DE102004038460A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank Download PDF

Info

Publication number
DE102004038460A1
DE102004038460A1 DE102004038460A DE102004038460A DE102004038460A1 DE 102004038460 A1 DE102004038460 A1 DE 102004038460A1 DE 102004038460 A DE102004038460 A DE 102004038460A DE 102004038460 A DE102004038460 A DE 102004038460A DE 102004038460 A1 DE102004038460 A1 DE 102004038460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
storage tank
heat exchanger
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004038460A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Matheoud
Jean-Claude Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer France SAS
Original Assignee
Messer France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer France SAS filed Critical Messer France SAS
Priority to DE102004038460A priority Critical patent/DE102004038460A1/de
Priority to EP05776200A priority patent/EP1776541B1/de
Priority to PCT/EP2005/053485 priority patent/WO2006015927A1/de
Priority to AT05776200T priority patent/ATE384224T1/de
Priority to US11/659,685 priority patent/US7617848B2/en
Priority to DE502005002586T priority patent/DE502005002586D1/de
Publication of DE102004038460A1 publication Critical patent/DE102004038460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0114Propulsion of the fluid with vacuum injectors, e.g. venturi
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0374Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Abstract

Bei einem bekannten Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank wird flüssiges Gas aus dem Vorratstank über eine Flüssigzuleitung in den zu befüllenden Behälter gepumpt, gleichzeitig wird dem Behälter Gas im gasförmigen Zustand entnommen, in einem innerhalb des Vorratstanks angeordneten Wärmetauscher gekühlt, dadurch verflüssigt und mittels einer Venturidüse in die Flüssigzuleitung eingespeist. DOLLAR A Beim Einsatz der Venturidüse besteht die Möglichkeit, dass das in die Flüssigkeit eingespeiste Gas nicht vollständig verflüssigt ist, sondern noch teilweise im gasförmigen Zustand vorliegt (Kavitation). Dadurch wird die Förderung des Flüssiggases in den zu befüllenden Behälter erschwert. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die zur Befüllung eingesetzte Fördereinrichtung dazu verwendet, den Druck im zu befüllenden Behälter und damit auch in der Gasleitung, durch die das gekühlte Flüssiggas in die Flüssigzuleitung eingespeist wird, zu erhöhen. In der Gasleitung selbst ist eine Sperrarmatur angeordnet, mittels der die Gasleitung erst bei einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen zwei Punkten vor und hinter der Sperrarmatur freigegeben wird. Die Höhe der Druckdifferenz bestimmt sich dabei nach der jeweils eingesetzten Hardware. DOLLAR A Die Bildung von Kavitationen kann damit auf ein Maß reduziert werden, dass die Förderung des Flüssiggases nicht mehr beeinträchtigt wird. Auf den Einsatz einer Venturidüse kann verzichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter, bei dem verflüssigtes Gas dem Vorratsbehälter entnommen und mittels einer Fördereinrichtung über eine Flüssigzuleitung dem Behälter zugeführt wird und gasförmiges Gas dem zu befüllenden Behälter entnommen, durch Abkühlung in einem Wärmetauscher wenigstens teilweise verflüssigt und das verflüssigte Gas dem zu befüllenden Behälter zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter, mit einer an den Vorratsbehälter angeschlossenen und mit dem Behälter verbindbaren Flüssigzuleitung, die mit einer Fördereinrichtung zum Fördern von Flüssiggas in den Behälter ausgerüstet ist, und mit einer mit dem Behälter verbindbaren Gasableitung, die einen Wärmetauscher durchläuft und an einer Verbindungsstelle mit der Flüssigzuleitung in Strömungsverbindung steht.
  • Üblicherweise erfolgt die Betankung eines Flüssigas- Behälters in der Weise, dass das Flüssiggas in flüssiger Form aus einem Vorratstank in den Behälter gepumpt wird. Um einen Druckausgleich zwischen Vorratstank und Behälter herbeizuführen, sind zugleich die Gasphasen des Flüssiggases im Behälter und im Vorratstank über eine separate Gasleitung miteinander strömungsverbunden. Auf diese Weise gelangt eine Gasmenge, die dem Volumen des dem Behälter zugeführten Flüssiggases entspricht, in den Vorratstank.
  • Nachteilig bei diesem vorbekannten Befüllungsverfahren ist, dass im Falle einer Kontaminierung des zu befüllenden Tanks auch die Gasphase des Vorratstanks kontaminiert wird. Werden weitere Behälter aus diesem Vorratstank befüllt, kann es zur Kontaminierung auch dieser Behälter kommen. Außerdem besteht während einer darauf folgenden Neubetankung des Vorratstanks auch die Gefahr der Kontaminierung des Haupttanks der Produktionsstätte des Flüssiggases.
  • Eine derartige sogenannte Kreuzkontamination kann mit Betankungssystemen vermieden werden, die nur eine Verbindungsleitung für Flüssiggas zwischen Vorratstank und dem zu befüllenden Behälter aufweisen. Es findet dabei also kein Druckausgleich zwischen den Gasphasen von Vorratstank und Behälter mehr statt. Um einen zu starken Druckaufbau im Behälter zu vermeiden, ist es erforderlich, entweder den zu befüllenden Behälter von oben zu beladen, um eine hinreichende Wiederverflüssigung der Gasphase zu erreichen, oder aber die im Behälter befindliche Gasphase in die Umgebung entweichen zu lassen. Beide Möglichkeiten sind nur mit einem erheblichen apparativen Aufwand zu realisieren. Beim Ablassen der Gasphase in die Umgebung kann es zudem zu erheblichen Geräuschemissionen und zu lokalen Luftverschmutzungen kommen. Zudem ist der starke Gasverlust von bis zu 5 % der Gesamtmenge wirtschaftlich kaum zu vertreten.
  • Aus der WO 01/65168 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank bekannt, bei dem das Flüssiggas in einer Flüssiggaszuleitung mittels einer mehrstufigen Fördereinrichtung aus dem Vorratstank in den Behälter überführt wird. Die Gasphase des zu befüllenden Behälters ist mit einer Gasrückleitung verbunden, die im Bereich zwischen zwei Pumpenstufen der Fördereinrichtung in die Flüssiggaszuleitung aus dem Vorratstank einmündet. Beim Betrieb der Vorrichtung wird Gas im Volumen des aus dem Vorratstank zugeführten Flüssiggases dem Behälter entnommen, verflüssigt und in flüssiger Form, zusammen mit Flüssiggas aus dem Vorratstank, wieder in den Behälter eingespeist. Dadurch erfolgt eine selbsttätige Druckregulierung im Behälter. Die Gasphasen von Behälter und Vorratstank stehen nicht in Strömungsverbindung, wodurch eine Kreuzkontamination ausgeschlossen wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist gleichfalls der hohe apparative Aufwand und die praktische Schwierigkeit, die Pumpleistungen der einzelnen Förderstufen an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen.
  • In der WO 02/081963 A1 ist ein anderes Verfahren zur Befüllung eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank beschrieben, bei dem gleichfalls zur Vermeidung einer Dekontamination des Vorratstanks lediglich eine Flüssiggaszuleitung zur Verbindung der Flüssigphasen beider Behälter, jedoch keine Verbindung der Gasphase des zu betankenden Behälters mit dem Vorratstank besteht. Über die Flüssiggaszuleitung wird in bekannter Weise mittels einer geeigneten Pumpe Flüssiggas aus dem Vorratstank in den zu befüllenden Behälter gefördert. Um im Behälter einen Druckausgleich herbeizuführen, mündet eine mit der Gasphase des Behälters verbundene Leitung über einen Wärmetauscher, in dem das Gas abgekühlt und weitgehend verflüssigt wird, in eine in der Flüssiggaszuleitung, strömungsaufwärts zur Pumpe angeordnete Venturidüse ein. In der Venturidüse wird der aus dem Wärmetauscher strömende, noch nicht verflüssigte Gasanteil verflüssigt und dem in der Flüssiggaszuleitung strömenden Flüssiggas beigemischt. Der Wärmetauscher ist nach der Lehre der WO/081963 bevorzugt im Innern des Vorratstanks angeordnet; die Abkühlung des dem zu befüllenden Behälter entnommenen Gases führt also gleichzeitig zur Verdampfung von Flüssiggas im Vorratstank und damit zu einer die Befüllung begünstigenden Druckerhöhung im Vorratstank.
  • Das in dieser Druckschrift beschriebene System verhindert wirksam eine Kreuzkontamination beim Befüllvorgang. Unabhängig von den Anfangsbedingungen in den Behältern führt dieses System zu einem Fließgleichgewicht, bei dem der Druck im zu befüllenden Druckbehälter um ein Geringes größer ist, als der Druck im Vorratsbehälter. Der Druckunterschied in beiden Behältern hängt lediglich von der Kapazität des Wärmetauschers und der Menge des zugeführten Flüssiggases ab.
  • Nachteilig bei diesem System ist jedoch, dass es in der Regel nicht gelingt, das in der Venturidüse eingeleitete Gas vollständig zu verflüssigen. Es verbleibt ein mehr oder weniger großer Teil gasförmiger Substanz, die als Kavitation die Pumpleistung der Fördereinrichtung erheblich mindert. Dadurch ist der Einsatz vergleichsweise starker und damit teurer und im Einsatz energieintensiver Pumpen erforderlich. Insbesondere beim Einsatz in mobilen Befülleinrichtungen, beispielsweise Straßentankwagen, zu einem erheblich höheren Aufwand in der Ausführung der Fahrzeuge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Befüllung eines Tanks mit Flüssiggas aus einem Vorratstank anzugeben, das mit einem geringeren apparativen Aufwand auskommt und dennoch zuverlässig eine Kreuzkontamination zwischen Kundenbehälter und Vorratsbehälter verhindert.
  • Gelöst ist dieser Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, dass das Gas im zu befüllenden Behälter komprimiert wird, der Differenzdruck zwischen dem Druck im Behälter und dem Druck des Vorratsbehälters direkt oder indirekt erfasst wird und das im Wärmetauscher verflüssigte Gas erst bei Vorliegen einer vorgegebenen, minimalen Differenzdrucks der Flüssigzuleitung zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird also der Druck im Behälter und somit in der Gaszuleitung, in der das verflüssigte Gas der den Vorratstank mit dem zu befüllenden Behälter verbindenden Flüssigzuleitung zugeführt wird, gegenüber dem Druck im Vorratstank erhöht. Hierdurch wird die Entstehung von Kavitationen in der Flüssigzuleitung unterdrückt. Die genaue Höhe des minimalen Differenzdrucks hängt dabei von der Wahl der eingesetzten Ausrüstung ab, insbesondere von der Charakteristik des Wärmetauschers, die Förderleistung der Pumpe und der Fähigkeit der Pumpe, einen gewissen Gasanteil im geförderten Strom ohne erheblichen Abfall der Pumpleistung zu tolerieren. Der für die jeweilige Ausrüstung zu wählende minimale Differenzdruck kann beispielsweise vor der Inbetriebnahme oder der Auslieferung einer erfindungsgemäß arbeitenden Betankungseinheit empirisch bestimmt werden.
  • Die Erfindung kann insbesondere auch auf den Einsatz eines Injektors verzichten. Die Erfassung der Druckdifferenz erfolgt kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeitabständen. Die Erfassung der Druckdifferenz oder des Druck kann in den Behältern selbst oder im Bereich der Zu- und Ableitungen oder an einer sonstigen Stelle erfolgen, sofern von der Messung eindeutig auf den Differenzdruck an der Sperrarmatur geschlossen werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung macht von der aus der WO 02/081963 A1 bekannten und bewährten Anordnung Gebrauch, den Wärmetauscher derart auszuführen, dass ein Wärmetausch zwischen dem zu verflüssigendem Gas und dem Flüssiggas im Vorratsbehälter erfolgt. Die bei der Kondensation des Gases frei werdende Wärme wird dazu eingesetzt, Gas im Vorratsbehälter zu verdampfen und auf diese Weise den Gasdruck im Vorratsbehälter auch während der Entnahme des Flüssiggases zu erhalten.
  • Insbesondere bei der Befüllung mit Kohlendioxid sollte der Druck des verflüssigten Gases mindestens um das 1,5 fache, besonders bevorzugt mindestens das Doppelte des Drucks in der Flüssigzuleitung betragen.
  • Um die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter zu erhöhen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, das aus dem zu befüllenden Behälter entnommene Gas vor seiner Zuführung an einen Wärmetauscher zu verdichten. Dies kann beispielsweise mittels eines in der Gasableitung angeordneten Kompressors erfolgen.
  • Gelöst ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass eine Kontrolleinrichtung (21) vorgesehen ist, die eine in der Gasableitung (17) strömungsabwärts zum Wärmetauscher (19) angeordnete Sperrarmatur sowie eine Einrichtung zur Erfassung des Differenzdrucks vor und nach der Sperrarmatur umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst also eine Einrichtung, die eine Sperrarmatur in der Gaslableitung, strömungstechnisch hinter dem Wärmetauscher, vorsieht sowie eine Messeinrichtung zur Erfassung des Differenzdrucks vor und hinter der Sperrarmatur, die bei Erreichen einer vorgegebenen Druckbedingung die Sperrarmatur betätigt. Anstelle der Erfassung des Differenzdrucks an der Sperrarmatur kann auch die Druckdifferenz zwischen dem Vorratstank und dem zu befüllenden Tank erfasst und zur Ansteuerung der Sperrarmatur eingesetzt werden.
  • Als Sperrarmatur kann jede geeignete Armatur eingesetzt werden mittels der eine Druckdifferenz aufrechterhalten werden kann, also beispielsweise eine Drossel, eine Klappe oder ein Ventil. Besonders bevorzugt kommt jedoch ein kalibriertes oder kalibrierbares Ventil zum Einsatz, das bei einem fest vorgegebenen oder individuell einstellbaren Wert des Differenzdrucks öffnet oder schließt.
  • Um die Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter zu erhöhen, sieht einer weiterführende Ausgestaltung der Erfindung vor, in der Gasableitung, vorzugsweise im Bereich zwischen dem zu befüllenden Behälter und dem Wärmetauscher, einen Kompressor anzuordnen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, im Bereich zwischen dem Vorratstank und der Verbindungsstelle eine Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses von Flüssiggas in den Vorratstank vorzusehen, beispielsweise ein Rückschlagsventil.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Vorratstank und oder der Behälter in einer mobilen Versorgungseinheit angeordnet sein, wie beispielsweise einem Straßentankwagen oder einem Eisenbahn-Kesselwagen.
  • Die einzige Zeichnung (1) zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas.
  • 1 zeigt einen Behälter 1, der für die Speicherung von Flüssiggas, beispielsweise Kohlendioxid, bestimmt ist. Im thermischen Gleichgewicht liegt das im Behälter 1 gespeicherte Flüssiggas sowohl in einer flüssigen Phase 2 als auch in einer Gasphase 3 vor. Der Behälter 1 ist des weiteren in hier nicht interessierender und daher nicht gezeigter Weise mit Anschlüssen zur Versorgung von Verbrauchern mit Gas im flüssigen oder gasförmigen Zustand versehen. Für die Zwecke der Befüllung ist der Behälter 1 mit jeweils einer Flüssig-Anschlussleitung 4 sowie mit einer Gas-Rückführleitung 5 ausgerüstet.
  • Der Behälter 1 wird mit frischem Flüssiggas aus einem Vorratstank 6 versorgt. Der Vorratstank 6 ist Teil einer Betankungsanlage 10, die beispielsweise auf einer mobilen Tankeinheit, etwa einen Straßentankwagen oder einen Eisenbahn-Kesselwagen, aufmontiert ist. Bei der Betankungsanlage 10 kann es sich aber auch um eine ortsfest, etwa in der Nähe einer Produktionsstätte für das Flüssiggas aufgebaute Anlage handeln, die zur Befüllung eines mobilen, also auf einem Straßentankwagen oder einem Eisenbahnkesselwagen montierten Behälters oder Betankungsanlage bestimmt ist; auch kann es sich beim Behälter 1 um einen Vorratsbehälter zur Flüssiggasversorgung weiterer Behälter oder Kundentanks handeln, der seinerseits Teil einer Betankungsanlage der hier beschriebenen Art ist. Außer dem Vorratstank 6 weist die Betankungsanlage 10 die im folgenden beschriebenen Einrichtungen auf. Zur Befüllung eines Behälters ist an dem Vorratstank 6 eine Flüssiggasleitung 7 angeordnet. Ebenso wie im Behälter 1 liegt auch im Vorratstank 6 das Flüssiggas in einer flüssigen Phase 8 und einer Gasphase 9 vor. Die Flüssiggasleitung 7 mündet in einem unteren Bereich in den Vorratstank 6 ein ist somit mit der flüssigen Phase 8 des im Vorratstank 6 gespeicherten Flüssiggases verbunden.
  • Die Flüssiggasleitung 7 mündet an ihrem vom Vorratstank 7 entgegen gesetzten Ende in einem Anschlussstück 11 aus, mittels dessen eine lösbare Verbindung mit einem entsprechenden Anschlussstück 12 an der Flüssig-Anschlussleitung 4 herstellbar ist. In der Betankungseinheit 10 ist weiterhin eine Gasleitung 13 vorgesehen, die gleichfalls mit einem Anschlussstück 14 mit einem Anschlussstück 15 der Gas-Rückführleitung verbindbar ist.
  • In der Flüssiggasleitung 7 ist, strömungsabwärts vom Vorratsbehälter 6, eine Pumpe 16 angeordnet, die zur Förderung von Flüssiggas (im flüssigen Zustand) aus dem Vorratstank 6 in den Behälter 1 bestimmt ist. Zur Erfassung des Mengendurchflusses ist strömungsabwärts zur Pumpe 16 ein Durchflussmesser 20 vorgesehen.
  • Die Gasleitung 13 mündet auf ihrer dem Anschluss 14 entgegen gesetzten Ende in einen Wärmetauscher 19 ein, der im Innern des Vorratstanks 6 angeordnet ist und einen thermischen Kontakt zwischen dem aus der Gasleitung 13 in den Wärmetauscher 19 einströmenden Gas und dem Flüssiggas im Innern des Vorratstanks 6 herstellt. Der Wärmetauscher ist im Vorratstank 6 bevorzugt so angeordnet, dass die Zuführung des Gases in den Wärmetauscher 19 von oben, also durch die Gasphase 9 hindurch erfolgt und die Wärmetauscherflächen so weit wir möglich in die flüssige Phase 8 eintauchen. Der Wärmetauscher 19 mündet an seinem von der Gasleitung strömungstechnisch gesehen entgegen gesetzten Ende, also bevorzugt im unteren Bereich des Vorratstanks 6, in eine Leitung 17 ein, die wiederum an einer Verbindungsstelle 18 mit der Flüssigleitung 7 verbunden ist. In der Leitung 17 ist, strömungstechnisch vor der Verbindungsstelle 18 eine Kontrolleinrichtung 21 vorgesehen. Die Kontrolleinrichtung 21 umfasst eine Sperrarmatur, etwa ein Ventil, eine Klappe oder eine Drossel, mittels der der Durchfluss durch die Leitung 17 beeinflusst werden kann. Zudem weist die Kontrolleinrichtung 21 eine Differenzdruckmesseinrichtung auf, mittels der die Druckdifferenz strömungstechnisch vor und hinter der Sperrarmatur bestimmt werden kann, und die auf die Sperrarmatur in Abhängigkeit von der Druckdifferenz einwirkt, also beispielsweise bei einem bestimmten Wert der Druckdifferenz die Sperrarmatur öffnet oder schließt. Die Kontrolleinrichtung 21 kann im einfachsten Falle beispielsweise durch ein kalibriertes oder kalibrierbares Druckventil realisiert werden, das die Leitung 17 oberhalb einer bestimmten Druckdifferenz freigibt, darunter aber schließt. Die Erfassung der Druckdifferenz kann im übrigen auch durch Erfassung des Differenzdrucks zwischen den Leitungen 7 und 13 oder den Behältern 1 und 6 erfolgen, oder aber indirekt, durch die Messung der jeweiligen absoluten Drücke und Berechnung der Differenz hieraus.
  • Beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung werden die Anschlussstücke 11 und 12 miteinander verbunden uns somit eine Strömungsverbindung zwischen dem Vorratstank 6 und dem zu befüllenden Behälter 1 hergestellt. Zugleich werden die Anschlussstücke 14 und 15 miteinander verbunden. Mittels der Pumpe 16 wird Flüssiggas im flüssigen Zustand in den Behälter 1 gepresst, wodurch sich der Druck im Behälter 1 erhöht. Gas strömt im gasförmigen Zustand aus der Gasphase 3 des im Behälter 1 vorliegenden Flüssiggases über die Gasleitungen 5 und 13 in den Wärmetauscher 19 ein. Durch den Wärmetausch mit der flüssigen Phase 8 des Flüssiggases im Vorratstank 6 wird das Gas soweit abgekühlt, dass es kondensiert und in der in der Leitung 17 im flüssigen Zustand vorliegt. Die bei diesem Wärmetausch in den Vorratstank 6 eingetragene Wärme führt zur Verdampfung eines kleineren Teils der flüssigen Phase 8 und trägt dazu bei, den Druck im Innern des Vorratstanks 6 trotz der laufenden Entnahme von flüssigem Gas aufrecht erhalten.
  • Die Kontrolleinrichtung 21 gewährleistet, dass erst oberhalb einer bestimmten Druckdifferenz vor und hinter der Kontrolleinrichtung 21 eine Strömung des verflüssigten Gases aus der Leitung 17 in die Flüssiggasleitung 7 erfolgt; der Druck strömungsaufwärts zur Kontrolleinrichtung 21 ist dabei beispielsweise um einen Faktor 1,5 bis 2 größer als der Druck strömungsabwärts zur Kontrolleinrichtung 21. Kavitationen in der Flüssiggasleitung 7, durch die die Leistungsfähigkeit der Pumpe 16 herabgesetzt werden, werden so auf ein Maß reduziert, das die Förderung des Flüssiggases durch die Pumpe 16 nicht beeinträchtigt. Der Wert für die minimale Druckdifferenz hängt von verschiedenen Größen der eingesetzten Ausrüstung ab, insbesondere von der Charakteristik des Wärmetuschers, der von der Pumpe zu bewältigenden Durchflussmenge und der Fähigkeit der Pumpe, einen gewissen Gasanteil im geförderten Strom ohne einen erheblichen Abfall der Förderleistung zu tolerieren. Dies gelingt umso leichter, als nur ein geringer Anteil des von der Pumpe 16 insgesamt geförderten Flüssiggases aus der Leitung 17 stammt. Beispielsweise beträgt der Anteil des verflüssigten Gases aus der Leitung 17 etwa 5% der insgesamt von der Pumpe 16 geförderten Gasmenge. Die Entspannung des Gases nach Öffnung der Leitung 17 um beispielsweise 2 bar führt zu einer Kavitation von 2-3% des aus der Leitung 17 zugeführten Gases, damit liegt nur insgesamt lediglich 0,1 bis 0,15 % der von der Pumpe geförderten Gasmenge als Kavitation, also im gasförmigen Zustand vor. Eine derart niedrige Kavitation ist von der Mehrzahl der handelsüblichen Pumpen problemlos zu verkraften. Das aus der Leitung 17 einströmende Gas mischt sich in der Flüssiggasleitung 7 mit dem aus dem Vorratstank 6 entnommenen Flüssiggas und wird der flüssigen Phase 2 im Behälter 1 zugeführt.
  • Je höher die Pumpe 16 den Druck im Behälter 1 – und damit im Wärmetauscher 19 – steigert, desto zuverlässiger wird gewährleistet, dass das Flüssiggas im Bereich der Verbindungsstelle zumindest weitgehend in flüssiger Form vorliegt. Zur Erhöhung der Druckdifferenz an der Kontrolleinrichtung 21 ist es daher sinnvoll, jedoch nicht unbedingt notwendig, in der Gasleitung 13, strömungsaufwärts zum Wärmetauscher 19, einen Kompressor 22 vorzusehen.
  • Um bei einem raschen Öffnen der Sperrarmatur der Kontrolleinrichtung 21 einen Rückfluss von verflüssigtem Gas aus dem Wärmetauscher 19 in den Vorratstank 6 zu vermeiden, ist im Ausführungsbeispiel nach 1 in der Flüssiggasleitung 7, strömungstechnisch zwischen Vorratstank 6 und Verbindungsstelle 18, eine entsprechende Einrichtung zur Verhinderung des Rückflusses, beispielsweise ein Rückschlagventil 23, eingebaut. Die gleiche Funktion erfüllt der Einsatz einer mehrstufigen Pumpe, sofern die Verbindungsteile 18 zwischen zwei Pumpenstufen angeordnet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das dem Behälter 1 entnommene Gas in einem Kreislauf in den Behälter 1 zurückgeführt. Somit kann der Behälter 1 befüllt werden, ohne dass die Gefahr einer Dekontamination des Flüssiggases im Vorratsbehälter 6 besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Befüllung von Behältern mit beliebigen Flüssiggasen oder Gasgemischen.
  • 1
    Behälter
    2
    flüssige Phase (im Behälter 1)
    3
    Gasphase (im Behälter 1)
    4
    Flüssig-Anschlussleitung
    5
    Gas-Rückführleitung
    6
    Vorratstank
    7
    Flüssiggasleitung
    8
    Flüssige Phase (im Vorratstank 6)
    9
    Gasphase (im Vorratstank 6)
    10
    Betankungsanlage
    11
    Anschlusstück (an der Flüssiggasleitung 7)
    12
    Anschlusstück (an der Flüssig-Anschlussleitung 4)
    13
    Gasleitung
    14
    Anschlusstück (an der Gasleitung 13)
    15
    Anschlusstück (an der Gas-Rückführleitung 5)
    16
    Pumpe
    17
    Leitung
    18
    Verbindungsstelle
    19
    Wärmetauscher
    20
    Durchflussmesser
    21
    Kontrolleinrichtung
    22
    Kompressor
    23
    Rückschlagventil

Claims (10)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Behälters (1) mit Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter (6), bei dem – verflüssigtes Gas dem Vorratsbehälter (6) entnommen und mittels einer Fördereinrichtung (16) über eine Flüssigzuleitung (7) dem Behälter (1) zugeführt wird und – gasförmiges Gas (3) dem zu befüllenden Behälter (1) entnommen, durch Abkühlung in einem Wärmetauscher (19) wenigstens teilweise verflüssigt und das verflüssigte Gas dem zu befüllenden Behälter (1) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gas im zu befüllenden Behälter (1) komprimiert wird, – der Differenzdruck zwischen dem Druck im Behälter (1) und dem Druck des Vorratsbehälters (6) direkt oder indirekt erfasst wird und – das im Wärmetauscher verflüssigte Gas erst bei Vorliegen eines vorgegebenen, minimalen Differenzdrucks der Flüssigzuleitung (7) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Druck im zu befüllenden Behälter (1) mindestens um einen Faktor 1,5 größer ist als der Druck im Vorratsbehälter (6).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verflüssigung des Gases im Wärmetauscher (19) durch Wärmeaustausch mit dem Flüssiggas im Vorratsbehälter (6) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus dem zu befüllenden Behälter (1) vor seiner Zuführung an den Wärmetauscher (19) verdichtet wird.
  5. Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters (1) mit Flüssiggas aus einem Vorratsbehelter (16), mit einer an den Vorratsbehälter (16) angeschlossenen und mit dem Behälter (1) verbindbaren Flüssigzuleitung (7), die mit einer Fördereinrichtung (16) zum Fördern von Flüssiggas in den Behälter (1) ausgerüstet ist, und mit einer mit dem Behälter (1) verbindbaren Gasableitung (13,17), die einen Wärmetauscher (19) durchläuft und an einer Verbindungsstelle (17) mit der Flüssigzuleitung in Strömungsverbindung steht, gekennzeichnet durch eine Kontrolleinrichtung (21), die eine in der Gasableitung (17) strömungsabwärts zum Wärmetauscher (19) angeordnete Sperrarmatur sowie eine Einrichtung zur Erfassung des Differenzdrucks vor und nach der Sperrarmatur umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das als Kontrolleinrichtung (21) ein kalibriertes oder kalibrierbares Ventil vorgesehen ist, das die Gasableitung (17) bei Erreichen eines vorgegebenen oder einstellbaren Differenzdrucks öffnet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasableitung (13) eine Einrichtung zum Verdichten des Gases, etwa ein Kompressor (22), angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigzuleitung (7), zwischen dem Vorratstank (6) und der Verbindungsstelle (18), eine Einrichtung (23) zum Verhindern des Rückflusses von Flüssiggas in den Vorratstank (6) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördereinrichtung (16) eine mehrstufige Pumpe zum Einsatz kommt und die Verbindungsstelle (18) in der Flüssigzuleitung (7) zwischen zwei Pumpenstufen angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) und/oder der Behälter (1) in einer mobilen Versorgungseinheit, etwa einem Tankwagen angeordnet ist.
DE102004038460A 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank Withdrawn DE102004038460A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038460A DE102004038460A1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank
EP05776200A EP1776541B1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
PCT/EP2005/053485 WO2006015927A1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
AT05776200T ATE384224T1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
US11/659,685 US7617848B2 (en) 2004-08-07 2005-07-19 Method and device for filling a container with liquid gas from a storage tank
DE502005002586T DE502005002586D1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behäl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038460A DE102004038460A1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038460A1 true DE102004038460A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35311609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038460A Withdrawn DE102004038460A1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank
DE502005002586T Active DE502005002586D1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behäl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002586T Active DE502005002586D1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behäl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7617848B2 (de)
EP (1) EP1776541B1 (de)
AT (1) ATE384224T1 (de)
DE (2) DE102004038460A1 (de)
WO (1) WO2006015927A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118830A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Brugg Rohr Ag Holding Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas
DE102012001261B4 (de) 2011-01-26 2019-08-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pumpenunterstütztes nachfüllsystem für lpg-kraftstofftanks so wie verfahren zur pumpenunterstützung des nachfüllens eines kraftstofftanks
DE102019134474A1 (de) * 2019-12-16 2020-10-29 Brugg Rohr Ag Holding Kraftstoffversorgungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE202015009958U1 (de) 2015-11-03 2022-01-13 Brugg Rohrsystem Ag Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813855A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters unter Hochdruck mit flüssigem Gas anhand hydrostatischem Duck
US7882707B2 (en) * 2008-08-04 2011-02-08 Lawrence Dean Leabo Refrigeration hot gas desuperheater systems
US20120168137A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Osvaldo Del Campo Compressed natural gas (cng) sub-cooling system for cng-filling stations
US9759383B2 (en) 2011-07-08 2017-09-12 Capat Llc Multi-stage compression and storage system for use with municipal gaseous supply
US9234627B2 (en) * 2011-07-08 2016-01-12 Jose A. Cajiga System, apparatus and method for the cold-weather storage of gaseous fuel
DE102011110004A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verdichten von Boil-off-Gas
US20140216065A1 (en) * 2012-10-23 2014-08-07 Paul Jarrett Method for the recovery of vent gases from storage vessels
US10132447B2 (en) 2012-12-20 2018-11-20 Mosaic Technology Development Pty Ltd System and method for refueling a compressed gas pressure vessel using a thermally coupled nozzle
DE102013003999A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
DE102013011212B4 (de) * 2013-07-04 2015-07-30 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf
US20150027136A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Green Buffalo Fuel, Llc Storage and Dispensing System for a Liquid Cryogen
DK178151B1 (en) * 2013-12-19 2015-07-06 Cosan Crisplant As Liquid Natural Gas transfer
US11014445B2 (en) * 2015-08-11 2021-05-25 Volvo Truck Corporation Pressurized liquid fuel tank system and vehicle including same
DE102017008210B4 (de) * 2017-08-31 2020-01-16 Messer France S.A.S. Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
FR3074254B1 (fr) * 2017-11-24 2021-06-04 Engie Dispositif et procede de fourniture de gaz naturel liquefie
CN108051533A (zh) * 2018-01-26 2018-05-18 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种微升级液体注入控制装置
WO2019173445A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-12 Chart Inc. Cryogenic fluid transfer system and method
FR3092384B1 (fr) * 2019-01-31 2021-09-03 Air Liquide Procédé et un dispositif de remplissage d’un stockage de gaz liquéfié
FR3112841B1 (fr) * 2020-07-21 2022-07-22 Air Liquide Procédé de remplissage d’un réservoir de gaz liquéfié
CN112432053A (zh) * 2020-11-19 2021-03-02 深圳市凯丰实业发展有限公司 一种液氮储罐零排放系统装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721995C (de) * 1940-11-05 1942-06-25 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zum Tanken von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE4119419A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Air Liquide Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von fluessigem wasserstoff
WO2001065168A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Messer Italia S.P.A. Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit flüssiggas
WO2002081963A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Messer France S.A. Method and plant for discharging a liquefied gas between a mobile supply tank and a service container

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487863A (en) * 1946-07-01 1949-11-15 Phillips Petroleum Co Tank car unloading system
US2544734A (en) * 1947-07-14 1951-03-13 Phillips Petroleum Co Automatic filler
US2895305A (en) * 1954-12-20 1959-07-21 Phillips Petroleum Co L.p.g. removal from underground storage
US2854826A (en) * 1955-01-12 1958-10-07 John Blue Company Inc Method and system for transferring a pressurized normally gaseous liquid
US2848879A (en) * 1955-08-17 1958-08-26 Cardox Corp System for dispensing liquid carbon dioxide
US2912830A (en) * 1958-06-23 1959-11-17 Shell Dev Method for filling closed containers with volatile liquids
US3771317A (en) * 1970-12-07 1973-11-13 Parker Hannifin Corp Vapor recovery
US3946572A (en) * 1974-09-26 1976-03-30 Parker-Hannifin Corporation Apparatus for transferring cryogenic liquid from one dewar to another
US4010779A (en) * 1975-03-20 1977-03-08 Phillips Petroleum Company Apparatus for recovery of vapor
US4211085A (en) * 1976-11-01 1980-07-08 Lewis Tyree Jr Systems for supplying tanks with cryogen
US5429159A (en) * 1991-08-02 1995-07-04 Fina Technology, Inc. Vapor recovery system for vehicle loading operation
US5214925A (en) * 1991-09-30 1993-06-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Use of liquified compressed gases as a refrigerant to suppress cavitation and compressibility when pumping liquified compressed gases
US5353849A (en) * 1992-05-27 1994-10-11 Cryogenic Fuels Inc. Apparatus for metering and transfer of cryogenic liquids
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5687776A (en) * 1992-12-07 1997-11-18 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5360139A (en) * 1993-01-22 1994-11-01 Hydra Rig, Inc. Liquified natural gas fueling facility
US5411374A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5505232A (en) * 1993-10-20 1996-04-09 Cryofuel Systems, Inc. Integrated refueling system for vehicles
US5954101A (en) * 1996-06-14 1999-09-21 Mve, Inc. Mobile delivery and storage system for cryogenic fluids
DE29622800U1 (de) * 1996-08-07 1997-07-10 Siemens Ag Gerät zur Erfassung der Flüssiggasübergabe
US6044647A (en) * 1997-08-05 2000-04-04 Mve, Inc. Transfer system for cryogenic liquids
US6659730B2 (en) * 1997-11-07 2003-12-09 Westport Research Inc. High pressure pump system for supplying a cryogenic fluid from a storage tank
DE19850191A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-11 Mannesmann Ag Gastankstelle mit Druckgasvorratsbehälter und Kompressoreinrichtung
US6644039B2 (en) * 2000-12-21 2003-11-11 Corken, Inc. Delivery system for liquefied gas with maintained delivery tank pressure
NO20016354L (no) * 2001-12-21 2003-06-23 Thermo King Corp Fyllestasjon for fylling av fluider
JP3947423B2 (ja) * 2002-04-26 2007-07-18 株式会社コーアガス日本 高速充填バルクローリ
FR2865017A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Air Liquide Systeme de remplissage d'un reservoir avec du dioxyde de carbone liquide sous pression a partir d'une citerne mobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721995C (de) * 1940-11-05 1942-06-25 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zum Tanken von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE4119419A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Air Liquide Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von fluessigem wasserstoff
WO2001065168A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Messer Italia S.P.A. Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit flüssiggas
WO2002081963A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Messer France S.A. Method and plant for discharging a liquefied gas between a mobile supply tank and a service container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001261B4 (de) 2011-01-26 2019-08-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pumpenunterstütztes nachfüllsystem für lpg-kraftstofftanks so wie verfahren zur pumpenunterstützung des nachfüllens eines kraftstofftanks
DE102015118830A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Brugg Rohr Ag Holding Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas
WO2017076706A1 (de) 2015-11-03 2017-05-11 Brugg Rohr Ag Holding Einrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit verflüssigtem gas
US10793417B2 (en) 2015-11-03 2020-10-06 Brugg Rohr Ag Holding Device for fuelling motor vehicles with liquefied gas
DE202015009958U1 (de) 2015-11-03 2022-01-13 Brugg Rohrsystem Ag Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas
DE102019134474A1 (de) * 2019-12-16 2020-10-29 Brugg Rohr Ag Holding Kraftstoffversorgungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE384224T1 (de) 2008-02-15
EP1776541B1 (de) 2008-01-16
US7617848B2 (en) 2009-11-17
US20080078188A1 (en) 2008-04-03
WO2006015927A1 (de) 2006-02-16
EP1776541A1 (de) 2007-04-25
DE502005002586D1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776541B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE102015003340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid
EP2163510B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
EP2148563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenbestimmung bei der übergabe einer flüssigkeit
DE19733715C1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
DE102006021820A1 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE102009031473B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
EP3921481A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
EP1269070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit flüssiggas
DE102005016114A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hochkomprimiertem Gas
DE102007003827A1 (de) Flüssigwasserstoff-Speichertank mit reduzierten Tank-Verlusten
EP1303028A1 (de) System zur Versorgung eines Generators mit Wasserstoff
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
DE102018110567A1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung
WO2010066436A1 (de) Alkoholannahme
DE19843168C1 (de) Pumpenanlage zur automatischen Entleerung Flüssigkeiten transportierender Behälter
DE202008013957U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kraftstoff
DE1258295B (de) Einrichtung zum Entladen von Fluessiggas enthaltenden Behaeltern von Tankschiffen
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
AT520862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer kryogenen Flüssigkeit
DE102020122013A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Flüssiggas
DE3235056A1 (de) Fluessiggas-tankstelle
DE102020113548A1 (de) Bereitstellung von Brenngas für eine Brenngasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal