DE2513759A1 - Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff

Info

Publication number
DE2513759A1
DE2513759A1 DE19752513759 DE2513759A DE2513759A1 DE 2513759 A1 DE2513759 A1 DE 2513759A1 DE 19752513759 DE19752513759 DE 19752513759 DE 2513759 A DE2513759 A DE 2513759A DE 2513759 A1 DE2513759 A1 DE 2513759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
container
line
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513759
Other languages
English (en)
Inventor
Sander Willem Lebon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebon En Visser N V
Original Assignee
Lebon En Visser N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lebon En Visser N V filed Critical Lebon En Visser N V
Publication of DE2513759A1 publication Critical patent/DE2513759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Kostverlorenweg 5b, Soest, Niederlande
Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Behälter für eine Lieferungsanlage für flüssigen Brennstoff.
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Behälter für eine Lieferungsanlage für flüssigen Brennstoff, mit einer bis in den unteren Teil des Behälters durchlaufenden Saugleitung, die ein Rückschlagventil enthält und die an die Saugseite einer Pumpe angeschlossen ist, deren Druckseite mit einem Ablieferungsschlauch verbunden ist, mit einer oberhalb des FlUssigkeitspegels in den Behälter ausmündenden Entlüftungsleitung, die mit der Aussenluft in offener Verbindung steht, und mit einem geschlossenen Standanzeiger zur Ablesung des FlUssigkeitspegels
509842/0411
im Behälter,
Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Flüssigkeitsbehälters besteht der geschlossene Standanzeiger, dessen Verwendung zurzeit gesetzlich vorgeschrieben ist, aus einer bis in den unteren Teil des Behälters durchlaufenden Anzeigeleitung, die an die Druckseite einer Pumpe angeschlossen ist und einen Druckmesser enthält. Wenn der Flüssigkeitspegel ermittelt werden soll, wird die Pumpe betätigt und der vom Flüssigkeitspegel im Behälter abhängige Druck gemessen, der zur Entleerung der in die Flüssigkeit eingetauchten Anzeigeleitung erforderlich ist. Der Druckmesser ist dabei derart kalibriert, dass der Flüssigkeitspegel im Behälter unmittelbar angezeigt wird.
Obwohl dieser bekannte Standanzeiger richtig funktioniert, hat er den Nachteil, dass eine lange Anzeigeleitung vorgesehen werden muss, während ausserdem, insbesondere wenn der Standanzeiger einen bereits in Betrieb befindlichen Flüssigkeitsbehälter zugesetzt v/erden soll, umfangreiche und kostspielige Grabarbeiten erforderlich sind.
Die Erfindung hat den Zweck, den obenerwähnten Nachteil in vorteilhafter Weise zu beseitigen.
Gemäss der Erfindung ist die Saugleitung an einer in der Nähe des Rückschlagventils und zwischen diesem Ventil und dem freien Ende liegenden Stelle über eine Verbindungsleitung an einen Vakuummeter angeschlossen.
In dieser Weise kann man mit einer sehr kurzen, als Anzeigeleitung wirksamen Verbindungsleitung auskommen, wobei praktisch keine Grab-
509842/0411
arbeiten erforderlich sind, weil das Rückschlagventil sich fast immer in der unmittelbaren Nähe der Bodenoberflache befindet. Der Vakuummeter, der den mit dem Flüssigkeitspegel im Behälter unmittelbar zusammenhängenden Unterdruck in der Verbindungsleitung ermittelt, kann derart kalibriert sein, dass die im Behälter vorhandene Flüssigkeitsmenge, beispielsweise in Prozente, unmittelbar angezeigt wird.
Zur Entlastung des Vakuummeters, insbesondere während der Wirkung der Pumpe, ist es vorteilhaft, in der Verbindungsleitung zwischen dem Vakuummeter und der Saugleitung ein Ventil vorzusehen, und zwar vorzugsweise ein Druckknopfventil, das beim Eindrücken des Druckknopfes geöffnet wird und sich bei der Freigabe des Druckknopfes wieder automatisch schliesst.
Der Durchmesser der Verbindungsleitung kann weiterhin klein in Bezug auf den Durchmesser der Saugleitung sein.
Der Vakuurameter wird vorzugsweise in das Gehäuse der Lieferungsanlage eingebaut. Es wird dadurch ermöglicht, dass der Vakuummeter für den Lieferanten der Flüssigkeit, insbesondere wenn es sich um einen flüssigen Brennstoff handelt, sowohl tagsüber als auch nachts, beispielsweise mittels eines Schlüssels, zugänglich ist, so dass er feststellen kann, ob eine NachfUllung des Behälters erforderlich ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Behälters gemäss der Erfindung für eine Lieferungsanlage für flüssigen Brennstoff darstellt,, näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Behälter für flüssigen Brennstoff bezeich-
509842/0411
net, der über eine zu einer FUllgrube 3 führende PUlleitung 2 mit flüssigem Brennstoff gefüllt werden kann. Eine Entlüftungsleitung 4, die oberhalb des Flüssigkeitspegels in den Behälter 1 ausmündet, steht über ein Gitter 5 mit der Aussenluft in offener Verbindung. Eine bis in den unteren Teil des Behälters 1 durchlaufende Saugleitung 6 ist an die Saugseite einer Pumpe 7 einer insgesamt mit 8 bezeichneten Lieferungsanlage angeschlossen. Die Druckseite der Pumpe 7 ist über ein Zählwerk 9 mit einem Ablieferungsschlauch 10 verbunden.
In der Saugleitung 6 ist kurz unter der Bodenoberfläche ein Rückschlagventil 11 vorgesehen. Unmittelbar unter dem Rückschlagventil 11 ist an die Saugleitung 6 eine Verbindungsleitung 12 angeschlossen, deren Durchmesser klein in Bezug auf den Durchmesser der Saugleitung 6 ist. Die Verbindungsleitung 12, die ein Druckknopfventil 13 enthält, führt zu einem Vakuummeter 14.
Die Flüssigkeitssäule in der Saugleitung 6 wird sich, wenn die Pumpe ausser Betrieb ist, praktisch bis zum geschlossenen Rückschlagventil erstrecken und daher auch auf die Luft in der Verbindungsleitung 12 einwirken. Demzufolge wird in der Verbindungsleitung 12 ein Unterdruck erzeugt, der vom Flüssigkeitspegel im Behälter 1 abhängig ist. Der Flüssigkeitspegel kann nunmehr dadurch gemessen werden, dass der Druckknopf des Ventils 13 eingedrückt wird, so dass dieses Ventil sich öffnet und der Unterdruck in der Verbindungsleitung 12 den Vakuummeter 10 beaufschlagt. Der Vakuummeter kann derart kalibriert sein, dass er bei seiner Betätigung unmittelbar die im Behälter vorhandene Flüssigkeitsmenge in Prozente anzeigt.
Der Vakuummeter 14 kann weiterhin in das Gehäuse 15 der Lieferungsanlage
509842/041 1
8 eingebaut sein, was den Vorteil hat, dass der Brennstofflieferant, beispielsweise mittels eines Schlüssels, auch nachts zum Vakuummeter Zugang hat,so dass eine Nachlieferung während 24 Stunden möglich ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht zum in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiel, das im Rahmen der Erfindung noch verschiedentlich geändert werden kann.
509842/041 1

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    Vl ./Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Behälter für eine Lieferungsanlage für flüssigen Brennstoff, mit einer bis ^n den unteren Teil des Behälters durchlaufenden Saugleitung, die ein Rückschlagventil enthält und die an die Saugseite einer Pumpe angeschlossen ist, deren Druckseite mit einem Ablieferungsschlauch verbunden ist, mit einer oberhalb des Flüssigkeitspegels in den Behälter ausmündenden Entlüftungsleitung, die mit der Aussenluft in offener Verbindung steht, und mit einem geschlossenen Standanzeiger zur Ablesung des Flüssigkeitspegels im Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung an einer in der Nähe des Rückschlagventils und zwischen diesem Ventil und dem freien Ende liegenden Stelle über eine Verbindungsleitung an einen Vakuummeter angeschlossen ist.
  2. 2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen dem Vakuummeter und der Saugleitung ein Ventil vorgesehen ist.
  3. 3· Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in der Verbindungsleitung als Druckknopfventil ausgebildet ist.
  4. h. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Verbindungsleitung klein in Bezug auf den Durchmesser der Saugleitung ist.
  5. 5. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden*Ansprüche,
    509842/0411
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuummeter in das Gehäuse der Lieferungsanlage eingebaut ist.
    509842/041 1
    Leerseite
DE19752513759 1974-04-08 1975-03-27 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff Pending DE2513759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7404741A NL7404741A (nl) 1974-04-08 1974-04-08 Vloeistoftank, in het bijzonder tank voor een afleveringsinstallatie voor vloeibare brandstof.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513759A1 true DE2513759A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=19821138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513759 Pending DE2513759A1 (de) 1974-04-08 1975-03-27 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2513759A1 (de)
FR (1) FR2266642A1 (de)
IT (1) IT1032616B (de)
NL (1) NL7404741A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113628A (en) 1990-09-20 1992-05-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
USRE35149E (en) 1990-09-20 1996-01-30 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
US5097642A (en) 1990-09-20 1992-03-24 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Glass refrigerator door structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266642A1 (en) 1975-10-31
FR2266642B3 (de) 1977-12-16
IT1032616B (it) 1979-06-20
NL7404741A (nl) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827944A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Kraftstoff-Restmenge in einem Kraftstoffsystem eines Kraftwagens
DE1973177U (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen.
DE2513759A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff
DE2757897C3 (de) Einrichtung zur impulsweisen Abgabe sehr kleiner Flüssigkeitsmengen, insbesondere H2 O2
DE738793C (de) Hydraulische Fernsteuerung mit Nachfuellvorrichtung
DE2620276A1 (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines fluessigen zusatzstoffs in eine zu behandelnde fluessigkeit
DE2922180C2 (de) Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter
DE588135C (de) Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern
DE558394C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE1942763U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen sicherung des oelstandes im kurbelgehaeuse von verbrennungsmotoren.
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
AT130499B (de) Bohrlochpumpe.
DE2344619C2 (de) Abfülleinrichtung für Behälterfahrzeuge
DE141196C (de)
DE1947440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfuellung einer Treibstoffreservemenge
DE3312819A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE1992820U (de) Regelvorrichtung fuer fluessigkeitstanks mit doppelmantel.
DE1001906B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE7401604U (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines bestimmten Flüssigkeitsniveaus in einem mit einem Einfülltrichter verbundenen Sammelbehälter
DE1958045U (de) Tankwagen.
DE7333417U (de) Fahrbarer kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee