DE2522450A1 - Pneumatische energiequelle - Google Patents

Pneumatische energiequelle

Info

Publication number
DE2522450A1
DE2522450A1 DE19752522450 DE2522450A DE2522450A1 DE 2522450 A1 DE2522450 A1 DE 2522450A1 DE 19752522450 DE19752522450 DE 19752522450 DE 2522450 A DE2522450 A DE 2522450A DE 2522450 A1 DE2522450 A1 DE 2522450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy source
container
gas
liquid gas
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522450
Other languages
English (en)
Inventor
John Angus Nicholson Currie
John Dunbar Kibble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2522450A1 publication Critical patent/DE2522450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/04Distributing means for power supply in mines
    • E21F17/10Distributing pneumatic power; Pipe networks for compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0121Propulsion of the fluid by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL - POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-60001 ■ TELEX 8585166
N 5
- T2
Coal Industry (Patents) Limited
Hobart House, Grosvenor Place, London, SWlX 7AE,
England
Pneumatische Energiequelle
Die Erfindung betrifft eine mit Flüssiggas betriebene pneumatische Energiequelle und insbesondere eine mit Flüssigstickstoff betriebene tragbare Energiequelle.
Ein bekannter Flüssigstickstoff-Antrieb weist einen unter Druck stehenden isolierten Behälter für Flüssigstickstoff und einen Verdampfer zum Umwandeln von Flüssigstickstoff in Gas auf, wobei der Verdampfer mit Flüssigstickstoff aus dem Behälter gespeist wird. Bei einem solchen bekannten Antrieb wird der Behälter dadurch unter Druck gesetzt, daß Wärme unkontrolliert durch die Behälterisolation in den Behälter eindringen kann, um den Flüssigstickstoff zum Sieden zu bringen. Ungünstig ist, daß ein solcher Antrieb eine sehr lange Zeit benötigt, um einen Betriebsdruck aufzubauen, insbesondere wenn der Antrieb sich in einer Atmosphäre mit geringer Temperatur befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine pneumatische Energiequelle anzugeben, die tragbar und schnell einsatzbereit ist und die gesondert mit einer Reihe angetriebener Werkzeuge zum Beispiel Schlagmeißeln oder drehend arbeitenden Werkzeugen verbunden werden kann.
509881/0710
OfWQfNAL
PATENTANWALT BODE - 4033 HÖSEL · POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-00001 ■ TELEX 8585166
Diese -Aufgabe wird bei einer pneumatischen Energiequelle mit einem isolierten abgedichteten Behälter für Flüssiggas und einem Verdampfer zur Umwandlung von Flüssiggas in Gas dadurch gelöst, daß der Behälter innerhalb eines Schutz- und Tra^-Rahmenwerkes angebracht ist und eine druckerzeugende Einrichtung vorgesehen ist, um das Flüssiggas im Behälter unter Druck zu setzen, und daß der Verdampfer so geschaltet ist, daß er Flüssiggas aus dem Behälter aufnimmt und aus dem Flüssiggas erhaltenes Gas einem Ventilanschluß zur Versorgung eines pneumatisch angetriebenen Werkzeugs zuführt.
Weirere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer pneumatischen Energiequelle nach der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Einzelheit der Energiequelle.
Die in Fig. 1 dargestellte pneumatische Energiequelle weist einen isolierten Behälter 1 für Flüssiggas, z.B. Flüssigstickstoff, auf, der innerhalb eines schützenden und tragenden Rahmenwerks 2 angeordnet und gegenüber diesem isoliert ist (Fig. 2). Eine erste Leitungseinrichtung mit Leitungen 4- und 5 führt Flüssigstickstoff aus dem Behälter 1, wobei die Leitung 4 Flüssigstickstoff über ein Absperrventil 6 zu einer Rohrschlange 8 eines Verdampfers 7 zum Umwandeln von Flüssigstickstoff in gasförmigen Stickstoff führt, während die Leitung 5 Flüssigstickstoff zu einem weiteren Verdampfer
509881/0710
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTf-ACh 1140 · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
führt, wie das im einzelnen weiter unten beschrieben wird. In den Verdampfern 7 und 9 absorbiert der Flüssigstickstoff Wärme aus der Atmosphäre, siedet und tritt aus den Verdampfern als gasförmiger Stickstoff aus*.
Die Leitung 4 und die Rohrschlange 8 sind unterhalb des sich beim Betrieb einstellenden Spiegels des Flüssigstickstoffs im Behälter 1 angeordnet, so daß der Flüssigstickstoff unter der Wirkung der Schwerkraft in die Rohrschlange 8 der Leitung strömen kann.
Eine zweite Leitungseinrichtung mit Leitungen 10 und 11 ist vorgesehen, um gasförmigen Stickstoff aus dem Verdampfer 7-zum Behälter 1 zu leiten und um gasförmigen Stickstoff zu einem Abblaseventil 13 einem Manometer 14, einer Sprengfolie 15 und Druckentlastungsventilen 16, 17 zu leiten. Das Abblaseventil 13 kann, falls gewünscht, zur Druckentlastung dienen.
In der Leitung 10 ist ein Druckentlastungsventil 20 vorgesehen.
Die Leitung 5 führt Flüssigstickstoff über ein Absperrventil zu einer Rohrschlange 2 2 des Verdampfers 9, durch den ein Luftstrom mit einem Gebläse 25 erzeugt wird, das durch gasförmigen Stickstoff angetrieben wird, der durch eine Leitung 28 aus dem Verdampfer 9 austritt und über eine Leitung 26 und ein Absperrventil 27 strömt. Das Absperrventil-27 kann ein Steuerventil sein, das auf die Temperatur in der Leitung 28 anspricht und die Gasströmung zum Antrieb des Gebläses so steuert, daß die Temperatur in der Leitung 20 innerhalb eines vorgewählten Bereiches gehalten wird. Wenn die erfaßte
509881/0710
PATENTANWALT BODE · 403ä hÜSfcL . POSfrACH 1140 · TELZPON 02102-60001 · TELEX 8585166
Temperatur in der Leitung 2 8 unter einen vorgewählten Wert . fällt, kann auf diese Weise mehr gasförmiger Stickstoff durch die Leitung 26 strömen und das Gebläse 25 veranlassen, schneller zu laufen und einen größeren Luftstrom durch den Verdampfer 9 zu erzeugen. Dann wird mehr Wärme aus dem Luftstrom absorbiert und die Temperatur in der Leitung 2 8 steigt an.
Gasförmiger Stickstoff aus dem Verdampfer 9 gelangt durch eine Leitung 2 8 über ein Absperrventil 30 zu einer Reihe von Ventilanschlüssen 31, 32 und 33 zum Ankuppeln von Versorgungsleitungen pneumatisch angetriebener Werkzeuge. In der Leitung 28 sind ein Manometer 35 und Druckentlastungsventile 36, 37 vorgesehen.
Die erste Leitungseinrichtung weist ferner eine Leitung 40 auf, die von der Leitung 5 zu einem Zweiganschluß 41 abzweigt, um die Versorgung mit unter Druck stehendem Flüssigstickstoff für andere Zwecke zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung zum Erfassen der Menge von Flüssigstickstoff im Behälter 1, der, wie bereits oben erwähnt, innerhalb eines Rahmenwerkes 2 angebracht ist. Die Anordnung weist eine Leitung 50 zum Heranführen von gasförmigem Stickstoff aus der Leitung 12 der zweiten Leitungseinrichtung über ein Reduzierventil 51 und ein Anzeigegerät 5 2 zu einer Gas enthaltenden Druckzelle 53 auf, die unterhalb des Behälters 1 angeordnet ist, um das Gewicht und folglich auch den Inhalt des Behälters 1 an Flüssiggas -zu. erfassen. Das Reduzierventil· Bl wird s:a eingestellt, daß_ derDruck stromabwärts::nicht mehr ansteigtr.-Dem entspricht^:, daß:
609881/0710
PATBMTANWALT BODE · 4033 IHÖSEL · POSTFACH 1T40 - TBLt*ON 02102-6(STO] · TELEX 8585T66
der Behälter 1 gerade von seinen. Lagern 55 abgehoben ist. So liefert dieser Druck eine. Anzeige für die Menge des durch den. Behälter 1 strömenden Flüssiggases.
Bei anderen Aus führungsf armen, der Erfindung kann die In Fig. 2 dargestellte Anordnung durch, andere Einrichtung en zum Erfassen der Flüssiggasmenge im Behälter ersetzt werden, z.B. durch einen internen Scmwimmermechanismus„ der zur Erfassung des Flüssiggasspiegeis Im Behälter angeordnet ist.
Das Rahmenwerk 2 Ist mit einem' Gehäuse 60 «ersebexL, das um das pneumatische System, der Energiequelle hierum angeordnet ist, um einen begrenzten Schutz für das System zu bilden und zeitweilig jegliche diskontinuierlich auftretende Leckage van Flüssigstickstoff aus der Energiequelle: aufzunehmen, So wird jede Leckage zurückgehalten, und kann, unschadli-ch In die Atmosphäre verdampfen.
Am Behälter 1 Ist ein. entfernbares? Fülldeckel Gl vorgesehen, der so angebracht ist, daß er nlelrfc entfernt wenden kann, wenn der Behälter 1 unter Brück steht.
Zum Gebrauch wird der Fülldeckel. Sl tob entleerten Behälter entfernt, der dann bis zu einem war gegebenen Eilveau mit Flüsslgstlckstaff gefüllt wlrdu BIe Kappe wird dann wieder aufgesetzt und das Ventil S geöffnet, so daß, Flüssigstickstoff unter Schwerkraftwirkung in. die Eohirseiilaiige & des Yerdampfers 7 und die Leitung % strömen kann, wobei wenigstens der Einlaß der Rohrschlange S TmteAalb des FMissIgstlckstoffspiegeis Im Behälter 1 aBgeordnet Ist. Sobald FfissIgstlckstoff den Verdampfer 7 erreicht» beginnt er aus der die Rohrschlange 8 umgebenen Atmosphäre zu:
509881/0710
PATENTANWALT BQDE ■ 4033 HQSEL · POSTFACH Π40 · TELEFON 02".02-SjGG; · TELEX 85851-öfc
— 6 —
absorbieren und siedet schnell, um gasrörmigeri Stickstoff' zu liefern, der über die Leitung 10 zum Behälter1 1 geführt wird und den Druck im Behälter 1 verstärkt- Wenn der Druck im Behälter 1 einen vorgegebenen vom Manometer 1 angezeigten Druck erreicht hat, wird, das Absperrventil Zl geöffnet, damit Flüssigstickstoff durch die. Leitung 5 unter der Wirkung des im Behälter 1 herrschenden Druckes zum Verdampfer 9 strömen kann, wo der Flüssigstickstoff weitere: Wärme aus der die Rohrschlange 22 umgebenen Atmosphäre absorbiert und siedet« Der dementsprechend, gebildete gasförmige Stickstoff wird durch, die Leitungen 28 und. 26 (bei geöffnetem Ventil 27); geleitet, um das Gebläse 25 in. Betrieb zu setzen. Dieses. erzeugt einen Luftstrom durch den. Verdampfer 9 und veranlaßt eine größere Produktion von. gasförmigem Stickstoff, der über das geöffnete Ventil 30 zu den Ventilanschlüssen 31,. 3 2 und 33 geleitet wird.
An die Ventilanschlüsse können. Versorgungsleitungen eines oder mehrerer pneumatisch angetriebener Werkzeuge gekuppelt werden,, um unter Druck stehenden, gasförmigen Stickstoff zu erh.al.ten.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich,daß die erfindungsgemäße pneuma-tisictie. Energiequelle sich als tragbare Ausführung anbietet, die zu verschiedenen Standorten. tranaportiert werden kann, um eine schnell betriebsbereite Quelle pneumatischer Energie z.u bilden. Soieh eine Energiequelle ist insbesondere dort nützlich, wo> strenge Vorschriften für den Gebrauch, elektrischer Energie existieren,, wie z:^B« im Unter tage-Bergb au. oder an Stellen, wo möglicherweise explosionsfähige Atmosphäre vorhanden, ist.
7 -
509881/071®
PATENTANWALT BODE ■ 4033 HÖSEL · POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-60001 · TELEX 85851(56
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung weist die Einrichtung zur Druckerzeugung eine Gaspumpe oder ein internes Heizelement auf, das durch Elektrizität oder1 heiße Flüssigkeit aktiviert wird.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist ein
Sammelbehälter vorgesehen, um Gas zu speichern, das von dem Verdampfer 9 abgegeben wird.
Patentansprüche:
VII/Bo
50988 1/0710

Claims (1)

  1. PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL . POSTFACH Π40 · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
    N 5 - 32
    Patentansprüche:
    ; 1.} Pneumatische Energiequelle mit einem isolierten abge-'"'"■' dichteten Behälter für Flüssiggas und einem Verdampfer zur Umwandlung von Flüssiggas in Gas, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) innerhalb eines Schutz- und Trag-Rahmenwerks (2) angebracht ist und eine druckerzeugende Einrichtung (7,8) vorgesehen ist, um das Flüssiggas im Behälter (1) unter Druck zu setzen, und daß der Verdampfer (9,22) so geschaltet ist, daß er Flüssiggas aus dem Behälter (1) aufnimmt und aus dem Flüssiggas erhaltenes Gas einem Ventilanschluß (31,32,33) zur Versorgung eines pneumatisch angetriebenen Werkzeuges zuführt.
    2. Energiequelle nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet , daß die druckerzeugende Einrichtung einen weiteren Verdampf er ■·.( 7 , 8) zur Umwandlung von Flüssiggas in Gas aufweist.
    3. Energiequelle nach Anspruch 2, dadurch gekennz e i c h ne t , daß der Verdampfer (7,8) mit Flüssiggas gespeist wird, das aus dem Behälter (1) zum Verdampfer (7,8) unter der Wirkung der Schwerkraft fließt.
    ■»
    M-. Energiequelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse (25) zur Erzeugung eines Gasstromes durch den Verdampfer (9S22) vorgesehen ist.
    5098 8 1/0710
    PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL - POSTFACH: 1T40 · TELEFON 02KC-AOEIOl · TELEX 8585166
    5. Energiequelle nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß das Gebläse durch vom Verdampfer (9,22) geliefertes Gas in Betrieb gesetzt wird.
    6. Energiequelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, •dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (52,53) zum Erfassen und Anzeigen der im Behälter (1) enthaltenen Flüssiggasmenge vorgesehen ist.
    7. Energiequelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Leitungseinrichtung (5,4-0) vorgesehen ist, um Flüssiggas zu einem Zweiganschluß (4-1) zur Versorgung mit Flüssiggas aus dem Behälter (1) zu leiten.
    8. Energiequelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (60) vorgesehen ist, um zeitweilig j;ede intermittierend auftretende Leckage von Flüssiggas aus der Energiequelle aufzunehmen.
    VII/Bo
    509881/0770
    1t
    Leerseite
DE19752522450 1974-06-11 1975-05-21 Pneumatische energiequelle Withdrawn DE2522450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2581474A GB1458560A (en) 1974-06-11 1974-06-11 Pneumatic power units using revaporised liquefied gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522450A1 true DE2522450A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=10233755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522450 Withdrawn DE2522450A1 (de) 1974-06-11 1975-05-21 Pneumatische energiequelle

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2522450A1 (de)
FR (1) FR2274864A1 (de)
GB (1) GB1458560A (de)
IT (1) IT1036262B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399753B (sv) * 1976-06-01 1978-02-27 Aga Ab Anordning for att fylla en vetska fran en forradsbehallare till ett kerl
FR2610081B1 (fr) * 1987-01-23 1989-02-10 Air Liquide Dispositif de stockage de liquide cryogenique
EP0463642B1 (de) * 1987-01-23 1993-08-18 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gasablieferungseinheit
EP1503135A1 (de) * 2003-06-16 2005-02-02 Sincron S.r.l. Verfahren und Vorrichtung um Druckluft anhand von flüssiges Luft zu erzeugen, um Werkzeuge mit Druckluft zu versorgen
EP1489348A3 (de) * 2003-06-16 2006-01-25 Sincron S.r.l. Verfahren und Vorrichtung um Druckluft anhand von flüssiger Luft zu erzeugen, um Motoren mit Druckluft zu versorgen
JP2008501903A (ja) * 2004-06-03 2008-01-24 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード フラットディスプレイパネル製造のためのnh3の大流量配送システムおよび方法
WO2021242901A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 VLP Law Group, LLP Cryogenic nitrogen sourced gas-driven pneumatic devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274864A1 (fr) 1976-01-09
IT1036262B (it) 1979-10-30
FR2274864B1 (de) 1980-07-25
AU8160375A (en) 1976-12-02
GB1458560A (en) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE1158140B (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung von groesseren Gasdruckunterschieden zwischen den beiden Gaskammern eines galvanischen Brennstoffelementes
DE2148326C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von sauerstoffarmem Schutzgas in bzw. aus Schiffsräume(n)
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE3224608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckgasversorgung
DE3303932C2 (de) Kraftstoffsystem für Bootsdieselmotoren
DE3837656C2 (de)
EP1780460B1 (de) Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
DE2346683A1 (de) Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH654551A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern.
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE3344937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von wasser
AT245152B (de) Azetylen-Hochdruckentwicklungsanlage
DE821952C (de) Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl.
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE568317C (de) Acetylenentwickler
DE653654C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln
AT226537B (de) Feuerlöscheinrichtung
DE1601653C (de) Gasturbinenanlage in Verbindung mit einem Kernreaktor und mit CO tief 2 als Reaktorkühl- und Arbeitsmittel
DE2613401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von fluessiggas aus einem ersten behaelter in einen zweiten
DE361556C (de) Einrichtung zur Krafterzeugung mit Hilfe einer bei niedriger Temperatur verdampfenden Fluessigkeit
DE835512C (de) Heisswasserspeicheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination