WO2006015927A1 - Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank Download PDF

Info

Publication number
WO2006015927A1
WO2006015927A1 PCT/EP2005/053485 EP2005053485W WO2006015927A1 WO 2006015927 A1 WO2006015927 A1 WO 2006015927A1 EP 2005053485 W EP2005053485 W EP 2005053485W WO 2006015927 A1 WO2006015927 A1 WO 2006015927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
container
liquid
heat exchanger
storage tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Matheoud
Jean-Claude Zimmer
Original Assignee
Messer France S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer France S.A. filed Critical Messer France S.A.
Priority to EP05776200A priority Critical patent/EP1776541B1/de
Priority to DE502005002586T priority patent/DE502005002586D1/de
Priority to US11/659,685 priority patent/US7617848B2/en
Publication of WO2006015927A1 publication Critical patent/WO2006015927A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0114Propulsion of the fluid with vacuum injectors, e.g. venturi
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0374Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for filling a container with liquid gas from a storage container.
  • the refueling of a liquid gas container takes place in such a way that the liquid gas is pumped in liquid form from a storage tank into the container.
  • the gas phases of the liquid gas in the container and in the storage tank are at the same time flow-connected to one another via a separate gas line. In this way, a quantity of gas which corresponds to the volume of the liquid gas supplied to the container reaches the storage tank.
  • a disadvantage of this known filling method is that in the event of contamination of the container to be filled, the gas phase of the storage tank is also contaminated. If further containers are filled from this storage tank, contamination of these containers also occurs. In addition, during a subsequent refueling of the storage tank there is a risk that the main tank in the production site of the liquefied gas is contaminated.
  • WO 01/65168 A1 a method and a device for filling a container with liquid gas from a storage tank is known, in which the Liquefied gas is transferred in a liquid gas supply line by means of a multi-stage conveyor from the storage tank into the container.
  • the gas phase of the container to be filled is connected to a ⁇ asgurtechnisch, which opens in the region between two pump stages of the conveyor in the liquid gas supply line from the storage tank.
  • gas in the volume of liquid gas supplied from the storage tank is taken from the container, liquefied and fed back into the container in liquid form r together with liquid gas from the storage tank. This results in an automatic pressure regulation in the container.
  • WO 02/081963 A1 another method for filling a container with liquefied gas from a storage tank is described, in which also, to avoid decontamination of the storage tank, only one supply line for connecting the liquid phases of both containers, but no connection between the gas phase of the tank to be refueled and that of the storage tank.
  • About the liquid gas supply liquid gas is conveyed in a known manner by means of a suitable pump from the storage tank into the container to be filled.
  • the gas phase of the container is connected to a heat exchanger, in which the gas is cooled and largely liquefied.
  • the liquefied gas is then fed to an injector, for example a Venturtdüse which, in order to avoid cavitation caused by pressure drop, is arranged upstream of the pump in the liquid feed line.
  • an injector for example a Venturtdüse which, in order to avoid cavitation caused by pressure drop, is arranged upstream of the pump in the liquid feed line.
  • the liquefied gas flowing out of the heat exchanger is admixed with the liquid gas flowing in the liquid gas feed line.
  • the heat exchanger is preferably arranged in the interior of the storage tank according to the teaching of WO / 081963; the cooling of the gas taken from the container to be filled thus simultaneously leads to the evaporation of liquid gas in the storage tank and thus to a pressure increase in the storage tank which promotes the filling.
  • the system described in this document effectively prevents cross contamination during the filling process.
  • this system results in a steady state of equilibrium, in which the pressure in the pressure vessel to be filled is slightly greater than the pressure in the reservoir.
  • the pressure difference in both tanks depends only on the capacity of the heat exchanger and the amount of liquid gas supplied.
  • Object of the present invention is therefore to provide a way to fill a container with LPG from a storage tank, which manages with less equipment and yet reliably prevents cross-contamination between the container and storage tank.
  • mitte is a conveyor gas is supplied in the liquid state from a reservoir to the container to be filled and compresses the gas phase present in the container to be filled.
  • the container to be filled is taken from gas, which is fed to a heat exchanger and at least largely liquefied.
  • the at least largely liquefied gas is added to the liquid gas from the reservoir suction side to the conveyor and then conveyed together with this in the container.
  • a further embodiment of the invention provides that the differential pressure between the pressure in the container and the pressure of the reservoir is detected directly or indirectly and the liquefied in the heat exchanger gas is supplied only in the presence of a predetermined, minimum differential pressure of the liquid feed line. As a result, the formation of cavitations in the liquid supply is suppressed.
  • the exact amount of the minimum differential pressure depends on the choice of equipment used, in particular on the characteristics of the heat exchanger » the delivery rate of the pump and the ability of the pump to tolerate a certain proportion of gas in the delivered stream without significant drop in pumping capacity.
  • the minimum differential pressure to be selected for the respective equipment can be determined empirically, for example, before commissioning or delivery of a refueling unit operating according to the invention.
  • the detection of the pressure difference is expediently carried out continuously or at regular time intervals.
  • the detection of the pressure difference or of the pressure can take place in the containers themselves or in the region of the feed and discharge lines or at another point, provided that the measurement can clearly deduce the differential pressure at the blocking valve.
  • a preferred embodiment of the invention makes use of the known and proven arrangement of WO 02/081963 A1 to design the heat exchanger such that a heat exchange takes place between the gas to be liquefied and the liquid gas in the reservoir. It comes in this way, therefore, to a transfer of heat from the container to the Stockstanfc The condensation of the gas from the. Heat released from the container is used to vaporize gas in the reservoir and in this way to maintain the gas pressure in the reservoir even during the removal of the liquefied gas.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for the gas taken from the container to be filled to be supplied to a heat exchanger compacted. This can be done for example by means of a compressor arranged in the gas discharge.
  • the device comprises Fiüssigzutechnisch connected to the reservoir and connectable to the container, which is equipped with a conveyor for conveying liquefied gas into the container, and with a gas derivable with the container, which passes through a heat exchanger and arranged on a suction side to the conveyor Connection point with the Fiüssigzutechnisch is in flow communication
  • the conveyor transports gas in the liquid state via the liquid supply line from the reservoir into the container to be filled.
  • the heat exchanger heat is withdrawn from the gas, thereby at least partially liquefying it.
  • the liquefied gas is fed into the liquid feed line.
  • the heat exchanger is expediently designed such that it produces a thermal contact between the gas which has been taken from the container and the gas which is present in the liquid and / or gaseous state in the storage container Gas from the container to be filled instead.
  • the heat exchanger can be arranged anywhere in the vicinity of the storage tank, a particularly good heat transfer is achieved, however, when the heat exchanger is disposed within the reservoir.
  • a control device is provided in the gas outlet, consisting of a fluidically behind the heat exchanger arranged blocking device and a device for detecting the differential pressure in front of and behind this blocking valve, which actuates the blocking valve upon reaching a predetermined pressure condition.
  • a control device is provided in the gas outlet, consisting of a fluidically behind the heat exchanger arranged blocking device and a device for detecting the differential pressure in front of and behind this blocking valve, which actuates the blocking valve upon reaching a predetermined pressure condition.
  • Any suitable fitting can be used as a blocking fitting by means of which a pressure difference can be maintained, that is, for example, a throttle, a flap or a valve.
  • a calibrated or calibratable valve is used, which opens or closes at a fixed predetermined or individually adjustable value of the Differe ⁇ zdrucks.
  • a further embodiment of the invention provides to arrange a compressor in the gas discharge, preferably in the region between the container to be filled and the heat exchanger.
  • An expedient development of the invention provides to provide a means for preventing the backflow of liquefied gas into the storage tank in the area between the storage tank and the connection point, for example a check valve.
  • a means for preventing the backflow of liquefied gas into the storage tank in the area between the storage tank and the connection point for example a check valve.
  • a yet further advantageous embodiment of the invention provides, as a delivery device to provide a multi-stage pump and provide the connection point in the liquid feed line between two pump stages.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the storage tank and / or the container may be arranged in a mobile supply unit, such as a road tanker or a railroad tank car.
  • Fig. 1 an inventive device for filling a container with LPG in a first embodiment
  • FIG. 1 shows a container 1, which is intended for the storage of liquefied gas, for example carbon dioxide.
  • liquefied gas for example carbon dioxide.
  • the liquid gas stored in the container 1 is present both in a liquid phase 2 and in a gas phase 3.
  • the container 1 is further provided in this not interesting and therefore not shown way with Anschadore for supplying consumers with gas in the liquid or gaseous state.
  • the container 1 is equipped with a respective liquid Anschlußieitung 4 and with a gas return line 5
  • the container 1 is supplied with fresh liquefied petroleum gas from a storage tank 6.
  • the storage tank 6 is part of a refueling system 10, which is mounted, for example, on a mobile tank unit, such as a road tanker or a railway tank car.
  • the refueling system 10 may, however, also be a fixed installation constructed approximately in the vicinity of a production facility for the liquefied gas and intended for filling a container or refueling installation mounted on a road tanker or rail tank wagon.
  • the container 1 can also be a storage container for the supply of liquid gas to further containers or customer tanks, which in turn is part of a refueling system of the type described here.
  • the refueling system 10 has the facilities described below.
  • a Fiüssiggas Arthur 7 For filling a container a Fiüssiggas Arthur 7 is arranged on the storage tank 6. As in the container 1, the liquid gas is also present in the storage tank 6 in a liquid phase 8 and a gas phase 9. The sossigfggas effet 7 opens into a lower region in the storage tank 6 and therefore establishes a flow connection with the liquid phase 8 of the stored liquid in the storage tank 6 forth.
  • the liquefied gas line 7 discharges at its end facing away from the storage tank 7 in a connection piece 11, by means of which a releasable connection with a corresponding connection piece 12 to the liquid connection line 4 can be produced.
  • a gas line 13 is further provided, which is also connectable to a connector 14 with a connector 15 of the gas return line 5.
  • a pump 16 is arranged, which is intended for the promotion of liquid gas (in the liquid state) from the storage tank 6 into the container 1.
  • a flow meter 20 is provided downstream of the pump 16.
  • the gas line 13 opens at its end opposite the terminal 14 in a heat exchanger 19 a.
  • the heat exchanger 19 establishes a thermal contact between the gas flowing from the gas line 13 into the heat exchanger 19 and the liquid gas inside the storage tank 6 and is arranged in the interior of the storage tank 6 in the exemplary embodiment, in such a way that the supply of the gas in the Heat exchanger 19 from above, that is through the gas phase 9 through and the heat exchanger flat have a good thermal contact with the liquid phase 8.
  • the now cooled and at least partially liquefied gas passes into a conduit 17 which is connected to the liquid line 7 at a connection point 18 arranged on the suction side to the conveyor 16.
  • the gas flowing in from the line 17 mixes in the liquefied gas line 7 with the liquid gas withdrawn from the storage tank 6 and is then fed together with the liquid phase 2 of the gas in the container 1.
  • the connecting pieces 11 and 12 are connected to one another in order to establish a flow connection between the storage tank 6 and the container 1 to be filled.
  • the connecting pieces 14 and 15 are connected to each other.
  • liquid gas in the liquid state in the container 1 is pressed, whereby the pressure in the container 1 increases.
  • a return of liquefied gas from the heat exchanger 19 in the storage tank 6, is in the liquefied gas line 7, fluidically between storage tank 6 and junction 18, a means for preventing the reflux, for example, a check valve 23, installed.
  • a means for preventing the reflux for example, a check valve 23, installed.
  • the control device 21 comprises a blocking device, such as a valve, a flap or a throttle, by means of which the passage through the line 17 can be influenced.
  • the controi 21 has a differential pressure measuring device, by means of which the pressure difference can be determined in terms of flow before and behind the blocking valve, and on the blocking valve in Dependent on the pressure difference acts, so for example at a certain value of the pressure difference, the blocking valve opens or closes.
  • the control device 21 can be realized in the simplest case, for example, by a calibrated or calibratable pressure valve, which releases the line 17 above a certain pressure difference, but including it.
  • the detection of the pressure difference can also take place by detecting the differential pressure between the lines 7 and 13 or the containers 1 and 6, or indirectly, by measuring the respective absolute pressures and calculating the difference thereof.
  • the control device 21 ensures that only above a certain pressure difference before and after the control device 21, a flow of the liquefied gas from the line 17 into the liquefied gas line 7 takes place; the pressure upstream of the control device 21 is for example by 1, 5 to 2 bar greater than the pressure downstream of the control device 21, cavitations in the liquefied gas line 7, through which the performance of the pump 16 can be reduced, are thereby reduced so far that the
  • the control device can also be set to a lower pressure difference value or close the line 17 even if a certain overpressure value is exceeded in order to prevent cross contamination in the reservoir 6.
  • the value for the minimum pressure differential depends on various sizes of equipment used, in particular the characteristics of the heat exchanger, the flow rate to be handled by the pump and the ability of the pump to tolerate some gas flow in the delivered stream without a significant reduction in flow
  • the gas taken from the container 1 is recirculated into the container 1 in a cycle.
  • the container 1 can be filled without the risk of decontamination of the liquefied gas in the storage container 6.
  • the device according to the invention is suitable for filling containers with any liquid gases or gas mixtures. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Verfahren zum Befüllen eines Behältern mit Flüssiggas aus einem Vorratstank wird flüssiges Gas aus dem Vorratstank über eine Flüssigzuleitung in den zu befüllenden Behälter gepumpt, gleichzeitig wird dem Behälter Gas im gasförmigen Zustand entnommen, in einem innerhalb des Vorratstanks angeordneten Wärmetauscher gekühlt, dadurch verflüssigt und mittels einer Venturidüse in die Flüssigzuleitung eingespeist. Beim Einsatz der Venturidüse besteht die Möglichkeit, dass das in die Flüssigkeit eingespeiste Gas nicht vollständig verflüssig ist, sondern noch teilweise im gasförmigen Zustand vorliegt Kavitation). Dadurch wird die Förderung des Flüssiggases in den zu befüllenden Behälter erschwert. Erfindungsgemäß wird die zur Befüllung eingesetzte Fördereinrichtung dazu verwendet, den Druck im zu befüllenden Behälter und damit auch in der Gasleitung, durch die das gasförmige Gas aus dem Behälter einem Wärmetauscher zugeführt wird, zu erhöhen. Das im Wärmetauscher gekühlte und zumindest teilweise verflüssigte Gas wird saugseitig zur Fördereinrichtung in die Flüssigzuleitung eingespeist. In einer weiterführenden Ausgestaltung kann der Differenzdruck zwischen dem Druck im zu befüllenden Behälter und dem Druck in dem Vorratsbehälter gemessen und zur Ansteuerung einer Sperrarmatur eingesetzt werden, die die Zuführung des zumindest teilweise verflüssigten Gases erst bei Erreichen eines bestimmten minimalen Gasdrucks erlaubt. Die Bildung von Kavitationen kann damit auf ein Maß reduziert werden, dass die Förderung des Flüssiggases nicht mehr beeinträchtigt wird, Auf den Einsatz einer Venturidüse kann verzichtet werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befülien eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter.
Üblicherweise erfolgt die Betankung eines Flüssiggas - Behälters in der Weise, dass das Flüssiggas in flüssiger Form aus einem Vorratstank in den Behälter gepumpt wird. Um einen Druckausgleich zwischen Vorratstank und Behälter herbeizuführen, sind zugleich die Gasphasen des Flüssiggases im Behälter und im Vorratstank über eine separate Gasleitung miteinander strömungsverbunden. Auf diese Weise gelangt eine Gasmenge, die dem Volumen des dem Behälter zugeführten Flüssiggases entspricht, in den Vorratstank.
Nachteilig bei diesem vorbekannten Befüllungsverfahren ist, dass im Falle einer Kontaminierung des zu befüllendeπ Behälters dabei auch die Gasphase des Vorratstanks kontaminiert wird. Werden weitere Behälter aus diesem Vorratstank befülft, kommt es zur Kontaminierung auch dieser Behälter. Außerdem besteht während einer darauf folgenden Neubetankung des Vorratstanks die Gefahr, dass auch der Haupttank in der Produktionsstätte des Flüssiggases kontaminiert wird.
Eine solche sogenannte Kreuzkontamination kann mit Betankungssystemen vermieden werden, die nur eine Verbindungsleitung für Flüssiggas zwischen Vorratstank und dem zu befüllenden Behälter aufweisen. Es findet dabei also kein Druckausgleich zwischen den Gasphasen von Vorratstank und Behälter mehr statt. Um einen zu starken Druckaufbau im Behälter zu vermeiden, ist es erforderlich, bei der Befüllung die im Behälter befindliche Gasphase in die Umgebung entweüchen zu lassen. Beim Ablassen der Gasphase in die Umgebung kann es jedoch zu erheblichen Geräuschemissionen und zu lokalen Luftverschmutzungen kommen. Zudem ist der starke Gasverlust von bis zu 5 % der Gesamtmenge wirtschaftlich kaum zu vertreten.
Aus der WO 01 / 65168 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank bekannt, bei dem das Flüssiggas in einer Flüssiggaszuleitung mittels einer mehrstufigen Fördereinrichtung aus dem Vorratstank, in den Behälter überführt wird. Die Gasphase des zu befüllenden Behälters ist mit einer Θasrückleitung verbunden, die im Bereich zwischen zwei Pumpenstufen der Fördereinrichtung in die Flüssiggaszuleitung aus dem Vorratstank einmündet. Beim Betrieb der Vorrichtung wird Gas im Volumen des aus dem Vorratstank zugeführten Flüssiggases dem Behälter entnommen, verflüssigt und in flüssiger Formr zusammen mit Flüssiggas aus dem Vorratstank, wieder in den Behälter eingespeist. Dadurch erfolgt eine selbsttätige Druckregulierung im Behälter. Die Gasprtasen von Behälter und Vorratstank stehen nicht in Strömungsverbindung, wodurch eine Kreuzkontamination ausgeschlossen wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch der hohe apparative Aufwand und die praktische Schwierigkeit, die Purnpleistungen der einzelnen Förderstufen an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen.
In der WO 02 / 081963 A1 ist ein anderes Verfahren zur Befüllung eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank beschrieben, bei dem gleichfalls, zur Vermeidung einer Dekontamination des Vorratstanks, nur eine Zuleitung zur Verbindung der Flüssigphasen beider Behälter, jedoch keine Verbindung zwischen der Gasphase des zu betankenden Behälters und der des Vorratstank besteht. Über die Flüssiggaszuleitung wird in bekannter Weise mittels einer geeigneten Pumpe Flüssiggas aus dem Vorratstank in den zu befüllenden Behälter gefördert. Um im Behälter einen Druckausgleich herbeizuführen, ist die Gasphase des Behälters mit einem Wärmetauscher verbunden, in dem das Gas abgekühlt und weitgehend verflüssigt wird. Das verflüssigte Gas wird anschließend einem Injektor, beispielsweise eine Venturtdüse zugeführt, der, um eine durch Druckabfall verursachte Kavitation zu vermeiden, stromaufwärts zur Pumpe in der Flüssigzuleitung angeordnet ist. In der Venturidüse wird das aus dem Wärmetauscher strömende, verflüssigte Gas dem in der Flüssiggaszuleitung strömenden Flüssiggas beigemischt. Der Wärmetauscher ist nach der Lehre der WO/081963 bevorzugt im Innern des Vorratstanks angeordnet; die Abkühlung des dem zu befüllenden Behälter entnommenen Gases führt also gleichzeitig zur Verdampfung von Flüssiggas im Vorratstank und damit zu einer die Befüllung begünstigenden Druckerhöhung im Vorratstank. Das in dieser Druckschrift beschriebene System verhindert wirksam eine Kreuz¬ kontamination beim Befüllvorgang. Unabhängig von den Anfangsbedingungen in den Behältern führt dieses System zu einem Fließgleichgewicht, bei dem der Druck im zu befüllenden Druckbehäiter um ein Geringes größer ist als der Druck im Vorratsbehälter. Der Druckunterschied in beiden Behältern hängt lediglich von der Kapazität des Wärmetauschers und der Menge des zugeführten Flüssiggases ab.
Nachteilig bei diesem System ist jedoch, dass es in der Regel nicht gelingt, das über den Injektor eingeleitete Gas vollständig zu verflüssigen. Es verbleibt ein mehr oder weniger großer Teil gasförmiger Substanz, die die Effizienz der Befüllung erheblich mindert» Dadurch ist der Einsatz vergleichsweise starker und damit teurer und im Einsatz energieintensiverer Pumpen erforderlich. Insbesondere beim Einsatz in mobilen BefülleJnrichtungen, beispielsweise Straßentankwagen, führt dies zu einem erheblich höheren Aufwand in der Ausführung der Fahrzeuge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zur Befüllung eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank anzugeben, die mit einem geringeren apparativen Aufwand auskommt und dennoch zuverlässig eine Kreuzkontamination zwischen Behälter und Vorratstank verhindert.
Gelöst ist dieser Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 5 genannten Merkmalen.
Gemäß der Erfindung wird mitteis einer Fördereinrichtung Gas im flüssigen Zustand aus einem Vorratsbehälter dem zu befüllenden Behälter zugeführt und die im zu befüllenden Behälter vorliegende Gasphase komprimiert. Dem zu befüflenden Behälter wird Gas entnommen, das einem Wärmetauscher zugeführt und zumindest weitgehend verflüssigt wird. Das zumindest weitgehend verflüssigte Gas wird dem Flüssiggas aus dem Vorratsbehälter saugseitig zur Fördereinrichtung zugemischt und anschließend gemeinsam mit diesem in den Behälter gefördert. Zwar entsteht bei der Einleitung des zumindest teilweise verflüssigten Gases eine gewisse Kavitation im Saugbereich der Fördereinrichtung, jedoch ist bei modernen Flüssigkeitspumpen ein geringer Anteil von bis zu einigen Prozent Gas im geförderten Flüssigkeitsstrom ohne wesentliche Einschränkung der Leistung zu verkraften. Durch die Kompression in der Pumpe wird dieser Gasarrtei! stark reduziert. Mit der erfindungsgemäßeπ Verfahrensführung kann auf den Einsatz eines Injektors, einer Venturidüse oder sonstigen Einrichtungen, mittels der das wieder verflüssigte Gas in den Behälter bzw. die Flüsslgzuleifung zum Behälter gefördert wird, verzichtet werden.
Eine weiterführende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Differenzdruck zwischen dem Druck im Behälter und dem Druck des Vorratsbehälters direkt oder indirekt erfasst wird und das im Wärmetauscher verflüssigte Gas erst bei Vorliegen einer vorgegebenen, minimalen Differenzdrucks der Flüssigzuleitung zugeführt wird. Hierdurch wird die Entstehung von Kavitationen in der Flüssigzuleitung unterdrückt. Die genaue Höhe des minimalen Differenzdrucks hängt dabei von der Wahl der eingesetzten Ausrüstung ab, insbesondere von der Charakteristik des Wärme¬ tauschers» die Förderleistung der Pumpe und der Fähigkeit der Pumpe, einen gewissen Gasanteif im geförderten Strom ohne erheblichen Abfall der Pumpleistung zu tolerieren. Der für die jeweilige Ausrüstung zu wählende minimale Differenzdruck kann beispielsweise vor der Inbetriebnahme oder der Auslieferung einer erfindungsgemäß arbeitenden Betankungseinheit empirisch bestimmt werden. Die Erfassung der Drückdifferenz erfolgt dabei zweckmäßigerweise kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeitabständen. Die Erfassung der Druckdifferenz oder des Drucks kann in den Behältern selbst oder im Bereich der Zu- und Ableitungen oder an einer sonstigen Stelle erfolgen, sofern von der Messung eindeutig auf den Differenzdruck an der Sperrarmatur geschlossen werden kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung macht von der aus der WO 02/081963 A1 bekannten und bewährten Anordnung Gebrauch, den Wärmetauscher derart auszuführen, dass ein Wärmetausch zwischen dem zu verflüssigendem Gas und dem Flüssiggas im Vorratsbehälter erfolgt. Es kommt auf diese Weise also zu einem Transfer von Wärme vom Behälter zum Vorratstanfc Die bei der Kondensation des Gases aus dem. Behälter frei werdende Wärme wird dazu eingesetzt, Gas im Vorratsbehälter zu verdampfen und auf diese Weise den Gasdruck im Vorratsbehälter auch während der Entnahme des Flüssiggases zu erhalten.
Um die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter zu erhöhen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, das aus dem zu befüllenden Behälter entnommene Gas vor seiner Zuführung an einen Wärmetauscher zu verdichten. Dies kann beispielsweise mittels eines in der Gasableitung angeordneten Kompressors erfolgen.
Gelöst ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 5 genannten Merkmalen,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst also an den Vorratsbehälter angeschlossenen und mit dem Behälter verbindbaren Fiüssigzuleitung, die mit einer Fördereinrichtung zum Fördern von Flüssiggas in den Behälter ausgerüstet ist, und mit einer mit dem Behälter verbtndbaren Gasableitung, die einen Wärmetauscher durchläuft und an einer saugseitig zur Fördereinrichtung angeordneten Verbindungsstelle mit der Fiüssigzuleitung in Strömungsverbindung steht Die Fördereinrichtung transportiert Gas im flüssigen Zustand über die Flüssigzuleitung aus dem Vorratsbehälter in den zu befüilenden Behälter. Über die Gasableitung wird Gas dem Behälter entnommen und dem Wärmetauscher zugeführt. Im Wärme¬ tauscher wird dem Gas Wärme entzogen und es dadurch zumindest teilweise verflüssigt. Das verflüssigte Gas wird in die Flüssigzuleitung eingespeist.
Der Wärmetauscher ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass er einen thermischen Kontakt zwischen dem Gas, das dem Behälter entnommenen wurde und dem Gas, das im flüssigen und/oder gasförmigen Zustand im Vαrratsbehälter vorliegt, herstellt Es findet also ein Wärmeübergang von dem Gas im Vorratsbehälter auf das Gas aus dem zu befüllenden Behälter statt. Der Wärmetauscher kann beliebig im Umfeld des Vorratstanks angeordnet sein, ein besonders guter Wärmeübergang wird jedoch dann erzielt, wenn der Wärmetauscher innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Gasabieitung eine Kontrolleinrichtung vorgesehen, bestehend aus einer strömungstechnisch hinter dem Wärmetauscher angeordneten Sperrarmatur und einer Einrichtung zur Erfassung des Differenzdrucks vor und hinter dieser Sperrarmatur, die bei Erreichen einer vorgegebenen Druckbedingung die Sperrarmatur betätigt. Anstelle der Erfassung des Differenzdrucks an der Sperrarmatur kann auch die Druckdifferenz zwischen dem Vorratstank und dem zu befüllenden Tank erfasst und zur Ansteuerung der Sperrarmatur eingesetzt werden. Als Sperrarmatur kann dabei jede geeignete Armatur eingesetzt werden mittels der eine Druckdifferenz aufrechterhalten werden kann, also beispielsweise eine Drossel, eine Klappe oder ein Ventil. Besonders bevorzugt kommt jedoch ein kalibriertes oder kalibrierbares Ventil zum Einsatz, das bei einem fest vorgegebenen oder individuell einstellbaren Wert des Differeπzdrucks öffnet oder schließt.
Um die Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter zu erhöhen, sieht einer weiterführende Ausgestaltung der Erfindung vor, in der Gasableitung, vorzugsweise im Bereich zwischen dem zu befülienden Behälter und dem Wärmetauscher, einen Kompressor anzuordnen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, im Bereich zwischen dem Vorratstank und der Verbindungsstelle eine Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses von Flüssiggas in den Vorratstank vorzusehen, beispielsweise ein Rückschlagventil. Insbesondere Störungen im Betriebablauf wird damit die Gefahr einer Kreuzkαntaminatiαn vermieden.
Eine abermals vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, als Fördereinrichtung eine mehrstufige Pumpe vorzusehen und die Verbindungsstelle in der Flüssigzuleitung zwischen zwei Pumpenstufen vorzusehen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Vorratstank und oder der Behälter in einer mobilen Versorgungseinheit angeordnet sein, wie beispielsweise einem Straßentankwagen oder einem Eisenbahn-Kesselwagen.
Anhand der Zeichnungen sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas in einer ersten Ausführungsform und
Fig.2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas in einer anderen Ausführungsform. Fig. 1 zeigt einen Behälter 1 , der für die Speicherung von Flüssiggas, beispielsweise Kohlendioxid, bestimmt ist Im thermischen Gleichgewicht liegt das im Behälter 1 gespeicherte Flüssiggas sowohl in einer flüssigen Phase 2 als auch in einer Gasphase 3 vor. Der Behälter 1 ist des Weiteren in hier nicht interessierender und daher nicht gezeigter Weise mit Anschtüssen zur Versorgung von Verbrauchern mit Gas im flüssigen oder gasförmigen Zustand versehen. Für die Zwecke der Befüllung ist der Behälter 1 mit jeweils einer Flüssig-Anschlussieitung 4 sowie mit einer Gas- Rückführleitung 5 ausgerüstet
Der Behälter 1 wird mit frischem Flüssiggas aus einem Vorratstank 6 versorgt Der Vorratstank 6 ist Teil einer Betankungsaniage 10, die beispielsweise auf einer mobilen Tankeinheit, etwa einen Straßentankwagen oder einen Eisenbahn- Kesselwagen, aufmontiert ist. Bei der Betankungsaniage 10 kann es sich aber auch um eine ortsfeste, etwa in der Nähe einer Produktionsstätte für das Flüssiggas aufgebaute Anlage handeln, die zur Befüllung eines mobiien, also auf einem Straßentankwagen oder einem Eisenbahnkesselwagen montierten Behälters oder Betankungsaniage bestimmt ist; auch kann es sich beim Behälter 1 um einen Vorratsbehälter zur Flüssiggasversorgung weiterer Behälter oder Kundentanks handeln, der seinerseits Teil einer Betankungsaniage der hier beschriebenen Art ist. Außer dem Vorratstank 6 weist die Betankungsaniage 10 die im Folgenden beschriebenen Einrichtungen auf. Zur Befüllung eines Behälters ist an dem Vorratstank 6 eine Fiüssiggasleitung 7 angeordnet. Ebenso wie im Behälter 1 liegt auch im Vorratstank 6 das Flüssiggas In einer flüssigen Phase 8 und einer Gasphase 9 vor. Die Flüssfggasleitung 7 mündet in einem unteren Bereich in den Vorratstank 6 ein und stellt daher eine Strömungsverbindung mit der flüssigen Phase 8 des im Vorratstank 6 gespeicherten Flüssiggases her.
Die Flüssiggasleitung 7 mündet an ihrem vom Vorratstank 7 abgewandten Ende in einem Anschlussstück 11 aus, mittels dessen eine lösbare Verbindung mit einem entsprechenden Anschlussstück 12 an der Flüssig-Anschlussieitung 4 herstellbar ist. In der Betankungseinheit 10, ist weiterhin eine Gasleitung 13 vorgesehen, die gleichfalls mit einem Anschlussstück 14 mit einem Anschlussstück 15 der Gas- Rückführleitung 5 verbindbar ist. In der Flüssiggasleitung 7 ist, stromabwärts vom Vorratsbehälter 6, eine Pumpe 16 angeordnet, die zur Förderung von Flüssiggas (im flüssigen Zustand) aus dem Vorratstank 6 in den Behälter 1 bestimmt ist. Zur Erfassung des Mengendurchflusses ist stromabwärts zur Pumpe 16 ein Durchflussmesser 20 vorgesehen.
Die Gasleitung 13 mündet auf ihrem dem Anschluss 14 entgegen gesetzten Ende in einen Wärmetauscher 19 ein. Der Wärmetauscher 19 stellt einen thermischen Kontakt zwischen dem aus der Gasleitung 13 in den Wärmetauscher 19 einströmenden Gas und dem Flüssiggas im Innern des Vorratstanks 6 her und ist im Ausführungsbeispiel im Innern des Vorratstanks 6 angeordnet, und zwar derart, dass die Zuführung des Gases in den Wärmetauscher 19 von oben, also durch die Gasphase 9 hindurch erfolgt und die Wärmetauscher-flachen einen guten thermischen Kontakt zur flüssigen Phase 8 besitzen. Aus dem Wärmetauscher 19 gelangt das nun gekühlte und zumindest teilweise verflüssigte Gas in eine Leitung 17, die an einer saugseitig zur Fördereinrichtung 16 angeordneten Verbindungsstelle 18 mit der Flüssigleitung 7 verbunden ist. Das aus der Leitung 17 einströmende Gas mischt sich in der Flüssiggasleitung 7 mit dem aus dem Vorratstank 6 entnommenen Flüssiggas und wird anschließend zusammen mit diesem der flüssigen Phase 2 des Gases im Behälter 1 zugeführt.
Beim bestimmungsgemäflen Einsatz der Vorrichtung werden die Anschlussstücke 11 und 12 miteinander verbunden, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Vorratstank 6 und dem zu befüllenden Behälter 1 herzustellen. Zugleich werden die Anschlussstücke 14 und 15 miteinander verbunden. Mittels der Pumpe 16 wird Flüssiggas im flüssigen Zustand in den Behälter 1 gepressf, wodurch steh der Druck im Behälter 1 erhöht. Gas strömt im gasförmigen Zustand aus der Gasphase 3 des im Behälter 1 vorliegenden Flüssiggases über die Gasleitungen 5 und 13 in den Wärmetauscher 19 ein. Durch den Wärmetausch mit der flüssigen Phase 8 des Flüssiggases im Vorratstank 6 wird das Gas soweit abgekühlt, dass es zumindest teilweise kondensiert und in der in der Leitung 17 im zumindest weitgehend flüssigen Zustand weitertransportiert wird. Die bei diesem Wärmetausch in den Vorratstank 6 eingetragene Wärme führt zur Verdampfung eines Teils der flüssigen Phase 8 und trägt dazu bei, den Druck im Innern des Vorratstanks 6 trotz der laufenden Entnahme von flüssigem Gas aufrecht erhalten oder gar zu erhöhen. Je höher die Pumpe 16 den Druck im Behälter 1 - und damit im Wärmetauscher 19 -steigert, desto zuverlässiger wird gewährleistet, dass das FJüssiggas im Bereich der Verbindungsstelle zumindest weitgehend ϊn flüssiger Form vorliegt. Dennoch kann ein Teil des Gases im gasförmigen Zustand verbleiben. Beispielsweise führe die Entspannung des Gases beim Übergang aus der Leitung 17 in die Flüssigleitung 7 um 2 bar zu einer Kavitation von 5% des aus der Leitung 17 zugeführten Gases. Da der Anteil des verflüssigten Gases aus der Leitung 17 nur etwa 5% der insgesamt von der Pumpe16 geförderten Flüssiggasmenge beträgt, liegt nur insgesamt lediglich 0,25 % der von der Pumpe geförderten Gasmenge als Kavitation, also im gasförmigen Zustand vor. Eine solch niedrige Kavitation ist jedoch von der Mehrzahl der handelsüblichen Pumpen problemlos zu verkraften.
Um beim Auftreten von Störungen im Betriebsablauf, beispielsweise bei einem plötzlichen Ausfall der Pumpe, einen Rückfluss von verflüssigtem Gas aus dem Wärmetauscher 19 in den Vorratstank 6 zu vermeiden, Ist in der Flüssiggasleitung 7, strömungstechnisch zwischen Vorratstank 6 und Verbindungsstelle 18, eine Einrichtung zur Verhinderung des Rückflusses, beispielsweise ein Rückschlagventil 23, eingebaut. Die gleiche Funktion erfüllt der Einsatz einer mehrstufigen Pumpe, sofern die Verbindungsstelle 18 zwischen zwei Purnpenstufen angeordnet ist.
Zur Erhöhung der Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es sinnvoll, jedoch nicht unbedingt notwendig, in der Gasleitung 13, stromaufwärts zum Wärmetauscher 19, einen Kompressor 22 vorzusehen, mittels dessen die Zufuhr von verflüssigtem Gas in die Flüssigzuleitung 7 unterstützt wird.
Die Ausführungsforrn nach Fig.2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen lediglich um eine zusätzliche Kontrolleinrichtung 21 in der Leitung 17, strömungstechnisch vor der Verbindungsstelle 18 angeordnet Im Übrigen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen.
Die Kontrolleinrichtung 21 umfasst eine Sperrarmatur, etwa ein Ventil, eine Klappe oder eine Drossel, mittels der der DurchfJuss durch die Leitung 17 beeinflusst werden kann. Zudem weist die Kontroüeinrichtung 21 eine Differenzdruck- messeinrichtung auf, mittels der die Druckdifferenz strömungstechnisch vor und hinter der Sperrarmatur bestimmt werden kann, und die auf die Sperrarmatur in Abhängigkeit von der Druckdifferenz einwirkt, also beispielsweise bei einem bestimmten Wert der Druckdifferenz die Sperrarmatur öffnet oder schließt. Die Kontrolleinrichtung 21 kann im einfachsten Falle beispielsweise durch ein kalibriertes oder kalibrierbares Druckventil realisiert werden, das die Leitung 17 oberhalb einer bestimmten Druckdifferenz freigibt, darunter aber schließt. Die Erfassung der Druckdifferenz kann im übrigen auch durch Erfassung des Differenzdrucks zwischen den Leitungen 7 und 13 oder den Behältern 1 und 6 erfolgen, oder aber indirekt, durch die Messung der jeweiligen absoluten Drücke und Berechnung der Differenz hieraus. Die Kontrolleinrichtung 21 gewährleistet, dass erst oberhalb einer bestimmten Druckdifferenz vor und hinter der Kontrolleinrichtung 21 eine Strömung des verflüssigten Gases aus der Leitung 17 in die Flüssiggasleitung 7 erfolgt; der Druck stromaufwärts zur Kontrolleinrichtung 21 ist dabei beispielsweise um 1 ,5 bis 2 bar größer als der Druck stromabwärts zur Kontrolleinrichtung 21, Kavitationen in der Flüssiggasleitung 7, durch die die Leistungsfähigkeit der Pumpe 16 herabgesetzt werden können, werden dadurch so weit reduziert, dass die Förderung des Flüssiggases durch die Pumpe 16 niGht beeinträchtigt wird» Die Kontrolleinrichtung kann auch auf einen niedrigeren Druckdifferenzwert eingestellt werden oder auch bei Oberschreiten eines bestimmten Überdruckwertes die Leitung 17 schließen, um eine Kreuzkontamination in den Vorratsbehälter 6 zu verhindern. Der Wert für die minimale Druckdifferenz hängt von verschiedenen Größen der eingesetzten Ausrüstung ab, insbesondere von der Charakteristik des Wärmetauschers, der von der Pumpe zu bewältigenden Durchflussmenge und der Fähigkeit der Pumpe, einen gewissen Gasanteii im geförderten Strom ohne eine erhebliche Reduktion der Förderleistung zu tolerieren.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das dem Behälter 1 entnommene Gas in einem Kreislauf in den Behälter 1 zurückgeführt. Somit kann der Behälter 1 befüllt werden, ohne dass die Gefahr einer Dekontamination des Flüssiggases im Vorrats¬ behälter 6 besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Befüllung von Behältern mit beliebigen Flüssiggasen oder Gasgemischen. Bezugszeichenliste
1. Behälter
2. flüssige Phase (im Behälter 1 )
3. Gasphase (im Behälter 1)
4. Flü&sig-Anschiussleitung
5. Gas-Rückführiettung
6. Vorratstank
7. Flüssiggasleitung
8. Flüssige Phase (im Vorratstank 6)
9. Gasphase (im Vorratstank 6)
10. Betankuπgsanlage
11. Anschlussstück (an der Flüssiggasleitung 7)
12. Änschlussstück (an der Flüssig-Anschlussleitung 4)
13. Gasleitung
14. Anschlussstück (an der Gasleitung 13)
15. Anschlussstück (an der Gas-Rückführleitung 5)
16. Pumpe
17. Leitung
18. Verbindungsstelle
19. Wärmetauscher
20. Durchflussmesser
21. Kontrolleϊnrichturig
22. Kompressor
23. Rückschlagventil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum BefülUen eines Behälters (1 ) mit Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter (6), bei dem verflüssigtes Gas dem Vorratsbehälter (6) entnommen und mittels einer
Fördereinrichtung (16) über eine FIDssigzuieitung (7) dem Behälter (1) zugeführt wird und das Gas im zu befüllenden Behälter (1) komprimiert wird, gasförmiges Gas (3) dem zu befüllenden Behälter (1 ) entnommen und durch Abkühlung in einem Wärmetauscher (19) wenigstens teilweise verflüssigt wird und das zumindest teilweise verflüssigte Gas saugseitig zur Fördereinrichtung
(16) In die Flüssigzuteitung (7) eingespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruck zwischen dem Druck im Behälter (1 ) und dem Druck des Vorratsbehälters (6) direkt oder indirekt erfasst wird und das im Wärmetauscher verflüssigte Gas erst bei Vorliegen eines vorgegebenen» minimalen Differenzdrucks der Flüssigzuleitung (7) zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verflüssigung des Gases im Wärmetauscher (19) durch Wärmeaustausch mit dem Flüssiggas im Vorratsbehälter (6) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus dem zu befüllenden Behälter (1) vor seiner Zuführung an den Wärmetauscher (19) verdichtet wird.
5. Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters (1 ) mit Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter (16), mit einer an den Vorratsbehälter (16) angeschlossenen und mit dem Behälter (1 ) verbindbaren Flüssigzuleitung (7), die mit einer Fördereinrichtung (16) zum Fördern von Flüssiggas in den Behälter (1 ) ausgerüstet ist, und mit einer mit dem Behälter (1) verbindbaren Gasableitung (13,17), die einen Wärmetauscher (19) durchläuft und an einer saugseitig zur Fördereinrichtung angeordneten Verbindungsstelle (17) mit der Flüssigzuleitung in Strömungsverbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher derart ausgebildet ist dass er einen thermischen Kontakt zwischen dem Behälter (1) entnommenen Gas und Gas im Vorratsbehälter herstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (19) innerhalb des Vorratsbehälters (6) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Kontroileinrichtung (21), die eine in der Gasableitung (17) strömungsabwärts zum Wärmetauscher (19) angeordnete Sperrarmatur sowie eine Einrichtung zur Erfassung des Differenzdrucks vor und nach der Sperrarmatur umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8r dadurch gekennzeichnet, das als Kontrolleinrichtung (21) ein kalibriertes oder kalibrierbares Ventil vorgesehen ist, das die Gasableitung (17) bei Erreichen eines vorgegebenen oder einstellbaren Differenzdrucks öffnet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasableitung (13) eine Einrichtung zum Verdichten des Gases, etwa ein Kompressor (22), angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigzuleitung (7), zwischen dem Vorratstank (6) und der Verbindungsstelle (18), eine Einrichtung (23) zum Verhindern des Rückflusses von Flüssiggas in den Vorratstank (6) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Fördereinrichtung (16) eine mehrstufige Pumpe zum Einsatz kommt und die Verbindungsstelle (18) in der Flüssigzuleitung (7) zwischen zwei Pumpenstufen angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) und/oder der Behälter (1) in einer mobilen Versorgungseinheit, etwa einem Tankwagen angeordnet ist.
PCT/EP2005/053485 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank WO2006015927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05776200A EP1776541B1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
DE502005002586T DE502005002586D1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behäl
US11/659,685 US7617848B2 (en) 2004-08-07 2005-07-19 Method and device for filling a container with liquid gas from a storage tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038460A DE102004038460A1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank
DE102004038460.6 2004-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015927A1 true WO2006015927A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35311609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053485 WO2006015927A1 (de) 2004-08-07 2005-07-19 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7617848B2 (de)
EP (1) EP1776541B1 (de)
AT (1) ATE384224T1 (de)
DE (2) DE102004038460A1 (de)
WO (1) WO2006015927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000708A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813855A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters unter Hochdruck mit flüssigem Gas anhand hydrostatischem Duck
US7882707B2 (en) * 2008-08-04 2011-02-08 Lawrence Dean Leabo Refrigeration hot gas desuperheater systems
US20120168137A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Osvaldo Del Campo Compressed natural gas (cng) sub-cooling system for cng-filling stations
US8991446B2 (en) 2011-01-26 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Pump assisted refilling system for LPG fuel tanks
US9759383B2 (en) 2011-07-08 2017-09-12 Capat Llc Multi-stage compression and storage system for use with municipal gaseous supply
US9234627B2 (en) * 2011-07-08 2016-01-12 Jose A. Cajiga System, apparatus and method for the cold-weather storage of gaseous fuel
DE102011110004A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verdichten von Boil-off-Gas
WO2014066454A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Linde Aktiengesellschaft Recovery of vent gases from storage vessels
AU2013362826B2 (en) * 2012-12-20 2017-01-05 Mosaic Technology Development Pty Ltd System and method for refuelling a compressed gas pressure vessel using a thermally coupled nozzle
DE102013003999A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
US20150027136A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Green Buffalo Fuel, Llc Storage and Dispensing System for a Liquid Cryogen
DK178151B1 (en) * 2013-12-19 2015-07-06 Cosan Crisplant As Liquid Natural Gas transfer
EP3334618A1 (de) * 2015-08-11 2018-06-20 Volvo Truck Corporation Tanksystem für unter druck stehenden flüssigkraftstoff und fahrzeug damit
DE102015118830A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Brugg Rohr Ag Holding Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas
DE202015009958U1 (de) 2015-11-03 2022-01-13 Brugg Rohrsystem Ag Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas
DE102017008210B4 (de) * 2017-08-31 2020-01-16 Messer France S.A.S. Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
FR3074254B1 (fr) * 2017-11-24 2021-06-04 Engie Dispositif et procede de fourniture de gaz naturel liquefie
CN108051533A (zh) * 2018-01-26 2018-05-18 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种微升级液体注入控制装置
US10890293B2 (en) 2018-03-06 2021-01-12 Chart Inc. Cryogenic fluid transfer system and method
FR3092384B1 (fr) * 2019-01-31 2021-09-03 Air Liquide Procédé et un dispositif de remplissage d’un stockage de gaz liquéfié
DE102019134474A1 (de) * 2019-12-16 2020-10-29 Brugg Rohr Ag Holding Kraftstoffversorgungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe
FR3112841B1 (fr) * 2020-07-21 2022-07-22 Air Liquide Procédé de remplissage d’un réservoir de gaz liquéfié
CN112432053A (zh) * 2020-11-19 2021-03-02 深圳市凯丰实业发展有限公司 一种液氮储罐零排放系统装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912830A (en) * 1958-06-23 1959-11-17 Shell Dev Method for filling closed containers with volatile liquids
DE29622800U1 (de) * 1996-08-07 1997-07-10 Siemens Ag Gerät zur Erfassung der Flüssiggasübergabe
US6044647A (en) * 1997-08-05 2000-04-04 Mve, Inc. Transfer system for cryogenic liquids
EP0995943A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 m-tec Gastechnologie GmbH Gastankstelle mit Druckgasvorratsbehälter und Kompressoreinrichtung
DE10010193A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Messer Italia S P A Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
WO2002081963A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Messer France S.A. Method and plant for discharging a liquefied gas between a mobile supply tank and a service container
FR2865017A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Air Liquide Systeme de remplissage d'un reservoir avec du dioxyde de carbone liquide sous pression a partir d'une citerne mobile

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721995C (de) * 1940-11-05 1942-06-25 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zum Tanken von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
US2487863A (en) * 1946-07-01 1949-11-15 Phillips Petroleum Co Tank car unloading system
US2544734A (en) * 1947-07-14 1951-03-13 Phillips Petroleum Co Automatic filler
US2895305A (en) * 1954-12-20 1959-07-21 Phillips Petroleum Co L.p.g. removal from underground storage
US2854826A (en) * 1955-01-12 1958-10-07 John Blue Company Inc Method and system for transferring a pressurized normally gaseous liquid
US2848879A (en) * 1955-08-17 1958-08-26 Cardox Corp System for dispensing liquid carbon dioxide
US3771317A (en) * 1970-12-07 1973-11-13 Parker Hannifin Corp Vapor recovery
US3946572A (en) * 1974-09-26 1976-03-30 Parker-Hannifin Corporation Apparatus for transferring cryogenic liquid from one dewar to another
US4010779A (en) * 1975-03-20 1977-03-08 Phillips Petroleum Company Apparatus for recovery of vapor
US4211085A (en) * 1976-11-01 1980-07-08 Lewis Tyree Jr Systems for supplying tanks with cryogen
FR2663714B1 (fr) * 1990-06-20 1992-09-11 Air Liquide Procede et installation de transfert d'hydrogene liquide.
US5429159A (en) * 1991-08-02 1995-07-04 Fina Technology, Inc. Vapor recovery system for vehicle loading operation
US5214925A (en) * 1991-09-30 1993-06-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Use of liquified compressed gases as a refrigerant to suppress cavitation and compressibility when pumping liquified compressed gases
US5353849A (en) * 1992-05-27 1994-10-11 Cryogenic Fuels Inc. Apparatus for metering and transfer of cryogenic liquids
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5687776A (en) * 1992-12-07 1997-11-18 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5360139A (en) * 1993-01-22 1994-11-01 Hydra Rig, Inc. Liquified natural gas fueling facility
US5411374A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5505232A (en) * 1993-10-20 1996-04-09 Cryofuel Systems, Inc. Integrated refueling system for vehicles
US5954101A (en) * 1996-06-14 1999-09-21 Mve, Inc. Mobile delivery and storage system for cryogenic fluids
US6659730B2 (en) * 1997-11-07 2003-12-09 Westport Research Inc. High pressure pump system for supplying a cryogenic fluid from a storage tank
US6644039B2 (en) * 2000-12-21 2003-11-11 Corken, Inc. Delivery system for liquefied gas with maintained delivery tank pressure
NO20016354L (no) * 2001-12-21 2003-06-23 Thermo King Corp Fyllestasjon for fylling av fluider
JP3947423B2 (ja) * 2002-04-26 2007-07-18 株式会社コーアガス日本 高速充填バルクローリ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912830A (en) * 1958-06-23 1959-11-17 Shell Dev Method for filling closed containers with volatile liquids
DE29622800U1 (de) * 1996-08-07 1997-07-10 Siemens Ag Gerät zur Erfassung der Flüssiggasübergabe
US6044647A (en) * 1997-08-05 2000-04-04 Mve, Inc. Transfer system for cryogenic liquids
EP0995943A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 m-tec Gastechnologie GmbH Gastankstelle mit Druckgasvorratsbehälter und Kompressoreinrichtung
DE10010193A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Messer Italia S P A Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
WO2002081963A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Messer France S.A. Method and plant for discharging a liquefied gas between a mobile supply tank and a service container
FR2865017A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Air Liquide Systeme de remplissage d'un reservoir avec du dioxyde de carbone liquide sous pression a partir d'une citerne mobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000708A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf
RU2648312C2 (ru) * 2013-07-04 2018-03-23 Мессер Груп Гмбх Устройство для охлаждения потребителя холода переохлажденной жидкостью в контуре охлаждения
US10422554B2 (en) 2013-07-04 2019-09-24 Messer Group Gmbh Device for cooling a consumer with a super-cooled liquid in a cooling circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US7617848B2 (en) 2009-11-17
ATE384224T1 (de) 2008-02-15
EP1776541A1 (de) 2007-04-25
DE102004038460A1 (de) 2006-03-16
EP1776541B1 (de) 2008-01-16
DE502005002586D1 (de) 2008-03-06
US20080078188A1 (en) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776541B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
DE60315197T2 (de) Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten
WO1993022031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von über flüssigkeiten entstehenden gasgemischen
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
EP2163510B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
EP2148563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenbestimmung bei der übergabe einer flüssigkeit
DE19733715C1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
EP2112363B1 (de) Gastank-Entleerungs-System zur Entleerung von Gasdruckbehältern
EP1133402A1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
EP1923349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Gasrückführrate an Zapfsäulen
WO2007079517A1 (de) System zur versorgung eines verbrauchers mit gasförmigem brennstoff und verfahren
DE102016112843A1 (de) Verfahren zum Betanken von insbesondere Lastkraftfahrzeugen mit Erdgas
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE10010193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
DE102017127790A1 (de) Brennstoffzellensystem ohne Hoher-Druck-Leitung eines Wasserstoffzuführsystems und Steuerungsverfahren davon
DE2353916B1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Fluessigkeiten
DE202008013957U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kraftstoff
EP0989305B1 (de) Pumpenanlage zur automatischen Entleerung Flüssigkeiten transportierender Behälter
DE112014001055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Kraftstoffversorgungsleitungen
WO2020064352A1 (de) Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem luftabscheider, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer betriebsmittelversorgungsanlage
DE602004000719T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdampf-Rückgewinnung
EP4115074A1 (de) Wasserfördermodul
DE3235056A1 (de) Fluessiggas-tankstelle
WO2012059095A2 (de) Verfahren und anordnung zur begrenzung des drucks in einem flüssigkeit und gas enthaltenden tank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005776200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11659685

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005776200

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005776200

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11659685

Country of ref document: US