DE2922180C2 - Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter - Google Patents
Leckanzeige-Einrichtung an FlüssigkeitsbehälterInfo
- Publication number
- DE2922180C2 DE2922180C2 DE2922180A DE2922180A DE2922180C2 DE 2922180 C2 DE2922180 C2 DE 2922180C2 DE 2922180 A DE2922180 A DE 2922180A DE 2922180 A DE2922180 A DE 2922180A DE 2922180 C2 DE2922180 C2 DE 2922180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- pressure
- gas
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/48—Arrangements of indicating or measuring devices
- B65D90/50—Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
- B65D90/501—Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
- B65D90/503—Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/34—Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
darin, daß bei annaUnJ gleichen Wichten der
Behälter- und Kontrollflussigkeit bei Undichtheiten am
Trenr.boden ein Eindringen der Behälterflössigkeit in
den mit KontrollflQssigkeit gefüllten Raum praktisch
nicht eintritt, im Gegensatz zu den Lösungen, die mit
einem Gasraum arbeiten.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Sollte aus irgendeinem Grund der Druck der Kontrollflüssigkeit. wenn auch nur vorübergehend dem
verlangten Sollwert nicht entsprechen, senkt sich der Oberteil des Doppelbodens, wodurch Undichtheiten an
den Schweißnähten eintreten können. Um dies zu vermeiden, wird der Hohlraum des Doppelbodens
zusätzlich mit einem druckfe^ten Material, zum Beispiel ts Kies oder Sand, ausgefüllt. Durch die Kies- oder
Sandschicht wird auch die Montage des Trennbodens erleichtert und seine Sicherheit erhöht. Sollte die
KontroIlflüVkigkeit durch eine Undichtheit im Behälterboden,
d. h. im Unterteil des Doppelbodens, auslaufen und damit die Sicherheitseinrichtung außer Betrieb
gesetzt werden, wird der hydrostatische Druck der Behälterfüllung durch das druckfeste Material un.nittelbar
auf den Behälterboden übertragen. Die vorgesehene Füllung mit Kies oder Sand verringert außerdem die
erforderliche Menge der Kontrollflüssigkeit.
Ein wesentlicher Vorteil besteht bei der erfindungsgemäßen Anwendung bei Schwimmdachbehältern. Bei
einem entleerten Behälter wird das Schwimmdachgewicht durch seine Stützen bisher auf den Behälterboden
übertragen. Da der Behälterboden bekanntlich nicht eben ist. können diese Einzellasten durch örtliche
Überbeanspruchungen zu Schweißnahtrissen im Behälterboden führen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Konstruktion werden diese unterschiedlichen Belastungen, die auf das Oberteil des Doppelbodens
wirken, mittels der Kontrollflüssigkeit auf Grund hydrodynamischer Gesetze gleichmäßig auf die praktisch
starre fläche des Unterteils des Doppelbodens übertragen.
Die Zeichnur» gibt mehrere Ausführungsbeispiele
wieder.
F i g. I einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Festdach und einem Schwimmdach, sowie einem mit Druckluft
betriebenen Differenzmanometer zur Berücksichtigung des Eigengewi?htes des Trennbodens.
F i g. 2 einen Teilschnitt eines Flüssigkeitsbehälters mit einer hydraulischen Regeleinrichtung zur Berücksichtigung
des Eigengewichtes des Trennbodens und
F i g. 3 einen Teilschnitt ei.'?s Schwimmdachbehälters
mit einer Regeleinrichtung zur Berücksichtigung des Eigengewichtes des Trennbodens unter Verwendung
eines Druckhalteventil.
Der Flüssigkeitsbehälter gemäß Fig.) besieht aus
dem Behälterboden 1, der Behälterwand 2 und dem Fesldach 3. bzw. dem Schwimmdach 4. Der Trennboden
5 bildet den Boden des Tankbehälters mit dem Raum für die Behalterfüllung F1. Die Konirollflüssigkeit befindei
sich im Hohlraum des doppelten Bodens F2. bestehend aus Behälterboden 1 und Trennboden S. Damit eine
Leckage angezeigt werden kann, ist der doppelte Boden F-i über die Ausglcichsleitungen 7 und 8 mit der
Regeleinrichtung 6 verbunden. Diese besteht aus dem Regelbehäller mit dem Gasraum 10. in dessen unterem
Teil sich die Kontrollflüssigkeit und in seinem oberen Teil, dem Gasraum IC. ein Druckgas befindet. Der
Überlauf 9 ist so in die Flüssigkeit des Regelbehälters eingeführt, daß seine obere öffnung in einer Waagrechten
mit dem höchsten Punkt des doppelten Bodens F> liegt. Der Oberlauf 9 endet in dem Reserveraum U. aus
dem die Konirollflüssigkeit in den Flüssigkeitsraum des Regelbehälters zurückgepumpt werden kann. Um den
jeweiligen hydrostatischen Druck der Behalterfüllung F1 auf die Regeleinrichtung 6 zu übertragen, dienen die
Ausgleichsleitungen 7 und 8, die den doppelten Boden F? mit dem Regelbehälter kommunizierend verbinden
und die Justiereinrichtung 15 mit den Leitungen 16 und
17. In dieser Justiereinrichtung 15 wird durch die Flüssigkeitssäule h das Eigengewicht des Trennbodens 5
in die Messung eingebracht Durch die Leitung iS mit dem Regulierventil 19 wird der Justiereinrichtung 15 bei
zunehmender Behälterfüllung Fi Druckgas zugeführt, so
daß der im doppelten Boden Fi auf den Trennboden 5
wirkende hydrostatische Druck der Kontrollflüssigkeit stets dem jeweiligen hydrostatischen Druck der
Behälterfüllung unter Berücksichtigung des Trennbodeneigengewichtes
entsprechend der Flüssigkeitssäule Λ das Gleichgewicht hält.
Die Größe h wird durch die in die lus.iereinrichtung
15 eingefüllte Flüssigkeitsmenge festgelegt. Durch die Flüssigkeitssäule Λ wird erreicht, daß der Gasdruck in
den Einrichtungen 15, 10 und 11 den hydrostatischen
Druck der Behälterfüllung zuzüglich des Eigengewichtes des Tri-iinbodens 5 nicht überschreiten kann.
Gegenüber F i g. I entfällt in F i g. 2 die Justiereinrichtung 15. weil die Regeleinrichtung 6 um die Höhe h nach
oben verschoben ist. Damit geht das Eigengewicht des Trennbodens 5 selbsttätig in die Messung ein.
in F i g. 3 wird ein Druckhalteventil 21 verwendet, das
bewirkt, daß das für die Druckübertragung benötigte überschüssige Druckgas unmittelbar in die Atmosphäre
austritt ohne mit der Behälterfüllung Fi durch die Leitung 17 (Fig. 1 und 2) in Bi-rührung zu kommen, so
daß die eingangs erwähnte Gefahr von Umweltschäden noch weiter verringert wird. Dabei dient die Leitung 20
zur Übertragung des hydrostatischen Drucks der Behälterfüllung F auf das Druckhalteventil 21. sotfte
letzteres ausfallen, wird durch die Leitung 22. die unterhalb der Leitung 20 in den Raum für die
Behälterfüllung Fi einmündet und an die Leitung 18
angeschlossen ist. ein Überdruck in den Einrichtungen 10,11 und im doppelten Boden I) vermieden. Die in den
Ausgleichsleitungen 7 und 8 eingebauten Ventile 13 und
14 dienen bei .Schwimmdachehaltern dazu, daß beim Absetzen des Schwimmdaches 4 auf den Trennboden 5
durch Absperren dieser Ventile durch die damit im doppelten Boden Fi eingeschlossene Kontrollflüssigkeit
das Schwimmdachgewicht gleichmäßig auf den praktisch
starren Behälterboden 1 übertragen wird.
Dabei wird erreicht, daß bei Auftreten von Undichtheiten
am Trennboden 5 in der Justiereinrichtung 15 (Fig. 1) die Flüssigkeitssäule h den Wert Null anzeigt,
d. h.. die Meßflüssigkeit steht in beiden Schenkeln gleich hoch. In den F i g. 2 und 3 wird in diesem Fall in der
Regeleinrichtung der Wert h gleich Null.
Trill eine Leckage im Behälterboden 1 auf. wird in der
Justiereinrichtung I1J/ί'ig. 1) der Wert h negativ, d. h..
die Flüssigkeitssäule h erscheint im rechten Schenkel, und gleichzeitig sinkt in der Regeleinrichtung die
Kontrollflüssigkeit.
Bei den Ausführungen nach den F i g. 2 und 3 zeigt ein Absinken der Kontrollflüssigkeit in der Regeleinrichtung
unter den Wert h gleich Null ebenfalls eine Undichtheil im Behälterboden i an.
boden 1. kann durch Zuführen von Konirollflüssigkeit in den doppelten Boden F>
eine Außerbetriebnahme des Behälters mindestens zeitweise vermieden werden.
Wie oben ausgeführt, ändert sich bei auftretenden Leckagen im Behälterboden I und im Trennboden 5 bzw. Fi der Wert h in der jeweiligen Regeleinrichtung. Diese Änderungen können mit an sich bekannten Mitteln zur Auslösung von Warnanlagen benutzt werden.
Wie oben ausgeführt, ändert sich bei auftretenden Leckagen im Behälterboden I und im Trennboden 5 bzw. Fi der Wert h in der jeweiligen Regeleinrichtung. Diese Änderungen können mit an sich bekannten Mitteln zur Auslösung von Warnanlagen benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Einrichtung zum Anzeigen von Lecks im mit Druckmedium gefüllten doppelten Boden eines
Flüssigkeitsbehälters, insbesondere GroQraumbehälters
für Kohlenwasserstoffe und/oder zum Abwenden der Folgen derartiger Lecks, mit einer
Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines Drucks im doppelten Boden, der dem jeweiligen hydrostatischen
Druck der Behälterfüllung zuzüglich dem Gewicht des den oberen Boden bildenden Trennbodens
entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Boden (F2) vollständig mit einer
umweltfreundlichen, nicht korrosiven Kontrollflüssigkeit gefüllt ist. so daß jener Druck- und
Gewichtsausgleich auch bei nicht horizontal verlaufendem Trennboden (5) besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß der doppelte Boden (Fj) zusätzlich mit einem kies- oder sandartigen Material ausgefüllt ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen I oder 2,
gekennzeichnet durch ihre Verwendung an Flüssigkeitsbehältern mit Schwimmdachabdeckungen.
4. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem Flüssigkeitsbehälter eine mit dem doppelten Boden (F2) kommunizierend verbundene
verstellbare Regeleinrichtung (6) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeleinrichtung (6) mit einem Oberlauf (9>
versehen ist. dessen oberes Ende in der gleichen Höhe liegt wie Cr höchste Punkt des
doppelten Bodens (F2).'Fig. I)
6. Einrichtung nach Anspruc' 5. dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Öffnung des Überlaufs (9) der Höhe nach so verstellbar ist. daß die Höhe einer
zusätzlichen Flüssigkeitssäule (h) in der Regeleinrichtung (6) das Eigengewicht des Trennbodens (5)
ausgleicht. (F i g. 2 und 3)
7. Einrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige hydrostatische Druck der Behaltcrfullung (F,) auf die Regeleinrichtung (O)
mittels Druckluft über die Leitungen (17 und 16)
Übertragen wird, wobei zur Berücksichtigung des Eigengewichtes des Trennbodens (5) unier Zwischenschaltung
einer |usiierschaltung (15) die
Flüssigkeitssäule (h)dient. (Fig. I)
8. Einrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige hydrostatische Druck der Bchälicrfi'lung (F1) auf die Regeleinrichtung (6)
mittels Druckluf: über die Leitungen (17 bzw. 20 und
22) übertragen wird, wobei /ur Berücksichtigung des
Eigengewichtes des Trennbodens (5) der Flüssigkeitsspiegel in der Regeleinrichtung (6) um die Höhe
der Flüssigkeitssäule (h) angehoben ist (Fig. 2
■nd 3)
9. Einrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet,
daß in der Leitung (20) ein Druckhalteventil (21) vorgesehen ist. so daß der Druck im Gasraum
(10) der Regeleinrichtung (§) dem jeweiligen hydrostatischen Druck der Behälterfüllung (F1)
entspricht. (Fig. 3)
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum
doppelten Boden (Fi) führenden Ausgleichsleitungen
(7 und 8) durch Ventile (13, 14) absperrbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Flüssigkeitsbehältern gemäß der im Anspruch 1 genannten
Gattung.
Es ist bereits eine gattungsgemäße Einrichtung aus der DE-PS 22 62 099 bekannt Bei dieser Leckanzeige-Einrichtung
wird der Raum zwischen Behälterboden und Trennboden mit dem Gas ausgefüllt dessen Druck
dem jeweiligen hydrostatischen Druck der Behälterfüllung mindestens annähernd entspricht was cNrch eine
to entsprechende Gaszufuhr bzw. -abfuhr erfolgt Das bedingt einen nicht unwesentlichen Gasverbrauch zur
Funktion der Sicherungseinrichtung, der laufend ersetzt werden muß und damit auch die Wirtschaftlichkeit
beeinträchtigt
υ Dieser Nachteil wird nicht dadurch vermieden, daß
der Gasraum teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt wird (DE-AS 26 54 574). weil dabei auch noch eine zusätzliche
Gasmenge zur notwendigen Anpassung an den wechselnden hydrostatischen Druck der Behälterfüllung
erforderlich ist. so daß die oben geschilderten Nachteile einer Gasfüllung nicht bzw. nur teilweise beseitigt
werden.
Das überschüssige Gas wird in der Regel durch die Behälterfüllung abgeleitet. Besitzt diese einen niederen
Siedepunkt, treten Verluste durch Verdampfen von Lagerflüssigkeit ein. Ferner ist zu beachten, daß die mit
Lagerflüssigkeit engereichenen, in die Atmosphäre austretenden Gase die Umwelt sehr ungünstig beeinflussen.
Diese Lösung setzt ferner voraus, daß die Kontrolleinrichtung
immer im verbleibenden Gasraum G angeschlossen ist. was normalerweise bei Großraumbehältern.
die einen Durchmesser von 100 m und mehr aufweisen können, nicht zu erreichen ist.
J5 Diese Nachteile werden vermieden, wenn nach der
Erfindung der Raum zwischen dem Trennboden und dem Behälterboden, d. h. der Doppelboden, mit einer
umweltfreundlichen, keine Korrosion erzeugenden Kontrollflüssigkeit ausgefüllt ist. wobei der ir. an sich
bekannter Weise meß- una/oder regelbare, im Hohlraum
des Doppelbodens wirkende Druck dieser Flüssigkeit - auch bei nicht horizontal verlaufendem
Trennboden - dem leweiligen hydrostatischen Druck der Behälterflüssigkeit zuzüglich des Gewichts dieses
4$ Trennbodens mindestens annähernd entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine gattungsgemäße
Einrichtung dahingehend /u verbessern, daß sie unter
Beibehaltung der Anwendbarkeit auch bei nieh
horizontalem Trernboden mit kleiner Pumpenlcistung
M) auskomm ι und Lagegut Verluste, sowie Umwelt um!
Korrosionsschäden verhindert.
Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen de- «nspruchs I erreicht. Dabei wird die kompressible
Gasfüllung vollständig durch eine nicht kompressible.
M umweltfreundliche Kontrollflüssigkeit ersetzt. Bei ei
nem derartigen Übergang vom pneumatischen auf das hydraulische Überwachungsprinzip können nicht nur
später eintretende, ungleichmäßige Fundamentsetzungen,
sondern auch alle Bchälierabmessungen beherrscht
Kt werden, sowie auch beliebige Ausführungen des
Behälterbodens, der zum Zwecke einer vollständigen
Entleerung kegelförmig oder mit einer entsprechenden
Neigung ausgebildet werden kann.
Durch vorliegende Erfindung wird ein Weg gezeigt,
der auch bei extremen Fällen die Betriebsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung gewährleistet ohne die Wirtschaftlichkeit
in Frage zu stellen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung liest auch
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2922180A DE2922180C2 (de) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2922180A DE2922180C2 (de) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922180A1 DE2922180A1 (de) | 1980-12-04 |
DE2922180C2 true DE2922180C2 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=6072171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2922180A Expired DE2922180C2 (de) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2922180C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732258A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-01-28 | Energieversorgung Oberhausen A | Einrichtung zum Überwachen von Leckagen am Boden eines Behälters für Flüssigkeiten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2262099C2 (de) * | 1972-12-19 | 1974-09-19 | Otto Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Rupf-Bolz | Sicherungseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern |
DE2654574C3 (de) * | 1972-12-19 | 1979-11-22 | Rupf-Bolz, Otto, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart | Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern |
-
1979
- 1979-05-31 DE DE2922180A patent/DE2922180C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2922180A1 (de) | 1980-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706885C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen der Trimm- und Krängungslage eines Kran-Arbeitsschiffes | |
DE69906753T2 (de) | System zum gesteuerten senken eines rohres oder kabels | |
DE2332488A1 (de) | Geraet zur bestimmung der durchlaessigkeit einer schicht, insbesondere einer bodenschicht | |
DE1244658B (de) | OElspeichereinrichtung auf See | |
DE1973177U (de) | Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen. | |
DE2922180C2 (de) | Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter | |
DE1062031B (de) | Hydraulisch arbeitende Kraftmess-vorrichtung und hydraulisches Gestaenge dazu | |
DE1286458B (de) | OElspeichereinrichtung auf See | |
DE4029848A1 (de) | Wasserversorgung | |
DE1815996C2 (de) | Mineralöl-Speicherbehälter | |
DE2654574C3 (de) | Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern | |
EP0195335A2 (de) | Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl. | |
DE688507C (de) | Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben | |
DE953512C (de) | Verfahren zum Auskleiden eines Schachtes und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben | |
DE873661C (de) | Apparat zum Abfuellen von Fluessigkeiten | |
DE2513759A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff | |
DE19925212B4 (de) | Aufnahmebehälter | |
AT329450B (de) | Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter | |
DE542327C (de) | Benzinbehaelter | |
CH618512A5 (en) | Leak-indicating device for an oil-fired heating system. | |
DE6920801U (de) | Druckbehaelter. | |
DE641987C (de) | Am Bohrgeruest angeordnete Waage zur Bestimmung des Gewichts der Bohrgeraete und ihres auf die Bohrlochsohle wirkenden Druckes | |
DE620137C (de) | Innerhalb des Druckgefaesses angeordnete Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber | |
DE434116C (de) | Dampfkesselanlage mit Waermespeicher | |
DE2148853A1 (de) | Unterwasser-fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |