AT226537B - Feuerlöscheinrichtung - Google Patents

Feuerlöscheinrichtung

Info

Publication number
AT226537B
AT226537B AT218261A AT218261A AT226537B AT 226537 B AT226537 B AT 226537B AT 218261 A AT218261 A AT 218261A AT 218261 A AT218261 A AT 218261A AT 226537 B AT226537 B AT 226537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
fire extinguishing
water
pipeline
air chamber
Prior art date
Application number
AT218261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226537B publication Critical patent/AT226537B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerlöscheinrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf aus einer Wasserleitung gespeiste Feuerlöscheinrichtungen. 



   Bei   Feuerlöscheinrichtungen   ist es wichtig, dass die Zufuhr von Wasser im Bedarfsfalle womöglichst sotort mit voller Intensität einsetzt. Bei an langere Rohrleitungen mit Wasser angeschlossenen   Loschein-   richtungen ist dies jedoch erst nach der sogenannten Anlaufzeit möglich, in der die in der Rohrleitung befindliche Wassermasse beschleunigt und in Bewegung gesetzt werden muss, so dass die Wasserzufuhr nicht augenblicklich einsetzt, sondern allmählich ansteigt. Dadurch wird eine einwandfreie Tätigkeit von   Löscheinrichtungen,   welche normalerweise eine grosse Wassermenge benötigen, stark beeinträchtigt. 



   Es ist vorgeschlagen worden, in der Nähe des Flüssigkeitsverbrauchers,   d. h.   in diesem Falle der
Feuerlöscheinrichtung, einen Windkessel an die Rohrleitung anzuschliessen, welcher die Flüssigkeit in den ersten Augenblicken liefert, während die Flüssigkeitsmasse in der Rohrleitung erst in Bewegung gesetzt wird. Derartige Windkessel müssten jedoch sehr gross sein, um wirksam zu sein und die erforderliche Luft und Wassermenge zu fassen, und würden ausserdem einen bedeutenden prinzipiellen Nachteil aufweisen. In einem an eine Wasserleitung angeschlossenen Windkessel herrscht nämlich normalerweise der statische Druck der Rohrleitung an der Anschlussstelle.   Wird nun plötzlich   ein Wasserverbraucher der erwähnten Art eingeschaltet, so sinkt der Druck in der Rohrleitung und die im Windkessel enthaltene Luft expandiert.

   Eine derartige Expansion geht jedoch wegen der erforderlichen Grösse des Windkessels verhältnismässig langsam von sich, dabei steht für die Beschleunigung der Wassermasse nur die Differenz zwischen dem statischen und dem jeweils im Windkessel herrschenden Druck zur Verfügung. Das bedeutet, dass eine nennenswerte Beschleunigung der in der Rohrleitung befindlichen Wassermasse erst nach einem grösseren Absinken des Druckes im Windkessel erfolgt, wodurch die Anlaufzeit verlängert und die anzustrebende Lieferung von Wasser aus der Rohrleitung verzögert wird. 



   Durch die Erfindung wird eine aus einer Wasserleitung gespeiste, an diese direkt angeschlossene Feuerlöscheinrichtung geschaffen, welche eine praktisch unverzögerte Lieferung von grossen Mengen Wasser aus einer Rohrleitung ermöglicht, wobei im Falle einer Einschaltung der Einrichtung eine augenblicklich einsetzende Beschleunigung der in der Rohrleitung befindlichen Wassermenge erfolgt, so dass der erforderliche Windkessel besonders klein gehalten werden kann. 



   Das wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Rohrleitung zusätzlich in der Nähe des Verbrauchers mit einem Windkessel versehen wird, an   de : : über sin   Druckminderungsventil ein Behälter mit unter Druck stehendem Gas angeschlossen ist. Vorteilhaft ist der im Behälter herrschende Gasdruck grösser als der statische Druck der Rohrleitung an der Anschlussstelle. Zweckmässigerweise ist ausserdem uer am Druckminderungsventil eingestellte Druck, bei welchem dieses öffnet, geringer als der statische Druck der Rohrleitung an der Anschlussstelle. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. 



   An eine von einem Behälter 1 führende Wasserleitung 2 ist eine Feuerlöschvorrichtung angeschlossen, welche ein durch eine nichtgezeichnete automatische Vorrichtung betätigtes Ventil 3 und Rohre 5 mit Spritzdüsen 4 aufweist. Die Rohrleitung ist in der Nähe der Feuerlöschvorrichtung 3 mit einem Windkessel 6 versehen, der durch eine Rohrleitung 8 über ein Druckreduzierventil 9 an einen Behälter 10 mit Pressluft angeschlossen ist.

   Das Druckreduzierventil 9 ist dabei so eingestellt, dass es bei einem bedeutend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleineren im Windkessel herrschenden Druck öffnet als der dort normal herrschende statische Druck ist.
So kann beispielsweise bei einem an der Verbraucherstelle herrschenden statischen Druck von 10 atm das
Druckminderungsventil auf 4 atm, einen Druck der gerade für die Belieferung des Feuerlöschgerätes aus- reicht, eingestellt sein. 



   Wird die Feuerlöschvorrichtung durch Öffnen des Ventils 3'in Betrieb gesetzt, so sinkt der Druck im   Windkessel fast   augenblicklich unter den am Druckreduzierventil 9 eingestellten Wert und es beginnt Luft aus der Flasche 10 in den Windkessel einzuströmen. Diese Luft befördert das im Windkessel enthaltene
Wasser zur Löschvorrichtung. Durch die zwischen dem statischen Druck und dem am Druckminderungs- ventil 9 eingestellten Druck herrschende Druckdifferenz wird jedoch gleichzeitig die in der Rohrleitung 2 befindliche Wassermasse in Bewegung gesetzt und beschleunigt, so dass nach kurzer Zeit die weitere Belieferung der Löschvorrichtung aus der Rohrleitung 2 erfolgt. 



   Das im oberen Teil des Windkessels 6 angeordnete Ventil 11 dient zur Entlüftung des Windkessels nach einem Betätigungsvorgang und zum Zurückbringen des Windkessels in Bereitschaftsstellung. 



   Der Windkessel 6 ist in der Zeichnung als in Bereitschaftsstellung voll mit Wasser gefüllt gezeichnet. 



  Er kann jedoch unter Umständen, wenn dies aus andern Gründen vorteilhaft ist, auch einen kleinen Luftraum aufweisen. Der Behälter 10 mit Pressluft besteht vorteilhafterweise aus sogenannten Hochdruckflaschen. Es kann eine einzige Flasche oder eine ganze Batterie dieser Flaschen vorgesehen sein. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ist nicht nur für Wasserleitungen geeignet, sondern diese bezieht   sich sinngemäss   auch auf andere, Flüssigkeiten   führende. Rohrleitungen,   mit angeschlossenen Verbrauchern der betreffenden Flüssigkeit. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Aus einer Wasserleitung gespeiste, an diese direkt angeschlossene Feuerlöscheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (2) zusätzlich in der Nähe des Verbrauchers (4) mit einem Windkessel (6) versehen ist, an den über ein Druckminderungsventil (9) ein Behälter (10) mit unter Druck stehendem Gas angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in1 Behälter (10) herrschende Gasdruck grösser ist, als der statische Druck der Rohrleitung (2) an der Anschlussstelle.
    3. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Druckminderungsventil (9) eingestellte Druck, bei welchem dieses öffnet, geringer ist als der statische Druck der Rohrleitung (2) an der Anschlussstelle.
AT218261A 1960-05-10 1961-03-16 Feuerlöscheinrichtung AT226537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226537X 1960-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226537B true AT226537B (de) 1963-03-25

Family

ID=4454617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT218261A AT226537B (de) 1960-05-10 1961-03-16 Feuerlöscheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148938B (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Gasstromes mit pulverfoermigen Stoffen
CH615518A5 (en) Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology
DE4012801A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
AT226537B (de) Feuerlöscheinrichtung
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
EP0246617A2 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE1609405B1 (de) Feuerloeschanlage
CH347458A (de) Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter
DE634255C (de) Anlage zum Betrieb mehrerer Lichtbogenloeschvorrichtungen
DE294836C (de)
DE332756C (de) Vorrichtung zum Regeln der Schutzgaszufuhr in den Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT245152B (de) Azetylen-Hochdruckentwicklungsanlage
DE386511C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von atembarer Luft
DE660840C (de) Hochdruckacetylenentwickler
DE190540C (de)
EP0942883A1 (de) Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren
AT220560B (de) Vorrichtung zum Einschleusen gelöster fester Stoffe in Flüssigkeitssysteme
AT216898B (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE2940755C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE1609405C (de) Feuerlöschanlage
DE408233C (de) Sicherheitsanlage zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Foerderpumpe