DE2346683A1 - Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2346683A1
DE2346683A1 DE19732346683 DE2346683A DE2346683A1 DE 2346683 A1 DE2346683 A1 DE 2346683A1 DE 19732346683 DE19732346683 DE 19732346683 DE 2346683 A DE2346683 A DE 2346683A DE 2346683 A1 DE2346683 A1 DE 2346683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat
transport container
consumer
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732346683
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Henrik Braennberg
Lars-Olof Carlsson
Rune Samuel Claesson
Sven Gunnar Rittgart
Ruen Fritjof Vallentin Runfelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrokemiska AB
Original Assignee
Elektrokemiska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemiska AB filed Critical Elektrokemiska AB
Priority to DE19732346683 priority Critical patent/DE2346683A1/de
Publication of DE2346683A1 publication Critical patent/DE2346683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/037Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Elektrokemiska Aktiebolaget, S-4M-5 01 Surte, Schweden
Verfahren zum Verteilen von hochsiedendem Gas in flüssiger Form und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung bezweckt ein Verfahren um hochsiedendes Gas, besonders giftiges Gas wie Chlor, zu verteilen, wobei ein Transportbehälter bei dem Produzenten mit kondensiertem Gas gefüllt, und danach zu einem Konsumenten transportiert wird.
Das Verteilen von hochsiedendem Gas in flüssiger Form ist bisher hauptsächlich nach zwei verschiedenden Verfahren durchgeführt worden.
Bei dem einen dieser Verfahren, das hauptsächlich bei kleinen Transportbehältern, wie Flaschen oder Fässer, verwendet wird, wird der gefüllte Behälter beim Konsumenten an eine Rohrleitung angeschlossen, wonach der Inhalt des Behälters in flüssigem Zustand abgelassen und in einem ortsfesten Vorratsraum, gesammelt wird, aus welchem das Gas in einen Verdampfer zum Weitertransport in gasförmigem Zustand gespeist wird. Das Ablassen aus dem Vorratsraum wird dabei gewöhnlich durch Abfliessen oder durch Auspressen des flüssigen Gases mittels Einleiten von Druckluft durchgeführt. Es ist indessen auch möglich, den Inhalt einer Flasche in gasförmigem Zustand ausströh· men zu lassen, aber solchenfalls bestimmt die umgebende Temperatur sowohl die Ausströmgeschwindigkeit als auch den Entleerungsgrad.
Bei dem anderen Verfahren wird das Gas in grösseren Behältern, z.B. Tankwagen für Strassen- oder Eisenbahnverkehr, geliefert und der Inhalt dieses Tanks wird in flüssiger Form in einen ortsfesten Vorratsraum überführt, wo er in flüssiger Form ge- " speichert wird. Aus dem ortsfesten Raum wird danach das Gas, wenn benötigt, zur Verbrauchssteile via einen Vergaser geleitet. Das Ablassen wird in diesem Fall vorzugsweise dadurch
509813/0180/ ()} CLJM>-—.
Ii
unternommen, dass das Gas in flüssiger Form mittels Druckluft ausgepresst wird, die in den Tank oberhalb dessen Flüssigkeitsspiegels eingeleitet -wird.
Gemeinsam für diese beiden Verfahren ist somit die Tatsache, dass der Inhalt des Transportbehälters in flüssiger Form abgelassen wird. Aus. vielen Gründen führt dies grosse Nachteile mit sich, besonders da die Unfallsgefahr dadurch beträchtlich erhöht wird und kostspielige Anlagen beim Konsumenten gefördert werden.
Die vorliegende Vorrichtung beabsichtigt, diese bei früher bekannten Verfahren vorkommenden Nachteile zu beseitigen, was durch das Verfahren und die Vorrichtung erreicht wird, welche in den beiliegenden Ansprüchen näher definiert sind.
Durch das Verfahren gemäss der Erfindung wird die Grundursache der Unfallsgefahr beseitigt, da letztere wenn das Ablassen in flüssiger Form geschieht, vor allem darauf beruht, dass der Behälterinhalt bei einem Leitungs- oder Ventilbruch, der nicht unmittelbar gedichtet werden kann, gänzlich durch das Leck abfliesst, weil der Einlass des Ablassventils sich nahe am Behälterboden befindet. Geschieht das Ablassen hingegen gemäss dem Erfindungsgedanken, d.h. im Gaszustand, wird nur eine unbedeutende Menge des Behälterinhaltes in die Umgebung abfliessen, da der Einlass des Ablassventils in diesem FaILe oberhalb des höchsten Flüssigkeitsstandes im Behälter gelegen ist, so dass das AbfHessen des Gases aufhört sobald der Druck im Behälter auf den Druck der Umgebungsluft gesunken ist.
Von den Anlagen beim Verbraucher, die bei dem bisherigen Verfahren notwendig sind aber beim Verfahren nach der Erfindung entfallen können, sind folgende zu nennen:
Ortsfeste Zwischenbehälter zum Speichern von aus dem Transportbehälter in flüssigem Zustand entnommenem Gas, da der Transportbehälter als Speicherraum verwendet wird; Gasverdampfer, weil das Gas in seiner Gasphase abgelassen wird;
509813/0180
Druckluftanlagen5 besonders die darin einbegriffenen Vorrichtungen für Reinigung und Entfeuchtung der Luft, da keine Druckluft mehr für das Ablassen benötigt ist.
Die einzige Anlage beim Verbraucher, die zur Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung erforderlich ist, ist ein einfacher VJärmeer zeuger, der Heissluft oder Heisswasser liefert, und die gegebenenfalls verwendete Luft braucht weder gereinigt noch entfeuchtet zu werden, da sie nicht mehr mit dem transportierten Gas in Berührung kommt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die begleitende Zeichnung im Einzelnen beschrieben, wobei Fig. 1 schematisch den Verlauf der erfinderischen Verteilung veranschaulicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen zweckmässigen Transportbehälter darstellt, und Fig. 3 den beim Verbraucher aufgestellten Transportbehälter zeigt, der an die beim Verbraucher ortsfest angeordneten Anlagen angeschlossen ist.
In Abb. 1 wird der normale Verlauf des erfinderischen Verteilens von Chlor veranschaulicht, wobei das Gas in flüssiger Form beim Produzenten A in einen Transportbehälter 1 gefüllt wird, der zweckmässig die Form eines Tanks aufweist, welcher auf einem Gestell 2 ruht und damit fest verbunden ist. Dieses Gestell 2 kann derart gestaltet sein, dass der Tank 1 mit Gestell 2 auf den Flachboden eines Eisenbahnwagens 3 oder Lastautos k niedersenkbar und an diesen festspannbar ist. Der.Tank mit dem flüssigen Inhalt wird danach zum Verbraucher B befördert, wobei es bei Eisenbahntransport notwendig sein dürfte, bei einer Endstation C den Tank zwecks Weiterbeförderung an den Verbraucher , B auf ein Lastauto *f umzulasten. Beim Verbraucher B wird der Tank 1 mit seinem Gestell 2 an einem dafür bestimmten ortsfesten Platz aufgestellt, wobei das Gestell, falls zweckmässig, mit ausklappbaren Beinen 23 versehen sein kann, auf welchen das Gestell 2 und damit der Tank 1 sowohl während des Füllens beim Produzenten A als auch während der Entleerung beim Verbraucher B ruht. Das Verfahren bei dieser Beförderung dürfte
50981 3/0180
vom Containerverkehr her "wohlbekannt sein, und bietet keine besondere technische Schwierigkeiten.
Wenn der Tank 1 beim Verbraucher B gestellt worden ist, wird ein Ablassventil 5 des Tanks an eine ortsfeste Rohrleitung 6 angeschlossen, die sich bis zu einer oder mehreren Verbrauchsstellen erstreckt. Das Ablassventil 5 steht nicht mit einem Steigrohr in Verbindung, das bis an den Tankboden verläuft, und dadurch sind die vorher angeführten Nachteile solcher Steigrohre beseitigt.
Nach der Erfindung ist der Tank 1 auch mit wärmeabgebenden Elementen versehen, die fest am Tank 1 angebracht sind und diesen beim Fördern begleiten. Bei der auf den Figuren gezeigten, bevorzugten Ausführungsform des Tanks 1 bestehen diese wärmeabgebenden Elemente aus Rohrkanäle 7, durch welche erhitzte Luft in intimer wärmeüberführenden Berührung mit dem Boden des Tanks 1 geleitet werden kann. Irgendwelche wärmeerzeugende Einrichtungen sind nicht am Tank 1 angeordnet, teils weil keine Erhitzung des Tankinhalts während der Beförderung vorgenommen wird, und teils weil eine solche Einrichtung leicht während des Transportes beschädigt werden könnte, und schliesslieh weil das Anbringen einer solchen Einrichtung an jeden Tank eine Vermehrung der Anzahl wärmeerzeugender 'Einrichtungen bedeuten würde. Die Enden der Rohrkanäle 7 ragen stattdessen an den Endwänden des Tanks 1 heraus und enden mit zweckmässigen Kupplungen, die mit abschliessenden Deckeln versehen sind, um zu verhindern, dass Staub u.dgl. während der Beförderung in die Kanäle eindringt.
Nachdem der Tank beim Verbraueher. B in Ruhelage auf seinem Gestell 2 gestellt, und die Rohrleitung 6 an dem Ablassventil 5 des Tanks 1 angeschlossen, sowie die Dichtigkeit dieses Anschlusses geprüft worden ist, werden auch die wärmeabgebenden Kanäle 7 an eine am Aufstellungsplatz ortsfest angeordnete wärmeerzeugende Vorrichtung 8 angeschlossen, welche zweckmässig als ein einfacher Aerotemper ausgeführt werden kann, durch welchen ein Luftstrom mittels eines Gebläses 9 zur Einführung
509813/0180
in die Kanäle 7 befördert wird. Es ist zu bemerken, dass die Luft bei Chlorverteilung nur bis maximal 35° C erhitzt werden darf.
Das flüssige Chlor im Tank 1 wird unter der Wirkung der zugeführten Hitze zum Kochen gebracht und die erwünschte Chlor-• menge wird durch das Ablassventil 5 und die Leitung 6 abgelassen, um unmittelbar zur Verbrauchssteile zu strömen. Die pro Zeiteinheit abgelassene Chlorgasmenge wird in einfacher Weise durch Veränderung der zugeführten Wärmemenge geregelt, z.B. dadurch, dass das Gebläse 9, das die Luft du^uh den Aerotemper 8 befördert, während kürzeren oder längeren Zeitperioden angehalten wird.
Nach Entleerung des Tanks 1 in zulässigem Grad (zu bemerken ist, dass eine gewisse Menge flüssigen Chlors immer im Tank vorhanden sein muss), wird die wärmeerzeugende Vorrichtung 8 von den Kanälen 7 entkuppelt. Danach wird das Ablassventil 5 und auch ein am Aussenende der Leitung 6 befindliches Absperrventil 10 geschlossen, wonach die Leitung 6 vom Ablassventil 5 gelöst und der Tank 1 mit seinem Gestell 2 kann somit wegbefördert und zum Produzenten zwecks Wiederfüllung zurückbefördert werden. Gleichzeitig wird ein neuer gefüllter Tank 1 derselben Art an die freie Leitung 6 und den Auslass des Aerotempers 8 oder an damit parallelgekuppelte ähnliche Auslässe angeschlossen, so dass die Chlorgaslieferung ohne Unterbruch fortsetzen kann.
Ein für das vorliegende Verfahren geeigneter Transportbehälter wird in Abb. 1 und 2 schematisch gezeigt. Er besteht aus einem üblichen, liegenden, zylindrischen Tank 1 mit konvex gewölbten Endwänden. Der Tank 1 ist an einem Gestell 2 mit einer ebenen Bodenplatte 11 befestigt, so dass der Tank mit dem Gestell von einem flachen Fundament, wie dei Flachboden eines Eisenbahnwagens oder eines Lastautos sowie einer Betonplatte beim Produzenten A bzw. Verbraucher B, gehoben und auf dasselbe niedergesenkt werden kann. Wie schon gesagt, kann das Gestell 2 mit niederabklappbaren Beinen 23 (s. Abb. l) versehen sein, die
5 09813/0180
6 solchenfalls das Fundament ersetzen.
Die Bodenplatte 11 des Gestells 2 trägt zwei oder mehrere aufrechtstehende Querwände 12 mit konkav kreisförmiger Oberkante, die zusammen eine Wiege für den Tank 1 selbst bilden. Die Rohrkanäle 7 j die die .-wärmeabgebenden Elemente bilden, erstrecken sich durch Öffnungen in diesen Querwänden 12 und durch den Raum zwischen dem Mantel des Tanks und der Bodenplatte 11 des Gestells, und werden ausserhalb der Querwände 12 in eine gemeinsame Leitung vereinigt.
Eine Wärmeisolierung 1^·, die an den Aussenkanten der Querwände 12 befestigt ist, umschliesst den oberen, aus der Wiege hervorstehenden Teil und schliesst den Raum zwischen der Unterseite des Tanks und der Bodenplatte 11 ab, durch welchen Raum die Kanäle 7 verlaufen. Dadurch wird die Luft im Raum erhitzt, und die Wärme der erhitzten Luft wird ihrerseits auf den Inhalt im Tank 1 überführt, wobei eine gleichmässig verteilte Erhitzung entsteht. Die gemeinsame Leitung der Kanäle 7 ragt von einem oder-beiden Enden des Gestells 2 heraus und ist mit Rohrkupplungen versehen, die während der Beförderung des Tanks mittels Deckel geschlossen werden kann.
Die wärmeerzeugende Vorrichtung am Aufstellplatz des Verbrauchers B kann, wie gesagt, aus einem einfachen Aerotemper 8 bestehen. Auf Abb. 3 wird diese Vorrichtung 8 als ein elektrisches Element oder eine durch Heisswasser oder Dampf erwärmte Rohrschlinge 15 gezeigt, die in einem Gehäuse 16 angebracht ist. Das Gebläse 9 bläst umgebende Luft in das Gehäuse hinein und treibt die dabei erhitzte Luft weiter durch eine an das Gehäuse 16 angeschlossene Auslassleitung 22, deren freies Ende an die gemeinsame Leitung der Kanäle 7 anschliessbar ist. Da die erforderliche Erhitzung verhältnismässig gering ist, lohnt es· sich kaum, die Luft aus den Kanälen 7 dem Aerotemper 8 zurückzuführen, und deren andere Enden münden deshalb zweckmässig unmittelbar in die umgebende Luft, gegebenenfalls nach einer gewissen Drosselung.
509 813/0180
Zwei Ablassventile 5<>5' sind an der Oberseite des Tanks 1 angeordnet, die zum Anschluss an die Leitung 6 wahlfrei verwendet werden können. Die Ventile 5<j5' sind in bekannter Weise in Nischen im Oberteil des Tankmantels angebracht, so dass sie gegen mechanische Beanspruchung geschützt sind. Während der Beförderung sind sie ausserdem von Schützhauben l8, 18' umschlossen, so dass die' Gefahr von Veritilläckage durch Schläge od. dgl. im wesentlichen völlig ausgeschlossen ist. Die Ventile 5,5' können von ganz gewöhnlicher Konstruktion sein, aber ihre Einlassrohre 19,19' erstrecken sich nur bis zu dem gasgefüllten Raum 20 oberhalb des höchsten zugelassenen Flüssigkeitsspiegels 21"im Tank. Dies verhindert völlig die Gefahr, dass flüssiges Chlor bei einer etwaigen Lecke in einem der Ventile oder einer daran angeschlossenen Leitung ausflieset, und dass der Tank sich dabei gänzlich entleert.'
Durch das oben beschriebene Verfahren und die dafür bezweckte Vorrichtung werden somit die einleitungsweise angegebenen Vorteile erreicht. Es ist indessen hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Weiter kann in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass die Beschreibung und die Zeichnung absichtlich nicht mit vorbekannten Vorrichtungen zur- Ueberwachung der Entleerung belastet sind, wie Manometer u.dgl. und auch nicht mit Sicherheitsvorrichtungen, wie Schutzeinrichtungen gegen Ueberhitzung und Rückzug, da diese nicht zum Bereich der Erfindung gehören.
50981 3/0180

Claims (1)

  1. P at ent ansprüche
    Verfahren zum Verteilen von Gas in flüssiger Form, besonders giftiges Gas wie Chlor, bei dem ein Transportbehälter (l) beim Produzenten (A) in an sich bekannter Weise mit kondensiertem Gas und danach zu einem Verbraucher (B) befördert wird, dadurch gekennzeichnet , dass der Transportbehälter (1) beim Verbraucher an ein ortsfestes, mit einer Verbrauchsstelle verbundenes Leitungsnetz (6) angeschlossen wird, wonach dessen Inhalt in gasförmigen Zustand zum Leitungsnetz gespeist wird, während für die Gasverdampfung erforderliche Wärme von einem an der Anschlussstelle ortsfest angeordneten Wärmeerzeuger (8) her zu wärme abgebenden Elementen (7) geleitet wird, die am Transportbehälter (1) fest angebracht sind.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass erhitzte Luft durch die als Rohrkanäle (7) ausgebildeten, wärmeabgebenden Elemente von dem ortsfesten Wärmeerzeuger (8) geblasen wird, der mittels Elektrizität, Heisswasser oder Dampf betrieben ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das durch Wärmezufuhr verdampfte Gas aus einem Raum (20) im Transportbehälter (l) oberhalb des höchsten Spiegels (21) des darin verwahrten flüssigen Gases ausgenommen wird.
    *f. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Patentansprüche, um Gas, besonders giftiges Gas wie. Chlor, in flüssiger Form zu verteilen, wobei ein Transportbehälter (1) beim Produzenten (A) in an sich bekannter Weise mit kondensiertem Gas gefüllt und danach zu einen Verbraucher (B) befördert wird, dadurch gekennzeichnet , dass der Transportbehälter (l) auf einem Gestell (2) ruht und damit fest verbunden ist, wobei das Gestell mit: wärmeabgebenden
    509813/0180
    Elementen (7) versehen ist, die mit ihm fest verbunden und an einen beim Verbraucher (B) ortsfest angebrachter Wärmeerzeuger (8) anschliessbar sind, und dass der Transportbehälter (l) mit mindestens einem Ablassventil (5,5') für verdampftes Gas versehen ist, das,an ein beim Verbraucher ortsfest angebrachtes Leitungsnetz (6) anschliessbar ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch *+, dadurch gekennzeichnet , dass die wärmeabgebenden Elemente Rohrkanäle (7) für Heisswasser oder Heissluft sind, die sich durch, einen geschlossenen Raum zwischen dem Transportbehälter (1) und seinem Gestell (2) erstrecken.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch h oder 5» dadruch gekennzeichnet , dass der Wärmeerzeuger aus einem in einem Gehäuse (l6) eingeschlossenen Wärmeelement (15) und einem Gebläse (9) besteht, das Luft durch das Gehäuse (l6) im Wärmeaustauschverhältnis zum Wärmeelement (1?) und durch die Rohrkanäle (7) des Transportbehälters (1) via eine an die Rohrkanäle anschliessbare Auslassleitung (22) des Gehäuses befördert.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Warmeelement ein elektrisches Element oder eine Rohrschlinge für Heisswasser oder Dampf ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche *+-7, dadurch gekennzeichnet , dass jedes Ablassventil (5,5') über ein Einlassrohr (19,19') mit einem Raum (20) im Transport-. behälter (1) in Verbindung steht, welcher Raum oberhalb des. höchstens Spiegels (21) des im Transportbehälter (l) verwahrten, flüssigen Gases gelegen ist.
    509813/0180
    Leerseite
DE19732346683 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2346683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346683 DE2346683A1 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346683 DE2346683A1 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346683A1 true DE2346683A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5892770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346683 Ceased DE2346683A1 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346683A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730902A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Tokuyama Corporation Chlorgasversorgung
EP1167860A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Werner Hermeling Mobile Füllanlage für Gasflaschen
WO2010112899A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Dominion Technology Gases Limited Gas cylinder filling system
CN106630046A (zh) * 2015-10-31 2017-05-10 苏州吴中供水有限公司 一种热风幕辅助蒸发系统
CN112443754A (zh) * 2020-11-04 2021-03-05 山东鲁北企业集团总公司 一种用于氯化法钛白粉生产氯气综合利用的系统及方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730902A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Tokuyama Corporation Chlorgasversorgung
EP1167860A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Werner Hermeling Mobile Füllanlage für Gasflaschen
EP1167860A3 (de) * 2000-06-23 2003-07-16 Werner Hermeling Mobile Füllanlage für Gasflaschen
WO2010112899A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Dominion Technology Gases Limited Gas cylinder filling system
CN106630046A (zh) * 2015-10-31 2017-05-10 苏州吴中供水有限公司 一种热风幕辅助蒸发系统
CN112443754A (zh) * 2020-11-04 2021-03-05 山东鲁北企业集团总公司 一种用于氯化法钛白粉生产氯气综合利用的系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361795A1 (de) Raum zur langzeitigen und dichten lagerung von radioaktiven abfallprodukten
DE2346683A1 (de) Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
EP0080534B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen
DE3507798C2 (de) Verfahren zum Heizen von Gebäuden
AT360968B (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von verfluessigtem gas
DE4320759A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
EP3305390A1 (de) Wasserbadverdampfer und verfahrenstechnische anlage
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
AT208773B (de) Vorrichtung zum Aufwärmen hochviskoser Öle u. dgl. in Transport- oder Lagerbehältern
EP0654630B1 (de) Gerät zur Verwendung beim Abdichten von wasserführenden Kreisläufen in Rohrleitungen und Behältern
DE4306064A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
EP1189700A1 (de) Behälter
AT51753B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen einer größeren Anzahl von Flaschen oder ähnlichen Behältern.
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
AT75977B (de) Verfahren zur feuersicheren Einlagerung brennbarer Flüssigkeiten.
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
DE389417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluessigmachen erstarrter oder schwerfluessiger Fluessigkeiten, insbesondere schwerfluessiger Heizoele o. dgl., in Lagerbehaeltern
DE3815721A1 (de) Wassererwaermungsanlage mit ausdehnungsmoeglichkeit des wassers bei der aufheizung
DE2017270C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase
DE676862C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern
DE2848586C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Druckgas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection