DE259975C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259975C
DE259975C DENDAT259975D DE259975DA DE259975C DE 259975 C DE259975 C DE 259975C DE NDAT259975 D DENDAT259975 D DE NDAT259975D DE 259975D A DE259975D A DE 259975DA DE 259975 C DE259975 C DE 259975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heating
head
connecting pipe
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259975D
Other languages
English (en)
Publication of DE259975C publication Critical patent/DE259975C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots
    • F02B9/08Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots with incandescent chambers
    • F02B9/10Chamber shapes or constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259975 KLASSE 46 c. GRUPPE
JOSEF SCHÖNIGER in LUDITZ, Böhmen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1912 ab.
Die gebräuchlichen, mit Rohöl, Blauöl oder anderen dickflüssigen Brennstoffen betriebenen Motoren, insbesondere Lokomobilen, zeigen meistens den Nachteil, daß man mit ihnen im Winter nicht arbeiten kann, da der Brennstoff bei der niedrigen Temperatur sehr leicht zähflüssig wird bzw. erstarrt. Diesen Ubelstand bei sogenannten Glühkopf maschinen zu be-
' seitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, nach welcher der Glühkopf von einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kasten umgeben ist, aus welchem eine Rohrleitung zu einem den Brennstoffbehälter umschließenden Mantel führt, in den beim üblichen Anwärmen des Glühkopfes mittels einer Lampe deren Abgase eintreten, während nach dem Abstellen der Lampe die von außen eintretende, an dem Glühkopf sich erwärmende Luft den Brennstoff durch Bespülung seines Behälters
so erwärmt und schließlich durch im Heizmantel vorgesehene Öffnungen aus diesem entweicht. Zweckmäßig wird die Brennstoffleitung vom Brennstoffbehälter zur Einspritzpumpe bzw. von dieser zum Zylinder in die Verbindungsleitung von Anwärmekasten und Heizmantel verlegt, um den Brennstoff vorzuwärmen.
Auf der Zeichnung ist eine mit Anwärmeeinrichtung versehene Lokomobile in einer beispielsweisen Ausführungsform in Seitenansieht veranschaulicht.
Am Kopfe des Zylinders 1 ist der Glühkopf 2 angeordnet, der mit dem Zylinderinnern in Verbindung steht und außen von einem Kasten 3 aus Blech o. dgl. umgeben ist, in den
zwecks Anwärmens des Glühkopfes nach öffnen des Türchens 4 eine Lampe 5 eingebracht wird. Die von der Lampe abziehenden heißen Gase werden durch ein in der Kastendecke mündendes Verbindungsrohr 6 in einen den Brennstoffbehälter 7 umgebenden Heizmantel 8 geleitet, so daß der Brennstoffbehälter und sein Inhalt erwärmt wird. Im Heizmantel 8 sind Öffnungen 9 zum Entweichen der Abgase vorgesehen.
Sobald der Glühkopf 2 für den Betrieb genügend erwärmt ist, wird die Lampe 5 abgestellt und entfernt und der Glühkopf 2 durch die Explosionswärme auf der nötigen Temperatur erhalten. Das Anwärmen des Brennstoffes erfolgt nun durch die von dem Glühkopf erwärmte Luft. Zwecks besserer Wärmeausnutzung wird die vom Brennstoffbehälter zur Einspritzpumpe 10 führende Ölleitung 11 und die von der Pumpe in den Zylinder führende Leitung 12 in das den Anwärmekasten 3 mit dem Heizmantel 8 verbindende Rohr 6 verlegt.
Auf diese Weise werden die Brennstoffleitung und der Brennstoffbehälter während des ganzen Betriebes warm erhalten und der Brennstoff bleibt selbst bei strenger Kälte ausreichend flüssig, so daß man mit derart eingerichteten Lokomobilen auch im Winter im Freien arbeiten kann.
Es versteht sich, daß an Stelle des Glühkopfes auch ein Glührohr angeordnet und der Anwärmekasten als Gehäuse von jeder beliebigen Form ausgebildet werden könnte. Auch ist die beschriebene Einrichtung für ortsfeste Motoren anwendbar.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüche:
    ι. Einrichtung zum Anwärmen des Brennstoffes bei Glühkopfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkopf (2) von
    einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kasten (3) umgeben ist, und daß von letzterem ein Verbindungsrohr (6) zu einem den Brennstoffbehälter umschließenden Heizmantel (8) in der Weise führt, daß beim üblichen Anwärmen des Glühkopfes mittels einer Lampe deren Abgase und nach dem Abstellen der Lampe die von außen in den Kasten (3) eintretende, an dem heißen Glühkopf sich anwärmende Luft durch das Verbindungsrohr (6) nach dem Heizmantel
    (8) abziehen, den Brennstoffbehälter umspülen und schließlich durch im. Heizmantel vorgesehene Öffnungen (9) ins Freie entweichen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Brennstoffbehälter nach dem Zylinder führende Brennstoffleitung (11,12) in das Verbindungsrohr (6) verlegt ist, wodurch eine erhöhte Vorwärmung des Brennstoffes erreicht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT259975D Active DE259975C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259975C true DE259975C (de)

Family

ID=517652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259975D Active DE259975C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929285C (de) * 1951-04-04 1955-07-11 Sulzer Ag Thermische Anlage, insbesondere Dieselmotoranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929285C (de) * 1951-04-04 1955-07-11 Sulzer Ag Thermische Anlage, insbesondere Dieselmotoranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079033A1 (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit Russabbrenn-Vorrichtung
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE2523645A1 (de) Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE259975C (de)
AT61045B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen mit Glühkopf.
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE800923C (de) Einrichtung zum Vergasen von Schweroelen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE433619C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Brennkraftmaschinen
DE19750680A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor
DE3601399C2 (de)
DE276782C (de)
DE3518493C2 (de)
AT165617B (de) Schwerölvergaseranlage für luftgekühlte Brennkraftmaschinen
DE3207600A1 (de) Anwaermevorrichtung zum anwaermen eines verbrennungsmotors
AT84814B (de) Vergaseranlage für Verbrennungskraftmaschinen mit Doppelvergaser für flüssigen und festen Brennstoff.
DE381941C (de) Vergaseranlage fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Doppelvergaser fuer fluessigen und festen Brennstoff
DE8620191U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dieselmotor
DE1947415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von OEl-Wassergemischen
DE445878C (de) Verfahren zum Dickoelbetrieb von Einspritzkraftmaschinen
DE506629C (de) Verfahren zum Ingangsetzen von Diesel-Lokomotiven mittels erwaermter Druckluft
DE556051C (de) Vorwaermung von dickfluessigen Brennstoffen an Brennkraftmaschinen mit wassergekuehltem Zylinder und oberem Kuehlwasserbehaelter
DE2264937A1 (de) Kraftanlage mit diesel-brennkraftmaschine und turbokompressor
DE440418C (de) Schweroelvergaser
DE247382C (de)
DE2231917C3 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung