EP0195335A2 - Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl. - Google Patents

Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0195335A2
EP0195335A2 EP86103132A EP86103132A EP0195335A2 EP 0195335 A2 EP0195335 A2 EP 0195335A2 EP 86103132 A EP86103132 A EP 86103132A EP 86103132 A EP86103132 A EP 86103132A EP 0195335 A2 EP0195335 A2 EP 0195335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pump
water
expansion tank
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86103132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195335A3 (de
Inventor
Anton Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anede GnbH
Original Assignee
Anton Eder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Eder GmbH filed Critical Anton Eder GmbH
Publication of EP0195335A2 publication Critical patent/EP0195335A2/de
Publication of EP0195335A3 publication Critical patent/EP0195335A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Definitions

  • the invention relates to a pressure equalization device for heating systems or the like, with a compensating tank which absorbs the heating medium and is sealed off from the outside air and is connected to the heating system via lines, a chamber with a variable volume being sealed off from the compensating tank being provided within the expansion tank , which is connected to the outside air, and the expansion tank is connected to the heating system via a pump regulating the pressure of the heating system and an overflow valve, with an electronic control device for the pump connected to a pressure sensor.
  • such a pressure compensation device can be used in any system in which a medium changes in volume, that is to say also in cooling systems.
  • the disadvantage here is that the heating liquid comes into contact with the outside air in the open storage tank, which significantly increases the risk of corrosion within the system
  • a pressure compensation device is now known in which the heating medium water remains sealed off from the outside air
  • This pressure compensation device essentially consists of a pressure tank and an automatic compressor group, which is mounted directly on the tank in smaller units. In larger systems, the parts of the automatic system are placed separately
  • the structure of the container is such that there is an air space between the rubber hose and the container wall, which is kept under pressure by its own compressor, namely under the pressure of the system.
  • An adjustable piston manometer with end shadow controls the compressor and opens a solenoid valve in the event of overpressure so that the pressure can be kept constant at around ⁇ 0.2 bar.
  • the chamber is connected to the outside air, and the expansion tank is connected to the heating system via pump and valve devices regulating the pressure of the heating system, the volume change of the chamber depending on the prevailing within the expansion tank, vacuum generated by the pump
  • This pressure compensation device has the advantage that the container only has to absorb a small fraction of the pressure of the heating system. It is therefore possible to work with an expansion tank that is not subject to inspection.
  • this principle has the problem that the buffer vessel provided for damping the pressure fluctuations is not always sufficient in the event of extreme fluctuations, or is a component that requires a certain amount of maintenance.
  • the object of the invention is to improve a pressure compensation device of the generic type in such a way that rattling of the pump triggered by small pressure fluctuations in the system is avoided.
  • the electronic control device switches the pump on as a function of pressure but switches it off after a predetermined period of time regardless of the pressure
  • the period of time for the pump to run is preferably 2 minutes.
  • FIG. 1 schematically shows a pressure compensation device according to the invention in construction
  • FIG. 2 shows schematically a pressure compensation device in plan view
  • the actual heating system is not shown in the drawings, since it is not the subject of the invention and belongs to the self-evident knowledge of any person skilled in the art.
  • the pressure compensation device according to the invention can also be used in a wide variety of heating systems.
  • the actual compensation tank is designated by 14 and an electronic control device arranged in front of it is designated by 5.
  • the pressure compensation device is connected via a line 15 to the actual heating system.
  • the overflow valve 2 opens and allows the additional water volume to flow via the line 16 into the bladder 11 of the expansion tank 14.
  • the bladder 11 forms the variable volume chamber. The pressure in the system is kept constant by overflowing the water.
  • a time pulse is triggered in the electronic control 5, which causes the pump 4 to be switched off no longer in a pressure-dependent manner but in a time-dependent manner.
  • the overflow valve 2 opens in a pressure-dependent manner and directs the excess conveyed heating medium back into the expansion tank 14. After the set time has elapsed (e.g. 2 min.) - Pump 4 switches off. The minimum overpressure built up in the system is released via the overflow valve 2 and closes at 2.2 bar without generating pressure surges in the system.
  • a probe 7 is used in the vessel, which prevents the pump 4 from being switched on or running if the water content is too low.
  • a safety valve with a blow-off pressure of 0.5 bar is provided as a safeguard against excess pressure when the expansion tank 14 is overfilled. This safety valve serves to discharge excess water, which is isolated from the atmosphere, in the bladder 11
  • the pressure compensation vessel 14 is open to the atmosphere.
  • the vent opening 9 is connected to the overflow of the safety valve 8, so that an overflow funnel 10 must be installed.
  • the bladder 11 is held above and below by a flange 1 2. It is particularly important that the air does not come into contact with the heating medium water.
  • the overflow valve 2, the pressure switch 3, the pump 4 and the electronic control 5 are accommodated in a maintenance-friendly control box 13, which is drawn separately in the figures of the drawings for the sake of a better overview.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen ist ein Ausgleichsbehälter vorgesehen, in dessen Innerem sich eine Blase (11) befindet Überschußwasser kann aus der Anlage über Leitungen (15,16) in die Blase geführt werden. Bei Unterdruck kommt Wasser aus dem Ausgleichsbehälter über Leitungen (15,17,18) in die Anlage. Es sind ein Überströmventil (2) und eine Pumpe (4) vorgesehen. Bei Überdruck in der Anlage öffnet sich das Überströmventil (2) und läßt Wasser in den Ausgleichsbehälter (14). Kommt es zu Unterdruck in der Anlage, schaltet ein Druckschalter (3) die Pumpe (4) ein, die Wasser aus dem Ausgleichsbehälter in die Anlage pumpt Gleichzeitig wird in der Elektronik-Steuereinrichtung (5) ein Zeitimpuls ausgelöst und bewirkt, daß die Pumpe (4) nicht mehr druckabhängig, sondern zeitabhängig abgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen od. dgl., mit einem das Heizmedium aufnehmenden, gegenüber der Außenluft abgeschlossenen Ausgleichsbehälter, der über Leitungen mit der Heizanlage verbunden ist, wobei innerhalb des Ausgleichsbehälters eine gegenüber dem Ausgleichsbehälter abgeschlossene Kammer mit veränderbarem Volumen vorgesehen ist, die mit der Außenluft in Verbindung steht, und der Ausgleichsbehälter über eine den Druck der Heizanlage regulierende Pumpe und ein Überströmventil mit der Heizanlage in Verbindung steht, mit einer an einen Druckfühler angeschlossenen Elektronik-Steuereinrichtung für die Pumpe.
  • An sich kann eine derartige Druckausgleichsvorrichtung bei jeder Anlage Verwendung finden, bei der sich ein Medium volumsmäßig verändert, also auch bei Kühlanlagen.
  • Es ist bekannt, daß bei großen Heizungs-und Kühlanlagen durch die Erwärmung bzw. Abkühlung des Heizmediums Wasser jeweils eine Veränderung des Volumens erfolgt Das Mehrvolumen muß dabei bei konstanter Druckhaltung aus der Anlage entnommen und bei Abkühlung und daher Volumsverminderung des in der Anlage befindlichen Wassers unter gleichen Druckverhättnissen wieder in die Anlage zurückgeführt werden.
  • Es ist bei derartigen Heizanlagen bekannt, den durch die Wärmeausdehnung entstehenden Wasserüberschuß einem offenen Speicherbehälter zuzuführen und bei Volumsverminderung über eine Pumpe der Anlage aus eben diesem Behälter wieder Wasser zuzuführen.
  • Nachteilig ist dabei, daß in dem offenen Speicherbehälter die Heizflüssigkeit mit der Außenluft in Berührung kommt, was die Korrosionsgefahr innerhalb der Anlage wesentlich vergrößert
  • Es ist nun eine Druckausgleichsvorrichtung bekannt, bei der das Heizmedium Wasser gegenüber der Außenluft abgeschlossen bleibt
  • Diese Druckausgleichsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Druckbehälter und einer Automatikkompressorgruppe, die bei kleineren Einheiten direkt am Behälter montiert ist Bei größeren Anlagen werden die Teile der Automatik separat plaziert
  • Am Deckel und am Boden des Behälters ist je ein Flansch aufgeschweißt, wobei zwischen den beiden Flanschen ein sich über die Höhe des Behälters erstreckender Gummischlauch eingespannt ist, der direkt mit der Anlage in Verbindung steht und das bei Erwärmung auftretende, durch die Volumsausweitung bedingte Mehrwasser aufnimmt
  • Der Aufbau des Behälters ist derart, daß zwischen dem Gummischlauch und der Behälterwand ein Luftraum besteht der durch einen eigenen Kompressor unter DrucK und zwar unter dem Druck der Anlage, gehalten wird. Ein verstellbares Kolbenmanometer mit Endschattem steuert den Kompressor und öffnet bei Überdruck ein Magnetventil, so daß der Druck auf zirka ± 0,2 bar konstant gehalten werden kann.
  • Die Funktion der Druckausgleichsvorrichtung ist folgende:
    • Wird in den Schlauch mehr Wasser von der Anlage zugeführt, wird Luft aus dem Zwischenraum zwischen Behälterwand und Schlauch nach außen gelassen, um den Druck konstant zu halten. Ebneso wird bei abströmendem Heizmedium aus dem Schlauch der dadurch bedingte zusätzliche Raum im Ringspalt mit durch den Kompressor hereingepumpter Luft aufgefüllt.
  • Der Nachteil der bekannten Druckausgleichsvorrichtung ist nun darin zu sehen, daß der Behälter jeweils den gleichen Druck wie die Anlage selbst aufweist
  • Dadurch wird der Behälter nach den in Österreich geltenden Bestimmungen prüfpflichtig.
  • Dies führt selbstverständlich zu einer wesentlichen Verteuerung des Gerätes und der Wartung.
  • Bei einer weiteren bekannten Druckausgleichsvorrichtung ist vorgesehen, daß die Kammer mit der Außenluft in Verbindung steht, und der Ausgleichsbehälter über den Druck der Heizanlage regulierende Pump-und Ventileinrichtungen mit der Heizanlage verbunden ist, wobei die Volumsveränderung der Kammer abhängig von dem innerhalb des Ausgleichsbehälters herrschenden, von der Pumpe erzeugten Unterdruck erfolgt
  • Diese Druckausgleichsvorrichtung hat den Vorteil, daß der Behälter nur einen geringfügigen Bruchteil des Druckes der Heizanlage aufnehmen muß. Es kann daher mit einem nicht prüfpflichtigen Ausgleichsbehälter gearbeitet werden.
  • Bisher erfolgten bei derartigen Druckausgleichsvorrichtungen die Schaltbefehle direkt auf das Entlastungsventil bzw. auf die Pumpe.
  • Dieses Prinzip birgt bei manchen Anlagetypen und Anlagen mit wesentlichen Druckschwankungen die Problematik, daß das für die Dämpfung der Druckschwankungen vorgesehene Puffergefäß bei extremen Schwankungen nicht immer ausreicht, bzw. eine Komponente darstellt, die einer gewissen Wartung bedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckausgleichsvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessem, daß durch geringe Druckschwankungen in der Anlage ausge-gelöstes Rattern der Pumpe vermieden wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Elektronik-Steuereinrichtung die Pumpe druckabhängig einschaltet aber unabhängig vom Druck nach einer vorgegebenen Zeitspanne abschaltet
  • Da der Druckbehälter der Steuereinrichtung nur mehr zum Einschalten der Pumpe dient, wird der Pumpenlauf auch dadurch nicht beeinflußt, daß die Pumpe zeitweilig mehr Wasser an die Anlage liefert als diese aufnehmen kann.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die nach Unterschreitung eines vorgegebenen Unterdruckes der Anlage eingeschaltete Pumpe in der Anlage einen Überdruck aufbaut und daß anschließend das Überdruckventil geöffnet und Druck abgelassen wird, bis der gewünschte Betriebsdruck der Anlage erreicht ist
  • Die Zeitspanne für den Pumpenlauf beträgt vorzugsweise 2 Minuten.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne jedoch auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung im Aufbau, und die Fig. 2 zeigt schematisch eine Druckausgleichsvorrichtung in Draufsicht
  • In den Zeichnungen ist die eigentliche Heizanlage jeweils nicht eingezeichnet, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist, und zum selbstverständlichen Wissen eines jeden Fachmanns gehört Ebenso kann die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung bei den verschiedensten Heizanlagen Verwendung finden.
  • In den Zeichnungen ist mit 14 der eigentliche Ausgleichs behälter und mit 5 eine vor diesem angeordnete Elekronik-Steuereinrichtung bezeichnet Die Druckausgleichsvorrichtung steht über eine Leitung 15 mit der eigentlichen Heizanlage in Verbindung.
  • Das durch die Volumsausdehnung entstandene Mehrwasser wird über die Leitung 15 durch ein Druckventil 2 über die Leitung 16 dem Ausgleichsbehälter 14 zugeführt
  • Bei Druck-bzw. Volumsverminderung in der Heizanlage wird über einen Druckschalter 3 automatisch eine Pumpe 4 in Funktion gesetzt, die über die Leitungen 15, 17, 18 Wasser zurück in die Heizanlage pumpt Die Funktion der erfindungsgemäßen Druckausgleichsvorrichtung ist folgende:
    • Die Heizanlage wird auf ihren statischen Druck aufgefüllt, wobei ein eventueller Verdampfungsdruck bei Anlagen mit über 100°C berücksichtigt werden muß. In den Ausgleichsbehälter 14 wird über einen Füll-und Entlaerhahn Wasser in der Größenordnung von 20% des Gefäßvolumens eingefüllt Das Erreichen der 20 % kann dabei an der Wasserstandsanzeige 6 abgelesen werden. Der Druckschalter 3 wird auf den Sollwert d.i. statische Höhe plus 5 m eingestellt. Bei Anlagen für über 100°C muß der Verdampfungsdruck ebenfalls zugerechnet werden. d.h. der Sollwert wäre dann statische Höhe plus 5 m plus Verdampfungsdruck.
  • Wird die Anlage aufgeheizt, so entsteht dadurch ein Mehrvolumen des Wassers. Dies bedeutet gleichzeitig einen Druckanstieg, der vom Manometer 1 angezeigt wird. Bei Ansteigen des Druckes um 0,2 bar öffnet das Überströmventil 2 und läßt das Wassermehrvolumen über die Leitung 16 in die Blase 11 des Ausgleichsbehälters 14 strömen. Die Blase 11 bildet die Kammer mit veränderbarem Volumen. Durch das Überströmen des Wassers wird der Druck in der Anlage konstant gehalten.
  • Beim Abkühlen der Heizungsanlage entsteht ein Druckverlust, da sich das Wasservolumen verringert. Bei Abfallen des Druckes um 0,2 bar schließt der Druckschalter 3 den Stromkreis für die Pumpe 4. Diese fördert fehlendes Wasser aus dem Ausgleichsbehälter 14 in die Anlage zurück. Das dadurch bedingte Ansteigen des Druckes unterbricht jedoch nicht den Stromkreis für die Pumpe 4.
  • Gleichzeitig mit dem Einschalten der Pumpe 4 wird in der Elektronik-Steuerung 5 ein Zeitimpuls ausgelöst, der bewirkt, daß die Pumpe 4 nicht mehr druckabhängig, sondem zeitabhängig abgeschalten wird.
  • Dies hätte an sich zur Folge, daß der Anlagedruck über den gewählten maximalen Anlagedruck (beispielsweise 2,5 bar) ansteigen würde. Um dies zu verhindern, öffnet druckabhängig das Überströmventil 2 und leitet das zuviel geförderte Heizmedium in den Ausgleichsbehälter 14 zurück. Nach Ablauf der eingestellten Zeit (z.B. 2 min.) - schaltet die Pumpe 4 ab. Der im System aufgebaute minimale Überdruck wird über das Überströmventil 2 abgelassen und schließt ohne Druckschläge im System zu erzeugen, bei 2,2 bar.
  • Als Absicherung gegen einen Trockenlauf der Pumpe 4 ist im Gefäß eine Sonde 7 eingesetzt, die bei zu geringem Wasserinhalt das Einschalten bzw. Weiterlaufen der Pumpe 4 verhindert.
  • Als Sicherung gegen Überdruck bei Überfüllung des Ausgleichsbehälters 14 ist ein Sicherheitsventil mit einem Abblasedruck von 0,5 bar vorgesehen. Dieses Sicherheitsventil dient zur Abführung von überschüssigem Wasser, welches sich von der Atmosphäre abgeschlossen, in der Blase 11 befindet
  • Das Druckausgleichsgefäß 14 ist zur Atmosphäre hin offen. Die Entlüftungsöffnung 9 ist mit dem Überlauf des Sicherheitsventiles 8 verbunden, sodaß ein Überlauftrichter 10 montiert werden muß.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist die Blase 11 oben und unten durch einen Flansch 12 gehalten. Es ist dabei von besonderer Bedeutung, daß die Luft mit dem Heizmedium Wasser nicht in Berührung kommt.
  • Das Überströmventil 2, der Druckschalter 3, die Pumpe 4 und die Elektroniksteuerung 5 sind in einem wartungsfreundlichen Kontrollkasten 13 untergebracht, der in den Figuren der Zeichnungen der besseren Übersicht halber getrennt gezeichnet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß in die Elektronikschaltung 5 eine Schaltfunktion eingebaut ist, die bewirkt, daß die Pumpe sich auch außerhalb der Heizperiode alle fünf Tage für zwei Minuten einschaltet. Auf diese Art und Weise wird ein Austrocknen der Pumpe vermieden.
  • Es soll noch angeführt werden, daß die Erfindung selbstverständlich nicht auf die angegebenen Schaltwerte beschränkt ist, sondern daß diese jeweils nach den entsprechenden Erfordernissen gewählt werden können.

Claims (3)

1. Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen od. dgl., mit einem das Heizmedium aufnehmenden, gegenüber der Außenluft abgeschlossenen Ausgleichsbehälter, der über Leitungen mit der Heizanlage verbunden ist, wobei innerhalb des Ausgleichsbehälters eine gegenüber dem Ausgleichsbehälter abgeschlossene Kammer mit veränderbarem Volumen vorgesehen ist, die mit der Außenluft in Verbindung steht, und der Ausgleichsbehälter über eine den Druck der Heizanlage regulierende Pumpe und ein Überströmventil mit der Heizanlage in Verbindung steht, mit einer an einen Druckfühler angeschlossenen Elektronik-Steuereinrichtung für die Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik-Steuereinrichtung (5) die Pumpe (4) druckabhängig einschaltet, aber unabhängig vom Druck nach einer vorgegebenen Zeitspanne abschaltet.
2. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Unterschreitung eines vorgegebenen Unterdruckes der Anlage eingeschaltete Pumpe - (4) in der Anlage einen Überdruck aufbaut, und daß dadurch das Überströmventil (2) geöffnet und Druck in den Ausgleichsbehälter abgelassen wird.
3. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne zwischen 1 und 5 Minuten liegt, vorzugsweise 2 Minuten beträgt
EP86103132A 1985-03-14 1986-03-08 Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl. Withdrawn EP0195335A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746/85 1985-03-14
AT74685A AT381377B (de) 1985-03-14 1985-03-14 Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195335A2 true EP0195335A2 (de) 1986-09-24
EP0195335A3 EP0195335A3 (de) 1986-12-10

Family

ID=3498710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103132A Withdrawn EP0195335A3 (de) 1985-03-14 1986-03-08 Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0195335A3 (de)
AT (1) AT381377B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405702A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Robert Maxwell Pickering Monitoring and maintaining pressure in pressurised system
WO2009131450A2 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Flamco B.V. Heating system with expansion device
US20180340854A1 (en) * 2016-12-15 2018-11-29 Lee Hiram Stevens Device and methodology for early detection of fluid loss and notification and system shutdown for a closed loop fluid heat transfer system.
CN115585583A (zh) * 2022-09-30 2023-01-10 无锡冠亚恒温制冷技术有限公司 一种载冷剂循环系统中的膨胀罐装置及其操作方法
NL2029289B1 (nl) * 2021-09-30 2023-04-06 Jelders Johannes Drukvatloos expansieaccomodatiesysteem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115155089B (zh) * 2022-06-23 2024-01-05 泰兴金江化学工业有限公司 一种醋酸乙酯精馏塔用压力平衡装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154900A1 (de) * 1970-11-04 1972-05-10 Warmac Ltd., Salford, Lancashire (Großbritannien) Heizsystem
EP0016316A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-01 Winkelmann & Pannhoff GmbH Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäss
EP0024771A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Raymond Jean Emiel Van Craenenbroeck Sicherheitsvorrichtung für eine mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllte Wärmetauscheranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154900A1 (de) * 1970-11-04 1972-05-10 Warmac Ltd., Salford, Lancashire (Großbritannien) Heizsystem
EP0016316A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-01 Winkelmann & Pannhoff GmbH Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäss
EP0024771A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Raymond Jean Emiel Van Craenenbroeck Sicherheitsvorrichtung für eine mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllte Wärmetauscheranlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405702A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Robert Maxwell Pickering Monitoring and maintaining pressure in pressurised system
WO2009131450A2 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Flamco B.V. Heating system with expansion device
NL1036252C2 (nl) * 2008-04-24 2010-05-31 Flamco Stag Gmbh Verwarmingssysteem met expansie-inrichting.
WO2009131450A3 (en) * 2008-04-24 2010-11-04 Flamco B.V. Heating system with expansion device
US20180340854A1 (en) * 2016-12-15 2018-11-29 Lee Hiram Stevens Device and methodology for early detection of fluid loss and notification and system shutdown for a closed loop fluid heat transfer system.
US10677674B2 (en) * 2016-12-15 2020-06-09 Lee Hiram Stevens Device and methodology for early detection of fluid loss and notification and system shutdown for a closed loop fluid heat transfer system
US11293170B2 (en) 2016-12-15 2022-04-05 Lee Hiram Stevens Device and methodology for early detection of fluid loss and notification and system shutdown for a closed loop fluid heat transfer system
NL2029289B1 (nl) * 2021-09-30 2023-04-06 Jelders Johannes Drukvatloos expansieaccomodatiesysteem
CN115585583A (zh) * 2022-09-30 2023-01-10 无锡冠亚恒温制冷技术有限公司 一种载冷剂循环系统中的膨胀罐装置及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT381377B (de) 1986-10-10
EP0195335A3 (de) 1986-12-10
ATA74685A (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113315T2 (de) Wasserzuleitung und Verteilersystem für Hochhäuser
DD147140A5 (de) Stoppventil
DE2516424C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen
DE2125809A1 (de) Pressostat
EP0195335A2 (de) Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl.
CH658892A5 (en) Float-actuated filling valve
EP0580881A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE4407936A1 (de) Druckhaltevorrichtung für geschlossene Heizungs- oder Kühlkreisläufe
DE3134762A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen
CH658118A5 (de) Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage.
DE2922302A1 (de) Kontrollgeraet fuer einen druckausgleichsbehaelter
CH423379A (de) Einrichtung an Flüssigkeitslagerbehältern, zur Verhinderung von Flüssigkeitsleckagen und zur Anzeige oder Überwachung von Undichtigkeiten des Lagerbehälters
DE2922180C2 (de) Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter
DE1775250C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut
DE2827406A1 (de) Isoliergasgefuellte, gekapselte schaltanlage
DE1164764B (de) Druckstossdaempfer fuer Wasserleitungen
DE726087C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr oder der Entnahme von Fluessigkeit aus Behaeltern, insbesondere zur Regelung von Speiseeinrichtungen von Dampfkesseln
DE2235757C3 (de) Anlage zum präzisen Aufrechterhalten von geringen Unterdrucken in mit einer Gasabsauganlage verbundenen Behältersystemen
DE2535682A1 (de) Automatische sicherungseinrichtung gegen ueberfuellen einer tankanlage mit einer fluessigkeit
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE2307287C3 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von flüssigen Gasen
DE1068478B (de)
CH347458A (de) Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter
DE2040359A1 (de) Druckerhoehungsanlage fuer Wasserversorgungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 19861210

17P Request for examination filed

Effective date: 19861222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EDER, ANTON