DE1947415A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen

Info

Publication number
DE1947415A1
DE1947415A1 DE19691947415 DE1947415A DE1947415A1 DE 1947415 A1 DE1947415 A1 DE 1947415A1 DE 19691947415 DE19691947415 DE 19691947415 DE 1947415 A DE1947415 A DE 1947415A DE 1947415 A1 DE1947415 A1 DE 1947415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
burner
water
injected
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947415
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUESSIGKEITS TRENNTECH GmbH
Original Assignee
FLUESSIGKEITS TRENNTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUESSIGKEITS TRENNTECH GmbH filed Critical FLUESSIGKEITS TRENNTECH GmbH
Priority to DE19691947415 priority Critical patent/DE1947415A1/de
Publication of DE1947415A1 publication Critical patent/DE1947415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von Öl-Wassergemischen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vernichtung von Öl-Wassergemischen mit Trennung dej Oles vom Wasser durch einen Separator.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eille Vorrichtung anzugeben, mit dem bzw. mit der bei gutem Wirkungsgrad eine restlose Vernichtung von Öl-Wassergemischen möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, das3 das abgetrennte Öl zum Betrieb eines zunächst mit t Hetzöl angefahrenen Brenners verwendet und das Wasser i die Reaktion@gase des Brenners eingespritzt wird.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung entfällt jede Speicherung und gegebenenfalls zusätzliche Aufbereitung von Öl. Ferner entfällt jede Speicherung und gegebenenfalls zusätzliche Aufbereitung von Wasser. Da das vom Öl abgetrnte Wasser durch Einspritzung in die Reaktionsgase des Brenners, die am Brennraustritt beispielsweise noch eine Temperatur von 16oo° Celsius haben, restlos vernichtet wird, spielt der Wirkungsgrad des Separators eine untergeordnete Rolle, denn geringere Ölanteile iJII Wasser beeinträchtigten die Vernichtung des Wassers nicht.
  • selbst im Wasser gelöste Giftstoffe werden vernichtet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann das Öl-Wassergemisch vor dem Eintritt in den Separator erwärmt wordeii, wozu sich in vorteilhafter Weise die Verwendung eines Wärmetauschers anbietet der vom Brenner betrieben wird.
  • Gegebenenfalls kann dem Öl-ltassergemisch vor oder nach der Erwärmung ein Spaltmittel zugesetzt werden um die Trennung von Öl und Wasser zu beschleunigen.
  • Besonders vorteilhaft kann das Wasser im Gegenstrom in die Reaktionsgase des Brenners eingespritzt werden.
  • Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren kann an den Brennerauslass ein sich konisch erweiternder Reaktionsbehälter angeschlossen sein, in den das Wasser eingespritzt wird.
  • Um eine kreisende Bewegung der Reaktionsgase im Reaktionsbehälter zu erzielen, kann der Reaktionsbehälter durch einen tangential in ihn einmündenden Anschlußstutzen mit dem Brenner verbunden sein.
  • Für den Betrieb des Brenners kann ein durch eine Brennkraftmaschine betriebenes Gebläse vorgesehen sein und die Brennkraftmaschine kann sowohl eine das Öl zu dem Brenner als auch eine das Wasser zum Reaktionsbehälter fördernde Pumpe antreiben.
  • Vor der das Öl zwn Brenner fördernden Pumpe kann ein Ventil vorgesehen sein, durch das entweder nur Iteizöl zum Anfahren des Brenners oder nur abgetrenntes Öl zur Pumpe und damit zum Brenner zum Betrieb des Brenners und dadurch zur Verbrennung dieses Öles gelangt.
  • Schliesslich können alle zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Aggregate auf der Pritsche eines Lastlcraftwagens angeordnet sein, so dass die solcherart mobile Vorrichtung ortsunabhängig überall dort eingesetzt werden kann, wo Öl-Wassergemische anfallen und eine Vernichtung erforderlich wird.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt.
  • Ji c Vorrichtung ist auf der Pritsche eines nicht gezeigten Lastkraftwagens angeordnet. Sie besteht im wesentlichen aus einem separater 1 und aus einem Brenner 2 mit nachgeschaltetem Reaktionsbehälter 3. Das zu vernichtende öl-Wassergemisch, da in einem Behälter 4 gesamme@t ist, wird durch eine an diesen Behälter 4 anschliessbare Leitung 5 mittels einer Pumpe 6 in den Sekparator 1 gefördert. In der Leitung 5 ist zur Vorwärmung des Öl-Wassergemisches ein Wärmetauscher 7 angeordnet.
  • Vom Separator 1 gelangt das vom Wasser abgetrennte Öl durch ei ne Leitung 8 in einen Behälter 9 und das Wasser durch eine Leitung 10 in einen Behälter 11.
  • Der Behälter 9 ist durch eine Leitung 12, in welcher eine Puinpe 13 an.geor(lnet ist, mit dem Brenner 2 verbunden.
  • An die Leitung 12 ist mittels einer Leitung 14 ein Behälter 15 angeschlossen, in dem Iieizöl vorrätig gehalten wird. An der Verbindungsstelle der Leitung 14 mit der Leitung 12 ist ein Ventil 16 angeordnet, das so ausgebildet ist, dass in der einen Stellung Öl nur aus dem Behälter 9 zum Brenner 2 und @ 11 der anderen Stellung nur heizöl aus dem Behälter 15 zum Brenner 2 gelangen kann.
  • Zum Betrieb des Brenners 2 ist ein Gebläse 17 vorgesehen, das durch eine Brennkraftmaschine 16 angetrieben ist.
  • Das vom Öl abgetrennte Wasser wird in einer Leitung 19 mittels einer Pumpe 20 zum Reaktionsbehälter 3 gefördert und dort im Gegenstrom in die Reaktionsgase des Brenners 2 eingespritzt. Der Reaktionsbehälter 3 ist in Strömungsrichtung der Reaktionsgase konisch erweitert ausgebildet.
  • Ausserdem ist er so an den Brennerauslass angeschlossen, dass die Reaktionsgase in dem Reaktionsbehälter eine kreisende Bewegung ausführen. Die Pumpen 6, 13 und 20 werden zweckmässigerweise von der Brennkraftmaschine 18 angetrieben.
  • Nicht dargestellt slnd besondere Rückförderleitungen von der Einspritzstelle des Öles in den Brenner 2 zu den Behältern 9 und 15 und von der Einspritzstelle des Wassers in den Reaktionsbehälter 3 zum Behälter 11.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vernichtung von Öl-Wassergemischen mit Trennung des Öles vom Wasser durch einen Separator, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Öl zum Betrieb eines zunächst mit Heizöl angefahrenen Brenners verwendet und das Wasser in die Reaktionsgase des Brenners eingespritzt wird.
2. verwahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl-Wassergemisch vor dem Bintritt in den Separator erwärmt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das dem Öl-Wassergemisch vor oder nach der Erwärmung ein Spaltmittel zugesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im Gegenstrom in die Reaktionsgase eingespritzt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Brennerauslass ein sich konisch erweiternder Reaktionsbehälter angeschlossen ist, in den das Wasser eingespritzt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter durch einen tangential in ihn einmündenden Ansehlußstutzen mit dem Brenner verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Brenner ein durch eine Brennkraftmaschine betriebenes Gebläse vorgesehen ist und die Brennkraftmaschine sowohl eine das Öl Zu dem Brenner als auch eine das Wasser zum Reaktionsbehälter fördernde Pumpe antreibt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der das Öl zum Brenner fördernden Pumpe ein Ventil vorgesehen ist, durch das entweder nur Heizöl oder nur abgetrenntes Öl zur Pumpe gelangt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Aggregate auf der Pritsche eines Lastkraftwagens angeordnet sind.
DE19691947415 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen Pending DE1947415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947415 DE1947415A1 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947415 DE1947415A1 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947415A1 true DE1947415A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5745921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947415 Pending DE1947415A1 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947415A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708242B1 (de) * 1967-11-09 1971-11-18 Eberhard Keller Beschlag fuer Kipp-Schwenkfenster
EP0565107A2 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 CREATE ISHIKAWA Co., Ltd. Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altöl
EP0580060A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-26 CREATE ISHIKAWA Co., Ltd. Zerstäuberbrenner
EP0760451A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Anlage zur Verbrennung von emulgiertem Schweröl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708242B1 (de) * 1967-11-09 1971-11-18 Eberhard Keller Beschlag fuer Kipp-Schwenkfenster
EP0565107A2 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 CREATE ISHIKAWA Co., Ltd. Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altöl
EP0565107A3 (de) * 1992-04-09 1994-01-12 Create Ishikawa Co Ltd
EP0580060A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-26 CREATE ISHIKAWA Co., Ltd. Zerstäuberbrenner
EP0760451A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Anlage zur Verbrennung von emulgiertem Schweröl
EP0760451A3 (de) * 1995-08-25 1998-11-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Anlage zur Verbrennung von emulgiertem Schweröl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916410C2 (de) Brennstoffsystem für ein Gasturbinentriebwerk
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE3039039A1 (de) Verfahren und anlage zum betreiben eines verbrennungsmotors an bord von schiffen
DE10202171A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kryotank
DE2750452C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Altöl
DE1947415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen
DE102009028077A1 (de) Mit einer Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung ausgerüstete Einspritzanlage
DE2631687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederverwerten von fluessigen brennbaren abfaellen durch verbrennen
DE2551223A1 (de) System zum umwandeln von fluessigem kraftstoff in gas
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
DE102008049498A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff
DE10227243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum Reproduzieren von Energie
DE2129527A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung
DE940848C (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
DE4336062C2 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
EP0577543A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
DE1508551B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer keramische OEfen
DE2122081C3 (de) Verfahren und hinnchtung zum konti nuierlichen Aufbereiten eines Wasser Ol Gemisches durch Verbrennen und Verdampfen auf Schiffen
AT502376B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tankes für brennbare flüssigkeiten
DE4139600A1 (de) Verfahren zum beheizen eines abgaskatalysators und abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE2264937A1 (de) Kraftanlage mit diesel-brennkraftmaschine und turbokompressor
DE2304649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen veraschung von brennbaren abfaellen und schlamm
DE259975C (de)
AT70539B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen des Gemisches bei Verbrennungskraftmaschinen.
AT312139B (de) Versorgungseinrichtung für einen Brenner von leichtem Kohlenwasserstoff, der eine Emulsion von Wasser und Kohlenwasserstoff verbraucht