DE2917651C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2917651C2
DE2917651C2 DE2917651A DE2917651A DE2917651C2 DE 2917651 C2 DE2917651 C2 DE 2917651C2 DE 2917651 A DE2917651 A DE 2917651A DE 2917651 A DE2917651 A DE 2917651A DE 2917651 C2 DE2917651 C2 DE 2917651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
carbon dioxide
enriched
pressure
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2917651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917651A1 (de
Inventor
Giunio Guido Dr.-Ing. Mailand/Milano It Santi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ssos Sub Sea Oil Services SpA Mailand/milano It
Original Assignee
Ssos Sub Sea Oil Services SpA Mailand/milano It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2647378A external-priority patent/IT1097696B/it
Priority claimed from IT20060/79A external-priority patent/IT1110717B/it
Application filed by Ssos Sub Sea Oil Services SpA Mailand/milano It filed Critical Ssos Sub Sea Oil Services SpA Mailand/milano It
Publication of DE2917651A1 publication Critical patent/DE2917651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917651C2 publication Critical patent/DE2917651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • F02B47/10Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/012Phase angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer für Unterwasserbetrieb tauglichen Verbrennungskraftmaschine, bei dem die Wasserdampf (H₂O), Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) enthaltenden Verbrennungsabgase in einem geschlossenen Abgaskreislauf zunächst von kondensierbaren Bestandteilen, insbesondere vom Wasserdampf (H₂O) befreit und anschließend in eine mit Sauerstoff (O₂) und eine mit Kohlendioxid (CO₂) angereicherte Komponente zerlegt werden, wobei die mit Sauerstoff angereicherte Komponente zur Verbrennung wiederverwendet wird.
Daneben betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für Unterwasserbetrieb mit einem geschlossenen Abgaskreislauf bestehend aus einem Kondensator (L) zum Abscheiden der kondensierbaren Bestandteile der Wasserdampf (H₂O), Kohlendioxid (CO₂) und Sauerstoff (O₂) enthaltenden Abgase der Verbrennungskraftmaschine (M), aus einem Trennaggregat (V), das eine mit gasförmigem Sauerstoff (O₂) angereicherte Ausgangsleitung und eine weitere, mit Kohlendioxid (CO₂) angereicherte Ausgangsleitung aufweist, wobei die mit Sauerstoff (O₂) angereicherte Ausgangsleitung mit dem Ansaugraum der Verbrennungskraftmaschine in Verbindung steht und die mit Kohlendioxid (CO₂) angereicherte, weitere Ausgangsleitung mit einem Entsorgungsbehälter verbunden ist.
Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung ist aus der US 35 59 402 bekannt.
Von den Abgasbestandteilen (CO₂, H₂O, O₂), die beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine entstehen, werden beim Stand der Technik in einem ersten Kondensator die kondensierbaren Bestandteile, d. h. in erster Linie der Wasserdampf, entfernt. Daraufhin wird das verbleibende, im wesentlichen CO₂ und O₂ enthaltende Gasgemisch mittels eines Kompressors komprimiert. Nach einem anschließenden Trocknungsvorgang mittels des Trockners, bei dem weiterer Wasserdampf entfernt wird, wird das komprimierte Gasgemisch dem Trennaggregat zugeführt, welches als ein weiterer Kondensator ausgeführt ist und als Kondensiermedium flüssigen Sauerstoff mit einer Temperatur von weniger als -180°C enthält, der aus einem Sauerstoffbehälter eingespeist wird. Hierdurch wird der CO₂-Anteil gekühlt und kondensiert, woraufhin das verflüssigte CO₂ in einem Behälter entsorgt wird. Der zunächst flüssige Sauerstoff wird bei diesem Vorgang verdampft und kann im folgenden dem Ansaugraum der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden. Dadurch, daß es sich bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren beim Abgaskreislauf um ein geschlossenes System handelt, ist die Funktionsweise der Verbrennungskraftmaschine nicht davon abhängig, in welcher Tauchtiefe unterhalb der Wasserlinie der Betrieb stattfindet.
Allerdings besteht beim Stand der Technik ein Nachteil darin, daß das Trennaggregat verfahrenstechnisch einen großen Aufwand erfordert, da es auf kryotechnische Weise arbeitet. Neben diesem hohen Installationsaufwand bedarf es eines verhältnismäßig großen Vorrates an flüssigem Sauerstoff, der zusätzlich an Bord mitgeführt werden muß. Darüber hinaus wird ein Entsorgungsbehälter verwendet, dessen ständig wachsender Inhalt regelmäßig entleert werden muß.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Entsorgung der nicht kondensierbaren Bestandteile, insbesondere des Kohlendioxids (CO₂), und die Rückgewinnung des Sauerstoffs bei der Entsorgung mit geringerem verfahrenstechnischen Aufwand gelöst wird.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit gasförmigem Kohlendioxid (CO₂) angereicherte und Restsauerstoff (O₂) enthaltende Komponente mit Meerwasser versetzt, daß der dabei durch Druck freigesetzte Restsauerstoff (O₂) zur Verbrennung wiederverwendet wird und daß das an das Meerwasser gebundene Kohlendioxid (CO₂) gemeinsam mit diesem entsorgt wird.
Bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfolgt die erfindungsgemäße Lösung dadurch, daß das Trennaggregat ein Fliehkraftabscheider (V) ist, dessen das gasförmige Kohlendioxid (CO₂) sowie Restsauerstoff (O₂) enthaltende weitere Ausgangsleitung über einen vom Druck im Abgaskreislauf der Verbrennungskraftmaschine gesteuerten Verdichter mit dem Entsorgungsbehälter derart verbunden ist, daß in einer ersten Anschlußstellung des Entsorgungsbehälters in diesen einbringbares Meerwasser mit dem Kohlendioxid (CO₂) beladen und dabei durch Druck freigesetzter Restsauerstoff (O₂) aus dem Entsorgungsbehälter ableitbar ist und in einer zweiten Anschlußstellung der Entsorgungsbehälter mit frischem Meerwasser spülbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß in dem auf die Kondensation der kondensierbaren Bestandteile des Abgases folgenden Verfahrensschritt das Abgas mit Hilfe eines Fliehkraftabscheiders im gasförmigen Zustand und bei Raumtemperatur einerseits in die mit Sauerstoff angereicherte Komponente und andererseits in die mit Kohlendioxid angereicherte Komponente aufgeteilt wird. Die mit Sauerstoff angereicherte Komponente wird zum Ansaugraum der Verbrennungskraftmaschine in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine geregelt zurückgeführt. Die mit Kohlendioxid angereicherte Komponente des Abgases wird mittels eines Verdichters derart dem Entsorgungsbehälter zugeführt, daß durch Regelung der Fördermenge dieser Komponente der im Abgaskreislauf herrschende Druck konstant gehalten wird. Hierdurch ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil, daß auch dann die Leistungsabgabe und der Leistungsverbrauch der Verbrennungskraftmaschine unabhängig von der Eintauchtiefe des Unterseebootes ist, wenn ein Trennaggregat verwendet wird, welches die mit CO₂ angereicherte Komponente gasförmig führt.
Die mit einem bestimmten Druck in den Entsorgungsbehälter eingeleitete mit CO₂ angereicherte Abgaskomponente wird erfindungsgemäß mit Meerwasser bedüst, so daß auf diese Weise die gasförmigen CO₂-Bestandteile im Wasser gelöst werden. Im nachfolgenden Schritt wird der mit CO₂ angereichertes Meerwasser enthaltende Entsorgungsbehälter wiederum mit Meerwasser gespült und das im Meerwasser gebundene CO₂ auf diese Weise entsorgt. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß kein zusätzlicher, entsorgtes CO₂ enthaltender Entsorgungsbehälter an Bord mitgeführt werden muß, der in regelmäßigen Zeitabständen entleert werden muß.
Vielmehr kann für den beschriebenen Entsorgungsvorgang stets der gleiche Behälter verwendet werden. Darüber hinaus wird erfindungsgemäß in der weiteren Ausgangsleitung noch vorhandener Restsauerstoff für die Verbrennung rückgewonnen.
Der verfahrenstechnische Aufwand dieser Einrichtung ist im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich vereinfacht, da kryotechnische Anlagen der bekannten Art nicht verwendet werden müssen. Auch entfällt der beim Stand der Technik noch erforderliche Hochdruckkompressor, der dem Kondensator zum Abscheiden der kondensierbaren Bestandteile des Abgases nachgeordnet ist. Der erfindungsgemäße, in der weiteren Ausgangsleitung angeordnete Niederdruckkompressor hat dagegen die Aufgabe, den Druck im Abgaskreislauf konstant zu halten.
Hierzu ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kapselverdichter verwendet, der über eine Drosselklappe derart angesteuert wird, daß die Fördermenge in der weiteren Ausgangsleitung hierdurch so eingestellt wird, daß der Druck in der Abgasleitung konstant gehalten wird.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind als Entsorgungsbehälter zwei Tanks vorgesehen, die im wechselweisen Betrieb arbeiten. Während zunächst der eine Tank mit dem mit Kohlendioxid angereicherten Gas gefüllt ist, ist der andere Tank zu dieser Zeit mit frischem Meerwasser gefüllt. Durch Beaufschlagung des anderen Tanks mit dem Druckgas wird das Meerwasser von diesem in den einen Tank geführt, wobei es verdüst wird und auf diese Weise das in dem einen Tank befindliche Kohlendioxid löst. Mit steigendem Pegelstand in dem einen Tank reichert sich an der Oberfläche des einen Tanks beim Lösungsvorgang entstehender Sauerstoff an, der über die Rückgewinnungsleitung, die ein Überdruckventil enthält, in den Ansaugraum zurückgeführt wird. Sobald der eine Tank mit CO₂ enthaltendem Wasser gefüllt ist, wird dieser druckmäßig vom Rest der Einrichtung entkoppelt und durch Öffnung von Meerwassereinlässen bzw. -auslässen gespült. Nach erneuter Befüllung dieses Tanks mit Meerwasser wiederholt sich der beschriebene Vorgang, wobei die Funktionen der beiden Tanks vertauscht sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Rückgewinnung des im Abgas vorhandenen Sauerstoffes auf, welche Mittel zur Fliehkraftabscheidung des Kohlendioxyds unter Ausnutzung der unterschiedlichen Beharrungsvermögen und Viskositäten der beiden Gase umfaßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine und zur Rückgewinnung des restlichen Sauerstoffes auf, welche einen Niederdruck-Kapselverdichter, Mittel zur automatischen Überwachung der Gasfördermenge des Verdichters mit einem Fühler zur Erfassung von Änderungen des Gasdruckes im Kreislauf, ein Wasserpumpensystem und Behandlungsbehälter zur Gas-Meerwasser-Behandlung mit minimalem, bei jeder Tauchtiefe konstanten Energieverbrauch und mit automatischer Überwachung der Gewichte der behandelten Medien, enthält.
In der Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte können in an sich bekannter Weise Mittel zum Abscheiden des Wassers durch Kondensation und zum Aufspeichern des abgeschiedenen Wassers an Bord vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zur Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte gehörende Verdichter erfindungsgemäß mit einer in der Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe versehen, die eine Regelung der Fördermenge des Verdichters in dem Sinne ermöglicht, daß der Druck im Kreislauf der Brennkraftmaschine einen konstanten Wert aufweist.
Zum Steuern der Drosselklappe ist vorzugsweise eine pneumatische und/oder elektrisch-elektronische vom absoluten Druck im Kreislauf beeinflußte Steuereinrichtung vorgesehen.
Diese und weitere Erfindungsmerkmale sind den Patentansprüchen entnehmbar.
Anhand der beiliegenden Figur soll nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung näher beschrieben werden.
In der Figur ist in vereinfachter Weise das Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Anwendung an einem Dieselmotor für ausschließlichen Untersee-Betrieb gezeigt.
Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen folgende Bestandteile:
einen druckfesten Behälter S, in welchem die gesamte Vorrichtung mit Ausnahme des Systems zur Behandlung und Entfernung der Verbrennungsabgase, sowie der Brennstoff- und Verbrennungsmittel- Behälter, enthalten ist; diese hier ausgenommenen Anlageteile könnten aber auch gegebenenfalls im Inneren des druckfesten Behälters S angeordnet sein;
eine Brennkraftmaschine (Dieselmotor) M;
einen Leistungsgenerator PU;
ein System L zum Waschen und Kühlen der Abgase;
ein System zum Süßwasser-Umlauf in einem Kreislauf zum Waschen und Kühlen der Abgase, bestehend aus einem Sammelbehälter 27, einem Süßwasser-Meerwasser-Wärmetauscher 5, Pumpen PR 1, PR 2 zum Umlauf und zur Versprühung des Waschwassers, einer Pumpe PS zum Meerwasser-Umlauf;
ein als Fliehkraftabscheider ausgeführtes Trennaggregat V zur Rückgewinnung von O₂ und zur Abscheidung des überschüssigen CO₂, das mit dem System L über eine Rohrleitung 29 in Verbindung steht;
ein System B zur Sauerstoffdosierung, das mit dem Fliehkraftabscheider V über eine Rohrleitung 30 verbunden ist und mit Elektroventilen zum Einspritzen von O₂ in den Kreislauf der Brennkraftmaschine versehen ist;
ein System A zur Mischung des Ansauggases;
einen Ultraschall-Gasanalysator 4 für das Ansauggas;
einen Durchflußmesser TR zum Messen der augenblicklichen Brennstoff-Fördermenge;
ein Rechenwerk C zum Steuern der Dosiereinrichtung B;
einen Brennstoff-Behälter F;
einen Hochdruckbehälter D, welcher ein Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung enthält und mit einem Absperrventil 23 und einem Druckminderventil 25 ausgerüstet ist;
ein Hochdruckbehälter-System O, welches zur Lagerung von Sauerstoff dient und mit einem Absperrventil 22 und einem Druckminderventil 24 ausgerüstet ist;
ein System zur Entfernung von CO₂ aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Speicherraum 6, einer Drosselklappe 7, einem Kapselverdichter K, einem oder mehreren jeweils zwei Entsorgungsbehälter 1, 2 umfassenden Behältersätzen (von welchen in der Zeichnung nur ein Behältersatz dargestellt ist), die zum Pumpen der Gase, zu deren Behandlung mit Meerwasser und zur Räumung des gebrauchten Behandlungswassers außer Bord dient, einem Überdruckventil 26 zur eventuellen Rückgewinnung des im Abgas vorhandenen Sauerstoffes, Elektroventilen N, O, Q, R, S, Pumpen PV, VP und Zerstäubern V, womit die erwähnten Arbeitsspiele aufeinanderfolgend nach Maßgabe der Befehle einer Einrichtung zur Wasserstands- und Druck-Überwachung T durchgeführt werden.
Wirkungsweise der Anlage Anlauf
Für den ersten Anlauf und für weitere Anläufe nach Instandsetzung oder nach Eingriffen im aufgetauchten Zustand, die einen Lufteintritt in den Kreislauf der Brennkraftmaschine ermöglichen, dient folgende Prozedur:
  • a) Nach Schließen der Ventile 31 und 22 und manuellem Öffnen der Ventile O₁, O₂, N₁, N₂, Ausschalten der Überwachungseinrichtung T und Öffnen des Ventils 23, wird die Brennkraftmaschine M mit Hilfe ihres Anlaßmotors in Drehung versetzt, so daß die eingedrungene Luft aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine ausgestoßen und durch ein Gasgemisch CO₂-O₂ bzw. reines CO₂ ersetzt wird.
  • b) Nach Vollendung des Schrittes a) werden die Ventile 23, O₁, O₂, N₁, N₂ geschlossen, die Überwachungseinrichtung T wieder eingeschaltet und die Ventile 31 und 22 geöffnet.
Nach Überprüfung, daß kein Stickstoff mehr im Kreislauf enthalten ist, kann die Brennkraftmaschine nun angelassen werden.
Bei Anläufen im untergetauchten Zustand beginnt die Prozedur bereits mit dem Schritt b), da kein Stickstoff im Kreislauf enthalten sein kann.
Dauer-Betrieb
Die mit aus dem Verbrennungsprozeß herrührendem Wasserdampf und CO₂ angereicherten Abgase werden über die Rohrleitung 28 in das Wasch-System L befördert.
Hier wird durch das Pumpensystem PR eine angemessene aus dem Behälter 27 entnommene Wassermenge eingespritzt und versprüht, welche die Abgase durch Kondensation des darin enthaltenen überschüssigen Wasserdampfes kühlt und außerdem die in den Abgasen vorhandenen Feststoffteilchen und unverbrannten Substanzen auffängt. Im System L befinden sich ein Wirbelerzeuger und ein Zyklon, welcher Flüssigkeiten und Feststoffe aus den Gasen abscheidet. Dabei werden diese Flüssigkeiten und Feststoffe am Umfang gesammelt und dem Behälter 27 zugeführt. Die über die Leitung 29 geführten, gereinigten Gase treten hingegen in den Fliehkraftabscheider V ein.
In letzterem erfolgt, aufgrund der gegenüber dem Sauerstoff unterschiedlichen Wichte des CO₂, eine derartige Trennung, daß die peripheren Schichten an CO₂ und die zentralen Schichten an O₂ angereichert sind. Die bereits an O₂ angereicherten Gase gelangen über die zentrale Leitung 30 zur Dosiereinrichtung B, wo sie mit der weiteren Sauerstoffmenge angereichert werden, die zum Erreichen des für einen einwandfreien Verbrennungsvorgang erforderlichen Prozentsatzes nötig ist.
Die Gase gelangen sodann über den Gasanalysator 4 in den Mischer A und von dort zum Ansaugrohr der Brennkraftmaschine. Das Rechenwerk C erhält eingangsseitig die Daten über den augenblicklichen Brennstoffverbrauch, welche kontinuierlich vom Durchflußmesser TR ermittelt werden, sowie den augenblicklichen Wert des prozentualen O₂-Gehaltes in den durch den Mischer A fließenden Gasen, welcher mit Hilfe des Gasanalysators 4 ermittelt wird. Durch Verarbeitung der eingegebenen Daten in Realzeit liefert das Rechenwerk ausgangsseitig die Information zum Steuern der (mindestens vier) Elektroventile der Dosiereinrichtung B. Diese Elektroventile besitzen feineingestellte Düsen, deren Durchflußmengen in geometrischer Reihe zunehmenden Werten entsprechen.
Die Vereinigung dieser Durchflußmengen ermöglicht eine genaue Dosierung des zuzuführenden Sauerstoffes.
Die an CO₂ angereicherten Gase am Umfang des Fliehkraftabscheiders V gelangen in den Speicherraum 6, wo die Flüssigkeitsreste aufgefangen und in den Behälter 27 zurückgeführt werden.
Aus dem Speicherraum 6 werden die Gase über die Drosselklappe 7 vom Kapselverdichter K angesaugt und mit niederem Druck in das System bzw. die Systeme zur Gasbehandlung und zur Entfernung des gebrauchten Behandlungswassers gempumpt.
Die Drosselklappe 7 wird durch eine pneumatische und/oder elektrisch-elektronische Steuereinrichtung gesteuert, welche auf den absoluten Druck im Abgaskreislauf der Brennkraftmaschine anspricht, so daß die Fördermenge des Kapselverdichters K im Sinne der Konstanthaltung dieses Druckes geregelt wird.
Das System zur Gasbehandlung und zur Entfernung des gebrauchten Behandlungswassers ist derart eingerichtet, daß im Laufe einer jeden Arbeitsfolge, unter entsprechender Steuerung der betreffenden Elektroventile, von den zu einem Behälterpaar gehörenden Behältern jeweils der eine zur Aufnahme der verdichteten Gase und der andere Behälter zur Behandlung von mit CO₂ gesättigtem Wasser und zur Nachfüllung von Meerwasser dient.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise dieses Systems soll im nachstehenden eine Arbeitsfolge, beispielsweise diejenige Arbeitsfolge näher beschrieben werden, in welcher der Behälter 2 mit vom Verdichter K kommenden Gas beladen wird. Am Anfang dieser Arbeitsfolge ist der Behälter 2 mit Meerwasser und der Behälte 1 mit auf den maximalen Druck des Verdichters vedichteten Gas gefüllt.
Die Arbeitsfolge beginnt dann, wenn die Elektroventile N, O, Q, R, S unter der Steuerung der Überwachungseinrichtung T folgende Stellungen annehmen:
geöffnete Ventile
geschlossene Ventile
N
N
O₁, O
Q Q
R₁, R
S S
In diesem Zustand, während der Verdichter K den Behälter 2 mit Gas versorgt, saugt die Pumpe PV das Wasser aus dem Behälter 2 an und pumpt dieses unter Zerstäubung in den Behälter 1.
Mit zunehmendem Wasserstand im Behälter 1 steigt der Druck und wird das CO₂ in stets zunehmender Menge vom Wasser aufgenommen. Beim Erreichen des eingestellten Druckwertes des Überdruckventils 26 öffnet sich dieses Ventil und läßt die nunmehr an O₂ angereicherten Gase, die sich im oberen Teil des Behälters 1 befinden, in den Kreislauf der Brennkraftmaschine einfließen, so daß der eventuell in den ausgestoßenen Gasen noch enthaltene Restgehalt an O₂ zurückgewonnen wird.
Sobald der erwähnte vorbestimmte Druckwert im Behälter 1 (z. B. 50 ata) erreicht wird, führt das Überdruckventil 26 O₂-reiches Gas dem Kreislauf der Brennkraftmaschine so lange zu, bis der Behälter 1 mit Wasser gefüllt ist. Dessen (in der Zeichnung nur angedeutetes) Schwimmerventil bewirkt über die Überwachungseinrichtung T das Schließen der Ventile S₁, Q₂ und das Öffnen der Ventile R₁, O₁. Somit beginnt die Waschphase des Behälters 1, die durch die Pumpe VP und unter Verwendung von Meerwasser durchgeführt wird. Diese Arbeitsphase wird beim Erreichen des vorbestimmten (niederen) Druckwertes im Behälter 2 (z. B. 8 ata) beendet.
Die soeben beschriebene Arbeitsfolge wiederholt sich nunmehr unter gegenseitigem Austausch der Funktionen der beiden Behälter 1 und 2.
Mit diesem System, da der Ansprechdruck des Überdruckventils 26 festgelegt ist, sind die zum Betrieb des Verdichters K und zum Betrieb der Pumpen PV und VP erforderlichen Leistungen, bei gleichbleibender Belastung der Brennkraftmaschine, in gewünschter Weise konstante, von der Tauchtiefe unabhängige Größen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben einer für Unterwasserbetrieb tauglichen Verbrennungskraftmaschine, bei dem die Wasserdampf (H₂O), Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) enthaltenden Verbrennungsabgase in einem geschlossenen Abgaskreislauf zunächst von kondensierbaren Bestandteilen, insbesondere vom Wasserdampf (H₂O) befreit und anschließend in eine mit Sauerstoff (O₂) und eine mit Kohlendioxid (CO₂) angereicherte Komponente zerlegt werden, wobei die mit Sauerstoff angereicherte Komponente zur Verbrennung wiederverwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gasförmigem Kohlendioxid (CO₂) angereicherte und Restsauerstoff (O₂) enthaltende Komponente mit Meerwasser versetzt, daß der dabei durch Druck freigesetzte Restsauerstoff (O₂) zur Verbrennung wiederverwendet wird und daß das an das Meerwasser gebundene Kohlendioxid (CO₂) gemeinsam mit diesem entsorgt wird.
2. Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (M) für Unterwasserbetrieb mit einem geschlossenen Abgaskreislauf bestehend aus einem Kondensator (L) zum Abscheiden der kondensierbaren Bestandteile der Wasserdampf (H₂O), Kohlendioxid (CO₂) und Sauerstoff (O₂) enthaltenden Abgase der Verbrennungskraftmaschine (M), aus einem Trennaggregat (V), das eine mit gasförmigem Sauerstoff (O₂) angereicherte Ausgangsleitung und eine weitere, mit Kohlendioxid (CO₂) angereicherte Ausgangsleitung aufweist, wobei die mit Sauerstoff (O₂) angereicherte Ausgangsleitung mit dem Ansaugraum (A) der Verbrennungskraftmaschine (M) in Verbindung steht und die mit Kohlendioxid (CO₂) angereicherte, weitere Ausgangsleitung mit einem Entsorgungsbehälter (1, 2) verbunden ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennaggregat ein Fliehkraftabscheider (V) ist, dessen das gasförmige Kohlendioxid (CO₂) sowie Restsauerstoff (O₂) enthaltende weitere Ausgangsleitung über einen vom Druck im Abgaskreislauf der Verbrennungskraftmaschine (M) gesteuerten Verdichter (K) mit dem Entsorgungsbehälter (1, 2) derart verbunden ist, daß in einer ersten Anschlußstellung des Entsorgungsbehälters (1, 2) in diesen einbringbares Meerwasser mit dem Kohlendioxid (CO₂) beladen und dabei durch Druck freigesetzter Restsauerstoff (O₂) aus dem Entsorgungsbehälter (1, 2) ableitbar ist und in einer zweiten Anschlußstellung der Entsorgungsbehälter (1, 2) mit frischem Meerwasser spülbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter ein Kapselverdichter (K) ist, der eine Drosselklappe (7) aufweist, durch deren die Fördermenge in der weiteren Ausgangsleitung einstellenden Stellung der Druck im Abgaskreislauf konstant gehalten wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (7) ein pneumatisches und/oder elektronisches Regelelement aufweist, welches als Regelsignal den absoluten Druck im Abgaskreislauf der Verbrennungskraftmaschine (M) erhält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsorgungsbehälter aus zwei Entsorgungstanks (1, 2) besteht, wobei in der ersten Anschlußstellung der eine, mit Meerwaser gefüllte Tank (1) mit dem vom Verdichter (K) gelieferten Gas beaufschlagbar ist und das in dem anderen Tank (2) befindliche Gas mit dem aus dem einen Tank (1) herausgedrückten Meerwasser besprühbar ist, und wobei in der zweiten Anschlußstellung der erste, nunmehr vollständig mit Gas gefüllte Tank (1) verschließbar und der zweite Tank (2) über Verbindungsleitungen mit frischem Meerwasser spülbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tankpaare (1, 2) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Tanks (1, 2) druckabhängige Wasserstandsanzeiger aufweist.
DE19792917651 1978-08-04 1979-05-02 Anlage zum anlauf und betrieb einer ausschliesslich zum unterseebetrieb bestimmten kraftmaschine Granted DE2917651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2647378A IT1097696B (it) 1978-08-04 1978-08-04 Impianto per il funzionamento di un motore a combustione interna di esclusivo impiego sottomarino
IT20060/79A IT1110717B (it) 1979-02-09 1979-02-09 Impianto per l'avviamento e il funzionamento di un'unita'di potenza di esclusivo impiego sottomarino

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917651A1 DE2917651A1 (de) 1980-02-21
DE2917651C2 true DE2917651C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=26327387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917651 Granted DE2917651A1 (de) 1978-08-04 1979-05-02 Anlage zum anlauf und betrieb einer ausschliesslich zum unterseebetrieb bestimmten kraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4286565A (de)
CA (1) CA1123621A (de)
DE (1) DE2917651A1 (de)
FR (1) FR2432611B1 (de)
GB (1) GB2027485B (de)
NL (1) NL190938C (de)
NO (1) NO149077C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422041A1 (de) * 1994-06-13 1995-09-28 Nord Systemtechnik Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118284B1 (de) * 1983-03-02 1988-01-13 Cosworth Engineering Limited Brennkraftmaschine
GB8502198D0 (en) * 1985-01-25 1985-02-27 Cosworth Eng Ltd I c engine power units
AT386164B (de) * 1985-03-18 1988-07-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb
IT1217489B (it) * 1988-05-04 1990-03-22 Giunio Guido Santi Sistema a circuito chiuso per motore termico a riciclo dei gas di scarico
GB2365492B (en) * 2000-08-07 2005-01-26 Finch Internat Ltd Method of generating electricity comprising combusting fuel
FI20011854A (fi) * 2001-09-20 2003-03-21 Fortum Oyj Menetelmä ja sovitelma polttomoottorin käyttämiseksi
US8851025B2 (en) * 2008-09-26 2014-10-07 Ronald D. Voisin Powering an internal combustion engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US883240A (en) * 1905-11-23 1908-03-31 Louis Gaston Sabathe Internal-combustion engine.
US881803A (en) * 1905-11-27 1908-03-10 George Francois Jaubert Propulsion of submarine boats.
US1099445A (en) * 1911-02-21 1914-06-09 George Francois Jaubert Method of running internal-combustion engines.
US1750919A (en) * 1928-06-15 1930-03-18 Becker Gabriel Supercharging method for internal-combustion engines
US2017481A (en) * 1931-04-28 1935-10-15 Opel Fritz Von Closed-cycle internal combustion engine and method of operating same
US2187074A (en) * 1937-04-12 1940-01-16 Caproni Gianni Submarine boat
US2147671A (en) * 1937-07-15 1939-02-21 Motor Power Inc Centrifugal gas separator
DE829676C (de) * 1944-11-28 1952-01-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen im Kreislauf
US2742885A (en) * 1946-03-04 1956-04-24 Herman L Thwaites Method of fuel combustion control in internal combustion engines
US2884912A (en) * 1948-12-02 1959-05-05 Baldwin Lima Hamilton Corp Closed cycle method of operating internal combustion engines
US2720856A (en) * 1951-09-17 1955-10-18 Jr Harry H Hoke Submarine power plant
US3435810A (en) * 1967-10-13 1969-04-01 Ewald A Busse Apparatus for utilizing exhaust gases of an internal combustion engine,muffler and spark arrestor
US3566610A (en) * 1968-09-23 1971-03-02 Cosmo Dominic Fiore Method and apparatus for separating fluids
US3559402A (en) * 1969-04-24 1971-02-02 Us Navy Closed cycle diesel engine
US3775976A (en) * 1972-05-26 1973-12-04 Us Navy Lox heat sink system for underwater thermal propulsion system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422041A1 (de) * 1994-06-13 1995-09-28 Nord Systemtechnik Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL190938B (nl) 1994-06-01
FR2432611B1 (fr) 1987-08-07
GB2027485B (en) 1983-04-27
GB2027485A (en) 1980-02-20
NO149077B (no) 1983-10-31
NO149077C (no) 1984-02-08
NL190938C (nl) 1994-11-01
CA1123621A (en) 1982-05-18
DE2917651A1 (de) 1980-02-21
NO791306L (no) 1980-02-05
US4286565A (en) 1981-09-01
FR2432611A1 (fr) 1980-02-29
NL7903321A (nl) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842623C2 (de)
DE4138321C1 (de)
EP0385119B1 (de) Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Komponenten von Gemischen mittels Pervaporation
DE2600488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von in einem an das hochdruckende eines kompressors mit fluessigkeitseinspritzung angeschlossenen nachabscheider abgeschiedener fluessigkeit
DE2917651C2 (de)
DE2550117A1 (de) Verfahren zur umformung einer masse eines nicht gasfoermigen fluidproduktes in kuegelchen geringer abmessungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0331627B1 (de) Anlage und Verfahren für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers
DE3824400C2 (de)
DE2036222A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur verflüssigter Gase in einer Verflüssigungsvorrichtung
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE1792106A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Frischwasser aus Salzwasser
DE3414770C2 (de)
DE2513824C3 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme kleiner Probenvolumina aus einem Flüssigkeitsstrom
DE2329053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE3303932C2 (de) Kraftstoffsystem für Bootsdieselmotoren
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE1954098A1 (de) Anlage zur Gastrocknung und SO3-Absorption bei der Herstellung von Schwefelsaeure
DE3837656C2 (de)
DE2346456A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3344526C2 (de) Aufbereitung von Ölschlamm für die Verbrennung und hierfür vorgesehene Einrichtung
DE829676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen im Kreislauf
EP1433508A1 (de) Extraktionssystem zur extraktion von stoffen aus pflanzlichen rohmaterial mit co2
DE4209439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen
EP1329253A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Bio- und Naturgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ & FLORACK, 40472 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee