE 588135 C DE588135 C DE 588135C DE G79789 D DEG79789 D DE G79789D DE G0079789 D DEG0079789 D DE G0079789D DE 588135 C DE588135 C DE 588135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
filling
pump
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG79789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE PAUL GUINARD
Original Assignee
ANDRE PAUL GUINARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRE PAUL GUINARD filed Critical ANDRE PAUL GUINARD
Priority to DEG79789D priority Critical patent/DE588135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588135C publication Critical patent/DE588135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3272Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Füllen und Entleeren von insbesondere hochviskose Flüssigkeiten enthaltenden Behältern Bei den bekannten Einrichtungen zum Entleeren und Füllen von Flüssigkeitsbehältern, beispielsweise für Masut; sind die Behälter mit den zu beladenden bzw. zu entleerenden Schiffen gewöhnlich durch eine Pumpenleitung verbunden. Je nachdem ob der Behälter entleert ode; gefüllt werden soll, muß die Verbindung zwischen Entleerungspumpe und. der -pumpenleitung bzw. zwischen der letzteren und der Fülleitung in einem gesonderten Ventilraum vorgenommen werden. Da dieser .Ventilraum sich gewöhnlich nicht in unmittelbarer Nähe des Behälters befindet, müssen zwischen ihm und dem Behälter zwei Röhrleitungen vorgesehen. werden, von denen die eine an die Pumpe angeschlossen ist und zur Entleerung des Behälters dient, während die andere zur Füllung des Behälters verwendet wird. Im Fall einer großen Förderleistung der Pilmpe wird diese Leitung entsprechend ihrem großen Querschnitt sehr schwer und teuer.
  • Die Flüssigkeitspumpen sind gewöhnlich mit einer ein regelbares Ventil umfassenden Umgehungsleitung versehen, um im Falle des beabsichtigten oder unbeabsichtigten Schließens- des Haupthahnes der Entleerungsleitung das Zurückfließen der Flüssigkeit in den Behälter zu. ermöglichen. Diese mit Ventilen versehenen Umgehungsleitungen bedürfen der häufigen Kontrolle, so daß sie im Falle einer -in die. Flüssigkeit versenkten Pumpe nicht, wie üblich, auf der Pumpe selbst angebracht werden können.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, da.ß bei. Einrichtungen mit in die Flüssigkeit versenkter Pumpe in unmittelbarer Nachbarschaft des Behälters eine selbsttätige Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, welche je nach der Strömungsrichtung der Flüssigkeit die erforderliche Verbindung selbsttätig herstellt. Auf diese Weise ist es möglich, die zweite LeitÜng und einen erheblichen Teil der Ventile ganz fortzulassen und mit nur einem Leitungsrohr auszukommen. Der Umschalter ist ebenfalls mit einer ein regelbares Ventil enthaltenden Umgehungsleitung versehen, welche beispielsweise in dem Fall, daß während der Entleerung das am Ende der Entleerungsleitung befindliche Ventil - geschlossen wird oder daß das Ventil des Umschalters während der Füllung des Behälters versagen sollte, das Zurückströmen der Flüssigkeit in den Behälter ermöglichen soll.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Behälter 6 enthält eine Flüssigkeit, beispielsweise Masut. Die Entleerung des Behälters erfolgt mit Hilfe eines in die Flüssigkeit versenkten, aus Motor und Pumpe bestehenden Aggregaten 81 über die Leitung 84.. In diese Leitung ist die Umschaltvorrichtung 85 eingebaut, welche in zwei Karhmern 86 und 87 unterteilt ist. -Die beiden Kammern stehen über ein Klappenventil 88 miteinander in Verbindung, welches sich im Sinne der Strömungsrichtung der von der Pumpe hochgedrückten Flüssigkeit öffnet. Die Kammer 86 steht mit der Pumpenleitung 84 dauernd in Verbindung, während die Kammer 87 mit der sowohl zum Füllen als auch zum Entleeren des Behälters dienenden Rohrleitung 84' verbunden ist. Diese Kammer ist gegen die Fülleitung 89 normalerweise durch eint Zwischenwand 92 abgeschlossen. Eine über der Zwischenwand 92 fest angeordnete Klappe 93 ermöglicht die unmittelbare Verbindung, der Kammern 86 und 87 mit dem Füllrohr 89, während eine zusätzliche Verbindung zwischen der Kammer 87 und dem Füllrohr 89 durch mit einem Sicherheitsventil 9i versehene Umgehungsleitung go geschaffen ist. In der -Kammer 87 ist ein Filter 94 vorgesehen.
  • Beim Entleeren des Behälters hebt die durch die Pumpe in der Richtung des Pfeiles f hochgedrückte Flüssigkeit die Klappe 88 und strömt durch das Filter 94 in die in diesem' Fall als Entleerungsleitung dienende Rohrleitung 84'. Wenn aus irgendeinem Grunde das in dieser Leitung befindliche Ventil 95 geschlossen wird, strömt die Flüssigkeit selbsttätig über das Ventil cgi und die Rohrleitung go in den Behälter zurück.
  • Beim Füllen des Behälters hält die aus der in diesem Fall als Füllungsleitung dienenden Leitung 84' in Richtung des Pfeiles f' austretende Flüssigkeit die Klappe 88 geschlossen und drückt die Klappe 93 hoch, wodurch unter Umgehung der Zwischenwand 92 über die Kammer 86 die Verbindung der Leitung 84' und der Kammer 87 mit der Füllungsleitung 89 sowie mit der Pumpenleitung 84 hergestellt wird. Der Hauptstrom der Flüssigkeit geht; durch die Füllungsleitung 89 in den Behälter 6, während ein kleiner Teil der Flüssigkeit infolge der gleichzeitigen Umsteuerung der Pumpe 81 durch die Pumpenleitung 84 in den Behälter 6 strömt. Infolge der Pumpenwirkung herrscht in der Kammer 86 während der ganzen Zeit der Füllung ein kleinerer Druck als in der Kammer 87, so daß die Klappe 93 offen bleibt. Wird der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 87 zu hoch, so wird auch das Ventil 9i geöffnet, und die Flüssigkeit strömt auch durch die Umgehungsleitung 9o in das Rohr 89 und in den Behälter 6.
  • Die Umschaltvorrichtung gemäß der Erfindung hat folgende Vorteile: a) Vermeidung der besonderen Fülleitung zwischen Ventilraum und Behälter, Vermeidung von Umkehrventilen.
  • b) Vollkommene Selbsttätigkeit infolge Vermeidung der von Hand betätigten Umkehrventile.
  • c) Leichte Regelung des Druckes der durch das Filter strömenden Flüssigkeit.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRGCHE: i. Einrichtung zum Füllen und Entleeren von insbesondere hochviscose Flüssigkeiten enthaltenden Behältern, bei welcher die Pumpe in die Flüssigkeit versenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pumpenleitung eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, welche je nach der Strömungsrichtung der Flüssigkeit entweder die Pumpenleitung (84) mit der in diesem Fall als Abfluß dienenden Leitung (84') oder die bei entgegengesetzter Strömungsrichtung als Zufluß dienende Leitung (84') mit dem Behälter (6) selbsttätig verbindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung zwei Kammern (86, 87) besitzt, deren eine (86) mit der Pumpenleitung (84) und über eine Klappe (88) mit der Füll- bzw. Entleerungsleitung (84') verbunden ist, während die andere (87) mit der Füll- bzw. Entleerungsleitung (84') und über eine Klappe (93) mit der Pumpenleitung (84) sowie mit dem Füllrohr (8g) in Verbindung steht, wobei die Kammer (87) noch über eine mit einem Sicherheitsventil (9i) versehene Umgehungsleitung (go) ebenfalls mit dem Füllrohr (89) verbunden ist.
DEG79789D 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern Expired DE588135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79789D DE588135C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79789D DE588135C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588135C true DE588135C (de) 1933-11-14

Family

ID=7136961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG79789D Expired DE588135C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750551C (de) * 1937-01-13 1945-01-17 Frantisek Ing Hejduk Umfuellvorrichtung, insbesondere fuer Benzin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750551C (de) * 1937-01-13 1945-01-17 Frantisek Ing Hejduk Umfuellvorrichtung, insbesondere fuer Benzin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588135C (de) Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern
DE639264C (de) Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten
DE3537777C1 (de) Dosiervorrichtung
DE2145432A1 (de) Anlage zur lagerung und zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere von gashaltigen getraenken wie bier
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE870908C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
DE965015C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE1215657B (de) Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom
DE580414C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer die Rohrleitung von Mazutbehaeltern
DE383721C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Proben aus stroemenden industriellen Fluessigkeiten
DE166333C (de)
DE258684C (de)
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft
DE525075C (de) Ruecklaufvorrichtung bei Schaltwerken fuer Benzinzapfanlagen
DE219564C (de)
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE438891C (de) Einrichtung zur Druckausgleichung der Luft in einem Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE2513759A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff
DE578876C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen mit einem Messgefaess
DE428675C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE499760C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
AT114127B (de) Zapfanlage für feuergefährliche Flüssigkeiten mit durch eine Luftausgleichleitung belüftetem Überlaufschauglas.
DE367119C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten