DE2017270C3 - Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase

Info

Publication number
DE2017270C3
DE2017270C3 DE19702017270 DE2017270A DE2017270C3 DE 2017270 C3 DE2017270 C3 DE 2017270C3 DE 19702017270 DE19702017270 DE 19702017270 DE 2017270 A DE2017270 A DE 2017270A DE 2017270 C3 DE2017270 C3 DE 2017270C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
space
line
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702017270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017270A1 (de
DE2017270B2 (de
Inventor
Josef Dr.-Ing. 8023 Pullach Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19702017270 priority Critical patent/DE2017270C3/de
Publication of DE2017270A1 publication Critical patent/DE2017270A1/de
Publication of DE2017270B2 publication Critical patent/DE2017270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017270C3 publication Critical patent/DE2017270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Description

" keits-Verteilrohren, davon abzweigenden, schräg aufsteigenden Verdampferrohren und mit deren Enden verbundenen hochgelegenen Dampfsammeirohren besteht, welche in das Steigrohr münden. Hierbei
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- 45 steht zum Druckausgleich mit dem Dampfraum eine hindern der Ausbildung einer inversen Temperatur- relativ große freie Flüssigkeitsobeifläche in dem Leischichtung in einem mit einem tiefsiedenden verflüs- tungssystem zur Verfugung, so daß eine besonders sigten Gas gefüllten Lagerbehälter mit einem im Bo- schnelle Kühlung der unteren Flüssigkeitsschichten denbereich des Behälters angebrachten, aus Rohren des Lagerbehälters ermöglicht wird,
bestehenden Leitungssystem, in dem ein Kältemittel 50 Eine einfache Steuerung der zur Kühlung erforder-' verdampft. liehen Flüssigkeitsmengen im Leitungssystem wird
Es ist bereits ein Verfahren zum Transport tiefsie- nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadender verflüssigter Gase in einem Speicherbehälter durch ermöglicht, daß in die aus dem Flüssigkeitsbekanntgeworden, in dem die durch äußeren Wärme- raum zu den Flüssigkeits-Verteilrohren führende Leieinfall hervorgerufenen Kälteverluste, die insbeson- 55 tung ein in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in dere im Bodenbereich des Speicherbehälters zu einer einem Flüssigkeits-Sammelgefäß gesteuertes Ventil Erwärmung des Flüssiggases führen, durch perma- eingebaut ist.
nentes Kühlen des tiefkalten Flüssiggases kompen- Das Flüssigkeits-Sammelgefäß kann nach weiteren
siert werden (deutsche Patentschrift 873 559). Die Merkmalen der Erfindung innerhalb oder außerhalb Kühlung wird hierbei durch Verdampfen eines Kälte- 60 des Flüssigkeitsraumes des Lagerbehälters angeordmittels in einem im unteren Bereich des Speicherbe- net sein.
hälters angeordneten, aus Rohren bestehenden Lei- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
tungssystem, das ein Teil eines geschlossenen Kälte- Erfindung schematisch dargestellt,
kreises ist, durchgeführt, wobei die erforderliche Fig. 1 zeigt einen Behälter im Schnitt I-I der
Kälte durch Verdichtung, Kühlung und Entspannung 65 Fig.2, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichdes Kältemittels außerhalb des Speicherbehälters ge- tung ausgestattet ist, die sich mit ihren wesentlichen wonnen wird. Teilen innerhalb des gelagerten tiefsiedenden Flüs-
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in dem gro- siggases befindet;
2 0i7
Vorrichtung
^ beschri<*enen Beispiel einer der Erfindung handelt es sich um ehäher fÜr die lagerung voC nve" u I elif,^ Behälter I1 im wesentlichen stehend r h,f'iSOlierUn83 und Außenwand 4 bein* ^ ΐ «^ Funda™5. Die Fülleinrichtung fur den Beha ter ist durch die Leitungen 13 a Leinen ΙλΤ stei11' entsprechend sind durch die FIiS, I JT* 13C die Entnahmeleitungen für nussiggas bzw. Dampf aus dem Behälter 1 wiederge-
V5rf!Üssi8ten Erdgases befindet sich en 7 Π , 6 deS Behälte'sl das Leitungssystern 7 Das Le.tungssystem 7 setzt sich aus Flüs- «.gkeits-VerteilrohrenB, Verdampferrohren 9 und Dampfsammeirohren 10 zusammen und ist über ein innerhalb des Behälters 1 angeordnetes Flüssig· keits-Samnielgeläß 11 und über ein Steigrohr 14 mi. dem Dampfraum des Behälters 1 verbunden. Tn diesem Flüssigkeits-Sammelgefäß 11 wird mittels ein^ gesteuerten Ventils 12 ein konstanter Füllstand eingehalten, der dafür sorgt, daß der Druck in den YVrdampferrohren 9 und den Dampfsammeirohren H) einen Wert nahe dem Dampfdruck des verflüssigten Erdgas an seiner freien Oberfläche beibehält.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird das als Kühlmedium dienende Flüssiggas direkt über das gesteuerte Ventil 12 aus dem Vorrat des verflüssigten Erdgases entnommen. Nach der Verdampfung kair; diese abgezogene Erdgasmenge in ein Versorgun<?>netz, für das der Behälter 1 als Speicher dient, eingespeist werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ßen konstruktiven Aufwand, der zur Durchführung Patentansprüche: des Verfahrens erforderlich ist und in dem relativ ho hen Energiebedarf.
1. Vorrichtung zum Verhindern der Ausbil- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dung einer inversen Temperaturschichtung in 5 Vorrichtung zum Verhindern einer inversen 1 empceinem mit einem tiefsiedenden verflüssigten Gas raturschichtung in einem Flüssiggasbehälter zu eingefüllten Lagerbehälter mit einem im Bodenbe- wickeln, deren Energiebedarf praktisch null ist und reich des Behälters angebrachten, aus Rohren be- die trotz großer Wirtschaftlichkeit einfach und damit stehenden Leitungssystem, in dem ein Kältemittel billig herzustellen ist.
verdampft, dadurch gekennzeichnet, 10 Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß das Ladaß das Leitungssystem (7) über eine ventilge- tungssystem über eine ventilgesteuerte Leitung ni't steuerte Leitung mit dem Flüssigkeitsraum des dem Flüssigkeitsraum des Behalters und über ein unBehälters (1) und über ein unmittelbar vom Lei- mittelbar vom Leitungssystem zum Dampfraum fuhtungssystem (7) zum Dampfraum führendes Steig- rendes Steigrohr mit dem Dampfraum des Behalten rohr (14) mit dem Dampfraum des Behälters (1) 15 verbunden ist.
verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Verbindung des Lei-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, ge- tungssystems einerseits mit dem Dampfraum und ankennseichnet, daß das Leitungssystem (7) aus dererseits mit dem Flüssigkeitsraum des Behälters Flüssigkeits-Verteilrohren (8), davon abzweigen- besteht die Möglichkeit, durch Wärmeeinfall eiden, schräg aufsteigenden Verdampferrohren (9) 20 «ärmies Flüssiggas im Bodenbereich des Lagertanks und mit deren Enden verbundenen hochgelege- unter dem Druck des Dampfraumes zu verdampfen nen Dampfsammeirohren (10) besteht, welche in und somit die bodennahen Flüssigkeitsschichten das Steigrohr (14) münden. durch Entzug der erforderlichen Verdampfungs
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wärme zu kühlen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dadurch gekennzeichnet, daß in die aus dem 25 von Zeit zu Zeit eine'gewisse Menge Flüssigkeit aus Flüssigkeitsraum zu den Flüssigkeits-Verteilroh- dem Flüssigkeitsraum des Behälters über die ventilren (8) führende Leitung ein in Abhängigkeit gesteuerte Leitung in das Leitungssystem einströmen vom Flüssigkeitsstand in einem Flüssigkeits- zu lassen und diese über das Steigrohr in Druckaus-Sammelgefäß (11) gesteuertes Ventil (12) einge- gleich mit dem Dampfraum zu bringen.
baut ist. 30 Diese erfindungsgemäße Konzeption bringt somit
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der den Vorteil, daß unter alleiniger Ausnutzung der im Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenbereich des Lagerianks vorherrschenden therdas Flüssigkeits-Sammelgefäß (11) gesondert auf- modynamischen Bedingungen, also ohne jegliche Zugestellt ist. fuhr von Fremdenergie, eine wirkungsvolle Kühlung
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der 35 der unteren Flüssigkeitsschichten des Lagerbehälters Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gewährleistet, und somit von Anfang an die Ausbildas Flüssigkeils-Sammelgefäß (11) im Inneren dung einer inversen Temperaturschichtung innerhalb des Behälters (1) aufgestellt ist. des Lagerbehälters verhindert wird.
Eine wirkungsvolle Ausgestaltung der Erfindung 40 besteht darin, daß das Leitungssystem aus Flüssig-
DE19702017270 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase Expired DE2017270C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017270 DE2017270C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017270 DE2017270C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017270A1 DE2017270A1 (de) 1971-11-04
DE2017270B2 DE2017270B2 (de) 1973-06-20
DE2017270C3 true DE2017270C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5767735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017270 Expired DE2017270C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017270C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017270A1 (de) 1971-11-04
DE2017270B2 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
EP0154168A2 (de) Integrierter Kompaktgasphasenseparator und Unterkühler
DE2161283A1 (de) Verfahren und anlage zur deckung der verdampfungsverluste in tankschiffen
DE19946557B4 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2017270C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase
DE1551570A1 (de) Unterkuehlte Leitung zur Ableitung fluessiger Gase aus einem Vorratstank
DE4320759A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE603442C (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE2346683A1 (de) Verfahren zum verteilen von hochsiedendem gas in fluessiger form und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
CH152356A (de) Kälteanlage.
DE4306064A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
AT68081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung.
DE530407C (de) Verdampfer von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE86422C (de)
AT143057B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten.
DE684112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung
DE142936C (de)
DE2238866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Um walzen der Flüssigkeit in einem Ver dämpfer Kondensator einer Tieftemperatur Gaszerlegungsanlage
DE542994C (de) Absorptionskaelteapparat
AT118249B (de) Verfahren und Einrichtung zur Zirkulation von Kohlenwasserstoffen während der Destillation.
AT133240B (de) Verfahren zur explosionssicheren Lagerung flüchtiger Flüssigkeiten unter Vermeidung von Verdampfungsverlusten.
DE558653C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)