EP0182987A2 - Anlage zur Kondensation von Überschussdampf - Google Patents

Anlage zur Kondensation von Überschussdampf Download PDF

Info

Publication number
EP0182987A2
EP0182987A2 EP85111447A EP85111447A EP0182987A2 EP 0182987 A2 EP0182987 A2 EP 0182987A2 EP 85111447 A EP85111447 A EP 85111447A EP 85111447 A EP85111447 A EP 85111447A EP 0182987 A2 EP0182987 A2 EP 0182987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate
condenser
steam
inert gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182987B1 (de
EP0182987A3 (en
Inventor
Ingo Haacker
Friedhelm Landgräber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to AT85111447T priority Critical patent/ATE34834T1/de
Publication of EP0182987A2 publication Critical patent/EP0182987A2/de
Publication of EP0182987A3 publication Critical patent/EP0182987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182987B1 publication Critical patent/EP0182987B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the condensation of excess steam occurring in steam generation and consumption systems in a condenser with indirect heat exchange.
  • a particular disadvantage of releasing the steam into the atmosphere is e.g. B. the loss of the generally high quality treated water; the environment is also polluted by noise and swaths. If the steam is led over such emergency condensers, the connection with the atmosphere absorbs oxygen in the condensate, which can lead to corrosion and the introduction of corrosion products into the steam system. Drainage regulations of the condensate react very sluggishly and are therefore only of limited use.
  • the object of the invention is to provide a solution with which blowing into the atmosphere is unnecessary and with which in particular the access of oxygen to the generated condensate is prevented.
  • this object is achieved according to the invention in that the condenser is filled with an oxygen-free fluid which is displaced by the excess steam in a receiving reservoir, the fluid being returned to the condenser when the excess steam is eliminated.
  • the invention also provides that the condenser is followed by a condensate container with a gas dome, which is used to hold the inert gas and, if necessary, to compress it.
  • This embodiment has the advantage that during displacement of the inert gas therein, a pressure increase is generated on the capacitor in the gas dome, which at V errin- delay the amount of condensate repektive effected with omission of introduced excess steam that the inert gas immediately flows back into the condenser. This procedure facilitates or shortens the regulation, in particular the response times of the system.
  • the invention also provides a system for solving the underlying problem, which is characterized in that the condensate collector of the condenser is followed by a condensate tank with a steam dome, a first line for discharging the condensate and starting from the gas dome between the condensate collector and the condensate tank a second line for the inert gas are arranged.
  • This solution specially selected for inert gases, has the advantage that it reacts very quickly, is structurally simple and therefore economical and is suitable for a large number of possible uses.
  • the gas dome is designed with a connecting line to the condensate collector for receiving all of the inert gas contained in the condenser.
  • This configuration ensures that the maximum working pressure occurs when the condenser is fully exposed to steam.
  • This increased pressure has an additional advantage, namely that the pressure level in the condenser is significantly above a working pressure that prevails in the case of open condensers, ie compared to atmospheric pressure. Due to the increased pressure level, the condensation temperature of the steam and thus the mean loga increases rithmic temperature difference, so that the heat exchanger surfaces can be made smaller than in the case of condensers with atmospheric pressure.
  • the system generally designated 1, has an air-cooled condenser 2 in a pent roof construction.
  • the blower is designated 3, it being noted at this point that all parts of the system are only sketched in principle.
  • the condenser 2 has a condensate collector 4, which is followed by a condensate container 5 in the flow direction of the condensate.
  • the capacitor 2 is acted upon an excess steam supply line 6, which branches off from the main network 7 and can be switched via corresponding control devices 8.
  • the condensate collection container 5 has a gas dome designated 9.
  • An inert gas line 10 is provided between the gas dome 9 and the upper regions of the condensate collector 4, and a condensate discharge line 11 is provided from the underside of the condensate collector 4.
  • FIG. 1 also shows an inert gas supply line 12 with control device 13 and a condensate return line 14 also with control devices 15 and possibly a pump 16, which is not important here in detail.
  • valve 8 closes, the condensate runs off, the increased pressure generated by the shifting of the nitrogen in the gas dome 9 leading to the nitrogen immediately returning via the line 10 and the condensate collector 4 into the Capacitor is pushed back. This ensures that oxygen cannot reach the condensate at any point in the system.
  • the arrangement is supplemented by an ejector 17 with a cooler part 18 connected downstream.
  • the inert gas is drawn off via the ejector 17 and passed over a separated part of the heat exchanger. This increases the speed in the heat exchanger tubes and the heat transfer in the residual steam area.
  • the system again has an air-cooled condenser 2 in a pent roof construction. It is supplemented by a pressure-dependent ejector 17 and a divided after-cooling surface 18.
  • Condensate flows through the standpipe 11 into the condensate collection container 9. Displaced intergas flows through a line 19 to the ejector 17.
  • the ejector 17 When the pressure in line 19 increases, the ejector 17 is subjected to steam and the inert gas is conveyed via line 21 to a post-cooling part 18; the inert gas is cooled, motive steam and attached vapors are condensed.
  • the condensate flows through a standpipe 22 into the condensate collection container, the inert gas reaches the gas dome via the connecting line 10.
  • a water level is set in the standpipe 11, which corresponds to the pressure difference between the condensate pipe or cooler 2 and the after-cooling part 18.
  • Oils are used, so surge tanks can be provided. In this case, oil separators and the like. Like. appropriate. Capacitors cooled with water or another medium can also be used. If a water-cooled condenser were used instead of the air-cooled condenser, the steam in the basic circuit described is expediently to be carried on the pipe side and the cooling medium on the casing side in order to achieve a clear flow and displacement of the inert gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und bei einer Anlage zur KondensaÜon von Dampferzeugungs und -verbrauchsanlagen anfallendem Überschußdampf soll das bekannte Abblasen in die Atmosphäre vermieden und insbesondere der Zutritt von Sauerstoff zum Kondensat unterbunden werden. Dies wird durch einen indirekten Wärmetausch und durch einen Kondensator erreicht, der mit einem sauerstoffreien Fluid gefüllt wird, welches vom Überschußdampf in ein Aufnahmereservoir verdrängt wird, wobei das Fluid bei Wegfall des Überschußdampfes in den Kondensator zurückgeführt wird. Die entsprechende Anlage erreicht dies dadurch, daß dem Kondensatsammler (4) des Kondensators (2) ein Kondensatbehälter (5) mit einem Dampfdom nachgeordnet ist, wobei zwischen dem Kondensatsammler (4) und dem Kondensatbehälter (5) eine erste Leitung (11) zur Ableitung des Kondensates und ausgehend vom Gasdom (9) eine zweite Leitung (10) für das Inertgas angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Anlage zur Kondensation von in Dampferzeugungs- und -verbrauchsanlagen anfallendem Uberschußdampf in einem Kondensator mit indirektem Wärmetausch.
  • In der Industrie gibt es eine Fülle von Gebieten, bei denen Dampf benötigt wird, nicht nur zur Beheizung und auch nicht nur zur Energieerzeugung über Dampfturbinen. In derartigen Dampfsystemen kann zeitweise ein Überschuß an Dampf, insbesondere an Niederdruckdampf, auftreten, für den dann keine direkte Verwendung möglich ist, sei es als Heizdampf oder zum Einspeisen in eine Turbinenanlage od. dgl.
  • Es ist bekannt, den überschuß an Dampf in die Atmosphäre abzublasen oder über mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Notkondensatoren zu führen. Auch ist es bekannt, derartige Notkondensatoren mit einer Ablaufregelung auszurüsten.
  • Besonders nachteilig an dem Ablassen des Dampfes in die Atmosphäre ist z. B. der Verlust des in der Regel hochwertig aufbereiteten Wassers; die Umwelt wird dabei auch durch Lärm und Schwaden belastet. Wird der Dampf über derartige Notkondensatoren geführt, so bedingt die Verbindung mit der Atmosphäre eine Sauerstoffaufnahme im Kondensat, was zu Korrosionen und zur Eintragung von Korrosionsprodukten in das Dampfsystem führen kann. Ablaufregelungen des Kondensates reagieren im übrigen sehr träge und sind darum nur begrenzt anwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein Abblasen in die Atmosphäre entbehrlich wird und mit der insbesondere der Zutritt von Sauerstoff zum erzeugten Kondensat unterbunden wird.
  • Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kondensator mit einem sauerstoffreien Fluid gefüllt wird, welches vom Uberschußdampf in ein Aufnahmereservoir verdrängt wird, wobei das Fluid bei Wegfall des Uberschußdampfes in den Kondensator zurückgeführt wird.
  • Durch die indirekte Kondensation des Überschußdampfes wird zunächst eine Umweltbelastung vermieden, da der Dampf im System verbleibt. Dadurch, daß das nur zeitweise benötigte Kondensatorsystem mit einem sauerstoffreien Fluid gefüllt ist, wird im Falle der Kondensation im Kondensator verhindert, daß das Prozeßwasser mit Sauerstoff angereichert wird. Grundsätzlich eignet sich hierzu eine Fülle von Fluiden, die im wesentlichen die Bedingung erfüllen müssen, daß sie vom Wasser bzw. Dampf verdrängbar sind, wobei es sich in der Regel um leichtere Fluide handeln wird, und daß sie sauerstoffrei sind.
  • Obgleich die Erfindung nicht auf den Einsatz eines bestimmten Fluides beschränkt ist, hat sich gezeigt, daß es besonders zweckmäßig ist, wenn hier ein Inertgas, insbesondere wenn Stickstoff eingesetzt wird.
  • Weiter oben war bereits erwähnt worden, daß unterschiedliche Fluide eingesetzt werden können, so beispielsweise technische öle, die dann in besondere Reservoirs verdrängt werden müssen, allerdings ist der Einsatz eines Inertgases besonders zweckmäßig, da Gase komprimierbar sind.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß dem Kondensator ein Kondensatbehälter mit einem Gasdom nachgeordnet wird, der zur Aufnahme des Inertgases und ggf. zu dessen Komprimierung eingesetzt wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei Verdrängung des Inertgases auf dem Kondensator in dem Gasdom dort ein Druckanstieg erzeugt wird, der bei Verrin- gerung der Kondensatmenge repektive bei Wegfall von eingeleitetem Überschußdampf bewirkt, daß das Inertgas alsbald in den Kondensator zurückströmt. Mit dieser Verfahrensweise wird die Regelung, insbesondere die Ansprechzeiten des Systemes erleichtert bzw. verkürzt.
  • Die Erfindung sieht auch eine Anlage zur Lösung der hier zugrundeliegenden Aufgabe vor, die sich dadurch auszeichnet, daß dem Kondensatsammler des Kondensators ein Kondensatbehälter mit einem Dampfdom nachgeordnet ist, wobei zwischen dem Kondensatsammler und dem Kondensatbehälter eine erste Leitung zur Ableitung des Kondensates und ausgehend vom Gasdom eine zweite Leitung für das Inertgas angeordnet sind.
  • Diese speziell für Inertgase gewählte Lösung hat den Vorteil, daß sie sehr rasch reagiert, konstruktiv einfach und damit wirtschaftlich ist und sich für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten eignet.
  • Nach der Erfindung ist in Ausgestaltung auch vorgesehen, daß der Gasdom mit Anschlußleitung zum Kondensatsammler zur Aufnahme des gesamten im Kondensator enthaltenen Inertgases ausgelegt ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß der maximale Arbeitsdruck bei voller Beaufschlagung des Kondensators mit Dampf auftritt. Dieser erhöhte Druck hat einen zusätzlichen Vorteil, daß nämlich das Druckniveau im Kondensator deutlich über einem Arbeitsdruck liegt, der bei offenen Kondensatoren herrscht, d. h. gegenüber dem Atmosphärendruck. Durch das erhöhte Druckniveau steigt die Kondensationstemperatur des Dampfes und damit die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz, so daß die Wärmetauscherflächen kleiner als bei bei Kondensatoren mit atmosphärischem Druck ausgeführt werden können.
  • Da auch keine Sauerstoffkorrosion in Kondensatsystemen auftreten kann, können die Materialien der Rohrleitung diesem Tatbestand Rechnung tragen, was zu preisgünstigeren Metallqualitäten führt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. l ein Prinzipschaltbild einer Anlage nach einem Ausführungsbeispiel sowie
    • Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines anderen Ausführungsbeispieles.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Anlage weist einen luftgekühlten Kondensator 2 in Pultdachkonstruktion auf. Das Gebläse ist mit 3 bezeichnet, wobei an dieser Stelle bemerkt wird, daß alle Anlagenteile nur dem Prinzip nach skizziert sind.
  • Der Kondensator 2 weist einen Kondensatsammler 4 auf, dem im Flußrichtung des Kondensates ein Kondensatbehälter 5 nachgeordnet ist. Beaufschlagt wird der Kondensator 2 über eine Uberschußdampfzufuhrleitung 6, die vom Hauptnetz 7 abzweigt und über entsprechende Regeleinrichtungen 8 geschaltet werden kann.
  • Wie sich aus der Figur ergibt, weist der Kondensatsammelbehälter 5 einen mit 9 bezeichneten Gasdom auf. Zwischen dem Gasdom 9 und oberen Bereichen des Kondensatsammlers 4 ist eine Inertgasleitung 10, und von der Unterseite des Kondensatsammlers 4 eine Kondensatabführleitung 11 vorgesehen.
  • Schließlich zeigt die Figur 1 noch eine Inertgaszufuhrleitung 12 mit Regeleinrichtung 13 sowie einer Kondensatrückführleitung 14 ebenfalls mit Regeleinrichtungen 15 und ggf. einer Pumpe 16, worauf es hier im einzelnen nicht näher ankommt.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist dabei die folgende:
    • Fällt in dem Netz 7, z. B. dem Niederdruckdampfsystem, Überschußdampf an, so wird dieser Uberschußdampf über die Regelung 8 und damit über die Leitung 6 dem Kondensator 2 zugeführt. Dieser Kondensator 2 ist in der Ruhelage vollständig mit z. B. Stickstoff gefüllt. Der eindringende Uberschußdampf verdrängt diesen Stickstoff aus dem System in den Gasdom 9 des Kondensatbehälters 5. Das Verschieben des Stickstoffes erfolgt über die Leitung 10, während das schon zu Beginn entstehende Kondensat über die Leitung 11 dem Kondensatbehälter 5 zugeführt wird. Das entstehende Kondensat wird dann schließlich über die Pumpe 16 und die Leitung 14 wieder rückgeführt.
  • Fällt kein Überschußdampf mehr im System 7 an, schließt das Ventil 8, das Kondensat läuft ab, wobei der durch die Verschiebung des Stickstoffes im Gasdom 9 erzeugte erhöhte Druck dazu führt, daß sofort das Stickstoff über die Leitung 10 und den Kondensatsammler 4 wieder in den Kondensator zurückgedrückt wird. Damit wird erreicht, daß an keiner Stelle des Systemes Sauerstoff an das Kondensat gelangen kann.
  • In Fig. 2 ist die Anordnung durch einen Ejektor 17 mit nachgeschaltetem Kühlerteil 18 ergänzt.
  • Zur Verringerung der Wärmetauscherfläche wird hier das Inertgas über den Ejektor 17 abgesaugt und über einem abgetrennten Teil des Wärmetauschers geführt. Damit wird die Geschwindigkeit in den Wärmetauscherrohren und der Wärmeübergang im Restdampfbereich erhöht.
  • Die analog zu Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Anlage weist wieder einen luftgekühlten Kondensator 2 in Pultdachkonstruktion auf. Sie ist ergänzt durch einen druckabhängig geschalteten Ejektor 17 und einer abgeteilten Nachkühlfläche 18.
  • Uberschußdampf aus der Leitung 7 strömt über Leitung 6 und Regelventil 8 in den Kondensator 2.
  • Kondensat fließt über das Standrohr 11 in den Kondensatsammelbehälter 9. Verdrängtes Intergas strömt über eine Leitung 19 zum Ejektor 17.
  • Mit Druckanstieg in der Leitung 19 wird der Ejektor 17 mit Dampf beaufschlagt und das Inertgas über eine Leitung 21 zu einem Nachkühlteil 18 gefördert; das Inertgas wird gekühlt, Treibdampf und anhängende Brüden werden kondensiert. Das Kondensat fließt über ein Standrohr 22 in den Kondensatsammelbehälter ab, das Inertgas gelangt über die Verbindungsleitung 10 in den Gasdom.
  • Im Standrohr 11 stellt sich ein Wasserstand ein, der der Druckdifferenz zwischen Kondensatrohr bzw. -kühler 2 und Nachkühlteil 18 entspricht.
  • Natürlich sind die beschriebene Ausführungsbeispiele sowohl der Anlage als auch die beschriebene Verfahrensweise noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann z. B. eine zusätzliche Druckregelung für das Inertgas vorgesehen sein, Einrichtungen, die einen zu starken Übergang des Inertgases in das Prozeßwasser verhindern u. dgl. mehr. Werden statt der Gase z.
  • B. öle eingesetzt, so können Druckausgleichbehälter vorgesehen sein, in diesem Falle sind auch Ölabscheider u. dgl. zweckmäßig. Es können auch mit Wasser oder einem anderen Medium gekühlte Kondensatoren eingesetzt werden. Würde anstelle des luftgekühlten Kondensators ein wassergekühlter Kondensator eingesetzt, ist bei der beschriebenen Grundschaltung der Dampf zweckmäßig rohrseitig und das Kühlmedium mantelseitig zu führen, um eine eindeutige Strömung und Verdrängung des Inertgases zu erzielen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Kondensation von in Dampferzeugungs- und -verbrauchsanlagen anfallendem Uberschußdampf in einem Kondensator mit indirektem Wärmetausch, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit einem sauerstoffreien Fluid gefüllt wird, welches vom Uberschußdampf in ein Aufnahmereservoir verdrängt wird, wobei das Fluid bei Wegfall des überschußdampfes in den Kondensator zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid für den Kondensator ein Inertgas eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator ein Kondensatbehälter mit einem Gasdom nachgeordnet wird, der zur Aufnahme des Inertgases und ggf. zu dessen Komprimierung eingesetzt wird.
5. Anlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem geschlossenen Dampfkondensator mit Kondensatsammler, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensatsammler (4) des Kondensators (2) ein Kondensatbehälter (5) mit einem Gasdom nachgeordnet ist, wobei zwischen dem Kondensatsammler (4) und dem Kondensatbehälter (5) eine erste Leitung (11) zur Ableitung des Kondensates und ausgehend vom Gasdom (9) eine zweite Leitung (10) für das Inertgas angeordnet sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdom (9) mit Anschlußleitung (10) zum Kondensatsammler (4) zur Aufnahme des gesamten im Kondensator (2) enthaltenen Inertgases ausgelegt ist.
EP85111447A 1984-11-30 1985-09-10 Anlage zur Kondensation von Überschussdampf Expired EP0182987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111447T ATE34834T1 (de) 1984-11-30 1985-09-10 Anlage zur kondensation von ueberschussdampf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443762 DE3443762A1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Verfahren und anlage zur kondensation von ueberschussdampf
DE3443762 1984-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0182987A2 true EP0182987A2 (de) 1986-06-04
EP0182987A3 EP0182987A3 (en) 1986-11-26
EP0182987B1 EP0182987B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6251609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111447A Expired EP0182987B1 (de) 1984-11-30 1985-09-10 Anlage zur Kondensation von Überschussdampf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4765399A (de)
EP (1) EP0182987B1 (de)
JP (1) JPS61138089A (de)
AT (1) ATE34834T1 (de)
DE (2) DE3443762A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6526755B1 (en) * 2001-05-07 2003-03-04 Joseph W. C. Harpster Condensers and their monitoring
JPWO2009122716A1 (ja) 2008-04-03 2011-07-28 パナソニック株式会社 情報表示装置
US8146363B2 (en) * 2009-02-06 2012-04-03 Siemens Energy, Inc. Condenser system
ES2528741T3 (es) 2011-04-15 2015-02-12 Omya International Ag Método para secar materia particulada húmeda, en el que la materia particulada secada es un mineral blanco que tiene un brillo Ry de al menos el 65%, a través de secado en un secador de vapor sobrecalentado directo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034205B (de) * 1954-08-28 1958-07-17 Paul H Mueller Dr Ing Korrosions-Schutzverfahren fuer dampfbeheizte Waermetauscher waehrend der Betriebspausen und eine Vorrichtung dafuer
DE1241852B (de) * 1963-04-02 1967-06-08 Balcke Ag Maschbau Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion in einer Luftkondensationsanlage
DE1401668A1 (de) * 1962-07-11 1969-01-09 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Luftgekuehlter Oberflaechenkuehler fuer Fluessigkeiten und Verfahren zu dessen Leistungsregelung
DE1601113A1 (de) * 1967-11-24 1970-06-18 Niemann Dipl Ing Johann Christ Verfahren zur Leistungsregelung von Kondensatoren und Kondensatoranlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS59185987A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Fuji Electric Co Ltd 圧力調整可能な区画を有する復水器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601127B2 (de) * 1967-02-08 1974-08-08 Gkn Birwelco Ltd., Aston, Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Kühlanlage mit einem mit natürlichem Zug arbeitenden Kühlturm
DE2356505A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Vorrichtung zum rueckkuehlen einer waermetraeger-fluessigkeit
US4090557A (en) * 1976-06-23 1978-05-23 Edward Thomas Currier Steam heating system and condenser therefor
US4649019A (en) * 1983-09-29 1987-03-10 Jawor John C Draining down of a nuclear steam generating system
US4585054A (en) * 1984-05-14 1986-04-29 Koeprunner Ernst Condensate draining system for temperature regulated steam operated heat exchangers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034205B (de) * 1954-08-28 1958-07-17 Paul H Mueller Dr Ing Korrosions-Schutzverfahren fuer dampfbeheizte Waermetauscher waehrend der Betriebspausen und eine Vorrichtung dafuer
DE1401668A1 (de) * 1962-07-11 1969-01-09 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Luftgekuehlter Oberflaechenkuehler fuer Fluessigkeiten und Verfahren zu dessen Leistungsregelung
DE1241852B (de) * 1963-04-02 1967-06-08 Balcke Ag Maschbau Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion in einer Luftkondensationsanlage
DE1601113A1 (de) * 1967-11-24 1970-06-18 Niemann Dipl Ing Johann Christ Verfahren zur Leistungsregelung von Kondensatoren und Kondensatoranlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS59185987A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Fuji Electric Co Ltd 圧力調整可能な区画を有する復水器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182987B1 (de) 1988-06-01
DE3443762A1 (de) 1986-06-05
US4765399A (en) 1988-08-23
DE3563116D1 (en) 1988-07-07
ATE34834T1 (de) 1988-06-15
JPS61138089A (ja) 1986-06-25
EP0182987A3 (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202279A1 (de) Gasuebergabestation
EP0523466B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1996036792A1 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
EP0182987A2 (de) Anlage zur Kondensation von Überschussdampf
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE2344428A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE2748605C3 (de) Verfahren zum Entfernen wasserlöslicher Verunreinigungen aus dem Arbeitsmittel einer Kraftwerks-Dampfturbinenanlage
EP0060860B1 (de) Ferndampfsystem mit gemeinsamer kondensatrückführung, und verfahren zur kondensatrückführung
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2758278C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der zulässigen Laständerungsgeschwindigkeit eines Durchlaufdampferzeugers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE3914412A1 (de) System zur nutzung der abwaerme einer flaschenreinigungsmaschine
DE4409811C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
EP0995948A2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2360066C2 (de) Drucklose Einrichtung zum Kühlen der Abgase von Stahlwerkskonvertern
DE2356505A1 (de) Vorrichtung zum rueckkuehlen einer waermetraeger-fluessigkeit
EP3467378B1 (de) Abhitzeanlage für heisswassererzeugung und verfahren zum betreiben einer abhitzeanlage für heisswassererzeugung
DE3216588C1 (de) Einrichtung zur Entwaesserung der UEberhitzerheizflaechen eines Dampferzeugers
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
EP0710810B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kondensat einer Dampfkraftanlage und danach arbeitende Anlage
DD269209A1 (de) Vorrichtung zur drucksicherung dynamischer latentwaermespeicher
DE521208C (de) Einrichtung zur Kaelteerzeugung mit Strahlapparat als Kompressor
DE3643237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen von gereinigten rauchgasen
DE1601113C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kon densationsleistung und des Dampfdruckes in Kondensatoren
DD209683A1 (de) Modifizierte schaltungsanordnung fuer dampf-/wasser-waermeumformerstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34834

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890726

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900903

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900905

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900911

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: UHDE G.M.B.H.

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111447.0

Effective date: 19910527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603