CH347458A - Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
CH347458A
CH347458A CH347458DA CH347458A CH 347458 A CH347458 A CH 347458A CH 347458D A CH347458D A CH 347458DA CH 347458 A CH347458 A CH 347458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
liquid
container
valve
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Guignard
Original Assignee
Spetzmann Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spetzmann Aktiengesellschaft filed Critical Spetzmann Aktiengesellschaft
Publication of CH347458A publication Critical patent/CH347458A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors

Description


  
 



  Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen
Flüssigkeitsbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen, mit einer Zuführungsund einer   Entnahmeleitung    versehenen Flüssigkeitsbehälter, mit einem Lüftungsrohr sowie einem bis in die Nähe des Behälterbodens sich erstreckenden Tauchrohr.



   Ganz allgemein gesehen beruht das Prinzip der Erfindung auf der Ausnützung des durch   die    Absenkung des Flüssigkeitsspiegels im genannten Tauchrohr entstehenden Unterdrucks und der Verwendung desselben zur Auslösung einer Warnvorrichtung.   Ähn-    liche Einrichtungen sind bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie bezüglich der tolerierbaren Ausflussmenge nicht reguliert werden können, die Anzeige nur bei verhältnismässig grossen Flüssigkeitsverlusten erfolgt, die Anzeigegenauigkeit bei vollem bzw. leerem Behälter wesentlich   dlifferiert    und im übrigen infolge barometrischer Druckschwankungen und Temperaturdifferenzen stabile Anzeigeverhältnisse nicht gewährleistet sind.



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile teilweise dadurch, dass das Lüftungsrohr mit einer selbsttätig wirkenden Ventilvorrichtung verbunden ist, die zwei in Ruhelage geschlossene Ventile besitzt, von denen sich das eine beim Zuführen von Flüssigkeit im Sinne eines Luftauslasses und das andere bei der Entnahme von Flüssigkeit im Sinne eines Lufteinlasses öffnet, und dass das Tauchrohr über eine ein Belüftungsventil aufweisende Leitung mit einem luftdicht geschlossenen Gehäuse in Verbindung steht, in welchem eine membrangesteuerte, elektrische Kontaktvorrichtung untergebracht ist, welche in ihrem Kontaktzustand, in den sie durch die Membrane übergeführt werden kann, die der Wirkung eines durch das Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Flüssigkeitsbehälter bzw.

   im Tauchrohr erzeugten Unterdruckes ausgesetzt ist, den Stromkreis einer elektrischen Warnvorrichtung schliesst.



   Die selbsttätig wirkende Ventilvorrichtung im Lüftungsrohr, die wesentlich weniger empfindlich ist als die membrangesteuerte elektrische Kontaktvorrichtung, bleibt bei üblichen barometrischen Druckschwankungen geschlossen und ermöglicht dadurch die Anzeige geringster Verluste durch die membrangesteuerte elektrische Kontaktvorrichtung. Druckdifferenzen, die z. B. beim Füllen bzw. beim Entleeren des Behälters oder bei abnormalen Barometerund Temperaturschwankungen auftreten, werden jedoch durch die selbsttätig wirkende Ventilvorrichtung ausgeglichen.



   Der Querschnitt des Tauchrohres kann von oben nach unten erweitert sein. Der sich nach unten vergrössernde Rohrquerschnitt kompensiert die Volumenvergrösserung im Rohr entsprechend dem jeweiligen Füllungsgrad des Behälters mindestens teilweise.



   Auf der Zeichnung ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung in Anwendung an einem Flüssigkeitsbehälter dargestellt.



   Mit 1 ist ein zylindrischer, liegend angeordneter Behälter bezeichnet. 2 ist ein Zuführungsrohr, 3 ein Entnahmerohr und 4 ein Tauchrohr, die sich alle bis in die Nähe des Behälterbodens erstrecken und durch luftdicht abgeschlossene, stutzenförmige Ansätze la und   lb    des Behälters hindurch an Leitungen angeschlossen sind. Das Tauchrohr 4 setzt sich aus mehreren Rohrabschnitten zusammen, deren Durchmesser verschieden gross sind, um so ein stufenförmiges Rohr zu bilden, dessen unterster Rohrabschnitt den grössten Durchmesser aufweist. Eine Leitung 5, in der ein elektromagnetisch betätigbares Belüftungsventil 6  vorgesehen ist, stellt die Verbindung mit einem luft dicht abgeschlossenen Gehäuse 7 her.

   In diesem Gehäuse 7 ist eine elektrische Kontaktvorrichtung untergebracht, die einen an der Gehäusewandung befestigten, also ortsfesten Kontakt 8 und einen beweglichen
Gegenkontakt 9 aufweist. Dieser bewegliche Kontakt ist in einem am oberen Gehäuseteil federnd aufgehängten Kontaktträger 10 angeordnet und lässt sich an diesen, falls er als Schraube ausgebildet ist, ein stellen. Die Feder 11, an der der Kontaktträger 10 aufgehängt ist, ist ihrerseits an ihrem oberen Ende mit einer Regulierschraube 12 verbunden, die luft dicht durch den betreffenden Gehäusewandteil hindurchgeführt ist. Die Kontaktvorrichtung befindet sich im unteren Teil des Gehäuses 7, der zylindrisch ausgebildet und gegenüber dem Gehäuseoberteil im Durchmesser stark verkleinert ist.

   Auf dem unteren Ende dieses Gehäuseteiles ist mittels eines Gehäusedeckels 7a eine Membrane 13 festgehalten, mit der der Kontaktträger 10 verbunden ist. Der ortsfeste Kontakt 8 und der Kontaktträger 10 sind in den Stromkreis einer elektrischen Warnvorrichtung eingeschaltet. Diese weist ein Läutwerk 14 auf, der ein Relais 15 vorgeschaltet ist.



   Am Deckel des stutzenförmigen Ansatzes   lb    ist ein Lüftungsrohr 16 angeschlossen, das mit einer selbsttätig wirkenden Ventilvorrichtung 16 verbunden ist. Diese Ventilvorrichtung besitzt zwei bei entgegengesetzten Durchflussrichtungen öffnende Ventile
18 und 19. Das Ventil 18 ist an einer Feder 20 aufgehängt und lässt bei der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter 1 Luft nachfliessen, während das Ventil 19 mittels auf dem Ventilschaft aufgesetzter Gewichtsscheiben 21 beschwert ist und beim Füllen des Behälters die aus demselben verdrängte Luft entweichen lässt. Die Feder 20 ist mit ihrem oberen Ende an einem Schraubenbolzen befestigt, der sich verstellen lässt, um die Spannung der Feder regulieren zu können.



   Der Stromkreis des elektromagnetischen Ventils 6 ist an eine elektrische, hier nicht gezeigte Schaltuhr angeschlossen, die die Betätigung des Ventils   6    zur   Be- bzw.    Entlüftung des Tauchrohres in an der Uhr einstellbaren Zeitabständen verursacht. Bei geöffnetem Belüftungsventil 6 ist die Kontaktvorrichtung 7 unwirksam, da sich in der Leitung 5 kein Unterdruck bilden kann, der zur Beeinflussung der Membrane 13 notwendig ist. Der Stromkreis des Belüftungsventils 6 ist deshalb auch mit hier nicht gezeigten Kontaktschaltern verbunden, die von den in den Zuführungs- und Entnahmeleitungen des Behälters 1 vorgesehenen Absperrventilen 2a und 3a betätigt werden, in dem Sinne, dass beim Öffnen eines dieser beiden Ventile der entsprechende Kontaktschalter geschlossen und das Belüftungsventil 6 demzufolge geöffnet wird.



   Die oben beschriebene Einrichtung funktioniert wie folgt:
Findet im Behälter 1 ein   Flüssigkeitsverlust    statt, z. B. infolge eines Leckes, so sinkt das Flüssigkeitsniveau im Behälter nach Massgabe der entweichenden
Flüssigkeitsmenge. Da von keiner Seite her Luft in den oberhalb des Flüssigkeitsniveaus befindlichen Luftraum des Behälters nachfliessen kann, entsteht in diesem Luftraum ein gewisser Unterdruck. Gleichzeitig sinkt das Flüssigkeitsniveau auch im Tauchrohr 4, wobei der Druck in demselben schneller absinkt, so dass in der Leitung 5 ein Unterdruck entsteht, der in der Regel grösser ist als jener im Behälter. Durch diesen Unterdruck wird die Membrane 13 nach unten ausgebuchtet und der Kontakt 9 in Berührung mit dem ortsfesten Kontakt 8 gebracht, so dass das Läut werk in Funktion tritt. Durch Öffnen des Belüftungs ventils 6, z.

   B. durch Betätigen eines im Stromkreis desselben vorgesehenen, von Hand betätigbaren Schalters, wird der Unterdruck in der Leitung 5 bzw. im Tauchrohr 4 aufgehoben, was zur Folge hat, dass die Kontaktvorrichtung unter dem Einfluss der Feder
11 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt und das Läutwerk 14 ausgeschaltet wird.



   Für die Sicherstellung möglichst weitgehend stabiler Druckverhältnisse im Tauchrohr ist dessen periodische Belüftung durch das elektromagnetische Belüftungsventil 6 mittels einer elektrischen Schaltuhr von Bedeutung. Diese Anordnung hat zudem den Vorteil, dass die Betriebsbereitschaft der ganzen Anlage über den Zeitschalter automatisch eingestellt bzw. verändert werden kann. Bei einer Tankanlage, die z. B. während des Tages in Betrieb ist, wird der Zeitschalter zweckmässig so eingestellt, dass die Anzeigeeinrichtung während der Nachtzeit automatisch eingeschaltet wird. Selbstverständlich ist es möglich, auch andere, den Verhältnissen angepasste Schaltperioden vorzusehen. Sollte die eingeschaltete Anzeigeeinrichtung, z.

   B. infolge beabsichtigter Flüssigkeitsentnahme (Ölheizung, Tankstelle usw.) zeitweise ausgeschaltet werden müssen, so kann dies über einen automatischen Schalter ohne weiteres bewerkstelligt werden. Damit nach dem Eintreten eines unbeabsichtigten Flüssigkeitsverlustes (Leck, Diebstahl usw.) das andauernde Ertönen z. B. einer Klingel gewährleistet ist, ist der Klingel 14 ein elektromagnetisches Relais 15 vorgeschaltet. Die-Mittel zur Übertragung der Membranwirkung auf die elektrische Kontaktvorrichtung 10 sind so ausgebildet, dass der membrangesteuerte Kontakt sich selbst zentrierend aufgehängt ist. Durch mehr oder weniger starkes Anspannen der Feder 11 kann die Kontaktvorrichtung 10 auch auf mehr oder weniger grosse Flüssigkeitsverluste eingestellt werden. Eine weitere Reguliermöglichkeit besteht in der Verstellbarkeit des von der Membrane 13 unbeeinflussten Kontaktes 8.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen, mit einer Zuführungs- und einer Entnahmeleitung versehenen Flüssigkeitsbehälter, mit einem Lüftungsrohr sowie einem bis in die Nähe des Behälterbodens sich er streckenden Tauchrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsrohr mit einer selbsttätig wirkenden Ventilvorrichtung verbunden ist, die zwei in Ruhelage geschlossene Ventile besitzt, von denen sich das eine beim Zuführen von Flüssigkeit in den Behälter im Sinne eines Luftauslasses und das andere bei der Entnahme von Flüssigkeit im Sinne eines Lufteinlasses öffnet, und dass das Tauchrohr über eine ein Belüftungsventil aufweisende Leitung mit einem luftdicht geschlossenen Gehäuse in Verbindung steht, in welchem eine membrangesteuerte, elektrische Kontaktvorrichtung untergebracht ist,
    welche in ihrem Kontaktzustand, in den sie durch die Membrane übergeführt werden kann, die der Wirkung eines durch das Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Flüssigkeitsbehälter bzw. im Tauchrohr erzeugten Unterdruckes ausgesetzt ist, den Stromkreis einer elektrischen Warnvorrichtung schliesst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventile der Ventilvorrichtung mit regulierbaren Mitteln zum Einstellen des Ventildruckes versehen sind.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kontakt der Kontaktvorrichtung an einem im Gehäuse derselben federnd aufgehängten Kontaktträger vorgesehen ist, der mit der Membrane der Kontaktvorrichtung verbunden ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängefeder des Kontaktträgers mit ihrem oberen Ende mit einer Regulierschraube verbunden ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Kontakte der Kontaktvorrichtung verstellbar angeordnet ist.
CH347458D 1956-10-04 1956-10-04 Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter CH347458A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347458T 1956-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347458A true CH347458A (de) 1960-06-30

Family

ID=4508009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347458D CH347458A (de) 1956-10-04 1956-10-04 Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347458A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791814A (en) * 1987-11-20 1988-12-20 Environment And Safety, Inc. System and method for detecting liquid leakage in storage tanks
US5744701A (en) * 1995-01-20 1998-04-28 The Toro Company Electronic liquid leak detector
US6230089B1 (en) 1992-01-03 2001-05-08 The Toro Company Turf maintenance vehicle multiple controller method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791814A (en) * 1987-11-20 1988-12-20 Environment And Safety, Inc. System and method for detecting liquid leakage in storage tanks
US6230089B1 (en) 1992-01-03 2001-05-08 The Toro Company Turf maintenance vehicle multiple controller method and apparatus
US5744701A (en) * 1995-01-20 1998-04-28 The Toro Company Electronic liquid leak detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148938B (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Gasstromes mit pulverfoermigen Stoffen
CH347458A (de) Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter
DE2053072B2 (de) Mischvorrichtung für Gase
DE1068478B (de)
AT202067B (de) Einrichtung an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE332756C (de) Vorrichtung zum Regeln der Schutzgaszufuhr in den Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE748846C (de) Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhaltes von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z.B. Tanks od. dgl.
DE2641941A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstellung der fuellung von behaeltern fuer fluessige produkte
DE623996C (de) Hochdruckregler mit Ausblasetopf
DE644816C (de) Druckminder- und -regleranlage fuer Hochdruckgasleitungen
DE561678C (de) Durchflussregler
DE623243C (de) Regelungseinrichtung an Gaserzeugern mit eingeschaltetem Gasbehaelter
AT226537B (de) Feuerlöscheinrichtung
DE669372C (de) Einrichtung zur Druckverminderung in Gasversorgungsgebieten waehrend der Nachtzeit
DE2227212C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schlauchs gegen Ausfließen des Versorgungsmediums bei Bruch des Schlauches
DE639967C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere oberirdischen Tanks
DE108049C (de)
DE189517C (de)
DE649046C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der zu erzeugenden Gasmenge in Gaserzeugungsanlagen mit Ausgleichbehaelter und periodisch schwankendem Gasverbrauch
DE294836C (de)
DE2940755C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE1758653C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen von flüssigen Stoffen mittels Druckgas
DE402772C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit einer abgemessenen Menge einer schaeumenden Fluessigkeit
DE385497C (de) Verfahren zur Regelung von Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen