DE4320759A1 - Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Info

Publication number
DE4320759A1
DE4320759A1 DE19934320759 DE4320759A DE4320759A1 DE 4320759 A1 DE4320759 A1 DE 4320759A1 DE 19934320759 DE19934320759 DE 19934320759 DE 4320759 A DE4320759 A DE 4320759A DE 4320759 A1 DE4320759 A1 DE 4320759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
container
liquid gas
inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934320759
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES
Original Assignee
GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934306064 external-priority patent/DE4306064A1/de
Application filed by GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES filed Critical GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES
Priority to DE19934320759 priority Critical patent/DE4320759A1/de
Publication of DE4320759A1 publication Critical patent/DE4320759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0005Degasification of liquids with one or more auxiliary substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Flüssiggas-Behältern insbesondere von Eisenbahn-Kesselwagen Tanklastwagen und Flüssiggas-Lagertanks, wobei das aus den Behältern entfernte Restgas als erneut verwendbares Flüssiggas wiedergewonnen wird.
Nach dem Entleeren eines Flüssiggas-Behälters - unter Flüssiggasen sollen hier alle brennbaren oder nicht brennbaren Gase, welche bei Umgebungstemperatur und einem Druck bis zu 10 bar in flüssiger Form in geschlossenen Behältern gelagert oder trans­ portiert werden, verstanden werden - bleibt im allgemeinen ein Rest Flüssiggas im Tank zurück. Diese Restmenge hängt von der Größe des Behälters, von der Bauweise des Behälters und von dem Entleerungsverfahren ab. Die Restmenge ist jedoch im allgemei­ nen nicht unerheblich und kann z. B. bei Eisenbahn-Kesselwagen bis zu 800 kg in flüs­ siger Form und bis zu 1500 kg in gasförmiger Form betragen. Eine vollständige Entlee­ rung und Entgasung eines Flüssiggas-Behälters wird z. B. dann erforderlich, wenn eine in regelmäßigen Zeitabständen nach der Druckbehälterverordnung erforderliche Prü­ fung durchzuführen ist oder wenn der Flüssiggas-Behälter mit einem anderen Flüssig­ gas als bisher befüllt werden soll.
Nach dem Stand der Technik werden Flüssiggas-Behälter unter anderem durch Spülen mit einem Inertgas, Verdrängen mit einer Flüssigkeit, Waschen des Flüssiggases mit einer chemisch reagierenden Flüssigkeit, die Anwendung von Tauchpumpen, von Deep­ wellpumpen, eines Ausdampfverfahrens oder eines Druck-Vakuum-Verfahrens ent­ leert. Die Verfahren des Spülens mit einem Inertgas und des Verdrängens mit einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) werden für brennbare Gase eingesetzt; das Flüssiggas wird in einer Fackel-Anlage oder in einer thermischen Abgas-Reinigungsanlage verbrannt. Auch das Verfahren des Waschens des Flüssiggases mit einer chemisch reagierenden Flüssigkeit schließt eine Wiedergewinnung des Flüssiggases aus. Tauchpumpen und Deepwellpumpen sind für die Rest-Entleerung von Flüssiggas-Behältern häufig nicht sonderlich geeignet, weil oft die flüssigen Restmengen in dem Behälter nicht eindeutig lokalisiert werden können oder die erforderliche Zulaufhöhe im allgemeinen nicht zur Verfügung steht. Die Anwendung des Ausdampfverfahrens, welches auf der Einleitung von warmem Gas in den Behälter basiert, erfordert wegen des schlechten Wärmeüber­ ganges zwischen der gasförmigen Phase und der flüssigen Phase außerordentlich lange Anwendungszeiten. Darüber hinaus sind die genannten drei Verfahren vom Prinzip her nicht geeignet, die gasförmige Phase des Flüssiggases aus dem Behälter restlos zu ent­ fernen.
Das Druck-Vakuum-Verfahren, welches mit zwei Auffangbehältern, die wechselweise evakuiert bzw. mit Gas beladen werden, arbeitet, ist außerordentlich kompliziert in der Handhabung, sicherheitstechnisch problematisch und erfordert einen großen apparativen Aufwand.
Der Stand der Technik ist im wesentlichen in der folgenden Literatur wiedergegeben:
  • 1. Technische Regeln Flüssiggas TRF 1988, ZFGW Verlag, Frankfurt,
  • 2. DVGW-Arbeitsblatt G 433: Technische Regeln für Bau, Ausrüstung, Aufstellung, Prüfung, Betrieb, Überwachung, In- und Außerbetriebnahme sowie für Instand­ setzung oberirdischer Hochdruck-Gasbehälter, ZFGW Verlag, Frankfurt,
  • 3. LEGGEWIE, G.: Flüssiggase, R. Oldenbourg-Verlag, München, 1969,
  • 4. 15th World Gas Conference, Lausanne 1982, Report of Commitee H, Liquefied Gases, Kapitel Ill, IGU/H-82,
  • 5. Patentschrift EP 0198 988 B1,
  • 6. Auslegeschrift DT 21 65 388,
  • 7. Auslegeschrift DT 21 52 774,
  • 8. Offenlegungsschrift 2109525.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rest-Entleerung und Entgasung von Flüs­ siggas-Behältern in besonders umweltfreundlicher, schneller und sicherer Weise zu ermöglichen. Das heißt im einzelnen: Die Restgase sollen weder in verbrannter noch in unverbrannter Form in die Atmosphäre gelangen, sondern in flüssiger Form und für eine Wiederverwendung ausreichend sauber wiedergewonnen werden und explosible Gemische sollen während sämtlicher Phasen des Verfahrens nach Möglichkeit gar nicht oder nur in geringfügiger, ungefährlicher Menge entstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurchgelöst,
daß das Flüssiggas aus dem Flüssiggas-Behälter in gasförmiger Form ausgetrieben wird,
daß dieses Gas einem Flüssiggas-Kondensator zugeleitet wird und in diesem Flüs­ siggas-Kondensator bei Abgabe der Kondensationswärme in einem Wärmetauscher kondensiert und
daß dieses Flüssiggas-Kondensat vom Flüssiggas-Kondensator in einen Flüssig­ gas-Kondensat-Behälter geleitet wird und dort vorübergehend gelagert wird.
Das Austreiben des Flüssiggases aus dem Flüssiggas-Behälter geschieht erfindungsge­ mäß in zwei Phasen:
  • 1. Die flüssige Phase des Flüssiggases in dem Flüssiggas-Behälter wird durch Wär­ mezufuhr von einer von außen an den Flüssiggas-Behälter herangebrachten Heiz­ vorrichtung oder durch eine in den Flüssiggas-Behälter geförderte, wärmere, bzgl. des Flüssiggases inerte und unlösliche Flüssigkeit verdampft. Die Heizlei­ stung der Heizvorrichtung bzw. der für die Verdampfung nutzbare Wärmemengen­ strom der in den Flüssiggas-Behälter geförderten Flüssigkeit und die Kühlleistung des Flüssiggas-Kondensators werden so aufeinander abgestimmt, daß die Flüssig­ gasmenge, welche verdampft, auch in dem Flüssiggas-Kondensator kondensieren kann und somit der Druck und die Temperatur in dem Flüssiggas-Behälter unge­ fähr konstant bleiben. Der Druck in dem Flüssiggas-Behälter ist gleich dem Satt­ dampfdruck des Flüssiggases und entspricht somit der Temperatur des Flüssigga­ ses. Durch Absenken des Druckes wird die Temperatur des Flüssiggases um einige Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur abgesenkt, so daß verdampftes Flüs­ siggas nicht erneut an den Innenwänden des Flüssiggas-Behälters kondensieren kann. Diese Phase ist beendet, wenn der Druck in dem Flüssiggas-Behälter trotz konstanter Heizleistung bzw. trotz konstantem Wärmemengenstrom abfällt. Die Heizvorrichtung wird ggf. abgeschaltet.
  • 2. Das restliche im Flüssiggas-Behälter verbliebene gasförmige Flüssiggas wird durch Einleiten von Inertgas bzw. durch weiteres Einleiten der inerten Flüssigkeit in den Flüssiggas-Behälter verdrängt und dem Flüssiggas-Kondensator zugeführt. Ggf. muß das Inertgas, wenn das Inertgas leichter als das Flüssiggas ist, von oben in den Behälter, andernfalls von unten in den Behälter, eingeleitet werden. Die Ein­ leitung des Inertgases hat ggf. so langsam zu geschehen, daß eine nennenswerte tur­ bulente Vermischung des Inertgases mit dem Flüssiggas nicht erfolgt. Diese Phase ist beendet, wenn das Flüssiggas aus dem Flüssiggas-Behälter verdrängt ist.
Um die Sicherheit der Anlage noch zu verbessern, werden den zwei Hauptphasen des Verfahrens zwei Vorphasen vorgeschaltet:
  • 1. Das gesamte Rohrsystem, der Flüssiggas-Kondensator und der Flüssiggas-Kon­ densat-Behälter werden mit Inertgas gespült, so daß kein Luftsauerstoff mehr in dem System vorhanden ist.
  • 2. Das Inertgas in dem System wird durch gasförmiges Flüssiggas aus dem Flüssiggas- Behälter verdrängt, ohne daß es dabei zu einer Vermischung von Inertgas und Flüs­ siggas kommt und ohne daß dabei nennenswerte Mengen Flüssiggas in die Atmo­ sphäre entlassen werden. Die Durchströmung des Flüssiggas-Kondensat-Behäl­ ters mit Flüssiggas hat zu diesem Zweck langsam und, abhängig davon, ob das Flüs­ siggas schwerer oder leichter als das Inertgas ist, von unten nach oben bzw. von oben nach unten zu erfolgen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
daß die in Flüssiggas-Behältern enthaltenen gasförmigen und flüssigen Restmen­ gen an Flüssiggasen in reiner, wiederverwendbarer Form wiedergewonnen wer­ den, ohne daß es zu der Bildung von explosiblen Gemischen in nennenswerter Menge oder zu sonstigen technischen Risiken während der Durchführung des Verfahrens kommt und ohne daß Flüssiggase in nennenswerter Menge in die Atmosphäre ent­ weichen,
daß das Verfahren einen vergleichsweise geringen Zeitaufwand erfordert,
daß das Verfahren für alle Flüssiggase, welche üblicherweise bei Umgebungstem­ peratur und Überdruck bis zu 10 bar gelagert oder transportiert werden, geeignet ist,
daß die Kondensation aller Flüssiggase in dem Flüssiggas-Kondensator bei einer Temperatur erfolgt, welche nur wenig unterhalb der Umgebungstemperatur liegt, und somit nur eine unaufwendige, zuverlässige Kältemaschine mit geringem Ener­ gieverbrauch erfordert und
daß das Verfahren bei Anwendung geeigneter Ventile, Regler, sonstiger Rohrarma­ turen, Meßinstrumente und einer Prozeßrechner-Steuerung (SPS) zur automa­ tischen Durchführung geeignet ist und daß so das Risiko, welches durch menschli­ che Fehlbedienung der Anlage erzeugt werden kann, auf ein Minimum reduziert wird.
Ein Ausführungsbeispiel A der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt und wird im fol­ genden näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen. Der Kesselwagen (1) ist über eine Rohrverbindung, welche sowohl an das Boden- als auch an das Deckenventil angeschlossen ist, mit einem Flüssiggas-Kon­ densator (2) und einem Flüssiggas-Kondensat-Behälter (3) sowie einer Stickstoff­ flaschenbatterie (4) verbunden. Flüssiggas-Kondensator und Flüssiggas-Kondensat- Behälter sind so angeordnet, daß das Flüssiggas-Kondensat mit natürlichem Gefälle vom Flüssiggas-Kondensator in den Flüssiggas-Kondensat-Behälter fließt. An der Unter­ seite des Kesselwagens sind Heizmatten (5) montiert. An der Unterseite desFlüssiggas- Kondensat-Behälters ist eine Rohrleitung für die Entleerung des Flüssiggases aus die­ sem Behälter in einen anderen Speicherbehälter und eine Spülleitung, welche in eine Ausblaseleitung mündet, vorgesehen. Es ist angedeutet, daß der Flüssiggas-Kondensa­ tor (2), der Flüssiggas-Kondensat- Behälter (3), die Stickstoff- Flaschenbatterie (4) sowie ein hier nicht eingezeichneter Bedienungsstand mit Schalttafel zu einer kompak­ ten Anlage in einen stabilen Rahmen (6) eingebaut sind. Das Verfahren läuft bei dieser Anlage bei Öffnung bzw. Schließung der entsprechenden Ventile und Regler wie folgt ab:
  • 1. Die Rohrleitungen, der Flüssiggas-Kondensator und der Flüssiggas-Kondensat- Behälter werden in ausreichender Form mit Stickstoff gespült, so daß praktisch kein Luftsauerstoff mehr in dem System vorhanden ist.
  • 2. Der Stickstoff in der Anlage wird durch Flüssiggas aus dem Kesselwagen verdrängt. Die Durchströmung des Flüssiggas-Kondensat-Behälters muß langsam und bei Flüssiggas, welches schwerer als Stickstoff ist, von oben nach unten und bei Flüs­ siggas, welches leichter als Stickstoff ist, von unten nach oben erfolgen.
  • 3. Der Druckregler (7) ist vollständig geöffnet, so daß sich der Druck Pi des Kessel­ wagens im wesentlichen auf den Flüssiggas-Kondensator und den Flüssiggas-Kon­ densat-Behälter überträgt. Die Temperatur der im Kesselwagen und in der übrigen Anlage ist gleich der Umgebungstemperatur.
  • 4. Der Flüssiggas-Kondensator wird eingeschaltet und mit konstanter Leistung betrieben. Es strömt soviel Flüssiggas aus dem Kesselwagen nach, wie in dem Flü­ siggas-Kondensator kondensiert. Der Druck im Kesselwagen und in der Anlage reduziert sich dabei auf den Druck P₂, der gleich dem Sattdampfdruck des Flüssig­ gases bei der Temperatur T₂ am Austritt des Flüssiggas-Kondensators ist. Die Satt­ dampftemperatur T₂ entsprechend dem Dampfdruck P₂ ist niedriger als die Umge­ bungstemperatur T₁. Im Kesselwagen verdampfendes Flüssiggas kondensiert daher nicht erneut an den Innenwänden des Kesselwagens.
  • 5. Die Heizleistungen der Heizmatten werden angeschaltet. Die Heizleistung jeder Heizmatte bleibt solange eingeschaltet, bis ein stetiger Temperaturanstieg der Kesselwagenwand an der jeweiligen Stelle anzeigt, daß keine zu verdampfende flüssige Gasphase mehr vorhanden ist.
  • 6. Das im Kesselwagen verbliebene gasförmige Flüssiggas wird mit Stickstoff ver­ drängt, und zwar, falls Stickstoff leichter als das Flüssiggas ist, durch Einleitung des Stickstoffes von oben in den Kesselwagen bzw., falls Stickstoff schwerer als das Flüssiggas ist, durch Einleitung des Stickstoffes von unten in den Kesselwagen. Die Einleitung des Stickstoffes in den Kesselwagen erfolgt so langsam, daß Vermischung zwischen Stickstoff und Flüssiggas weitgehend vermieden wird. Die Kühlleistung des Flüssiggas-Kondensators ist so auf die eingeleitete Stickstoffmenge abge­ stimmt, daß der Druck P₂ ungefähr konstant bleibt. Sämtliches Flüssiggas ist aus dem Kesselwagen entfernt und als Kondensat in dem Flüssiggas-Kondensat-Behäl­ ter enthalten, wenn Stickstoff in den Flüssiggas-Kondensator eintritt. Damit ist die Rest-Entleerung und Entgasung des Kesselwagens beendet.
Ausführungsbeispiel B der Erfindung ist mit dem Ausführungsbeispiel A identisch mit der Ausnahme, daß zur Beheizung der Unterseite des Kesselwagens anstelle von Heiz­ matten ein Warmluftdüsensystem montiert wird. Das Warmluftdüsensystem wird energiesparend mit der aufgeheizten Kühlluft vom Wärmetauscher des Flüssiggas- Kondensators gespeist. Falls erforderlich, wird die vom Wärmetauscher des Flüssig­ gas-Kondensators aufgeheizte Luft mit einer Nacherwärmungsanlage zusätzlich erwärmt. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorzug, daß auch schwer zugängliche Bereiche der Unterseite des Flüssiggas-Behälters beheizt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel C der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Ausführungs­ form C unterscheidet sich von den Ausführungsformen A und B dadurch,
daß die Verdampfung der flüssigen Phase des Flüssiggases in dem Kesselwagen anstatt durch Wärmeübertragung von außen, durch Einleitung von Wasser mit Umgebungs­ temperatur erfolgt und
daß die Verdrängung der gasförmigen Phase des Flüssiggases aus dem Kesselwagen anstatt durch Stickstoff ebenfalls durch die Einleitung von Wasser erfolgt.
Die Ausführungsform C hat gegenüber den Ausführungsformen A und B den Vorteil,
daß sie einfacher ist,
daß die Verdampfung und Verdrängung des Flüssiggases schneller erfolgen kann und
daß es zu keiner Vermischung zwischen dem Verdrängungsmedium und dem Flüssiggas kommen kann.
Die Ausführungsform von C hat aber den Nachteil, daß sie nur für Flüssiggase anwendbar ist, welche nicht in Wasser löslich sind und nicht mit Wasser reagieren.
Das Verfahren läuft bei der Ausführungsform C wie folgt ab:
Schritte 1 bis 4 wie für Ausführungsform A.
  • 5. Es wird Wasser aus einem Tank mit Umgebungstemperatur zur Verdampfung der flüssigen Restmenge des Flüssiggases in den Kesselwagen eingeleitet. Der in den Kesselwagen eintretende Wassermengenstrom wird so geregelt, daß der Druck P₂ im Kesselwagen und in der Anlage konstant bleibt.
  • 6. Das im Kesselwagen verbliebene gasförmige Flüssiggas wird mit in den Kesselwa­ gen geleitetes Wasser verdrängt. Der Wassermengenstrom zur Verdrängung des gasförmigen Flüssiggases wird ebenfalls so geregelt, daß der Druck P₂ im Kessel­ wagen und in der Anlage konstant bleibt. Der Wassermengenstrom zur Verdrängung des gasförmigen Flüssiggases wird im allgemeinen erheblich größer sein als der Wassermengenstrom zur Verdampfung des flüssigen Flüssiggases jeweils bei kon­ stantem Druck P₂ im Kesselwagen. Die Rest-Entleerung und Entgasung des Kessel­ wagens ist beendet, wenn ein Füllstand-Grenzwertgeber des Kesselwagens anzeigt, daß der Kesselwagen vollständig mit Wasser gefüllt ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Rest-Entleerung und Entgasung von Flüssiggas-Behältern dadurch gekennzeichnet,
daß das Flüssiggas aus dem Flüssiggas-Behälter in gasförmiger Form ausgetrie­ ben wird, nämlich
durch Verdampfen der flüssigen Phase des Flüssiggases in dem Flüssiggas- Behälter durch Wärmezufuhr von außen durch die Flüssiggas-Behälterwand oder durch Wärmezufuhr mit Hilfe einer eingeleiteten, inerten Flüssigkeit und
durch Verdrängen des restlichen im Flüssiggas-Behälter verbliebenen, gas­ förmigen Flüssiggases durch langsames, Vermischung vermeidendes Einlei­ ten eines Inertgases oder durch Einleiten einer inerten Flüssigkeit in den Flüssiggas-Behälter,
daß das aus dem Flüssiggas-Behälter ausgetriebene Flüssiggas einem Flüssiggas- Kondensator zugeleitet wird und in diesem bei Abgabe der Kondensationswärme des Flüssiggases in einem Wärmetauscher kondensiert und
daß dieses Flüssiggas-Kondensat vom Flüssiggas-Kondensator unter natürlichem Gefälle einem Flüssiggas-Kondensat-Behälter zugeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbesserung der Sicherheit des Verfahrens vor Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1
das gesamte Rohrsystem, der Flüssiggas-Kondensator und der Flüssiggas-Kon­ densat-Behälter so mit Inertgas gespült werden, daß nahezu kein Luftsauerstoff mehr in dem System vorhanden ist, und
das Inertgas in dem System durch gasförmiges Flüssiggas aus dem Flüssiggas- Behälter so verdrängt wird, daß es dabei nur zu einer unwesentlichen Vermi­ schung von Inertgas und Flüssiggas kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Anwendung einer Heizvorrichtung zur Verdampfung der Flüssig­ phase des Flüssiggases und eines Inertgases zur Verdrängung der Gasphase des Flüssiggases zunächst die Heizleistung der Heizvorrichtung und dann - nach Ver­ dampfung der Flüssigphase - der Inertgasmengenstrom bzw. daß im Falle der Anwendung einer inerten Flüssigkeit zur Verdampfung der Flüssigphase und zur Verdrängung der Gasphase des Flüssiggases der Mengenstrom der inerten Flüssig­ keit so geregelt werden, daß der Druck in dem Flüssiggas-Behälter im wesent­ lichen konstant bleibt bzw. nur wenig niedriger ist, als zu Beginn des Entgasungs­ vorganges.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Anwendung einer Heizvorrichtung, die durch die Behälterwand zur Verdampfung der flüssigen Restmenge des Flüssiggases in den Flüssiggas- Behälter einzuleitende Wärme an den am tiefsten gelegenen Flächen des Flüssig­ gas-Behälters - also dort, wo flüssiges Flüssiggas im Inneren des Flüssiggas- Behälters vorhanden sein kann - in den Flüssiggas-Behälter eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Inertgas zum Auspressen des Flüssiggas-Kondensates von oben in den Flüssig­ gas-Kondensat-Behälter eingeführt wird, und daß das Flüssiggas-Kondensat mit Hilfe einer Entleerungsleitung, welche mit dem tiefsten Punkt des Flüssiggas- Kondensat-Behälters verbunden ist, aus dem Flüssiggas-Kondensat-Behälter abgeführt wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet,
  • a) daß ein Flüssiggas-Behälter (1) über ein Gasphasen-Ventil mit einer Lei­ tung (9), einem Druckregelventil (7) und einer weiteren Leitung (10) mit einem Flüssiggas-Kondensator (2) verbunden ist,
  • b) daß der Flüssiggas-Kondensator (2) über einem Flüssiggas-Kondensat- Behälter (3) angeordnet und mit diesem über eine Leitung (11) verbunden ist,
  • c) daß eine Inertgas-Versorgungsanlage (4) über ein Druckregelventil (14) und eine Leitung (15) mit dem Gasphasen-Ventil des Flüssiggas-Behälters (1) verbunden ist und
  • d) daß im Falle der Anwendung einer Heizvorrichtung zur Verdampfung der Flüssigphase des Flüssiggases an der Unterseite des Flüssiggas-Behälters eine Heizvorrichtung (5) montiert ist, die Leitungen (9) und (15) in die Verbindungsleitungen (8) und (16) verzweigen und sowohl mit dem Gaspha­ sen-Ventil als auch mit dem Flüssigphasen-Ventil so verbunden sind, daß abhängig davon, ob das Inertgas leichter oder schwerer als das Flüssiggas ist, das Inertgas von oben bzw. von unten in den Flüssiggas-Behälter (1) geleitet und das Flüssiggas aus dem Flüssigphasen- bzw. aus dem Gasphasen-Ventil des Flüssiggas-Behälters entnommen werden kann, bzw. daß im Falle der Anwendung einer inerten Flüssigkeit zur Verdampfung der Flüssigphase des Flüssiggases und zur Verdrängung der Gasphase des Flüssiggases eine Leitung für die Zuführung der inerten Flüssigkeit über ein Druckregelventil (20) an das Flüssigphasen-Ventil des Flüssiggas-Behälters angeschlossen ist.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 dadurch gekenn­ zeichnet,
  • a) daß sie aus einer Einrichtung nach Anspruch 6 besteht,
  • b) daß die Leitungen (17) und (18) den Flüssiggas-Kondensat-Behälter (3) im By-Pass so umgehen, daß bei Betätigung der entsprechenden Ventile abhängig davon, ob das Inertgas leichter oder schwerer als das Flüssiggas ist, das Flüssiggas zur Verdrängung des Inertgases aus dem Flüssiggas-Konden­ sat-Behälter von unten bzw. von oben in den Flüssiggas-Kondensat-Behälter geleitet werden kann und
  • c) daß das Inertgas über die Entleerungsleitung (12) und über die Abblaselei­ tung (13) abgeführt werden kann.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • a) daß sie aus einer Einrichtung nach Anspruch 6 besteht,
  • b) daß die Inertgas-Versorgungsanlage (4) über den Druckregler (14), die Leitung (19), das offene Druckregelventil (7), die Leitung (10), den Flüs­ siggas-Kodensator (2) und die Leitung (11) mit der Deckenöffnung des Flüs­ siggas-Kodensat-Behälters (3) verbunden ist,
  • c) daß die an der tiefsten Stelle des Flüssiggas-Kondensat-Behälters (3) gele­ gene Bodenöffnung mit der Entleerungsleitung (12) verbunden ist und
  • d) daß die Entleerungsleitung (12) in den horizontalen und ansteigenden Teilen aus einer großen Anzahl paralleler Kapillarkanäle besteht, welche eine För­ derung des Flüssiggas-Kondensates auch dann noch einwandfrei gewährlei­ sten, wenn der Flüssigkeitsspiegel gefolgt von dem nachströmenden Inertgas in diese Teile der Entleerungsleitung gelangt ist.
DE19934320759 1993-02-27 1993-06-23 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases Withdrawn DE4320759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320759 DE4320759A1 (de) 1993-02-27 1993-06-23 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306064 DE4306064A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE19934320759 DE4320759A1 (de) 1993-02-27 1993-06-23 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320759A1 true DE4320759A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=25923472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320759 Withdrawn DE4320759A1 (de) 1993-02-27 1993-06-23 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320759A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524800A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zum immissionsarmen Trennen einer flüssiggasgefüllten Rohrleitung
WO2006080853A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Framo Engineering As Cryogenic transfer system
DE102005019971A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
WO2008002565A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Praxiar Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel
CN101890418B (zh) * 2009-12-30 2011-12-28 四川威特龙消防设备有限公司 一种本质安全的油料储罐油气排除方法
EP2524894A1 (de) 2011-05-14 2012-11-21 Dorincourt S.A. Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen
WO2014167220A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-16 Gaztransport Et Technigaz Systeme perfectionne de traitement et d'acheminement de gaz naturel comportant un circuit de chauffage de la cuve
WO2018015641A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-25 Engie Purge anticipée d'un réservoir cryogénique

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524800A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zum immissionsarmen Trennen einer flüssiggasgefüllten Rohrleitung
WO2006080853A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Framo Engineering As Cryogenic transfer system
CN101120201B (zh) * 2005-01-25 2010-06-09 弗拉莫工程公司 低温传输系统
US9562647B2 (en) 2005-01-25 2017-02-07 Framo Engineering As Cryogenic fluids transfer system with transfer spills containment
DE102005019971A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
DE102005019971B4 (de) * 2005-04-27 2007-03-01 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
US8447175B2 (en) 2006-06-28 2013-05-21 Praxair Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel containing low vapor pressure gas
WO2008002565A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Praxiar Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel
WO2008002565A3 (en) * 2006-06-28 2008-02-07 Praxiar Technology Inc Energy delivery system for a gas transport vessel
US7778530B2 (en) 2006-06-28 2010-08-17 Praxair Technology, Inc. Energy delivery system for a gas transport vessel containing low vapor pressure gas
CN101890418B (zh) * 2009-12-30 2011-12-28 四川威特龙消防设备有限公司 一种本质安全的油料储罐油气排除方法
EP2524894A1 (de) 2011-05-14 2012-11-21 Dorincourt S.A. Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen
WO2014167220A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-16 Gaztransport Et Technigaz Systeme perfectionne de traitement et d'acheminement de gaz naturel comportant un circuit de chauffage de la cuve
FR3004514A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-17 Gaztransp Et Technigaz Systeme perfectionne de traitement et d'acheminement de gaz naturel comportant un circuit de chauffage de la cuve
CN105229367A (zh) * 2013-04-11 2016-01-06 气体运输技术公司 包括一用于加热罐体的电路的处理和供给天然气的改进系统
WO2018015641A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-25 Engie Purge anticipée d'un réservoir cryogénique
FR3054285A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-26 Engie Purge anticipee d’un reservoir cryogenique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046452C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Flüssiggasbehältern auf Tankschiffen
DE10052377A1 (de) Sicheres Entnehmen von gasförmigem Ammoniak aus Gasflaschen zur Reduzierung von NOx im Abgasstrom von Verbrennungsmaschinen
DE60219641T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter
DE2350115A1 (de) Verfahren zum reinigen eines aus wasserdampf, kohlenwasserstoffen und luft bestehenden gasgemisches
DE4320759A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
EP0080534B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen
EP0563554B1 (de) Verfahren und Anlagen zur Entfernung von Quecksilber aus kontaminierten Rohren und Anlagenteilen, insbesondere von mit Erdgas eingetragenem Quecksilber
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
DE4306064A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE3837656C2 (de)
DE19641647C1 (de) Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten
DE2346683A1 (de) Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE19726286A1 (de) Thermisch angetriebene Sorptionskälteanlage mit Behälterpaaren
EP0354866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von organischen Dämpfen aus Gasen
DE4110064C1 (en) Appts. for recovery of halo-hydrocarbon(s) from fire extinguishers - comprising vacuum pump connected to feed gas via compressor to condenser
DE388363C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
DE3404802A1 (de) Vollautomatische kuehlfalle
DE19639658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betankung von Fahrzeugen
DE19808291A1 (de) Verfahren und Anlage zum Beheizen von Regeneratoren bei der Trocknung von Erdgas
DE2017270C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase
DE102017008211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
EP0182987A2 (de) Anlage zur Kondensation von Überschussdampf
DE2323017C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Druckgasflaschen mit Atemgas

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4306064

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination