DE2917651A1 - Anlage zum anlauf und betrieb einer ausschliesslich zum unterseebetrieb bestimmten kraftmaschine - Google Patents

Anlage zum anlauf und betrieb einer ausschliesslich zum unterseebetrieb bestimmten kraftmaschine

Info

Publication number
DE2917651A1
DE2917651A1 DE19792917651 DE2917651A DE2917651A1 DE 2917651 A1 DE2917651 A1 DE 2917651A1 DE 19792917651 DE19792917651 DE 19792917651 DE 2917651 A DE2917651 A DE 2917651A DE 2917651 A1 DE2917651 A1 DE 2917651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
plant according
oxygen
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917651C2 (de
Inventor
Giunio Guido Dr Ing Santi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S S O S SUB SEA OIL SERVICES SpA
Original Assignee
S S O S SUB SEA OIL SERVICES SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2647378A external-priority patent/IT1097696B/it
Priority claimed from IT20060/79A external-priority patent/IT1110717B/it
Application filed by S S O S SUB SEA OIL SERVICES SpA filed Critical S S O S SUB SEA OIL SERVICES SpA
Publication of DE2917651A1 publication Critical patent/DE2917651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917651C2 publication Critical patent/DE2917651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • F02B47/10Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/012Phase angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

S.S.O.S. Sub Sea Oil Services S.p.A. Via San Vittore, 45
Mailand, Italien
Anlage zum Anlauf und Betrieb einer ausschließlich zum Untersee-Betrieb bestimmten Kraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Anlauf und Betrieb einer ausschließlich zum Untersee-Betrieb bestimmten oder allgemein in einer Umgebung mit Luftmangel arbeitenden Kraftmaschine.
Eine Anregung zur Forschungsentwicklung auf diesem technischen Gebiet ist hauptsächlich aus folgenden Überlegungen entstanden:
es besteht das Bedürfnis Brennkraftmaschinen für Unterseeboote zu entwickeln, die in der Lage sind, den zwischen Akkumulatoren- und Atom-Betrieb bestehenden Anwendungsbereich zu decken; dieses Bedürfnis wurde schon seit langer Zeit empfunden und hat heute eine noch größere Bedeutung,
wegen der Anwendung auf dem Gebiet der Forschung und Ausnützung des Meeresgrundes mit Hilfe von Unterseebooten mit kleiner Verdrängung und mittlerer Leistung, aber längstmöglicher Reichweite;
die Ergebnisse der bisher durchgeführten Studien und Versuche im Hinblick auf die Entwicklung einer Kraftmaschine, die dieses Bedürfnis erfüllen könnte, haben noch nicht zur Verwirklichung einer zufriedenstellenden betriebsfähigen Einheit geführt.
030008/0586
Der von allen Forschern verfolgte Grundgedanke bestand darin, eine konventionelle Brennkraftmaschine zu verwenden und diese, nach erfolgtem Anlauf, in eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung für Untersee-Betrieb umzuwandeln. Dieser Grundgedanke hat einen schwerwiegenden Kompromiß auferlegt, weil die Brennkraftmaschine im Dauer-Betrieb mit einem Medium arbeiten muß, dessen physikalische und thermodynamische Kenndaten von den dem Entwurf der Brennkraftmaschine zugrundeliegenden Kenndaten stark abweichen; die Voraussetzung, die Maschine mit Luft anzulassen, zwingt außerdem dazu, eine angemessene Luftmenge für eventuelle Untersee-Anläufe einzuschiffen.
Zusammenfassend kann man nachstehende augenscheinliche Nach teile feststellen, die sich bei allen diesen Versuchen gezeigt haben und gewiß die Möglichkeit unterbunden haben, bisher eine technisch zufriedenstellende Kraftmaschine für Untersee-Betrieb zu verwirklichen:
die unvermeidliche Verminderung der thermodynamisehen Wirkungsgrade und damit der erhöhte Kraftstoff- und Verbrennungsmittel-Verbrauch; dabei stellt der erhöhte Verbrennungsmittel-Verbrauch offensichtlich für eine Untersee-Einheit die kritischste Bedingung dar;
die Notwendigkeit, das Ansauggemisch vorzuwärmen, damit nach der Verdichtung ausreichende Temperaturwerte erreicht werden können; die Vorwärmung des Gasgemisches, wie diese in vereinzelten Fällen durch Mischung der nach der Spülung zurückgeführten Gase mit einem Teil der Abgase vorgenommen worden ist, bedingt außerdem Kontaminationsprobleme in der Brennkraftmaschine;
die Notwendigkeit, einen angemessenen Druckluftvorrat für
030008/0586
eventuelle Untersee-Anläufe an Bord mxtzutransportieren.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, diese und weitere Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden. Sie beruht auf einem diesem Stand gegenüber vollkommen verschiedenen Grundgedanken, wonach eine Brennkraftmaschine verwirklicht werden soll, deren Konstruktionsmerkmale und Betriebseigenschaften auf den verfolgten Hauptzweck, also auf eine Kraftmaschine für ausschließlichen Untersee-Betrieb abgestimmt sind. Daher soll die Brennkraftmaschine, schon beginnend mit der Anlaufperiode, diejenigen arteigenen Betriebsbedingungen einhalten, die durch das für den Untersee-Betrieb vorgesehene Arbeitsmedium bestimmt sind. Auf diese Weise wird es möglich, eine Brennkraftmaschine zu entwickeln, die auch bei einem von der Luft verschiedenen Medium in der Lage ist, optimale Leistungen zu bieten, so daß man von dem Kompromiß befreit wird, der durch die herkömmliche doppelte Nutzung, nämlich Anlauf mit Luft und Dauerbetrieb mit einem von der Luft verschiedenen Medium, auferlegt wurde.
Bei einer Anlage zum Anlauf und Betrieb einer ausschließlich zum Untersee-Betrieb bestimmten oder allgemein in einer Umgebung mit Luftmangel arbeitenden Kraftmaschine wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine derart aus-? gelegte Brennkraftmaschine gelöst, daß diese sowohl in·der Anlaufperiode, gegebenenfalls bei Raumtemperatur, als auch im Dauerbetrieb mit einem Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung betrieben ist, wobei die vorherbereitete Zusammensetzung des Gasgemisches im Hinblick auf die bestmögliche durch die Brennkraftmaschine erzielbare Betriebsleistung gewählt ist.
Der Studie, dem Entwurf und der Verwirklichung einer erfindungsgemäßen Anlage ist eine Brennkraftmaschine mit
030008/0586
2517651
Dieselverfahren zugrundegelegt worden. Die Einheit hat die Befähigungsprüfungen positiv überstanden und kann als eine betriebsfähige Einheit betrachtet werden.
Zwecks Erzielung optimaler Ergebnisse sind bei der Anwendung des Erfindungsgedankens folgende Richtlinien berücksichtigt worden:
Wahl des Gasgemisches und der Brennstoffart im Hinblick auf bestmögliche Bedingungen für Wirkungsgrade und Verbrauch, sowie praktische Möglichkeiten zur einfachen und wirtschaftlichen Wiederherstellung des optimalen Ansauggemisches im Dauerbetrieb. Dabei sind auch die mit der Unfallsicherheit zusammenhängenden Probleme zu berücksichtigen, zumal - da es sich um Dosierungen des Gasgemisches mit reinem Sauerstoff handelt - auch die Möglichkeiten der Verwendung mit Sauerstoff angereicherter Gasgemische zwecks Verbesserung der Wirkungsgrade in Betracht kommen können.
Verwendung von solchen Meß-, Steuer- und Zufuhr-Einrichtungen für Brennstoff und Sauerstoff, die bestmögliche Bedingungen für den Verbrennungsvorgang und die Stabilität der Brennkraftmaschine ermöglichen.
Wahl der mechanischen Kenndaten der Brennkraftmaschine, die mit dem gewählten Gasgemisch zu optimalen Leistungen führen. Das Studium dieses Problems hat ergeben, daß eine Brennkraftmaschine für ausschließlichen Untersee-Betrieb, bei der die Wirkungsgrade optimiert werden sollen, fast vollkommen "ad hoc" auszulegen ist. Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich zu einer Kraftmaschine für Untersee-Betrieb, die nach den bisherigen Richtlinien anderer Forscher entworfen ist, sind im wesentlichen in dem Verdichtungsverhältnis, der Geometrie des Verbrennungsraumes, dem Hubverhältnis, der
— 9 —
030008/0S86
2317651
Voreinspritzung und der Einspritzzeit zu erblicken.
Verwendung von Einrichtungen, die eine derartige Abscheidung des als Verbrennungsprodukt entstehenden Kohlendioxyds aus dem Abgas ermöglichen, daß das Kohlendioxyd entfernbar ist und der im Abgas noch vorhandene Sauerstoff in mehr oder weniger vollkommener Weise zurückgewonnen werden kann.
Verwendung von Einrichtungen zur einfachen und wirtschaftlichen Entfernung der Verbrennungsprodukte (im wesentlichen Kohlendioxyd und Wasserdamp) aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine, insbesondere mit der Eigenschaft, nicht mehr an die Tauchtiefe der Anlage gebunden zu sein.
Zweckmäßigerweise besteht das Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung im wesentlichen aus Verbrennungsgasen, Brenngas und gegebenenfalls weiteren Intergasen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anlage erfindungsgemäß mindestens einen Behälter auf, in dem das Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung enthalten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anlage erfindungsgemäß eine Einrichtung zum überwachen und Regeln der für den Untersee-Betrieb erforderlichen Sauerstoffzuführung auf, welche Mittel zum Messen der augenblicklichen ölfördermenge, Mittel zum Messen des augenblicklichen prozentualen Sauerstoffgehaltes im Ansauggemisch der Brennkraftmaschine, wobei dieser prozentuale Sauerstoffgehalt aus der Funktion "Schallausbreitungsgeschwindigkeit im Gasgemisch - Temperatur" ableitbar ist, und ein elektronisches Rechenwerk enthält, welches dazu dient, die beiden mit Hilfe obiger Mittel erfaßten Meßwerte auszuwerten, mit vorgegebenen für den Betrieb der Brennkraftmaschine optimalen Werten zu
- 10 -
030008/0586
-Jti -
vergleichen und nach Maßgabe dieses Vergleiches eine Dosiereinrichtung für die Sauerstoffzuführung zum Ansauggemisch zu steuern.
Die erwähnten Mittel zum Messen des aufgenblicklichen prozentualen Sauerstoffgehaltes im Ansauggemisch der Brenn-,, kraftmaschine basieren auf der Kenntnis, daß die Schallausbreitungsgeschwindigkeit in einem kontinuierlichen gasförmigen Medium von den Kenndaten des Gases und von der Temperatur nach der bekannten Beziehung
v =
abhängt, wobei
V = Schallausbreitungsgeschwindigkeit im Gasgemisch, y = Verhältnis c /c von der spezifischen Wärme bei konstantem Druck zu der spezifischen Wärme bei konstantem Volumen des Gasgemisches,
R = charakteristische Konstante des Gasgemisches, T = absolute Temperatur des Gasgemisches.
Die Messung der Temperatur des Gasgemisches (Kohlendioxyd, Sauerstoff und Wasserdampf) ermöglicht es, die Zusammensetzungs-Unbekannten des Gasgemisches von 3 (CC^/ 0„, H_0) auf 2 (CO2, O2) zu reduzieren. Damit läßt sich aus der Messung der Schallausbreitungsgeschwindigkeit bei einer,gegebenen Temperatur der Wert der Größe fR ableiten, welcher vom prozentualen Gehalt an den Bestandteilen CO2 und O2 abhängt, die das Gasgemisch bilden.
Zweckmäßigerweise ist die Dosiereinrichtung für die Sauerstoffzuführung zum Ansauggemisch durch Elektrοventile gesteuert, die einen kontinuierlichen Sauerstoffstrom veränderlicher Menge beherrschen, der als Summe von diskreten Sauerstoffteilströmen entsteht.
030003/0586
In.j.e.i.fter bevorzugten Ausführungsform weist die Anlage erfindüngsgemäß eine Einrichtung zur Rückgewinnung des im Abgas vorhandenen Sauerstoffes auf, welche Mittel zur Fliehkraftabscheidung des Kohlendioxyds unter Ausnutzung der unterschiedlichen Beharrungsvermögen und Viskositäten der beiden Gase umfaßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anlage erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Entfernung der Verbrennung sprodukte aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine und zur Rückgewinnung des restlichen Sauerstoffes auf, welche einen Niederdruck-Kapselverdichter, Mittel zur automatischen Überwachung der Gasfördermenge des Verdichters mit einem Fühler zur Erfassung von Änderungen des Gasdruckes im Kreislauf, ein Wasserpumpensystem und Behandlungsbehälter zur Gas-Meerwasser-Behandlung mit minimalem, bei jeder Tauchtiefe konstanten Energieverbrauch und mit automatischer Überwachung der Gewichte der behandelten Medien, enthält.
In der Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte können in an sich bekannter Weise Mittel zum Abscheiden des Wassers durch Kondensation und zum Aufspeichern des abgeschiedenen Wassers an Bord vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zur Einrichtung
zur Entfernung der Verbrennungsprodukte gehörende Verdichter erfindungsgemäß mit einer in der Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe versehen, die eine Regelung der Fördermenge des Verdichters in dem Sinne ermöglicht, daß der Druck im Kreislauf der Brennkraftmaschine einen konstanten Wert aufweist.
Zum Steuern der Drosselklappe ist vorzugsweise eine pneumatische und/oder elektrisch-elektronische vom absoluten Druck im Kreislauf beeinflußte Steuereinrichtung vorgesehen.
- 12 -
030008/0586
ORIGINAL INSPECTED
Al
Diese und weitere Erfindungsmerkmale sind den Patentansprüchen entnehmbar.
Anhand der beiliegenden Figur soll nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anlage näher beschrieben werden, worauf die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt ist.
In der Figur ist in vereinfachter Weise das Schema einer erfindungsgemäßen Anlage in Anwendung an einem Dieselmotor für ausschließlichen Untersee-Betrieb gezeigt.
Die Anlage umfaßt im wesentlichen folgende Bestandteile:
einen druckfesten Behälter S, in welchem die gesamte Anlage mit Ausnahme des Systems zur Nehandlung und Entfernung der überschüssigen Gase, sowie der Brennstoff- und Verbrennungsmittel-Behälter, enthalten ist; diese hier ausgenommenen Anlageteile könnten aber auch gegebenenfalls im Inneren des druckfesten Behälters S angeordnet sein;
eine Brennkraftmaschine (Dieselmotor) M; einen Leistungsgenerator PU;
ein System L zum Waschen und Kühlen der Abgase; ein System zum Süßwasser-Umlauf in einem Kreislauf zum Waschen und Kühlen der Abgase, bestehend aus einem Sammelbehälter 27, einem Süßwasser-Meerwasser-Wärmetauscher 5, Pumpen PR1, PR2 zum Umlauf und zur Versprühung des Waschwassers, einer Pumpe PS zum Meerwasser-Umläuf;
ein System V zur Rückgewinnung von O2 und zur Abscheidung des überschüssigen CO2, das mit dem System L über eine Rohrleitung 29 in Verbindung steht;.
ein System B zur Sauerstoffdosierung, das mit dem System V über eine Rohrleitung 30 verbunden ist und mit Elektroventilen zum Einspritzen von O2 in den Kreislauf der Brennkraftmaschinen versehen ist;
- 13 -
030008/0586
ein System A zur Mischung des Ansauggases; einen Ultraschall-Gasanalysator 4 für das Ansauggas; einen Durchflußmesser TR zum Messen der augenblicklichen Brennstoff—Fördermenge;
ein Rechenwerk C zum Steuern der Dosiereinrichtung B; einen Brennstoff-Behälter F;
einen Hochdruckbehälter D, welcher ein Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung enthält und mit einem Absperrventil 23 und einem Druckminderventil 25 ausgerüstet ist; ein Hochdruckbehälter-System 0, welches zur Lagerung von Sauerstoff dient und mit einem Absperrventil 22 und einem Druckminderventil 24 ausgerüstet ist; ein System zur Entfernung von CO2 aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Speicherraum 6, einer Drosselklappe 7, einem Kapselverdichter K, einem oder mehreren jeweils zwei Behälter 1, 2 umfaßenden Behältersätzen (von welchen in der Zeichnung nur ein Behältersatz dargestellt ist), die zum Pumpen der Gase, zu deren Behandlung mit Meerwasser und zur Räumung des gebrauchten Behandlungswassers außer Bord dient, einem überdruckventil 26 zur eventuellen Rückgewinnung des im Abgas vorhandenen Sauerstoffes, Elektroventilen N, 0, Q, R, S, Pumpen PV, VP und Zerstäubern V, womit die erwähnten Arbeitsspiele aufeinanderfolgend nach Maßgabe der Befehle einer Einrichtung zur Wasserstand- und Druck-Überwachung T durchgeführt werden. !
Wirkungsweise der Anlage
Anlauf
Für den ersten Anlauf und für weitere Anläufe nach Inszandsetzung oder nach Eingriffen im ausgetauchten Zustand, die einen Lufteintritt in den Kreislauf der Brennkraftmaschine ermöglichen, dient folgende Prozedur:
a) Nach Schließen der Ventile 31 und 22 und manuellem öffnen der Ventile 0.,, 0~i N-, N^, Ausschalten der Überwachungs-
- 14 -
030008/0586
einrichtung T und öffnen des Ventils 23, wird die Brennkraftmaschine M mit Hilfe ihres Anlaßmotors in Drehung versetzt, so daß die eingedrungene Luft aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine ausgestoßen und durch ein Gasgemisch CO2-O2 bzw. reines CO2 ersetzt wird.
b) Nach Vollendung des Schrittes a) werden die Ventile 23, O1, O2, N1, N2 geschloßen, die überwachungseinrichtung T wieder eingeschaltet und die Ventile 31 und 22 geöffnet.
Nach Überprüfung, daß kein Stickstoff mehr im Kreislauf enthalten ist, kann die Brennkraftmaschine nun angelassen werden.
Bei Anläufen im untergetauchten Zustand beginnt die Prozedur bereits mit dem Schritt b), da kein Stickstoff im Kreislauf enthalten sein kann.
Dauer-Betr ieb
Die mit aus dem Verbrennungsprozeß herrührendem Wasserdampf und CO2 angereicherten Abgase werden über die Rohrleitung 28 in das Wasch-System L befördert.
Hier wird durch das Pumpensystem PR eine angemessene aus dem Behälter 27 entnommene Wassermenge eingespritzt und versprüht, welche die Abgase durch Kondensation des darin enthaltenen überschüssigen Wasserdampfes kühlt und außerdem die in den Abgasen vorhandenen Peststoffteilchen und unverbrannten Substanzen auffängt. Im System L befinden sich ein Wirbelerzeuger und ein Zyklon, welcher Flüssigkeiten und Feststoffe aus den Gasen abscheidet. Dabei werden diese Flüssigkeiten und Feststoffe am Umfang gesammelt und dem Behälter 27 zugeführt. Die über die Leitung 29 geführten, gereinigten Gase treten hingegen in den Fliehkraftabscheider V ein.
- 15 -
030008/0586
In letzterem erfolgt, aufgrund der gegenüber dem Sauerstoff unterschiedlichen Wichte des CO2, eine derartige Trennung, daß die peripheren Schichten an CO2 und die zentralen Schichten an O2 angereichert sind. Die bereits an O2 angereicherten Gase gelangen über die zentrale Leitung 30 zur Dosiereinrichtung B, wo sie mit der weiteren Sauerstoffmenge angereichert werden, die zum Erreichen des für einen einwandfreien Verbrennungsvorgang erforderlichen Prozentsatzes nötig ist.
Die Gase gelangen sodann über den Gasanalysator 4 in den Mischer A und von dort zum Ansaugrohr der Brennkraftmaschine. Das Rechenwerk C erhält eingangsseitig die Daten über den augenblicklichen Brennstoffverbrauch, welche kontinuierlich vom Durchflußmesser TR ermittelt werden, sowie den augenblicklichen Wert des prozentualen O2~Gehaltes in den durch den Mischer A fließenden Gasen, welcher mit Hilfe des Gasanalysator s 4 ermittelt wird. Durch Verarbeitung der eingegebenen Daten in Realzeit liefert das Rechenwerk ausgangsseitig die Information zum Steuern der (mindestens vier) Elektroventile der Dosiereinrichtung B. Diese Elektroventile besitzen feineingestellte Düsen, deren Durchflußmengen in geometrischer Reihe zunehmenden Werten entsprechen.
Die Vereinigung dieser Durchflußmengen ermöglicht eine genaue Dosierung des zuzuführenden Sauerstoffes.
Die an CO2 angereicherten Gase am Umfang des Fliehkraftabscheiders V gelangen automatisch in den Speicherraum 6, wo die Flüssigkeitsreste aufgefangen und in den Behälter 27 zurückgeführt werden.
Aus dem Speicherraum 6 werden die Gase über die Drosselklappe 7 vom Kapselverdichter K angesaugt und mit niederem Druck in das System bzw.' die Systeme zur Gasbehandlung und zur Entfernung des gebrauchten Behandlungswassers gepumpt.
- 16 -
030008/0586
Die Drosselklappe 7 wird durch eine pneumatische und/oder elektrisch-elektronische Steuereinrichtung gesteuert, welche auf den absoluten Druck im Kreislauf der Brennkraftmaschine anspricht, so daß die Fördermenge des KapselVerdichters K im Sinne der.Konstanthaltung dieses Druckes geregelt wird.
Das System zur Gasbehandlung und zur Entfernung des gebrauchten Behandlungswassers ist derart eingerichtet, daß im Laufe einer jeden Arbeitsfolge, unter entsprechender Steuerung der betreffenden Elektroventile, von den zu einem Behälterpaar gehörenden Behältern jeweils der eine zur Aufnahme der verdichteten Gase und der andere Behälter zur Behandlung von mit CO2 gesättigtem Wasser und zur Nachfüllung von reinem Wasser dient.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise dieses Systems soll im nachstehenden eine Arbeitsfolge, beispielsweise diejenige Arbeitsfolge näher neschrieben werden, in welcher der Behälter 2 mit vom Verdichter K kommenden Gas beladen wird. Am Anfang dieser Arbeitsfolge ist der Behälter 2 mit reinem Wasser und der Behälter 1 mit auf den maximalen Druck des Verdichters verdichteten Gas gefüllt.
Die Arbeitsfolge beginnt dann, wenn die Elektroventile N, 0, Q, R, S unter der Steuerung der überwachungseinrichtung T folgende Stellungen annehmen: !
geöffnete Ventile geschloßene Ventile
N2 N1
Q2
S1
' °2
, R2
- 17 -
030008/0586
In diesem Zustand, während der Verdichter den Behälter 2 mit Gas versorgt, saugt die Pumpe PV das Wasser aus dem Behälter 2 an und pumpt dieses unter Zerstäubung in den Behälter 1.
Mit zunehmendem Wasserstand im Behälter 1 steigt der Druck,. und wird das CO2 in stets zunehmender Menge vom Wasser aufgenommen. Beim Erreichen des eingestellten Druckwertes des Überdruckventils 26 öffnet sich dieses Ventil und läßt die nunmehr an C>2 angereicherten Gase, die sich im oberen Teil des Behälters 1 befinden, in den Kreislauf der Brennkraftmaschine einfließen, so daß der eventuell in den auszustoßenden Gasen noch enthaltene Restgehalt an O2 zurückgewonnen wird.
Sobald der erwähnte vorbestimmte Druckwert im Behälter 1 (z.B. 50 ata) erreicht wird, führt das Überdruckventil 26 02~reiches Gas dem Kreislauf der Brennkraftmaschine solange zu, bis der Behälter 1 mit Wasser gefüllt ist. Dessen (in der Zeichnung nur angedeutetes) Schwimmerventil bewirkt über die Überwachungseinrichtung T das Schließen der Ventile S1, Q2 und das öffnen der Ventile R^, O^. Somit beginnt die Waschphase des Behälters 1, die durch die Pumpe VP und unter Verwendung von Meerwasser durchgeführt wird. Diese Arbeitsphase wird beim Erreichen des vorbestimmten (niederen) Druckwertes im Behälter 2 (z.B. 8 ata) beendet.
Die soeben beschriebene Arbeitsfolge wiederholt sich nunmehr unter gegenseitigem Austausch der Funktionen der beiden Behälter 1 und 2.
Mit diesem System, da der Ansprechdruck des Überdruckventils 26 festgelegt ist, sind die zum Betrieb des Verdichters K und zum Betrieb der Pumpen PV und VP erforderlichen Leistungen, bei gleichbleibender Belastung der Brennkraftmaschine, in gewünschter Weise konstante, von der Tauchtiefe unabhängige Größen.
030008/0586
Leerseite

Claims (14)

COHaUSZ & FLORACK SCHUMANNSTR. 87 . D-4000 DÜSSELDORF Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop ά PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF - Dr.-tng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER ■ OipL-Ing. H. B. COHAUSZ Ansprüche:
1.]Anlage zum Anlauf und Betrieb einer ausschließlich zum Untersee-Betrieb bestimmten oder allgemein in einer Umgebung mit Luftmangel arbeitenden Kraftmaschine, gekennzeichnet durch eine derart ausgelegte Brennkraftmaschine, daß diese sowohl in der Anlaufperiode, gegebenenfalls bei Raumtemperatur, als auch im Dauerbetrieb mit einem Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung betrieben ist, wobei die vorherbereitete Zusammensetzung im Hinblick auf die bestmögliche durch die Brennkraftmaschine erzielbare Betriebsleistung gewählt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung im wesentlichen aus Verbrennungsgasen, Brenngas und gegebenenfalls weiteren Inertgasen besteht.
3. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Behälter in dem das Gasgemisch vorherbereiteter Zusammensetzung enthalten ist.
4. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Überwachen und Regeln der Sauerstoffzuführung, welche folgende Mittel enthält:
Mittel zum Messen der augenblicklichen Ölfördermenge,
33 178 - 2 -
C/Ka
030008/0586
ORIGINAL
Mittel zum Messen des augenblicklichen prozentualen Sauerstoffgehaltes im Ansauggemisch der Brennkraftmaschine, wobei dieser prozentuale Sauerstoffgehalt aus der Funktion "Schallausbreitungsgeschwindigkeit im Gasgemisch - Temperatur" ableitbar istf und
ein elektronisches Rechenwerk, welches dazu dient, die beiden mit Hilfe obiger Mittel erfaßten Meßwerte auszuwerten, mit vorgegebenen für den Betrieb der Brennkraftmaschine optimalen Werten zu vergleichen und nach Maßgabe dieses Vergleiches eine Dosiereinrichtung für die Sauerstoffzuführung zum Ansauggemisch zu steuern.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennezichnet, daß die Dosiereinrichtung für die Sauerstoffzuführung zum Ansauggemisch durch Elektroventile gesteuert ist, die einen kontinuierlichen Sauerstoffstrom veränderlicher Menge beherrschen, der als Summe von diskreten Sauerstoff teilströmen entsteht.
6. Anlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Rückgewinnung des im Abgas vorhandenen Sauerstoffes, welche Mittel zur Fliehkraftabscheidung des Kohlendioxyds unter Ausnutzung der unterschiedlichen Beharrungsvermögen und1 Viskositäten der beiden Gase umfaßt.
7. Anlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte aus dem Kreislauf der Brennkraftmaschine und zur Rückgewinnung des restlichen Sauerstoffes, welche folgende Mittel enthält:
einen Niederdruck-Kapselverdichter,
Q30QG8/GS88
Mittel zur automatischen überwachung der Gasfördermenge des Verdichters mit einem Fühler zur Erfassung von Änderungen des Gasdruckes im Kreislauf,
ein Wasserpumpensystem und
Behandlungsbehälter zur Gas-Meerwasser—Behandlung mit minimalem, bei jeder Tauchtiefe konstanten Energieverbrauch und mit automatischer Überwachung der Gewichte der behandelten Medien.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte gehörende Verdichter mit einer in der Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe versehen ist, die eine Regelung der Fördermenge des Verdichters in dem Sinne ermöglicht, daß der Druck im Kreislauf der Brennkraftmaschine einen konstanten Wert aufweist.
9. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine pneumatische und/oder elektrisch-elektronische vom absoluten Druck im Kreislauf beeinflußte Steuereinrichtung zum Steuern der Drosselklappe.
10. Anlage nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenneζichnet,
daß die zu entfernenden Verbrennungsprodukte einem Sgeicherraum zugeführt sind, aus dem die Gase durch den Verdichter über die Drosselklappe angesaugt werden, wogegen der flüssige Rückstand *gesammelt und einem weiteren Behälter zugeführt ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Behälter einem Süßwasser-Kreislauf zur Abgaskühlung angehört, worin der im Abgas enthaltene Dampf-
030008/058$
Überschuß kondensiert wird und auch die darin vorhandenen Feststoffteilchen und unverbrannter Substanzen aufgefangen werden.
12. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte und zur Rückgewinnung des restlichen Sauerstoffes zwei Behandlungsbehälter zur Gas-Meerwasser-Behandlung enthält, wovon in abwechselnder Arbeitsfolge jeweils der eine Behandlungsbehälter die vom Verdichter unter Druck gesetzten Gase aufnimmt und der andere Behandlungsbehälter zur Behandlung der Gase mit Meerwasser zwecks Absorption des Kohlendioxyds und zur darauffolgenden Austreibung des so beladenen Meerwassers und dessen Ersetzung mit reinem Meerwasser dient.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung der Verbrennungsprodukte und zur Rückgewinnung des restlichen Sauerstoffes mindestens zwei jeweils aus zwei Behandlungsbehältern zur Gas-Meerwasser-Behandlung gebildete Behältergruppen enthält.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine druckabhängige Wasserstand-Überwachungseinrichtung zum Steuern der Arbeitsfolge der beiden Behandlungsbehälter zur Gas-Meerwasser-Behandlung.
030008/0586
DE19792917651 1978-08-04 1979-05-02 Anlage zum anlauf und betrieb einer ausschliesslich zum unterseebetrieb bestimmten kraftmaschine Granted DE2917651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2647378A IT1097696B (it) 1978-08-04 1978-08-04 Impianto per il funzionamento di un motore a combustione interna di esclusivo impiego sottomarino
IT20060/79A IT1110717B (it) 1979-02-09 1979-02-09 Impianto per l'avviamento e il funzionamento di un'unita'di potenza di esclusivo impiego sottomarino

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917651A1 true DE2917651A1 (de) 1980-02-21
DE2917651C2 DE2917651C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=26327387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917651 Granted DE2917651A1 (de) 1978-08-04 1979-05-02 Anlage zum anlauf und betrieb einer ausschliesslich zum unterseebetrieb bestimmten kraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4286565A (de)
CA (1) CA1123621A (de)
DE (1) DE2917651A1 (de)
FR (1) FR2432611B1 (de)
GB (1) GB2027485B (de)
NL (1) NL190938C (de)
NO (1) NO149077C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386164B (de) * 1985-03-18 1988-07-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE31964T1 (de) * 1983-03-02 1988-01-15 Cosworth Eng Brennkraftmaschine.
GB8502198D0 (en) * 1985-01-25 1985-02-27 Cosworth Eng Ltd I c engine power units
IT1217489B (it) * 1988-05-04 1990-03-22 Giunio Guido Santi Sistema a circuito chiuso per motore termico a riciclo dei gas di scarico
DE4422041A1 (de) * 1994-06-13 1995-09-28 Nord Systemtechnik Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserfahrzeug
GB2365492B (en) * 2000-08-07 2005-01-26 Finch Internat Ltd Method of generating electricity comprising combusting fuel
FI20011854A (fi) * 2001-09-20 2003-03-21 Fortum Oyj Menetelmä ja sovitelma polttomoottorin käyttämiseksi
WO2010036994A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Voisin Robert D Powering an internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829676C (de) * 1944-11-28 1952-01-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen im Kreislauf
US2720856A (en) * 1951-09-17 1955-10-18 Jr Harry H Hoke Submarine power plant
US2742885A (en) * 1946-03-04 1956-04-24 Herman L Thwaites Method of fuel combustion control in internal combustion engines
US3559402A (en) * 1969-04-24 1971-02-02 Us Navy Closed cycle diesel engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US883240A (en) * 1905-11-23 1908-03-31 Louis Gaston Sabathe Internal-combustion engine.
US881803A (en) * 1905-11-27 1908-03-10 George Francois Jaubert Propulsion of submarine boats.
US1099445A (en) * 1911-02-21 1914-06-09 George Francois Jaubert Method of running internal-combustion engines.
US1750919A (en) * 1928-06-15 1930-03-18 Becker Gabriel Supercharging method for internal-combustion engines
US2017481A (en) * 1931-04-28 1935-10-15 Opel Fritz Von Closed-cycle internal combustion engine and method of operating same
US2187074A (en) * 1937-04-12 1940-01-16 Caproni Gianni Submarine boat
US2147671A (en) * 1937-07-15 1939-02-21 Motor Power Inc Centrifugal gas separator
US2884912A (en) * 1948-12-02 1959-05-05 Baldwin Lima Hamilton Corp Closed cycle method of operating internal combustion engines
US3435810A (en) * 1967-10-13 1969-04-01 Ewald A Busse Apparatus for utilizing exhaust gases of an internal combustion engine,muffler and spark arrestor
US3566610A (en) * 1968-09-23 1971-03-02 Cosmo Dominic Fiore Method and apparatus for separating fluids
US3775976A (en) * 1972-05-26 1973-12-04 Us Navy Lox heat sink system for underwater thermal propulsion system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829676C (de) * 1944-11-28 1952-01-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen im Kreislauf
US2742885A (en) * 1946-03-04 1956-04-24 Herman L Thwaites Method of fuel combustion control in internal combustion engines
US2720856A (en) * 1951-09-17 1955-10-18 Jr Harry H Hoke Submarine power plant
US3559402A (en) * 1969-04-24 1971-02-02 Us Navy Closed cycle diesel engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386164B (de) * 1985-03-18 1988-07-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
NL190938B (nl) 1994-06-01
GB2027485A (en) 1980-02-20
NO791306L (no) 1980-02-05
NO149077C (no) 1984-02-08
FR2432611A1 (fr) 1980-02-29
NO149077B (no) 1983-10-31
CA1123621A (en) 1982-05-18
NL7903321A (nl) 1980-02-06
US4286565A (en) 1981-09-01
FR2432611B1 (fr) 1987-08-07
NL190938C (nl) 1994-11-01
GB2027485B (en) 1983-04-27
DE2917651C2 (de) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115103C2 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage
DE2600488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von in einem an das hochdruckende eines kompressors mit fluessigkeitseinspritzung angeschlossenen nachabscheider abgeschiedener fluessigkeit
DE2658685A1 (de) Verfahren und vorrichtung bei einem geschlossenen sorptionsprozess
DE60121271T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in einem Tank enthaltenen Kraftstoffdämpfen mit Kraftstoffdampfsammelbehälter
DE2917651A1 (de) Anlage zum anlauf und betrieb einer ausschliesslich zum unterseebetrieb bestimmten kraftmaschine
DE2550117A1 (de) Verfahren zur umformung einer masse eines nicht gasfoermigen fluidproduktes in kuegelchen geringer abmessungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2525585A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselken
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE2651722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung einer anlage zur erzeugung und verteilung von einem dampf, der zur bildung einer ergaenzenden fluessigkeit kondensiert werden kann
DE2941513C2 (de)
DE2406317A1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoff aus luft
DE4004500C2 (de)
DE1526661C3 (de) 19 05 66 USA 551411 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Adsorption der aus den flussige Brennstoffe enthaltenden Behaltern entweichenden gasformigen Brennstoffe Exxon Research and Engineering Co , Linden, NJ (VStA)
DE3100016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filtrierung einer von einer pumpe angesaugten fluessigkeit
DE3832500C2 (de)
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE608208C (de) Im Kreislaufprozess unter Verwendung von fluessigem Sauerstoff arbeitender Verbrennungsmotor
DE705531C (de) Fluessiggaspumpe
DE102019215003B4 (de) Vorrichtung zum Beruhigen eines Öl-Wasser-Gemischs, Verfahren hierzu, System zum Trennen von Öl und Wasser sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE3344937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von wasser
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
DE2149099B2 (de) Abgasanlage fur Brennkraftma schinen
DE19546387A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckfiltration
AT45222B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE653654C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ & FLORACK, 40472 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee