DE60219641T2 - Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60219641T2
DE60219641T2 DE60219641T DE60219641T DE60219641T2 DE 60219641 T2 DE60219641 T2 DE 60219641T2 DE 60219641 T DE60219641 T DE 60219641T DE 60219641 T DE60219641 T DE 60219641T DE 60219641 T2 DE60219641 T2 DE 60219641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
container
line
ejector
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219641D1 (de
Inventor
Patrick Math Oud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer France SAS
Original Assignee
Messer France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer France SAS filed Critical Messer France SAS
Publication of DE60219641D1 publication Critical patent/DE60219641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219641T2 publication Critical patent/DE60219641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0379Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Das technische Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist das Gebiet verflüssigter Gase, die an Nutzungsstandorten gespeichert werden, und zwar mit Hilfe von Behältern, in denen die Produkte als Flüssigphase eingeschlossen sind, wobei sie von einer Gasphase überlagert werden, was sich aus einem Gleichgewicht zwischen dem Druck und der Temperatur ergibt, wobei Letztere für die genannten Produkte spezifisch sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere das Speichern verflüssigter Gase, die auf einer niedrigen Temperatur unterhalb der Raumtemperatur gehalten werden, und dabei insbesondere bei einer niedrigen Temperatur unterhalb von null Grad auf der Celsius-Skala.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist, genauer ausgedrückt, die Speicherung verflüssigter Gase, deren Gasdichte/Flüssigkeitsdichte-Verhältnis hoch ist. Als Beispiele sind Kohlendioxid und Stickoxide zu nennen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Speicherbehälter, die wenigstens teilweise mit einer Flüssigphase gefüllt sein müssen, um den Verbrauch des Gases auszugleichen, der durch dessen Benutzung erfolgt. Als allgemeine Regel werden Behälter des genannten Typs von einem mobilen Tank oder Tankfahrzeug, im Allgemeinen einem Straßentankwagen, gefüllt, der wiederum an dem Ort gefüllt wird, an dem das verflüssigte Gasprodukt hergestellt wird, weshalb der Tank ebenfalls eine Flüssigphase enthält, die von einer Gasphase überlagert wird, was, wie im Fall des Behälters, zu einem Gleichgewicht zwischen Druck und Temperatur führt.
  • Jeder Tank verfügt über eine Kapazität, die es ihm erlaubt, eine bestimmte Anzahl von Behältern zu füllen, und zwar bis zu fünf oder sechs.
  • Eine solche Praxis, die über viele Jahre hinweg umgesetzt wurde, hat gezeigt, dass aufgrund der aufeinander folgenden Anschlüsse an verschiedene Behälter, deren gasförmige und/oder verflüssigte Produkte durch ihre Benutzung verunreinigt worden sein können, das Risiko einer Kreuzkontamination des verflüssigten Gases vorliegt, das in dem Tank enthalten ist.
  • Der Grund dafür ist, dass ein Teil der Flüssigphase von dem Tank an den Behälter übertragen wird, wenn der Tank mit einem Behälter verbunden wird, wodurch sich der Druck der Gasphase in letzterem erhöht.
  • Um Probleme und Gasverluste zu vermeiden, die ein Öffnen des Sicherheitsventils des Behälters zwingend verursachen würde, ist es allgemein üblich, eine Verbindung zwischen dem Leerraum des Behälters und dem Leerraum des Tanks herzustellen, um einen Teil der Gasphase von dem Behälter an den Tank zurückzuführen. Das Ziel einer solchen Rückführung ist es, das oben genannte Problem zu lösen, und auch, den Druck der Gasphase im Tank wiederherzustellen, der natürlich aufgrund des Ablassens der Flüssigphase zu einem Abfall neigt.
  • Dokument US-A-4 211 085 offenbart ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit CO2, wobei das Gas von dem Behälter über ein Kopplungsstück in Kontakt mit Gas von dem Versorgungstank gebracht wird, um trotz des Ablassens ein günstiges Druck-Temperatur-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
  • Eine solche Verbindung wird auch dann als unvermeidlich betrachtet, wenn die maximale Menge der Flüssigphase zu berücksichtigen ist, die aus dem Tank abgelassen werden kann, und die nur dann auftreten kann, wenn der Druck der Gasphase hoch genug ist, auch wenn das Abziehen mit Hilfe einer Pumpe durchgeführt wird.
  • Diese Rezirkulierung von dem Behälter zum Tank birgt deshalb das Risiko, das verflüssigte Gas zu verunreinigen, das in diesem Tank enthalten ist, sowie das Sekundärrisiko einer Verunreinigung des Flüssigprodukts eines zweiten oder n-ten Behälters, mit dessen Befüllen der Tankwagen im Anschluss beauftragt ist.
  • Ein solches Risiko gilt als inakzeptabel, wenn die Benutzung des verflüssigten Gases im Zusammenhang mit Lebensmittelanwendungen erfolgt, insbesondere z.B. bei sprudelnden Getränken.
  • Es könnte in Betracht gezogen werden, dass im Fall von Gasen, die bei Raumtemperatur gespeichert werden, das Problem der Kreuzkontamination beseitigt werden könnte, indem ein Zurückfließen der Gasphase von dem Behälter verhindert wird.
  • In einer solchen Situation kann man davon ausgehen, dass auch dann, wenn es aufgrund eines Temperaturanstiegs zu einer Erhöhung des Drucks im Behälter kommt, die Kühlung durch die Umgebungstemperatur wahrscheinlich erneut zu geeigneten Speicherbedingungen im Behälter führt. In einem solchen Fall kann man umgekehrt ebenso davon ausgehen, dass eine ausreichende Erwärmung des Tanks den Druck in der Gasphase aufrechterhält.
  • Auch könnte in Betracht gezogen werden, dass im Fall flüssiger Gase, insbesondere Luft, die bei einem Druck nahe dem Atmosphärendruck gespeichert werden, aber bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur, beispielsweise bei etwa –200°C, eine Übertragung in den Behälter, in dem der Betriebsdruck im Bereich von 10 bar liegt, bei einer Temperatur, die höher ist als im Tank, zu einer Selbstregulierung unterhalb des Einstelldrucks des Behälters führt.
  • In beiden Fällen entfällt eine Rückführung der Gasphase zum Tank, weshalb das Problem der Kreuzkontamination nicht auftritt.
  • Dies ist nicht der Fall bei verflüssigten Gasen, die bei niedriger Temperatur gespeichert werden, und zwar unter null auf der Celsius-Skala, beispielsweise bei –20°C, wobei diese Schwellentemperatur als bewusst ausgewählter Kompromiss zwischen den Kosten der notwendig werdenden Isolierung und den Kosten der Konstruktionsveränderung für die Stabilität des Tanks zu betrachten ist.
  • Es könnte in Betracht gezogen werden, dass das Problem, das auf dem vorgesehenen technischen Gebiet auftritt, gelöst werden könnte, indem auf die Rückführung der Gasphase vom Behälter verzichtet wird, vorausgesetzt, dass Absperrventile und automatische Ventile am Behälter installiert sind, die möglicherweise effektive technische Mittel darstellen, aber auf jeden Fall kostspielig zu installieren und zu warten sind. Bei einer solchen Einrichtung kann der Flüssiggasversorger keinesfalls sicher sein, dass alle Behälter, für deren Befüllung er zuständig ist, tatsächlich mit diesen Mitteln ausgerüstet sind. Außerdem lässt eine derartige Einrichtung bei ihrem Betrieb einen Teil des unter Druck stehenden Gases in die Atmosphäre entweichen, was befüllungswirtschaftlich nachteilig ist.
  • Auch sollte angemerkt werden, dass eine solche Einrichtung nicht das Problem des Druckabfalls im Tank während des Ablassvorgangs löst. Es könnte in Betracht gezogen werden, dieses Problem zu überwinden, indem ein externer Verdampfer an einer Abzweigleitung angeordnet wird, die einen Teil der Flüssigphase, die der Tank enthält, von diesem wegführt, um die Produktion einer Gasphase aufrechtzuerhalten, die an den Leerraum des Tanks zurückgeführt würde. Eine solche Lösung ist im Falle verflüssigter Gase wie CO2 undenkbar, da deren Verhält nis von Flüssigphasendichte und Gasphasendichte ungünstig ist. Dies geht darauf zurück, dass die Energie, die der Flüssigkeit in dem Tank zugeführt werden muss, um während des Ablassens einen konstanten Druck darin aufrechtzuerhalten, wie folgt ist:
    Figure 00050001
  • ML
    Masse der abzulassenden Flüssigkeit;
    PG, PL
    Gasphasendichte, Flüssigphasendichte;
    hG, hL
    Gasphasenenthalpie, Flüssigphasenenthalpie.
  • Für CO2 weisen diese Parameter die folgenden Werte auf:
    PG, PL = 0,050;
    hG, hL = 67;
    Kw/TONNE/h = 3.922;
    Temperatur = –20°C
  • Man wird verstehen, dass hier ein Faktor von 6 vorliegt, was erklärt, dass die vorliegenden Lösungen nicht auf Produkte übertragen werden konnten, die bei sehr niedriger Temperatur gespeichert werden. Dies geht darauf zurück, dass sie, um einen geeigneten Ausgleich zu erzielen, die Benutzung von Energiemitteln erfordern würden, deren Installations- und Betriebskosten untragbar wären.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches Problem zu lösen, um das Risiko der Kreuzkontamination auf dem Gebiet der Benutzung verflüssigter Gase zu vermeiden, die bei relativ niedrigen Temperaturen im Vergleich zur Raumtemperatur oder bei null Grad auf der Celsius-Skala gespeichert werden, wobei außerdem das Verhältnis der Gasphasendichte zur Flüssigphasendichte dieser Gase hoch ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, das vorliegende Problem durch Benutzung technischer Mittel zu lösen, die relativ kostengünstig zu installieren und zu warten sind, und die ferner, um eine derartige Kreuzkontamination zu verhindern, nicht nur dem Benutzer des Behälters, sondern auch dem Flüssiggasversorger eine vollständige Kontrolle über den Betrieb gewähren.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, technische Mittel bereitzustellen, die auch ein Problem lösen, das im Allgemeinen als inhärenter Bestandteil von Flüssiggasablassvorgängen gilt, nämlich die Bestimmung der genauen Menge verflüssigter Produkte, die von dem Tank an den Behälter übertragen werden, wobei die Rechnungsstellung für die Lieferung auf dieser Bestimmung basiert.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, ist das Ablassverfahren dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte aufweist:
    • – Abziehen der Flüssigphase des Gases aus dem Tank, um sie über einen Ejektor in den Boden des Tanks einzubringen;
    • – zur selben Zeit Entfernen eines Teils der Gasphase aus dem Leerraum des Behälters, um es wenigstens teilweise in einem Wärmetauscher zu verdichten, bevor es mit Hilfe des Ejektors, wo die Verdichtung abgeschlossen wird, wieder in den Boden des Behälters eingebracht wird;
    • – Benutzen der Wärme, die von der Gasphase in dem Wärmetauscher abgegeben wird, um einen Teil der Flüssigphase in dem Tank zu verdampfen, um in dem Letzteren eine Gasphase aufrechtzuerhalten, die trotz des Ablassens günstig für das Druck-Temperatur-Gleichgewicht in dem Tank ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Einrichtung zum Implementieren des oben stehenden Verfahrens, wobei eine solche Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    • – der Abzugsauslass mit einer Übertragungspumpe und mit inem Ejektor versehen ist, die oberhalb des Anschlussstücks angeordnet sind;
    • – der Leerraum des Behälters mit einer Gasphasenrückführleitung versehen ist, die mit einem Anschlussstück ausgerüstet ist; und
    • – Wärmetauschmittel zwischengeordnet sind, um
    • – das gesamte oder einen Teil der von dem Behälter rückgeführten Gasphase zu verdichten und wieder in flüssiger Form in den Ejektor einzuspritzen, wo jede weitere Verdichtung abgeschlossen wird,
    • – einen Teil der Flüssigphase von dem Tank zu verdampfen, um die Gasphase aufrechtzuerhalten, die den Leerraum des Letzteren einnimmt.
  • Verschiedene andere Merkmale werden anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlich, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figur erfolgt, die, als nicht beschränkende Beispiele, Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung zeigt.
  • 1 ist eine Darstellung, die die Einrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 1 weist die gezeigte Ausführungsform einen Behälter 1 auf, der dazu vorgesehen ist, eine Flüssigphase 2 eines geeigneten verflüssigten Gases zu enthalten, das von einer Gasphase 3 überlagert wird, wobei die Kombination unter ausgeglichenen Temperatur- und Druckbedingungen bei einer relativ niedrigen Temperatur im Verhältnis zu Null auf der Celsius-Skala gespeichert ist, beispielsweise bei –20°C. Der Behälter 1 ist mit einer oder mehreren Leitungen zum Abziehen entweder der Gasphase oder der Flüssigphase für eine jeweilige Anwendung versehen, wobei diese Leitungen in 1 nicht gezeigt sind. Andererseits weist der Behälter 1 eine Bodenleitung 4 zum Befüllen mit der Flüssiggasphase, und eine Oberleitung 5 zum Zurückführen der Gasphase entsprechend dem unten beschriebenen Verfahren auf.
  • Ein regelmäßiges Befüllen des Behälters 1, um die Verluste auszugleichen, die durch den Verbrauch des gespeicherten Flüssiggases entstehen, ist unter Benutzung eines Tanks 6 vorgesehen, der als mobiler Tank bezeichnet werden kann, das heißt, als ein Tank, der mobil gemacht wird, indem er z.B. von einem Straßentankwagen transportiert wird, um dazu benutzt werden zu können, nacheinander mehrere Behälter 1 mit dem Produkt eines einzelnen Flüssiggasproduktionsstandorts zu füllen. Der Tank 6 weist eine Übertragungsleitung 7 auf, die an den Boden des Tanks angeschlossen ist, der eine Flüssigphase 8 des verflüssigten Gases enthalten soll, wobei eine solche Phase von einer Gasphase 9 überlagert wird, und wobei ihr Druck- und Temperaturgleichgewicht dieselben Anforderungen erfüllt, die oben für den Fall des Behälters 1 kurz erwähnt wurden. Es versteht sich natürlich, dass im Sinne der Erfindung das verflüssigte Gas, das von dem Tank 6 bereitgestellt wird, mit dem in Behälter 1 gespeicherten identisch ist.
  • Der Tank 6 bildet einen Teil einer Einrichtung 10, die von dem gestrichelt-punktierten Rahmen begrenzt ist, was anzeigt, dass die Übertragungsleitung 7 mit einem Anschlussstück 11 versehen ist, das einem geeigneten Anschlussstück 12 an der Ansaugleitung 4 entspricht. Ebenso weist der Tank 6 eine Einlaufleitung 13 auf, die mit einem Anschlussstück 14 versehen ist, das mit einem entsprechenden Anschlussstück 15 verbunden werden kann, mit dem die Rückführleitung 5 ausgerüstet ist.
  • Die Einrichtung 10 verwendet auch eine Abzugspumpe 16, die an der Übertragungsleitung 7 angebracht ist, welche oberhalb eines Ejektors 17 angeordnet ist, der selbst oberhalb des Anschlussstücks 11 angeordnet ist. Der Tank 6 ist ferner mit einer Ablaufleitung 18 ausgerüstet, die mit dem Ejektor 17 verbunden ist.
  • Entsprechend einer Aufbauanordnung, die für die Ausführungsform aus 1 spezifisch ist, weist die Einrichtung 10 auch Wärmetauschermittel auf, die in diesem Beispiel einen Wärmetauscher 19 des Einwegetyps aufweisen, der in den Tank 6 eingebaut ist, um in die Flüssigphase 8 getaucht zu werden. Der Tauscher 19 ist jeweils mit der Einlaufleitung 13 und mit der Ablaufleitung 18 verbunden.
  • Die oben beschriebene Einrichtung erlaubt die Implementierung des folgenden Verfahrens, wenn ein Befüllen des Behälters 1 erforderlich wird.
  • Die einander entsprechenden Anschlusstücke 1112 und 1415 sind derart gekoppelt, dass sie die Einrichtung 10 mit der Leitung 4 und mit der Leitung 5 verbinden, und über den Wärmetauscher 19 einen geschlossenen Kreislauf mit den Leitungen 13 und 18 herstellen.
  • In diesem Zustand wird die Pumpe 16 eingeschaltet, um Flüssigphase 8 aus dem Tank 6 abzuziehen und sie über den Ejektor 17 in die Leitung 4 zu leiten, um den Behälter 1 zu füllen.
  • Aufgrund dieses Füllvorgangs neigt die Gasphase 3 zu einem Druckanstieg im Leerraum des Behälters 1, und strömt deshalb in die Rückführleitung 5, von wo sie von der Einlaufleitung 13 in den Wärmetauscher 19 geleitet wird.
  • Da der Tauscher innerhalb der Flüssigphase 8 angeordnet ist, wird die Gasphase, die von dem Leerraum des Behälters 1 kommt, verdichtet, und kann dann natürlich durch die Ablaufleitung 18 strömen, um dann, allgemein in einer wenigstens teilweise flüssigen Form, wieder in den Ejektor 17 eingespritzt zu werden, wo jede weitere Verdichtung zum Abschluss gelangt.
  • Auf diese Weise wird der Behälter 1 über die Übertragungsleitung 7 mit verflüssigtem Gas gefüllt, ohne dass aufgrund dessen feststellbare Veränderungen des Flüssigphase/Gasphase-Gleichgewichts im Behälter 1 auftreten. Gleichzeitig bewirkt die Wärme, die von der zurückgeführten Gasphase in die Flüssigphase 8 übertragen wird, um Letztere zu verdichten, eine Teilverdampfung dieser Flüssigphase, die dazu beiträgt, das Gleichgewicht der Gasphase 9 im Tank 6 aufrechtzuerhalten, obwohl die Flüssigphase mit Hilfe der Pumpe 16 abgezogen wird.
  • Der Behälter 1 kann mit Hilfe der genannten Mittel gefüllt werden, ohne dass ein Risiko der Kreuzkontamination des Gases mit der Flüssig- oder Gasphase besteht, die in dem Tank 6 gespeichert sind, da die Gasphase, die von dem Leerraum des Behälters 1 kommt, in einem geschlossenen Kreislauf strömen muss, was jedes Risiko einer Verunreinigung eliminiert, und eine Aufrechterhaltung optimaler Übertragungsbedingungen zulässt, da sich das zurückgeführte Gas im Tank 6 verdichtet.
  • Diese Bedingungen machen es außerdem möglich, mit echter Sicherheit die Menge an Produkt in Flüssigphase zu ermitteln, die dem Tank 6 entnommen wurde, so dass alles, was zum Bestimmen der genauen Menge des Produkts in Flüssigphase, das in den Behälter 1 übertragen wurde, benötigt wird, ein Strömungsmessmittel wie z.B. 20 ist, das zwischen der Pumpe 16 und dem Ejektor 17 angeordnet ist.
  • Es ist zu beachten, dass einer der wichtigen Aspekte des Verfahrens darin besteht, während des Füllvorgangs die Rückführung der Gasphase 3 vom Behälter 1 zu steuern, und diese zurückgeführte Gasphase in einem geschlossenen Kreislauf einzuschließen, der so benutzt wird, dass die Wärme, die von dieser Gasphase im Kühlmedium abgegeben wird, welches durch die Flüssigphase im Tank 6 gebildet wird, diese Flüssigphase teilweise verdampft, um unter geeignetem Druck eine Gasphase im Tank 6 aufrechtzuerhalten, was ein optimales Ablassen der Masse des verflüssigten Gases zulässt, das in dem Tank 6 enthalten ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, benutzt die Einrichtung 10 andere Wärmetauschermittel als die, die in der Ausführungsform aus 1 benutzt werden. Der Grund dafür ist, dass gemäß dieser alternativen Ausführungsform die Wärmetauschermittel aus einem Wärmetauscher des Zweiwegetyps bestehen, der außerhalb des Tanks 6 angeordnet ist. Einer der Wege des Tauschers ist über einen Einlaufzweig und über einen Ablaufzweig jeweils mit der Rückführleitung 5 bzw. mit der Rezirkulationsleitung 4 verbunden. Der Einlauf- und der Ablaufzweig gehören zu der Einrichtung 10, und weisen, im Fall von einem dieser beiden, das besondere Merkmal auf, über die Anschlussstücke 14 und 15 mit der Rückführleitung 5, und, im Fall der anderen, dauerhaft mit dem Ejektor 17 verbunden zu sein. Bei dieser alternativen Ausführungsform sind die Anschlussstücke 11 und 12 zwischen der Rezirkulationsleitung 4 und der Übertragungsleitung 7 vorgesehen, hinsichtlich ihres Teils, der jenseits von Ejektor 17 angeordnet ist.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform ist der zweite Zweig des Tauschers mit der Einlaufleitung 13 und mit einer Abzweigleitung verbunden, die entweder direkt von der Übertragungsleitung 7 oberhalb der Pumpe 16 abzweigt, oder, im Gegenteil, zwar von dieser Leitung abzweigt, aber von dem Teil derselben, der zwischen der Pumpe 16 und dem Ejektor 17 liegt.
  • Der Tauscher ist in diesem Fall, wie Fachleute wissen, ein Tauscher des Platten- oder Rippentyps.
  • Gemäß dieser alternativen Ausführungsform beinhaltet das Ablassverfahren das Abziehen von dem Tank 6 durch die Pumpe 16, und das Füllen des Behälters 1, sobald die Anschlussstücke 14 und 15 und 11 und 12 miteinander verbunden wurden, um die Einrichtung 10 an den Behälter anzuschließen.
  • Die Gasphase 3, die von der Leitung 5 von dem Behälter 1 zurückgeführt wird, strömt durch den Einlaufzweig, um den Tauscher zu passieren, in dem sie sich entsprechend den oben genannten Bedingungen verdichtet.
  • Die wenigstens teilweise verdichtete Phase von der zurückgeführten Gasphase wird über den Ablaufzweig wieder in den Ejektor 17 eingebracht, um wieder in den Behälter 1 geleitet zu werden.
  • Hinsichtlich der Abzweigleitung, die direkt von Leitung 7 abzweigt, wird man verstehen, dass durch das Abziehen durch Pumpe 16 eine natürliche Zirkulation hergestellt wird, derart, dass ein Teil der abgezogenen Flüssigphase 8 entlang dieser Abzweigung strömt, bevor sie den Tauscher passiert, in dem sie die zurückgeführte Gasphase von dem Behälter 1 abkühlt, um sie zu verdichten. Umgekehrt bewirkt die Wärme, die von der sich verdichtenden Gasphase entfernt wurde, eine Verdampfung des Teils der Flüssigphase 8, der in Gasform weiter in der Leitung 13 strömt, um so im Leerraum des Tanks 6 Temperatur- und Druckbedingungen aufrechtzuerhalten, die für das natürliche Gleichgewicht des gespeicherten Produkts günstig sind, und insbesondere für die Aufrechterhaltung eines Drucks, der für eine richtige Ausführung des Abzugs geeignet ist.
  • Hinsichtlich der Abzweigleitung, die zwischen der Pumpe und dem Ejektor abzweigt, ist zu erkennen, dass der Schritt des Verdampfens der Flüssigphase, die von Tank 6 kommt, durch forcierte Zirkulation eines Teils der Flüssigphase 8 stattfindet, die von der Pumpe 16 abgezogen wird.
  • Wie im vorangehenden Beispiel sind in der Übertragungsleitung 7 Strömungsmessmittel 20 angeordnet, jedoch diesmal zwischen dem Ejektor 17 und dem Anschlussstück für die Abzweigleitung.
  • Es ist zu beachten, dass bei beiden Ausführungsformen, die benutzt werden, um das Verfahren wie beschrieben zu implementieren, die Mittel, die zum Ausführen des Verfahrens nötig sind, alle zu der Einrichtung 10 gehören, die einen Teil des Tanks 6 bildet. Deshalb verfügt der Versorger über echte Kontrolle über die Mittel, die benutzt werden, um eine Kreuzkontaminierung zu verhindern.
  • Diese technischen Mittel ermöglichen es, die Gasphase ohne Störbeeinflussung oder Kontakt während des Befüllens von dem Behälter 1 zurückzuführen, um die Druck-Temperatur-Gleichgewichtsbedingungen im Tank 6 aufrechtzuerhalten, und um dem Versorger eine vollständige Kontrolle über die Mittel zu gewähren, die jedes Risiko einer Kreuzkontamination beseitigen können, wobei als einzige einfache Einschränkung vorausgesetzt wird, dass vor den eigentlichen Ablassvorgängen der Teil des Einrichtungskreislaufs inaktiv gemacht wird, in dem die Gasphase 3, die von dem Behälter 1 kommt, strömen soll. Der „Teil im Zusammenhang mit der Einrichtung", sollte deshalb im Kontext von 1 die Einlaufleitung 13, den Tauscher 19, die Ablaufleitung 18 und den Ejektor 17, sowie die Einlaufabzweigung, den Kreislauf, der dem Tauscher 21 entspricht, die Ablaufabzweigung und den Ejektor 17 beinhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und gezeigten Beispiele beschränkt, da verschiedene Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne von ihrem Umfang abzuweichen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ablassen eines verflüssigten Gases, das in einem mobilen Versorgungstank bei einer relativ niedrigen Temperatur unterhalb von null Grad auf der Celsiusskala gespeichert ist, zwischen dem Tank und einem Arbeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: – Abziehen der Flüssigphase aus dem Tank, um sie über einen Ejektor in den Boden des Tanks einzubringen; – zur selben Zeit Entfernen eines Teils der Gasphase aus dem Leerraum des Behälters, um es wenigstens teilweise in einem Wärmetauscher zu verdichten, bevor es mit Hilfe des Ejektors, wo die Verdichtung abgeschlossen wird, wieder in den Boden des Behälters eingebracht wird; – Benutzen der Wärme, die von der Gasphase in dem Wärmetauscher abgegeben wird, um einen Teil der Flüssigphase in dem Tank zu verdampfen, um in dem Letzteren eine Gasphase aufrechtzuerhalten, die trotz des Ablassens günstig für das Druck-Temperatur-Gleichgewicht in dem Tank ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasphase, die von dem Leerraum des Behälters kommt, dazu gebracht wird, einen Wärmetauscher zu passieren, der in die Flüssigphase getaucht ist, die in dem Tank enthalten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasphase, die von dem Leerraum des Behälters kommt, dazu gebracht wird, durch einen der Kreisläufe eines externen Zweiwege-Wärmetauschers zu strömen, wobei ein Teil der Flüssigphase, die aus dem Tank abgezogen wurde, durch den anderen Kreislauf des Zweiwege-Wärmetauschers strömt, und dass so eine Gasphase erzeugt wird, die an den Leerraum des Tanks zurückgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine natürliche Zirkulation zwischen dem Tank und dem externen Tauscher vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine forcierte Zirkulation zwischen dem Tank und dem externen Tauscher vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine forcierte Zirkulation mit Hilfe einer Pumpe zum Abziehen des Produkts aus dem Tank vorliegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Flüssigphase, die von dem Tank an den Behälter übertragen wird, von einem Strömungsmesser zwischen der Übertragungspumpe und dem Ejektor gemessen wird.
  8. Ablasseinrichtung zum Implementieren des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, des Typs, der einen Tank (6) aufweist, der mit einem Abzugsauslass versehen ist, welcher mit einem Anschlussstück (11) und einem Behälter (2) ausgerüstet ist, der an dem Boden mit einer Ansaugleitung (4) versehen ist, die mit einem Anschlussstück (12) ausgerüstet ist, das dem des Abzugsauslasses entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass: – der Abzugsauslass mit einer Übertragungspumpe (16) und mit einem Ejektor (17) versehen ist, die oberhalb des Anschlussstücks (11) angeordnet sind; – der Leerraum des Behälters mit einer Gasphasenrückführleitung (5) versehen ist, die mit einem Anschlussstück (15) ausgerüstet ist; und – Wärmetauschmittel (19) zwischengeordnet sind, um – das gesamte oder einen Teil der von dem Behälter rückgeführten Gasphase zu verdichten und wieder in flüssiger Form in den Ejektor einzuspritzen, wo jede weitere Verdichtung abgeschlossen wird, – einen Teil der Flüssigphase von dem Tank zu verdampfen, um die Gasphase aufrechtzuerhalten, die den Leerraum des Letzteren einnimmt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschmittel einen Einweg-Wärmetauscher (19) im Inneren des Tanks (6) aufweisen, dessen Strömungskreislauf, in dem die Gasphase strömt, die von dem Leerraum des Behälters kommt, einerseits die Rückführleitung (5) aufweist, die mit dem Anschlussstück (15) versehen ist, das dem Anschlussstück (14) entspricht, mit dem eine Einlaufleitung (13), die von dem Tank getragen wird, ausgerüstet ist, und andererseits eine Rezirkulationsleitung (4) aufweist, die mit einem Anschlussstück (12) versehen ist, das dem Anschlussstück (11) entspricht, das von der Übertragungsleitung (7) getragen wird, wobei eine Ablaufleitung (18), die durch den Tank geführt ist und den Tauscher (19) verlängert, in dem Ejektor (17) der Übertragungsleitung (7) endet.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschmittel außerhalb des Tanks (6) einen Wärmetauscher des Zweiwegetyps aufweisen, dessen einer Weg mit der Rückführleitung (5) und dem Ejektor (17) verbunden ist, und dessen anderer Weg mit der Einlaufleitung (13) des Tanks (6) und einer Ablaufleitung verbunden ist, die das Produkt in der Flüssigphase befördert, das von dem Tank kommt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführungs- und Rezirkulationsleitungen mit einander entsprechenden Anschlussstücken versehen sind, und dass der Wärmetauscher einen Teil der Ausrüstung des Tanks bildet.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung von der Übertragungsleitung (7) oberhalb der Pumpe (16) abzweigt.
  13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung von der Übertragungsleitung (7) unterhalb der Pumpe (16) abzweigt.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung Strömungsmessmittel (20) aufweist, die unterhalb der Pumpe angeordnet sind.
DE60219641T 2001-04-03 2002-04-03 Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter Expired - Lifetime DE60219641T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104492A FR2822927B1 (fr) 2001-04-03 2001-04-03 Procede et installation pour le depotage, entre une citerne mobile de fourniture et un reservoir d'utilisation, d'un gaz liquefie
FR0104492 2001-04-03
PCT/EP2002/003684 WO2002081963A1 (en) 2001-04-03 2002-04-03 Method and plant for discharging a liquefied gas between a mobile supply tank and a service container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219641D1 DE60219641D1 (de) 2007-05-31
DE60219641T2 true DE60219641T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=8861867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219641T Expired - Lifetime DE60219641T2 (de) 2001-04-03 2002-04-03 Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6948323B2 (de)
EP (1) EP1423639B1 (de)
AT (1) ATE360176T1 (de)
BG (1) BG65377B1 (de)
CZ (1) CZ300275B6 (de)
DE (1) DE60219641T2 (de)
DK (1) DK1423639T3 (de)
ES (1) ES2286256T3 (de)
FR (1) FR2822927B1 (de)
HR (1) HRP20030799B1 (de)
HU (1) HU228546B1 (de)
PL (1) PL202118B1 (de)
PT (1) PT1423639E (de)
RO (1) RO121443B1 (de)
SI (1) SI21429B (de)
SK (1) SK287665B6 (de)
WO (1) WO2002081963A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007281A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Honeywell International, Inc. Method and apparatus to minimize fractionation of fluid blend during transfer
DE10330308A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Linde Ag Speichersystem für kryogene Medien
FR2865017A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Air Liquide Systeme de remplissage d'un reservoir avec du dioxyde de carbone liquide sous pression a partir d'une citerne mobile
DE102004038460A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Messer France S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank
FR2876981B1 (fr) * 2004-10-27 2006-12-15 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Dispositif pour l'alimentation en combustible d'une installation de production d'energie d'un navire
US20080110181A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Chevron U.S.A. Inc. Residual boil-off gas recovery from lng storage tanks at or near atmospheric pressure
DE102007011530A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
FR2927321B1 (fr) 2008-02-08 2010-03-19 Gaztransp Et Technigaz Dispositif pour l'alimentation en combustible d'une installation de production d'energie d'un navire.
WO2009133563A2 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Seagen Systems Ltd. Underwater storage system
US8833088B2 (en) * 2009-09-08 2014-09-16 Questar Gas Company Methods and systems for reducing pressure of natural gas and methods and systems of delivering natural gas
US20140216065A1 (en) * 2012-10-23 2014-08-07 Paul Jarrett Method for the recovery of vent gases from storage vessels
DE102013003999A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
US20150027136A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Green Buffalo Fuel, Llc Storage and Dispensing System for a Liquid Cryogen
CN103953847B (zh) * 2014-05-12 2016-04-20 哈尔滨黎明气体有限公司 降低液态气体充装用低温泵出口压力波动的方法及装置
DE102015003340B4 (de) 2015-03-14 2017-02-02 Messer France S.A.S Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid
FR3043165B1 (fr) 2015-10-29 2018-04-13 CRYODIRECT Limited Dispositif de transport d'un gaz liquefie et procede de transfert de ce gaz a partir de ce dispositif
EP3951240A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-09 Linde Kryotechnik AG Verfahren und eine vorrichtung zur bereitstellung eines kryogenen gases
NO20220042A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 Gba Marine As Device for reintroducing vapour into a volatile liquid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764873A (en) * 1952-10-02 1956-10-02 Shell Dev Method and apparatus for filling closed containers with volatile liquids
US3754407A (en) * 1970-02-26 1973-08-28 L Tyree Method and system for cooling material using carbon dioxide snow
US3733838A (en) * 1971-12-01 1973-05-22 Chicago Bridge & Iron Co System for reliquefying boil-off vapor from liquefied gas
US4211085A (en) * 1976-11-01 1980-07-08 Lewis Tyree Jr Systems for supplying tanks with cryogen
US4422301A (en) * 1980-05-07 1983-12-27 Robert H. Watt Evaporative loss reduction
US5505232A (en) * 1993-10-20 1996-04-09 Cryofuel Systems, Inc. Integrated refueling system for vehicles
US6044647A (en) * 1997-08-05 2000-04-04 Mve, Inc. Transfer system for cryogenic liquids
GB2339467A (en) * 1998-07-13 2000-01-26 Air Prod & Chem Cooling an aqueous liquid
FR2791658B1 (fr) * 1999-03-31 2001-05-25 Tokheim Sofitam Sa Installation de distribution d'hydrocarbures liquides equipee d'un moyen de recuperation des vapeurs
US6408895B1 (en) * 1999-09-13 2002-06-25 Craig A. Beam Vapor control system for loading and unloading of volatile liquids
GB0005709D0 (en) * 2000-03-09 2000-05-03 Cryostar France Sa Reliquefaction of compressed vapour

Also Published As

Publication number Publication date
SI21429A (sl) 2004-08-31
HUP0303957A2 (hu) 2004-03-29
BG65377B1 (bg) 2008-04-30
SI21429B (sl) 2011-04-29
HUP0303957A3 (en) 2004-06-28
ES2286256T3 (es) 2007-12-01
CZ20032682A3 (cs) 2004-09-15
HRP20030799B1 (en) 2011-10-31
SK12362003A3 (sk) 2005-02-04
ATE360176T1 (de) 2007-05-15
EP1423639B1 (de) 2007-04-18
FR2822927A1 (fr) 2002-10-04
PL202118B1 (pl) 2009-06-30
BG108229A (en) 2004-08-31
US20040148945A1 (en) 2004-08-05
WO2002081963A1 (en) 2002-10-17
EP1423639A1 (de) 2004-06-02
DK1423639T3 (da) 2007-09-03
RO121443B1 (ro) 2007-05-30
HU228546B1 (en) 2013-03-28
US6948323B2 (en) 2005-09-27
FR2822927B1 (fr) 2003-06-27
DE60219641D1 (de) 2007-05-31
PL367234A1 (en) 2005-02-21
SK287665B6 (sk) 2011-05-06
CZ300275B6 (cs) 2009-04-08
HRP20030799A2 (en) 2005-08-31
PT1423639E (pt) 2007-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219641T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
DE69934923T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE112019005723T5 (de) Verfahren und System der Abgabe von Flüssiggas
DE102008060127A1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff
DE102007023821B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3423343A1 (de) Verfahren zum betrieb eines flüssiggastanks und flüssiggastank zur aufnahme von lng und boil-off-gas
EP3081842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines mobilen tanks mit flüssigem kohlendioxid
DE2421261B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von als Kühlmittel verwendetem Kohlendioxid
DE69010630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteübertragung.
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE19730459C2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Isothermen Betankung von Erdgasfahrzeugen mit komprimiertem Erdgas CNG
WO2019042714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
DE102013010414B4 (de) Rückverflüssigung von Boil-Off-Gasen
EP0520937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
DE102007003827A1 (de) Flüssigwasserstoff-Speichertank mit reduzierten Tank-Verlusten
DE19704360C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE2946176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdgasverteilung
DE19744431C1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Umgebungswärme ausgesetzten Komponenten einer Betankungsvorrichtung für kryogene Medien sowie Betankungsvorrichtung für kryogene Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition