EP2524894A1 - Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen - Google Patents

Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2524894A1
EP2524894A1 EP11004011A EP11004011A EP2524894A1 EP 2524894 A1 EP2524894 A1 EP 2524894A1 EP 11004011 A EP11004011 A EP 11004011A EP 11004011 A EP11004011 A EP 11004011A EP 2524894 A1 EP2524894 A1 EP 2524894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
gas
atmosphere
emptying
gasoline engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524894B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Kreyenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORINCOURT S.A.
Original Assignee
Dorincourt Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorincourt Sa filed Critical Dorincourt Sa
Priority to EP20110004011 priority Critical patent/EP2524894B1/de
Publication of EP2524894A1 publication Critical patent/EP2524894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524894B1 publication Critical patent/EP2524894B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/04Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by ventilating

Definitions

  • the invention relates to a method for emptying tanks with hydrocarbon-containing products.
  • it is about the emptying and degassing of mobile tank systems, preferably the cargo tanks of tankers for gasoline.
  • the invention provides an apparatus for carrying out the method.
  • Tankers in particular inland tankers, transport liquid fuels, usually hydrocarbon mixtures, which have a flashpoint below 55 ° C. It is necessary to emptying these tanks as much as possible in order to prevent explosion hazards.
  • the DE 4 320 759 A1 discloses a process wherein liquefied gases are vaporized and discharged in a first stage. By condensation, the liquefied gases are recovered. The method operates at pressures up to 10 bar, which are not permitted or constructively possible. In addition, CO 2 emissions are extremely high and the cost of the plant uneconomical.
  • the DE 10 2005 019 971 B4 discloses a method for emptying and degassing mobile tanks, wherein a light gas is successively fed into the tank, the tank atmosphere is displaced by the light gas and the displaced tank atmosphere is disposed of or recycled.
  • the system atmosphere must be circulated through the tank, charge / discharge line, gas discharge lines and fans to re-concentrate the atmosphere by vaporizing residual amounts.
  • Part of the system atmosphere is continuously diverted and recycled, with a corresponding partial flow of the system atmosphere is supplied in the form of air.
  • the invention provides an apparatus for carrying out the method.
  • the relevant solution results from a device having the features of claim 11.
  • the invention advantageously proposes filling the tank with an oxygen-free gas or gas mixture. This can be done by introducing a gas under flow pressure or by suction of the tank atmosphere and at the same time generating a negative pressure in the tank. As a result, the oxygen-free gas is sucked in.
  • "Discharge" of the displaced by the introduced gas tank atmosphere in the sense of claim 1 comprises the suction or the expression of the gas under pressure.
  • the combustion of the aspirated tank atmosphere is preferably carried out in a lambda probe-controlled gasoline engine, wherein the essential property of the internal combustion engine is the spark ignition. This can be optimally carried out with stoichiometrically controlled oxygen content, the combustion.
  • the introduction of the oxygen-free gas obtained from the combustion process takes place via a filling line or an autonomous valve system, for example via a man's lid.
  • a filling line or an autonomous valve system for example via a man's lid.
  • care is taken to ensure that the gas introduced on the one hand and the tank atmosphere in the tank are practically not mixed. Insofar as this is unavoidable in the boundary layer, the mixing should be kept to a minimum. This requires a gentle introduction or suction of the oxygen-free gas, d. H. Inert gas.
  • the aspiration or removal of the tank atmosphere can be done for example via the leakage line.
  • the internal combustion engine is preferably lambda probe controlled.
  • the combustion process can be assisted by the supply of fuel if the supplied tank atmosphere does not guarantee a sufficient combustion process.
  • exhaust heat of the combustion process can be used as well as with high fuel content of the tank atmosphere, a recovery, for example by cooling, can take place.
  • a recovery for example by cooling
  • lambda probe controlled combustion In addition to the measurement of the gasoline vapor fraction, in particular lambda probe controlled combustion.
  • heat supply and a specifically approved negative pressure generation can support the evaporation process.
  • rotating nozzle units or the like are introduced into the tank, in order to be able to generate targeted turbulence in the respective layer, without forcing an unnecessary mixing of different atmospheric layers.
  • a VRU vapor recovery unit
  • This is able to recover excess gasoline, which is advantageous because usually the energy content of a gasoline present in vapor form can not be worked off briefly by a gasoline engine alone.
  • gasoline engine cascades or groups can be used, as well as gas turbines, which can alternatively or additionally process the energy source.
  • the motor-produced mechanical energy can be used for the system pumps, but also for additional equipment, such as plants for the production of N 2 by membrane filtration and the like.
  • the energy can be electrically converted and stored or further processed.
  • a gas storage done, for example by Gas compression on z. B. 200 bar in bottles as extinguishing stock and the like.
  • a corresponding device may be formed as a mobile unit having a tank for the gas to be introduced, a gasoline engine, pumps and other required units: This may be housed as a buoyant unit, in a container or a vehicle.
  • a plant according to the invention serves to empty a tank 1, in which a gasoline vapor atmosphere 2 is located.
  • the tank 2 is connected in a conventional manner with a fresh air line 3 and under valve closure with a line leading to the outside 21.
  • it has an explosion-proof flap 10 in a conventional manner.
  • the tank is provided with the necessary sensors 4 in order to determine the temperature, the oxygen content and the content of hydrocarbon in the tank atmosphere 2.
  • the tank atmosphere is pressed via the line 5 in the process area.
  • a gasoline recovery unit 6 the steam atmosphere is processed to recover fuel, which can then be used in different ways.
  • a portion of the recovered fuel may be cached in a storage tank 7.
  • a gasoline steam generator 8 generates steam and conducts it via the line 9, for example, back into the tank atmosphere.
  • a portion of the fuels obtained in the gasoline recovery 6 is supplied via heat exchanger 24 and line 11, repeated measurement in the range 13 in relation to temperature, oxygen, hydrocarbon and the like, optionally with supply of fresh air 12 of a motor group 14. There is burned by the gasoline engine 15 of the recovered fuel.
  • the controller can through the lambda probe take place, the exhaust gases can be passed through the three-way catalyst and optionally an exhaust gas cooler with water then to displace the tank atmosphere via the line 19 into the tank.
  • the exhaust system is also connected to a leading into the open or for further treatment line 20, as well as the tank atmosphere discharge line. 5
  • fuel can also be supplied from the storage tank 7 via the line 22 to the engine 15 and introduced via the intake manifold injection.
  • the engine can run against a brake, generate heat, operate hydraulics, perform other mechanical or electrical work.
  • a cooling water circuit 23 comprises a heat exchanger 24 in the region of the gasoline recovery plant. Further heat exchangers 25 may be provided.
  • the tank atmosphere 2 can be treated until there is no longer sufficient drive for the engine 15 and the measured values of the measuring group 4 indicate corresponding setpoint values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Restentleerung von Tanks (1) bereitzustellen, welches im Wesentlichen ungefährlich ist und darüber hinaus mit einem wirtschaftlich realisierbaren Apparateaufwand auskommt, wird vorgeschlagen ein Verfahren zur Restentleerung eines Tanks, umfassend folgende Schritte: Einleiten eines sauerstofffreien Gases bzw. Gasmischung in den Tank (1), Abführen der durch das eingeleitete Gas verdrängten Tankatmosphäre und Zuleiten der abgeführten Tankatmosphäre zu einem Ottomotor (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Restentleerung von Tanks mit kohlenwasserstoffhaltigen Produkten. Insbesondere geht es um die Restentleerung und Entgasung von mobilen Tankanlagen, vorzugsweise der Ladetanks von Tankschiffen für Ottokraftstoffe. Darüber hinaus wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.
  • Tankschiffe, insbesondere Binnentankschiffe transportieren flüssige Brennstoffe, üblicherweise Kohlenwasserstoffgemische, die einen Flammpunkt unter 55°C haben. Es ist erforderlich, diese Tanks möglichst weitgehend restzuentleeren, um Explosionsgefahren vorbeugen zu können.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Restentleerung von Tanks bekannt. Dabei wird in erster Linie eine Verdrängung der Tankatmosphäre durchgeführt und die bei der Entleerung gewonnenen Brennstoffe werden verwertet. Neue Umweltschutzbestimmungen einerseits lassen bisher angewandte Verfahren nicht mehr zu, andererseits sind auch keine wirklich befriedigenden Verfahren bekannt.
  • Bei der DE 3 903 938 A1 wird ein Verfahren zur Verdrängung von Reststoffen aus einem Tank durch ein Einlassen eines Fluids offenbart. Dies ist jedoch ungeeignet zur Entgasung von Binnentankschiffen, die Ottokraftstoffe führen. Dieser Stand der Technik bezieht sich auf das Restentleeren von Behältern mit umweltbelastenden Inhaltsstoffen.
  • Auf Tanks bezogen ist die DE 3 920 398 A1 , wobei während der Befüllung Gas-/Luftgemische verdrängt, durch Kondensation zurückgewonnen und der Rest verbrannt wird. Da nur die Dampfphase betroffen ist, verbleiben jedoch zu große Restmengen in den Tanks bzw. der Tankatmosphäre. Als Fluid könnte Wasser eingesetzt werden, dieses wird jedoch kontaminiert und das Verfahren dadurch unwirtschaftlich.
  • Die DE 4 320 759 A1 offenbart ein Verfahren, wobei Flüssiggase in einer ersten Stufe verdampft und abgeleitet werden. Durch Kondensation werden die Flüssiggase wieder gewonnen. Das Verfahren arbeitet bei Drücken bis zu 10 bar, die unzulässig oder konstruktiv nicht möglich sind. Darüber hinaus sind CO2-Emissionen extrem hoch und die Kosten der Anlage unwirtschaftlich.
  • Die DE 10 2005 019 971 B4 offenbart ein Verfahren zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks, wobei nacheinander ein Leichtgas in den Tank geführt wird, die Tankatmosphäre durch das Leichtgas verdrängt wird und die verdrängte Tankatmosphäre entsorgt bzw. verwertet wird. In einer darauf folgenden Phase muss die Systematmosphäre durch den Tank, die Lade-/Löschleitung, Gasabfuhrleitungen und Gebläse zirkuliert werden, um die Atmosphäre wieder aufzukonzentrieren, indem Restmengen verdampft werden. Ein Teil der Systematmosphäre wird kontinuierlich abgezweigt und der Verwertung zugeführt, wobei ein entsprechender Teilstrom der Systematmosphäre in Form von Luft zugeführt wird.
  • Dieses vorbekannte Verfahren ist unzulässig, da die Systematmosphäre bis zu 5 % Sauerstoffrestgehalt enthalten kann und somit zu einer entzündbaren Mischung führen kann. Darüber hinaus ist das vorbekannte Verfahren nach den Zulassungsrichtlinien der Schiffsklassifikationsgesellschaft unzulässig. Dies ist gemäß den einschlägigen Bestimmungen, insbesondere beispielsweise der Verordnung über die Schiffssicherheit in der Binnenschifffahrt, unzulässig. Darüber hinaus ist das vorbekannte Verfahren apparateseitig sehr aufwendig. Darüber hinaus ist es für den industriellen Alltagseinsatz zu gefährlich. Darüber hinaus wird ein Gemisch erzeugt, welches mit einem selbstzündenden Dieselmotor verbrannt werden soll, was eine erhöhte Gefahrenquelle darstellt.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Restentleerung von Tanks bereitzustellen, welches weniger gefährlich ist und darüber hinaus mit einem wirtschaftlich realisierbaren Apparateaufwand auskommt.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Darüber hinaus wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Die diesbezügliche Lösung ergibt sich aus einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 11.
