DE2207567C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegenden Konzentration des Gasgemisches in den Tanks von Tankern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegenden Konzentration des Gasgemisches in den Tanks von Tankern

Info

Publication number
DE2207567C3
DE2207567C3 DE2207567A DE2207567A DE2207567C3 DE 2207567 C3 DE2207567 C3 DE 2207567C3 DE 2207567 A DE2207567 A DE 2207567A DE 2207567 A DE2207567 A DE 2207567A DE 2207567 C3 DE2207567 C3 DE 2207567C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
concentration
tanks
cargo
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2207567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207567A1 (de
DE2207567B2 (de
Inventor
K Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2207567A1 publication Critical patent/DE2207567A1/de
Publication of DE2207567B2 publication Critical patent/DE2207567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207567C3 publication Critical patent/DE2207567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/10Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid open to ambient air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/04Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/108Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid with a plurality of elements forming the bearing surfaces, e.g. bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/109Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

versehen und über zwei Zweieleituneen (12 24) enthalten die Abgase noch
versenen una uDer zwei ^.wcigicuungcn i", «; wirtnneweise des Verfahrens beein-
mit dem Ladeölsystem (2,3,4,5,6) des Tankers wodurch die Wirkungsweiseaes
verbunden ist, wobei die eine Zweigleitung (12), trächtigt wird. Ferner n Sin .d. b^J" jfv^n d^r An-
die zur Zuführung des Ladeöls zum Gasbereiter a5 reiter bekmn^rienÄ £ K gurtVu-
(13) dient, an die Abgabeleitung (6) des Ladeöl- triebsanlage arbeiten. Hier bei sind je doch auch zu
systems (2,3,4,5,6) und die andere Zweigleitung sätzliche Anlagen zur Aufbere.tung der erzeugten
«$·£ Sentr G^S iSSSS G^ttSung ist es nun ausge^d voridem
5Ϊ^;ϊ«Λ2, dadurch ge- zugeben, die es gestattet mit einem
kennzeichnet, daß das Hsizroh (14) und die bei- geringen baulichen Aufwand fur de■
den Zweigleitungen (12, 24) des Gasbereiters Durchführung des Y.^^^Xf^,!
(13) mit Ventilen (15, 16, 17) vorsehen sind, die 35 trotzdem einen zuverlässigen Explosionsschutz zu er-
über eine in Abhängigkeit von dem Druck in den reichen.
Ladetanks (1) arbeitende Steuervorrichtung (25, Zur Lösung dieser Au^S2r ίη ΤώΙ^
181 betätiebarsind vorgeschlagen, daß dem Gasbereiter ein feil des
!Vorrichtung nach Ansprucr.2 oder 3, da- deöfs zugeführt und *^°f£«£
durch gekennzeichnet, daß an jeden Ladetank (I) 4o zen verdampft wird und dab durc. ^
oben ein mit einem Belüftungsventil (23) versehe- so gewonnenen Gases die Ko^entrat on L
ner Rohrkrümmer (22) angeschlossen ist. m.sches in den Tanks so weit erhöh t wird daßi sie
' 6 oberhalb der oberen Grenze des Explosionsbereicnes
liegt.
45 Es wird also bewußt die Konzentration der aus dem Ladeöl durch Verdampfen entstandenen Gase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeu- sq erhöh, daß sich {ür das Gasgemisch eine über der gung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegen- oberen Explosionsgrenze liegende Konzentration erden Konzentration des Gasgemisches in Lade- und .^ um sq eine Exp|osjon zu verhindern. Es ist Restölsammeltanks von Tankern zum Transport von jo ^.^ ejnzusehen, daß sich das Verfahren nach der verdampfbarem, Gas entwickelndem öl, welche eine ErfindUng mit einem relativ geringen Aufwand ver-Anlage zur Gasbereitung und ein Rohrsystem zur wirkiichen läßt und daß weiterhin in absolut zuver-Einleitung dieser Gase in die Tanks aufweisen. Wet- iässier Weise Explosionen ausgeschlossen sind. Im terhin befaßt sich die Erfindung mit einer Vornch- Ge *atz zu den bekannten Verfahren, bei denen tung zur Durchführung dieses Verfahrens. ungereinigte oder nur wenig gereinigte Abgase als Wenn ein Gemisch aus Luft und von dem ver- Schutzgas verwendet werden, werden nach der Erfindampfbaren, die Ladung des Tankers bildenden Ol rf 6 die Ladetanks wejter nicht durch Rauch entwickelten Gasen einen bestimmten Bereich, d. n. Qd ^ . verdunkelt so daß sje gegebenenfalls tadellos ein bestimmtes Mischungsverhältnis erreicht und ent- j ' ^1. sind w'cnn Auspuffgase verwendet werzündet wird, erfolgt eine katastrophale Explosion, 6o muß wdler m|t dner Korrosion der Ladetanks die zu einer augenbhckhcltien Zerstörung des Tankers ^ schwefelsäurehaltige Gase gerechnet werden, führen kann. Um eine solche Zerstörung bzw. Explo- ^1, bei einem Vorgehen nach der Erfindung die sion zu verhindern muß wenigstens eine der folgen- Korrosion auf ein Minimum herabgesetzt werden den Bedingungen erfüllt sein: kann Selbst wenn ^j AnwendUng des Verfahrens
1. Die Konzentration des gefährlichen Gasgemi- «5 gemäß der Erfindung die Gase oder das geladene öl sches liegt nicht in dem Bereich zwischen der in Brand gesetzt werden, kann wegen der hohen Gasoberen und unteren Explosionsgrenze; oder konzentration doch keine Explosion auftreten.
2. es ist keine Zündquelle vorhanden. Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin-
dung hat sich eine Vorrichtung als zweckmäßig erwiesen, bei der der Gasbereiter mit einem Heizrohr versehen und über zwei Zweigleitungen mit dem Ladcölsystem des Tankers verbunden ist, wobei die eine Zweigleitung, die zur Zuführung des Ladeöls zum Gasbereiter dient, an die Abgabeleitung des Ladeölsystems und die andere Zweigleitung, die über einen U-fÖrmigen Rohrabschnitt mit dem Boden des Gasbereiters verbunden ist, an die Saugleitung des Ladeölsystems angeschlossen ist. Es ist so keine zusätzliche Pumpe und Saugleitung zur Versorgung des Gasbereiters mit Ladeöl nötig.
Vorzugsweise sind das Heizrohr und die beiden Zweigleitungen des Gasbereiters mit Ventilen versehen, die über eine in Abhängigkeit von dem Druck in den Ladetanks arbeitende Steuervorrichtung betätigbar sind, so daß automatisch der jeweils erforderliche Gasdruck eingestellt wird.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß an jeden Ladetank oben ein mit einem Belüftungsventil versehener Rohrkrümmer angeschlossen ist.
Wird mit einem mit der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ausgerüsteten Tanker die Ölladung entladen, so wird ein Teil oder der gesamte in dem bzw. den Ladetanks beim Auspumpen des Öls gebildete freie obere Raum mit Gasen aus dem Gasbereiter gefüllt. Wird ein Ladetank gereinigt, so läßt man die Gase oder ein Gemisch aus den im Gasbereiter erzeugten Gasen mit anderen Gasen, beispielsweise Luft, dessen Konzentration oberhalb der oberen Explosionsgrenze liegt, zwischen dem Ladeöltank und dem Restölsainmeltank über das diese beiden Tanks verbindende Leitungssystem zirkulieren, wodurch es möglich ist, die Gaükonzentration in dem bzw. den Ladetanks oberhalb der oberen Explosionsgrenze zu halten.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichn'ing, die schematisch einen mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ausgerüsteten Tanker wiedergibt, näher erläutert.
Ein Ladetank 1 ist mit einer Pumpe 3 über eine Ladeöl-Saugleitung 2 verbunden, die einen Saugstutzen 4 und ein Saugventil 5 aufweist. Eine Ladeöl-Abgabeleitung 6 führt von der Pumpe 3 nach oben bis über das Deck 7. Die Abgabeleitung 6 weist einen Abzweig auf, der mit einem Restölsammeltank 9 über eine Zweigleitung 8 in Verbindung steht. Die Abgabeleitung 6 und die Zweigleitung 8 sind jeweils mit Ventilen 10 bzw. 11 versehen. Die Abgabeleitung (: ist mit einem weiteren Abzweig, der Zweigleitung 12, zur Verbindung mit einem Gasbereiter \3 versehen. In dem nachfolgend als Gaserzeuger bezeichneten Gasbereiter 13 befindliches Ladeöl wird mittels eines Heizrohres 14, durch das Dampf oder heißes Wasser strömt, verdampft. Der Gaserzeuger 13 ist mit der Saugleitung 2 über eine mit einem U-förmigen Rohrabschnitt versehene Zweigleitung 24 verbunden. Die Zweigleitungen 12, 24 und das Heizrohr 14 sind mit Ventilen 15, 16 und 17 versehen, die automatisch in Abhängigkeit von den Signalen eines Steuergerätes 18 betätigbar sind. Das Steuergerät IS arbeitet abhängig von dem Signal eines Druckfühlers 25, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden soll. Die in dem Gaserzeuger 13 erzeugten Gase strömen durch ein Austrittsrohr 19 in eine Verbindunpsleilung 2β, welche die einzelnen Ladetanks I untereinander und den Restölsammeltank 9 mit den einzelnen Ladetanks I verbindet. Erforderlichenfalls kann die Verbindungsleitung 20 mit Ventilen 21 versehen sein. Jeder der Ladetaaks I ist mit einem Rohrkrümmer 22 ntit einem Belüftungisventil 23 versehen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Wenn die ölladung beim Entladen des Tankers
in aus den Ladetanks 1 mittels der Pumpe3 übar die Abgabeleitung 6 in entsprechende Landanschlüsse gepumpt wird, entsteht ein Unterdruck im oberen Raum der Ladetanks 1. Die Druckänderung wird von dem Druckfühler 25 gemessen, worauf die Ventile
15, 16 und 17 durch das Steuergerät 18 automatisch geöffnet werden (die Ventile 21 sind natürlich geöffnet). Auf Grund dieses Vorganges wird ein Teil des abgegebenen Öls über die Zweigleitung 12 mit kleinem Innendurchmesser in den Gaserzeuger 13 eingeführt, in dem das öl durch Dampf oder heißes Wasser erhitzt wird, wodurch eine große Gasmenge erzeug! wird. In diesem Fal'.e wird die Erzeugung von Gasen noch dadurch erheb';.;h erleichtert, daß in den Ladetanks 1 ein relativ hoher Unterdruck herrscht.
as Nicht flüchtige Stoffe sammeln sich am Boden des Gaserzeugers 13 an und werden dann in die Saugleiiiing2 über die Zweigleitung 24 abgeführi. Da in der Saugleitung 2 unterschiedliche Drücke auftreten können, müssen die Höhe des U-förmigen Rohrabschnittes der Zweigleitung 24 und die Lage des Gaserzeugers 13 so bestimmt werden, daß die nichtflüchtigen Stoffe sanft abgeführt werden, damit infolge der Druckänderung keine nachteiligen Einwirkungen auftreten.
Die in dem Gaserzeuger 13 entwickelten Gase können auf natürliche Weise in die Ladetanks 1 über die Rohre 19 und 20 und die Ventile 21 eingeleitet werden. Hierbei werden, um ein Eintreten von Luft in die Ladetanks 1 zu verhindern, nur die Belüftungsventile 23 betätigt, während sämtliche weiteren öffnungen, die mit den Ladetanks 1 in Verbindung stehen, vollständig geschlossen sein müssen. Infolgedessen wird der sich bei Abgabe des Öles in den Ladetanks 1 bildende Raum vollständig mit Gasen gefüllt, deren Konzentration weit oberhalb der oberen Grenze der explosiven Konzentration liegt, und zwar selbst dann, wenn eine geringe Menge von Luft durch die Belüftungsventile 23 in die Tanks 1 gelangt. Hieraus folgt, daß selbst dann, wenn die Gase
Jo in den Tanks 1 brennen, diese keinesfalls explodieren. Da durch das Erhitzen von Ladeöl in dem Gaserzeuger 13 das Gas leicht und in ausreichender Menge erzeugt werden kann, ist es möglich, die La-Jetanksl, wenn sich noch eine relativ große Öl-SS menge in den Ladetanks 1 befindet, derart mit Gas zu füllen, daß der Druck in den Ladetanks etwas höher als der Atmosphärendruck ist, so daß der Druck üuf den Saugstutzen 4 der Pumpe 3 übertragen wird Dadurch kann das Arbeiten der Pumpe 3 erleichtert werden. In diesem Falle müssen die Belüftungsventile 23 betätigt werden, um den Druck in den Tanks 1 unter einer vorbestimmten Grenze zu halten (auch wenn deshalb natürlich Gase aus den Tanks 1 austreten Jnd infolgedessen gewisse Gefahren entstehen und es nicht wirtschaftlich ist, Gase auszustoßen).
Wenn das Öl vollständig entladen ist, sind die Tanks mit Gasen gefüllt, deren Konzentration weit
oberhalb der oberen Grenze einer explosiven Konzentration liegt. Infolgedessen können Reinigungsvorrichtungen für die Tanks sicher in den Tanks 1 benutzt werden. Wenn jedoch Reinigungswasser in die Ladetanks 1 geleitet wird, steigt der Druck in den Tanks J entsprechend an, wobei überschüssiges Gas durch die Belüftungsventile 23 austritt. Infolgedessen kann keine Luft in die Tanks 1 gelangen, was dazu führt, daß die Gase in den Tanks oberhalb der Explosion sgrenze gehalten werden, so daß keine Gefahr für einen Brand oder eine Explosion besteht. Wird aber das Reinigungswasser, welches sich am Boden der Ladetanks 1 ansammelt, mittels der Pumpe 3 wieder entfernt, werden die in die Tanks 1 gepreßten Gase ebenfalls mit abgepumpt. Hierdurch entsteht in den Ladetanks 1 ein Unterdruck, so daß über die Belüftungsventile 23 Luft in die Tanks gelangt und infolgedessen die Konzentration der in den Tanks 1 enthaltenen Gase in den Bereich einer explosiven Konzentration fällt. Das aus den Tanks 1 abgepumpte Reinigungswasser wird in dem Restölsammeltank 9 gesammelt, um eine Verschmutzung des Meeres zu verhindern. Hierzu ist die mit dem Restölsammeltank 9 in Verbindung stehende Zweigleitung 8 an der Abgabcleitung 6 vorgesehen. Auf diese Weise gelangen die aus den Tanks 1 zusammen mit
ίο dem Reinigungswasser abgepumpten Gase ebenfalls in den Restölsammeltank 9. Dies hat zur Folge, daß der Druck im Restölsammeltank steigt. Sind nun die Ventile 21 geöffnet, so können die Gase aus dem Restölsammeltank 9 in die Ladetanks 1, die unter Unterdruck stehen, zurückkehren. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich in den Ladetanks 1 stets eine ausreichende Gasmenge befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Bisher wurde allgemein so vorgegangen, daß bei
    H«r ι Bedinttuna die Konzentration des Gasgemi-
    PatentansprOche: JjJ '^ffffJSm Explosionsgrenze gehalten
    J. Verfahren zur Beugung einer außerhalb «ojd. ^ **^ÄS'n22 SZ des Explosionsbereiches liegenden Konzentration δ OrJBjrwerden der Twgnj»« ^ . h fc, des Gasgemisches in Lade- und Restölsamme - gJ^^^SSS^aiiW beispielsweise tanks von Tankern zum Transport von verdampf- £ÄSSÄ3 herunterfallendem Material barem, Gas entwickelndem öl, welche eine An- statische ^«™1' ben sind. infolgedessen lage zur Gasbereitung und ein Rohrsystem zur erzeugte F nk ^sw geg zuneh B mendem Einleitung dieser Gase in die Tanks aufweisen, i» wurde m W™en^*wmdu bei welchem die dadurch gekennzeichnet, daß dem Maße em veniw>to yB brennungsgasen gewonne-Gasbereiter (13) ein Teil des Ladeöl« zugeführt J^Si^ZSkiSS um durch Verdrän- und in dem Gasbereiter durch Erhitzen ver- nem lv^f^s^^am eine nicht zündfähige dampft wird und daß durch das Einleiten des so fS^SÄfSSS« zu erreichen. Die Vorgewonnenen Gases die Konzentration des Gasge- 15 konzentration der ι arKg» derartjaen Verfahrenes in den Tank(1, 9) so weit erhöht wird, ^^f\l OS^Si^S^3SauS, daß sie oberhalb der oberen Grenze des Explo- rens, das z. B. aie ftog« ^ u r,__ _u_ul.„Um
    ^j £££ ? einen erheblichen
    Durchführung des Verfah- f^^rtL^
DE2207567A 1971-02-23 1972-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegenden Konzentration des Gasgemisches in den Tanks von Tankern Expired DE2207567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46008409A JPS519993B1 (de) 1971-02-23 1971-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207567A1 DE2207567A1 (de) 1972-08-31
DE2207567B2 DE2207567B2 (de) 1974-02-14
DE2207567C3 true DE2207567C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=11692341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207567A Expired DE2207567C3 (de) 1971-02-23 1972-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegenden Konzentration des Gasgemisches in den Tanks von Tankern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS519993B1 (de)
DE (1) DE2207567C3 (de)
ES (1) ES400017A1 (de)
FR (1) FR2127739A5 (de)
GB (1) GB1376784A (de)
IT (1) IT947794B (de)
NL (1) NL7202303A (de)
SE (1) SE377050B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112623536B (zh) * 2020-12-25 2022-12-02 大连理工大学环境工程设计研究院有限公司 一种用于控制储罐压力的联锁方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202303A (de) 1972-08-25
SE377050B (de) 1975-06-23
ES400017A1 (es) 1974-12-16
DE2207567A1 (de) 1972-08-31
DE2207567B2 (de) 1974-02-14
JPS519993B1 (de) 1976-03-31
IT947794B (it) 1973-05-30
GB1376784A (en) 1974-12-11
FR2127739A5 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910294A1 (de) Schutzsystem fuer fluessigen Brennstoff
DE4409570A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE2646729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von festen organischen abfallprodukten
EP0391839A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Prozesses zum Deoxidieren von Wasser, insbesondere von Meerwasser
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
CH632425A5 (de) Vorrichtung zur dampfreinigung von behaeltern und verwendung der vorrichtung.
DE4225170A1 (de) Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten
DE2207567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegenden Konzentration des Gasgemisches in den Tanks von Tankern
DE19813349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von dampfförmigen Emissionen aus Tanks mit dämpfebildenden Flüssigkeiten
DE1946906A1 (de) Behaelter zum Mischen eines Gases mit einer Fluessigkeit,insbesondere fuer Geraete zur Herstellung von Speiseeis
DE2908988A1 (de) Wasserpumpvorrichtung unter verwendung beliebiger energiequellen
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
DE2701499C2 (de)
DE2540082C3 (de) Anlage zum Abzug und zur Beseitigung von brennbaren Dämpfen
DE3837656C2 (de)
AT411594B (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von kohlenwasserstoffemissionen
DE102017202434A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
DE113683C (de)
DE2304649B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen veraschung von brennbaren abfaellen und schlamm
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
AT411357B (de) Gas-waschanlage
DE2542670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von nassem schuettgut, insbesondere von koksgrus
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)