  • Gegenüber denen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird mit der Erfindung vorteilhafter Weise vorgeschlagen, den Tank mit einem sauerstofffreien Gas oder Gasgemisch zu befüllen. Dies kann durch Einleiten eines Gases unter Strömungsdruck erfolgen oder durch Absaugen der Tankatmosphäre und dabei gleichzeitig ein Erzeugen eines Unterdrucks im Tank. Dadurch wird das sauerstofffreie Gas eingesaugt. "Abführen" der durch das eingeleitete Gas verdrängten Tankatmosphäre im Sinne des Anspruches 1 umfasst das Absaugen oder das Ausdrücken des Gases unter Druck.
  • Die Verbrennung der abgesaugten Tankatmosphäre erfolgt vorzugsweise in einem lambdasondengesteuerten Ottomotor, wobei die wesentliche Eigenschaft des Verbrennungsmotors die Fremdzündung ist. Damit kann mit stöchiometrisch gesteuertem Sauerstoffgehalt die Verbrennung optimal durchgeführt werden.
  • Das Einleiten des aus dem Verbrennungsprozess gewonnenen sauerstofffreien Gases erfolgt über eine Befüllleitung oder ein autonomes Ventilsystem, beispielsweise über einen Manndeckel. Bei der Befüllung wird darauf geachtet, dass sich das eingeleitete Gas einerseits und die im Tank vorhandene Tankatmosphäre praktisch nicht durchmischen. Soweit dies in der Grenzschicht unvermeidbar ist, soll die Durchmischung minimal gehalten werden. Dies bedingt ein sanftes Einleiten bzw. Einsaugen des sauerstofffreien Gases, d. h. Inertgases.
  • Das Absaugen oder Abführen der Tankatmosphäre kann beispielsweise über die Leckage-Leitung erfolgen.
  • Der Verbrennungsmotor wird vorzugsweise lambdasondengesteuert. Der Verbrennungsprozess kann durch die Zufuhr von Kraftstoff unterstützt werden, wenn die zugeführte Tankatmosphäre keinen ausreichenden Verbrennungsprozess gewährleistet.
  • Das Gesamtverfahren wird unter energietechnischen Gesichtspunkten optimiert. So kann Abgaswärme des Verbrennungsprozesses ebenso genutzt werden, wie bei hohem Brennstoffanteil der Tankatmosphäre eine Rückgewinnung, beispielsweise durch Kühlung, erfolgen kann. Neben der Messung des Benzindampfanteiles wird insbesondere lambdasondengesteuert verbrannt.
  • Nachdem das Verfahren zunächst dadurch begonnen wurde, dass die Tankatmosphäre einmal abgesaugt wurde, wird eine Ruhephase durchgeführt. In Tankwänden bzw. Beschichtungen befindliche Kraftwasserstoffreste können dann nachverdampfen. Dies kann durch Erzeugung einer Atmosphärenströmung, insbesondere die Erzeugung von Turbulenzen im Tank unterstützt werden.
  • Darüber hinaus kann Wärmezufuhr sowie eine gezielt zugelassene Unterdruckerzeugung den Verdampfungsprozess unterstützen.
  • Bei der Erzeugung von Turbulenzen werden nicht elektrisch angetriebene Ventilatoren, rotierende Düseneinheiten oder dergleichen in den Tank eingeführt, um auf diese Weise in der jeweiligen Schicht gezielt Turbulenzen erzeugen zu können, ohne eine unnötige Durchmischung unterschiedlicher atmosphärischer Schichten zu erzwingen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann alternativ zum Automotor oder auch zusätzlich eine VRU (Vapor Recovery Unit) eingesetzt werden. Diese ist in der Lage, Überschussbenzin rückzugewinnen, was vorteilhaft ist, da in der Regel der Energiegehalt eines in Dampfform vorliegenden Benzins kurzzeitig durch einen Ottomotor allein nicht abgearbeitet werden kann. Darüber hinaus können auch Ottomotorkaskaden oder Gruppierungen eingesetzt werden, ebenso wie Gasturbinen, die alternativ oder zusätzlich den Energieträger verarbeiten können. Die motorisch produzierte mechanische Energie kann für die Systempumpen, aber auch für zusätzliche Anlagen, beispielsweise Anlagen zur Herstellung von N2 durch Membranfiltration und dergleichen verwendet werden. Auch kann die Energie elektrisch umgewandelt und gespeichert oder weiterverarbeitet werden. Grundsätzlich kann auch eine Gasspeicherung erfolgen, beispielsweise durch Gaskompression auf z. B. 200 bar in Flaschen als Löschvorrat und dergleichen.
  • Gemäß der Erfindung kann eine entsprechende Vorrichtung als mobile Einheit ausgebildet sein, welche einen Tank für das einzuleitende Gas, einen Ottomotor, Pumpen und weitere erforderliche Einheiten aufweist: Diese kann als schwimmfähige Einheit, in einem Container oder einem Fahrzeug untergebracht sein.
  • Mit der Erfindung wird ein einfaches und insbesondere sicheres Verfahren zur Restentleerung von Tanks bereitgestellt. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figur. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische flussdiagrammartige Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage dient der Restleerung eines Tanks 1, in dem sich eine Benzindampfatmosphäre 2 befindet. Der Tank 2 ist in herkömmlicher Weise auch mit einer Frischluftleitung 3 verbunden und unter Ventilverschluss mit einer ins Freie führenden Leitung 21. Darüber hinaus weist er in an sich bekannter Weise eine Explosions-Schutz-Klappe 10 auf.
  • Der Tank ist versehen mit der notwendigen Sensorik 4, um die Temperatur, den Sauerstoffgehalt und den Gehalt an Kohlenwasserstoff in der Tankatmosphäre 2 feststellen zu können. Durch Einleiten eines sauerstofffreien Gases oder Gasgemisches wird die Tankatmosphäre über die Leitung 5 in den Verfahrensbereich gedrückt. In einer Benzinrückgewinnungseinheit 6 wird die Dampfatmosphäre zur Rückgewinnung von Treibstoff bearbeitet, der dann auf unterschiedliche Weise verwendet werden kann. Gemäß einer Option kann ein Teil des rückgewonnenen Treibstoffes in einem Vorratstank 7 zwischengespeichert werden. Ein Benzindampferzeuger 8 erzeugt Dampf und leitet diesen über die Leitung 9 beispielsweise wieder in die Tankatmosphäre.
  • Ein Teil der in der Benzinrückgewinnung 6 gewonnenen Treibstoffe wird über Wärmetauscher 24 und Leitung 11, wiederholter Messung im Bereich 13 in Bezug auf Temperatur, Sauerstoff, Kohlenwasserstoff und dergleichen, gegebenenfalls unter Zufuhr von Frischluft 12 einer Motorgruppe 14 zugeführt. Dort wird von dem Ottomotor 15 der rückgewonnene Treibstoff verbrannt. Die Steuerung kann durch die Lambdasonde erfolgen, wobei die Abgase über den Drei-Wege-Katalysator und gegebenenfalls einen Abgaskühler mit Wasserabscheider dann zur Verdrängung der Tankatmosphäre über die Leitung 19 in den Tank geführt werden kann. Die Abgasführung ist auch mit einer ins Freie oder zur weiteren Behandlung führenden Leitung 20 verbunden, ebenso wie die Tankatmosphärenabführungsleitung 5.
  • Bei Bedarf kann über die Leitung 22 dem Verbrennungsmotor 15 auch aus dem Vorratstank 7 Brennstoff zugeführt und über die Saugrohreinspritzung eingebracht werden. Der Motor kann beispielsweise gegen eine Bremse laufen, Wärme erzeugen, eine Hydraulik betreiben, sonstige mechanische oder elektrische Arbeit leisten.
  • Ein Kühlwasserkreislauf 23 umfasst einen Wärmetauscher 24 im Bereich der Benzinrückgewinnungsanlage. Weitere Wärmetauscher 25 können vorgesehen sein.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Tankatmosphäre 2 solange behandelt werden, bis kein ausreichender Antrieb für den Motor 15 mehr gegeben ist und die Messwerte der Messgruppe 4 entsprechende Soll-Werte anzeigen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2
    Tankatmosphäre
    3
    Frischluftzuleitung
    4
    Messgruppe
    5
    Atmosphärenabführleitung
    6
    Benzinrückgewinnung
    7
    Vorratstank
    8
    Benzindampferzeuger
    9
    Zuführleitung
    10
    Explosionsschutzklappe
    11 1
    Treibstoffleitung
    12
    Frischluftzuleitung
    13
    Messgruppe
    14
    Motorgruppe
    15
    Ottomotor
    16
    Hydraulikaggregat
    17
    Drei-Wege-Katalysator
    18
    Wärmetauscher
    19
    Zuführleitung
    20
    Abführleitung
    21 1
    Abführleitung
    22
    Treibstoffleitung
    23
    Motorkühlwasserkreislauf
    24
    Wärmetauscher
    25
    Wärmetauscher

Claims (13)

  1. Verfahren zur Restentleerung eines Tanks, umfassend folgende Schritte:
    a) Einleiten eines sauerstofffreien Gases bzw. Gasmischung in den Tank,
    b) Abführen der durch das eingeleitete Gas verdrängten Tankatmosphäre und
    c) Zuleiten der abgeführten Tankatmosphäre zu einem Ottomotor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ottomotor lambdasondengesteuert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tank ein durch das Absaugen erzeugter Unterdruck erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdampfanteil in der Tankatmosphäre gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ottomotor zusätzlicher Kraftstoff zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer ersten Absaugphase bei geschlossenem Tank eine Ruhephase durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) bis c) nach einer Ruhephase wiederholt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tank eine Gasströmung erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tankinhalt Wärme zugeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeerzeugung die Abgastemperatur des Ottomotors verwendet wird.
  11. Vorrichtung zur Restentleerung eines Tanks nach dem Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mobile Einheit, die wenigstens einen Gastank, eine Pumpe und einen Ottomotor umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Container angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf einem schwimmfähigen Fahrzeug angeordnet ist.
EP20110004011 2011-05-14 2011-05-14 Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen Not-in-force EP2524894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004011 EP2524894B1 (de) 2011-05-14 2011-05-14 Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004011 EP2524894B1 (de) 2011-05-14 2011-05-14 Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524894A1 true EP2524894A1 (de) 2012-11-21
EP2524894B1 EP2524894B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=44680967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110004011 Not-in-force EP2524894B1 (de) 2011-05-14 2011-05-14 Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2524894B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104736432A (zh) * 2013-01-23 2015-06-24 三菱重工业株式会社 气体去除设备、气体去除船、及从储气罐中去除气体的气体去除方法
WO2017202440A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Wärtsilä Moss As A method of inerting a gas tank in a marine vessel, a process of preparing a liquefied gas tank in a marine vessel for service and/or fuel change, and an arrangement for inerting a gas tank in a marine vessel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027123B1 (de) * 1979-04-20 1985-03-27 WENDT, Hans Joachim Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung
EP0298288A2 (de) * 1987-06-19 1989-01-11 INTERMAR-RESEARCH Gesellschaft für Forschung und Entwicklung mbH Verfahren zur Reduzierung der auf Tanklagern, Tankwagen-Füllstellen und Schiffen anfallenden Kohlenwasserstoff-Emissionen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3903938A1 (de) 1989-02-10 1990-08-23 Peter Weil Verfahren zur entsorgung der gasrauminhalte von grossvolumigen behaeltern bei umweltbelastenden inhaltstoffen
DE3920398A1 (de) 1989-06-22 1991-01-03 Walter Prof Dipl In Sibbertsen Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4320759A1 (de) 1993-02-27 1995-01-05 Gfd Ingenieur Und Beratungsges Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
WO2004036110A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum entleeren eines behälters
DE102005019971A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027123B1 (de) * 1979-04-20 1985-03-27 WENDT, Hans Joachim Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung
EP0298288A2 (de) * 1987-06-19 1989-01-11 INTERMAR-RESEARCH Gesellschaft für Forschung und Entwicklung mbH Verfahren zur Reduzierung der auf Tanklagern, Tankwagen-Füllstellen und Schiffen anfallenden Kohlenwasserstoff-Emissionen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3903938A1 (de) 1989-02-10 1990-08-23 Peter Weil Verfahren zur entsorgung der gasrauminhalte von grossvolumigen behaeltern bei umweltbelastenden inhaltstoffen
DE3920398A1 (de) 1989-06-22 1991-01-03 Walter Prof Dipl In Sibbertsen Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4320759A1 (de) 1993-02-27 1995-01-05 Gfd Ingenieur Und Beratungsges Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
WO2004036110A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum entleeren eines behälters
DE102005019971A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
DE102005019971B4 (de) 2005-04-27 2007-03-01 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104736432A (zh) * 2013-01-23 2015-06-24 三菱重工业株式会社 气体去除设备、气体去除船、及从储气罐中去除气体的气体去除方法
EP2899115A4 (de) * 2013-01-23 2015-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gasentfernungsausrüstung, gasentfernungsgefäss und verfahren zur entfernung von gas aus einem tank
WO2017202440A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Wärtsilä Moss As A method of inerting a gas tank in a marine vessel, a process of preparing a liquefied gas tank in a marine vessel for service and/or fuel change, and an arrangement for inerting a gas tank in a marine vessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2524894B1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
EP2524894B1 (de) Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen
DE102005009625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit flüchtigen organischen Stoffen beladener Abluft
DE102016218174A1 (de) Fahrzeug-Behältersystem für ein hinsichtlich biologischer Verunreinigungen zu behandelndes Betriebsmittel
DE2245657A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von kraftstoffverlusten durch verdampfung in kraftstofftanks
MY192191A (en) Method for aeration of a flammable liquid to extract flammable vapor
DE2148326C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von sauerstoffarmem Schutzgas in bzw. aus Schiffsräume(n)
EP1414663B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-kryotank-systems
EP0442146A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Kohlenwasserstoffen
DE2917651C2 (de)
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
EP0298288A2 (de) Verfahren zur Reduzierung der auf Tanklagern, Tankwagen-Füllstellen und Schiffen anfallenden Kohlenwasserstoff-Emissionen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102005019971B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
DE2557534C2 (de) Imprägnierverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2512217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kraftstoffdaempfen
DE3837656C2 (de)
DE3027531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Teilen, insbesondere der Innenflächen von Kunststoff-Kraftstoff-Behältern
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE102020128823B3 (de) Verfahren zum Reinigen von lösungsmittelhaltigen industriellen Abwässern mit einem Vakuumverdampfersystem mit direkter Brüdenverdichtung
DE102016110739A1 (de) Heizeinrichtung für einen Aktivkohlebehälter
DE102014001985A1 (de) Verfahren zur Nutzung von in industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff
DE2207567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegenden Konzentration des Gasgemisches in den Tanks von Tankern
DE1947415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen
DE2311374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen, umweltfreundlichen vergasung von brennstoffen
DE385763C (de) Verfahren und Anlage zur Druckdestillation von Brennoelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 57/04 20060101ALI20121119BHEP

Ipc: B67D 7/04 20100101AFI20121119BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORINCOURT S.A.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000965

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000965

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140605

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150407

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000965

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190514

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531